Gesetzesaktualisierungen

330 Gesetze aktualisiert am 08.09.2017

Gesetze 1-10 von 330

14 Paragrafen zu Elektronischer Rechtsverkehr (ERV 2006) aktualisiert


§ 1 ERV 2006 (weggefallen)

§ 1 ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 ERV 2006 (weggefallen)

§ 3 ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 ERV 2006 (weggefallen)

§ 4 ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 ERV 2006 (weggefallen)

§ 5 ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 ERV 2006 (weggefallen)

§ 6 ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 ERV 2006 (weggefallen)

§ 7 ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 ERV 2006 (weggefallen)

§ 8 ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 8a ERV 2006 (weggefallen)

§ 8a ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 ERV 2006 (weggefallen)

§ 9 ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 ERV 2006 (weggefallen)

§ 10 ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 ERV 2006 (weggefallen)

§ 11 ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


Elektronischer Rechtsverkehr (ERV 2006) Fundstelle (weggefallen)

Elektronischer Rechtsverkehr (ERV 2006) Fundstelle seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 10a ERV 2006 (weggefallen)

§ 10a ERV 2006 seit 23.12.2021 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 ERV 2006 (weggefallen)

§ 2 ERV 2006 (weggefallen) seit 01.12.2007 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

42 Paragrafen zu Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955 (ErbStG) aktualisiert


§ 1 ErbStG

(1) Der Steuer nach diesem Bundesgesetz unterliegen1.(Anm.: aufgehoben durch VfGH, BGBl. I Nr. 9/2007)2.(Anm.: aufgehoben durch VfGH, BGBl. I Nr. 39/2007)3.Zweckzuwendungen.(2) Soweit nichts Besonderes bestimmt ist, gelten die Vorschriften dieses Gesetzes über den Erwerb von Todes wegen auch für ... mehr lesen...


§ 2 ErbStG

(1) Als Erwerb von Todes wegen gilt1.der Erwerb durch Erbanfall, durch Vermächtnis oder auf Grund eines geltend gemachten Pflichtteilsanspruches;2.der Erwerb durch Schenkung auf den Todesfall sowie jeder andere Erwerb, auf den die für Vermächtnisse geltenden Vorschriften des bürgerlichen Rechtes ... mehr lesen...


§ 3 ErbStG

(1) Als Schenkung im Sinne des Gesetzes gilt1.jede Schenkung im Sinne des bürgerlichen Rechtes;2.jede andere freigebige Zuwendung unter Lebenden, soweit der Bedachte durch sie auf Kosten des Zuwendenden bereichert wird;3.was infolge Vollziehung einer von dem Geschenkgeber angeordneten Auflage ode... mehr lesen...


§ 4 ErbStG

Als Zweckzuwendung gilt1.bei einer Zuwendung von Todes wegena)eine der Zuwendung beigefügte Auflage zugunsten eines Zweckes,b)eine Leistung zugunsten eines Zweckes, von der die Zuwendung abhängig gemacht ist,soweit die Bereicherung des Erwerbers durch die Anordnung gemindert wird;2.bei einer frei... mehr lesen...


§ 5 ErbStG

(1) Der Vorerbe gilt als Erbe.(2) Beim Eintritt des Falles der Nacherbfolge haben diejenigen, auf die das Vermögen übergeht, den Erwerb als vom Vorerben stammend zu versteuern. Auf Antrag ist der Besteuerung das Verhältnis des Nacherben zum Erblasser zugrunde zu legen.(3) Tritt der Fall der Nache... mehr lesen...


§ 6 ErbStG

(1) Die Steuerpflicht ist gegeben1.für den gesamten Erbanfall, wenn der Erblasser zur Zeit seines Todes oder der Erwerber zur Zeit des Eintrittes der Steuerpflicht ein Inländer ist;2.für den Erbanfall, soweit er in inländischem landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Vermögen, inländischem... mehr lesen...


§ 7 ErbStG

1.Der Ehegatte,2.die Kinder; als solche gelten aucha)die an Kindes Statt angenommenen Personen,b)die Stiefkinder.II.Steuerklasse II.Die Abkömmlinge der in der Steuerklasse I Z 2 Genannten, die Abkömmlinge der an Kindes Statt angenommenen Personen jedoch nur dann, wenn sich die Wirkungen der Annah... mehr lesen...


§ 8 ErbStG

(1) Die Steuer beträgt bei Erwerbenbis einschließlichin der SteuerklasseEuro IIIIIIIVV7 300 2 4 6 81414 600   2.5 5   7.5101629 200 3 6 9121843 800   3.5 7  10.5142058 400 4 812162273 000 510152026109 500 612182430146 000 714212834219 000 816243238365 000 918273642730 00010203040461 095 000112132... mehr lesen...


§ 9 ErbStG

Erfüllt der Erbe eine wegen Formmangels nichtige Verfügung von Todes wegen, so ist nur die Steuer zu erheben, die bei Gültigkeit der Verfügung des Erblassers zu entrichten gewesen wäre. mehr lesen...


§ 10 ErbStG

Hat der Erblasser die Entrichtung der von dem Erwerber geschuldeten Steuer einem anderen auferlegt, so ist die Steuer so zu berechnen, wie wenn die Auflage nicht erfolgt wäre. Dies gilt nicht für Schenkungen, bei denen der Geschenkgeber die Zahlung der Steuer übernimmt. mehr lesen...


§ 11 ErbStG

(1) Mehrere innerhalb zehn Jahren von derselben Person anfallende Vermögensvorteile werden in der Weise zusammengerechnet, daß dem letzten Erwerbe die früheren Erwerbe nach ihrem früheren Werte zugerechnet werden und von der Steuer für den Gesamtbetrag die Steuer abgezogen wird, welche für die fr... mehr lesen...


§ 12 ErbStG

(1) Die Steuerschuld entsteht1.bei Erwerben von Todes wegenmit dem Tode des Erblassers, jedocha)für den Erwerb des unter einer aufschiebenden Bedingung oder unter einer Befristung Bedachten mit dem Zeitpunkt des Eintrittes der Bedingung oder des Ereignisses;b)für den Erwerb eines geltend gemachte... mehr lesen...


§ 13 ErbStG

(1) Steuerschuldner ist der Erwerber, bei einer Schenkung auch der Geschenkgeber und bei einer Zweckzuwendung der mit der Ausführung der Zuwendung Beschwerte.(2) Neben den im Abs. 1 Genannten haftet der Nachlaß sowie jeder Erbe in Höhe des Wertes des aus der Erbschaft Empfangenen für die Steuer d... mehr lesen...


§ 14 ErbStG

(1) Bei der Berechnung der Steuer nach § 8 Abs. 1 oder § 8 Abs. 3 bleibt bei jedem Erwerb steuerfrei:1.für Personen der Steuerklasse I oder II ein Betrag von 2 200 Euro,2.für Personen der Steuerklasse III oder IV ein Betrag von 440 Euro,3.für Personen der Steuerklasse V ein Betrag von 110 Euro.(2... mehr lesen...


§ 15 ErbStG

(1) Steuerfrei bleiben außerdem1. a)Hausrat (einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke) beim Erwerb durch Personen der Steuerklasse I oder II ohne Rücksicht auf den Wert, der Steuerklasse III oder IV, soweit der Wert 1 460 Euro nicht übersteigt,b)andere bewegliche körperliche Gegenstände, die nic... mehr lesen...


§ 15a ErbStG

(1) Erwerbe von Todes wegen und Schenkungen unter Lebenden von Vermögen gemäß Abs. 2, sofern der Erwerber eine natürliche Person ist und der Geschenkgeber das 55. Lebensjahr vollendet hat oder wegen körperlicher oder geistiger Gebrechen in einem Ausmaß erwerbsunfähig ist, daß er nicht in der Lage... mehr lesen...


§ 16 ErbStG

(1) Wird in einem Lebensversicherungsvertrag vereinbart, daß die Versicherungssumme innerhalb von zwei Monaten nach dem Eintritt des Versicherungsfalles an das jeweils zur Entgegennahme der Einzahlung der Erbschaftssteuer zuständige Finanzamt von der Versicherungsanstalt zur Deckung der Erbschaft... mehr lesen...


§ 17 ErbStG

Wenn Personen der Steuerklassen I oder II Vermögen anfällt, das in den letzten fünf Jahren vor dem Anfall von Personen der gleichen Steuerklassen erworben worden ist und der Besteuerung nach diesem Bundesgesetz unterlegen hat, wird die auf dieses Vermögen entfallende Steuer um die Hälfte und, wen... mehr lesen...


§ 18 ErbStG

Für die Wertermittlung ist, soweit in diesem Gesetze nichts anderes bestimmt ist, der Zeitpunkt des Entstehens der Steuerschuld maßgebend. mehr lesen...


§ 19 ErbStG

(1) Die Bewertung richtet sich, soweit nicht im Abs. 2 etwas Besonderes vorgeschrieben ist, nach den Vorschriften des Ersten Teiles des Bewertungsgesetzes (Allgemeine Bewertungsvorschriften).(2) Für inländisches land- und forstwirtschaftliches Vermögen, für inländisches Grundvermögen und für inlä... mehr lesen...


§ 20 ErbStG

(1) Als Erwerb gilt, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist, der gesamte Vermögensanfall an den Erwerber. Bei der Zweckzuwendung tritt an die Stelle des Anfalles die Verpflichtung des Beschwerten.(2) Die infolge des Anfalles durch Vereinigung von Recht und Verbindlichkeit oder von Recht und Bel... mehr lesen...


§ 21 ErbStG

Hat der Erwerber nach Vollendung des 15. Lebensjahres im Haushalt oder im Betriebe des Erblassers ohne Barlohn Dienste geleistet und dadurch eine fremde Arbeitskraft erspart, so wird auf Antrag ein der Arbeit und der Dienstzeit angemessener Betrag von dem Anfall abgezogen. Dienste, die früher als... mehr lesen...


§ 22 ErbStG

(1) Jeder der Steuer nach diesem Bundesgesetz unterliegende Erwerb ist vom Erwerber, bei einer Zweckzuwendung vom Beschwerten binnen einer Frist von drei Monaten nach erlangter Kenntnis von dem Anfall oder von dem Eintritt der Verpflichtung dem Finanzamt anzumelden. Diese Verpflichtung entfällt b... mehr lesen...


§ 23 ErbStG

(1) In den Fällen des § 22 kann das Finanzamt von den zur Anmeldung Verpflichteten innerhalb einer von ihm zu bestimmenden Frist die Abgabe einer Erklärung verlangen. Die Frist muß mindestens einen Monat betragen.(2) Die Erklärung hat ein Verzeichnis der zum Nachlaß gehörenden Gegenstände und die... mehr lesen...


§ 23a ErbStG

(1) Rechtsanwälte und Notare (Parteienvertreter) sind nach Maßgabe der Abs. 1 bis 5 befugt, die Steuer für die in § 3 und § 4 Z 2 bezeichneten Rechtsvorgänge, mit Ausnahme der Rechtsvorgänge im Sinne der § 3 Abs. 5 und § 15 Abs. 1 Z 9, als Bevollmächtigte eines Steuerschuldners selbst zu berechne... mehr lesen...


§ 24 ErbStG

(1) Die Gerichte haben, sofern eine Abhandlung stattfindet, dem Finanzamt die Todesfälle, die eröffneten letztwilligen Anordnungen und die Vornahme von Erbteilungen bekannt zu geben.(2) Notare und Rechtsanwälte haben dem Finanzamt Abschriften der Niederschriften über die von ihnen beurkundeten Sc... mehr lesen...


§ 25 ErbStG

Dem Finanzamt ist seitens derjenigen, die auf den Namen lautende Aktien oder Schuldverschreibungen ausgegeben haben, bevor sie die auf den Namen des Erblassers lautenden Wertpapiere nach Eintritt des ihnen bekannt gewordenen Erbfalles in ihren Büchern auf den Namen einer anderen Person umschreibe... mehr lesen...


§ 26 ErbStG

Versicherungsunternehmungen sind verpflichtet, bevor sie Versicherungssummen oder Leibrenten an einen anderen als den Versicherungsnehmer auszahlen, dem Finanzamt den wesentlichen Inhalt des Versicherungsvertrages und die Person des Empfangsberechtigten mitzuteilen. mehr lesen...


§ 27 ErbStG

Auf Grund der Steuererklärung ist der ihr entsprechende Betrag der Steuer vom Finanzamt vorläufig festzusetzen. Der festgesetzte Betrag wird binnen einem Monat nach der Zustellung des Steuerbescheides fällig. mehr lesen...


§ 28 ErbStG

Für die Berechnung der Steuer nach § 8 und bei der Anwendung des § 14 und des § 15 Abs. 1 Z 5 wird der Erwerb auf volle 1 Euro abgerundet. mehr lesen...


§ 29 ErbStG

(1) Ist die Steuer vom Kapitalwert von Renten oder anderen wiederkehrenden Nutzungen oder Leistungen zu entrichten, so kann sie nach Wahl des Steuerpflichtigen statt vom Kapitalwert jährlich im voraus vom Jahreswert entrichtet werden. Die Steuer wird in diesem Falle nach dem Hundertsatz erhoben, ... mehr lesen...


§ 30 ErbStG

(1) Beim Erwerb von Vermögen, dessen Nutzung einem anderen als dem Steuerpflichtigen zusteht, kann der Steuerpflichtige verlangen, daß die Besteuerung bis zum Erlöschen des Nutzungsrechtes ausgesetzt bleibt. Auf Verlangen des Finanzamtes hat der Steuerpflichtige für die Steuer Sicherheit zu leist... mehr lesen...


§ 31 ErbStG

Das Finanzamt kann im Einvernehmen mit dem Steuerpflichtigen von der genauen Ermittlung des Steuerbetrages absehen und die Steuer in einem Pauschbetrag festsetzen. mehr lesen...


§ 32 ErbStG

Sind bei der Erteilung des Steuerbescheides abzugsfähige Verbindlichkeiten nicht berücksichtigt worden, weil sie dem Steuerpflichtigen unbekannt waren, so kann er bis zum Ablauf von fünf Jahren seit der Veranlagung die Berichtigung des Steuerbescheides beantragen. mehr lesen...


§ 33 ErbStG

Die Steuer ist zu erstatten,a)wenn und insoweit das Geschenk herausgegeben werden mußte;b)wenn und insoweit ein Erwerb von Todes wegen herausgegeben werden mußte, eine Änderung der Steuer nicht mehr möglich ist und das herausgegebene Vermögen beim Empfänger einen Erwerb von Todes wegen darstellt. mehr lesen...


§ 34 ErbStG

(1) 1. Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes sind auf alle Vorgänge anzuwenden, für die die Steuerschuld nach dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes eintritt. Auf diese Vorgänge sind mit Ausnahme der Bestimmungen im Artikel II des Bundesgesetzes vom 6. Juli 1954, BGBl. Nr. 181, auch alle im Zei... mehr lesen...


Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955 (ErbStG) Fundstelle

Bundesgesetz vom 30. Juni 1955, betreffend die Erhebung einer Erbschafts- und Schenkungssteuer (Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955).StF: BGBl. Nr. 141/1955 (NR: GP VII RV 557 AB 569 S. 72. BR: S. 106.) Änderung BGBl. Nr. 15/1968 (NR: GP XI IA 44/A u. RV 539 AB 601 S. 66.)BGBl. Nr... mehr lesen...


Art. 8 ErbStG

Das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 694/1993, wird wie folgt geändert:(Anm.: Z 1 bis 1a betreffen die Änderungen des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes)2.Z 1 ist auf Erwerbe von Todes wegen nach Personen anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 199... mehr lesen...


Art. 5 ErbStG

Das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 41/1955, zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 656/1989, wird wie folgt geändert:1.(Anm.: Änderung des § 15)2.Z 1 ist auf Erwerbe von Todes wegen nach Personen anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1992 verstorben sind. mehr lesen...


Art. 3 ErbStG

1. Dieses Bundesgesetz tritt mit dem 1. Jänner 1991 in Kraft. Es ist anzuwenden, wenn der Erblasser nach dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes gestorben ist.2. § 45 des Generalsanitätsnormativums vom 2. Jänner 1770, Slg. 1152 Bd. 6, 87, und § 71 des Hofdekrets vom 30. Juni 1837, PGS 65 (Pestpol... mehr lesen...


Art. 2 ErbStG

Art. I ist auf alle Sachverhalte anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1985 verwirklicht werden. mehr lesen...


Art. 1 ErbStG

Durch dieses Bundesgesetz wird die Richtlinie 2003/41/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Juni 2003 über die Tätigkeiten und die Beaufsichtigung von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (ABl. Nr. L 235 vom 23. September 2003, S 10) in Österreichisches Recht umgesetzt. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

13 Paragrafen zu Gesellschafter-Ausschlussgesetz (GesAusG) aktualisiert


§ 1 GesAusG

(1) Die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft oder Generalversammlung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung kann nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen auf Verlangen des Hauptgesellschafters die Übertragung der Anteile der übrigen Gesellschafter auf den Hauptgesellschafter gegen Gewähr... mehr lesen...


§ 2 GesAusG

(1) Der Hauptgesellschafter hat eine angemessene Barabfindung zu gewähren. Der Tag der Beschlussfassung durch die Gesellschafterversammlung gilt als Stichtag für die Feststellung der Angemessenheit. Werden Sonderrechte entzogen, so ist dies bei der Festlegung der Abfindung zu berücksichtigen.(2) ... mehr lesen...


§ 3 GesAusG

(1) Der Vorstand (die Geschäftsführung) der Kapitalgesellschaft und der Hauptgesellschafter haben gemeinsam einen Bericht über den geplanten Ausschluss aufzustellen. Dieser muss zumindest die Voraussetzungen des Ausschlusses darlegen und die Angemessenheit der Barabfindung erläutern und begründen... mehr lesen...


§ 4 GesAusG

(1) Der Beschluss der Gesellschafterversammlung bedarf der Mehrheit der abgegebenen Stimmen und der Zustimmung durch den Hauptgesellschafter; die Satzung (der Gesellschaftsvertrag) kann eine größere Mehrheit und weitere Erfordernisse vorsehen. Sonderbeschlüsse einzelner Aktiengattungen sind nicht... mehr lesen...


§ 5 GesAusG

(1) Der Vorstand (die Geschäftsführung) der Kapitalgesellschaft hat den Beschluss über den Ausschluss der Minderheitsgesellschafter zur Eintragung in das Firmenbuch anzumelden. Der Anmeldung sind in Urschrift, Ausfertigung oder beglaubigter Abschrift beizufügen:1.die Niederschrift des Beschlusses... mehr lesen...


§ 6 GesAusG

(1) Die Anfechtung des Beschlusses kann nicht darauf gestützt werden, dass die Barabfindung nicht angemessen festgelegt ist oder dass die Erläuterungen der Barabfindung in den Berichten gemäß § 3 den gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen.(2) Für die Überprüfung der Barabfindung durch die au... mehr lesen...


§ 7 GesAusG

(1) Hat der Hauptgesellschafter seine Beteiligung durch ein Übernahmeangebot im Sinn des ÜbG erworben oder erweitert und war das Übernahmeangebot auf Erwerb aller Aktien der Zielgesellschaft gerichtet, so ist der Ausschluss der Minderheitsaktionäre nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zulässig... mehr lesen...


§ 8 GesAusG

Soweit in diesem Bundesgesetz auf die Bestimmungen anderer Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese in ihrer jeweils geltenden Fassung anzuwenden. mehr lesen...


§ 9 GesAusG

(1) Dieses Bundesgesetz tritt mit 20. Mai 2006 in Kraft.(2) § 3 Abs. 1, 3, 5 und 8 sowie § 7 Abs. 4 in der Fassung des Aktienrechts-Änderungsgesetzes 2009, BGBl. I Nr. 71/2009, treten mit 1. August 2009 in Kraft. § 3 Abs. 6 tritt mit Ablauf des 31. Juli 2009 außer Kraft. § 3 Abs. 1, 3, 5 und 8 so... mehr lesen...


§ 10 GesAusG

Sofern die Satzung (der Gesellschaftsvertrag) einer Kapitalgesellschaft bereits vor dem In-Kraft-Treten dieses Bundesgesetzes für den Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern erschwerende Regeln vorsah, gelten diese sinngemäß für den Gesellschafterausschluss nach diesem Bundesgesetz. mehr lesen...


§ 11 GesAusG

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für Justiz betraut. mehr lesen...


Gesellschafter-Ausschlussgesetz (GesAusG) Fundstelle

Bundesgesetz über den Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern (Gesellschafter-Ausschlussgesetz – GesAusG)StF: BGBl. I Nr. 75/2006 (NR: GP XXII RV 1334 AB 1382 S. 142. Einspr. d. BR.: 1441 AB 1529 S. 153. BR: AB 7519 S. 733.)[CELEX-Nr.: 32004L0025] Änderung BGBl. I Nr. 71/2009 (NR: GP XX... mehr lesen...


Art. 11 § 2 GesAusG

Mit diesem Bundesgesetz wird die Richtlinie 2007/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über die Ausübung bestimmter Rechte von Aktionären in börsenotierten Gesellschaften, ABl. Nr. L 184 vom 14.7.2007, S. 17, umgesetzt. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

148 Paragrafen zu Ehegesetz (EheG) aktualisiert


Ehegesetz (EheG) Fundstelle

Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet. Vom 6. Juli 1938.StF: dRGBl. I S 807/1938 Änderung GBlÖ Nr. 244/1938StGBl. Nr. 31/1945BGBl. Nr. 108/1973 (NR: GP XIII RV 93 AB 645 S. 64. BR: S. 319.)BGBl. Nr. ... mehr lesen...


§ 131 EheG

Für das Inkrafttreten des 2. Erwachsenenschutz-Gesetzes, BGBl. I Nr. 59/2017 (2. ErwSchG), gilt Folgendes:1.Die §§ 1, 15, 22, 28, 29, 35, 39a, 40, 41, 47, 50, 54, 61, 69 und 69b samt Überschriften, die Überschrift vor § 31 und der Entfall der §§ 2, 3, 51 und 102 samt Überschriften in der Fassung ... mehr lesen...


§ 129 EheG

Dieses Gesetz tritt am 1. August 1938 in Kraft. Die Vorschriften des § 112 Abs. 2 und 3, des § 117 Abs. 2, des § 120 Abs. 2 und des § 121 Abs. 3 treten mit dem auf die Verkündung folgenden Tage in Kraft. mehr lesen...


§ 130 EheG

(1) Wo auf Vorschriften verwiesen wird, die durch dieses Gesetz oder die auf Grund dieses Gesetzes ergangenen Bestimmungen aufgehoben oder geändert werden, erhält die Verweisung ihren Inhalt aus den entsprechenden neuen Vorschriften.(2) Einer Verweisung steht es gleich, wenn die Anwendbarkeit der... mehr lesen...


§ 128 EheG

Vorschriften des österreichischen Rechts, die Gegenstände betreffen, die in diesem Gesetz geregelt sind, verlieren mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes ihre Wirksamkeit. mehr lesen...


§ 126 EheG

Eingaben, Protokolle und Beilagen gemäß den §§ 124 und 125 sind gebührenfrei. mehr lesen...


§ 127 EheG

Ist eine Ehe, die mit Nachsicht vom Ehehindernis des Ehebandes geschlossen worden ist, wegen dieses Hindernisses für nichtig erklärt worden, so sind die Ehegatten, wenn darüber nichts vereinbart worden ist, unter denselben Voraussetzungen zum Unterhalt verpflichtet, wie wenn die Ehe gültig geschl... mehr lesen...


§ 125 EheG

(1) Wurde vor dem 1. Jänner 1939 in einem Falle des § 121 ein Antrag nicht gestellt, so hat der Ehegatte, der die spätere Ehe mit Nachsicht vom Ehehindernis des Ehebandes geschlossen hat, und wenn er nicht mehr am Leben ist, sein Ehegatte aus der späteren Ehe die Pflicht, ohne Verzug beim Bezirks... mehr lesen...


§ 124 EheG

(1) Beim Bezirksgericht Innere Stadt in Wien wird eine Sammelstelle für die nach § 121 gestellten Anträge und für die auf Grund dieser Anträge ergangenen Beschlüsse errichtet. Der Sammelstelle ist von jedem Antrag eine Abschrift und von jedem rechtskräftigen Beschluß über einen solchen Antrag ein... mehr lesen...


§ 123 EheG

(1) Beschlüsse auf Grund von Anträgen nach § 121 sind den antragsberechtigten Personen zuzustellen.(2) Eine Ausfertigung der rechtskräftigen Beschlüsse ist dem Amte des Reichsstatthalters in Österreich mitzuteilen. Dieses veranlaßt, daß, wenn dem Antrag stattgegeben wurde, im Eheregister (Trauung... mehr lesen...


§ 122 EheG

(1) Wird in der Frist des § 121 ein Antrag nicht gestellt oder wird er rechtskräftig abgewiesen, so gilt die frühere Ehe, von deren Bande Nachsicht erteilt wurde, mit der Eingehung der späteren Ehe als im Sinne dieses Gesetzes geschieden.(2) Ist die frühere Ehe, von deren Bande Nachsicht erteilt ... mehr lesen...


§ 121 EheG

(1) Eine mit Nachsicht vom Ehehindernis des Ehebandes geschlossene und nicht bereits rechtskräftig für ungültig erklärte Ehe gilt als eine von Anfang an gültige Ehe, es sei denn, daß auf Grund eines vor dem 1. Jänner 1939 gestellten Antrags gerichtlich festgestellt wird, daß die Ehegatten am 1. A... mehr lesen...


§ 119 EheG

Wurde vor Inkrafttreten dieses Gesetzes eine Ehe für ungültig erklärt, wurden ihr die bürgerlichen Rechtswirkungen aberkannt oder wurde eine kirchliche Ungültigkeitsentscheidung für vollstreckbar erklärt, so gilt dies als Nichtigerklärung im Sinne dieses Gesetzes. § 31 ist nicht anzuwenden. mehr lesen...


§ 120 EheG

(1) Ein anhängiges Ungültigkeitsverfahren (Verfahren zur Aberkennung der bürgerlichen Rechtswirkungen) ist als Verfahren zur Nichtigerklärung oder zur Aufhebung der Ehe nur fortzusetzen, wenn ein am Verfahren bereits Beteiligter, der nach den Vorschriften dieses Gesetzes zur Einleitung eines solc... mehr lesen...


§ 118 EheG

(1) Die Gültigkeit einer vor Inkrafttreten dieses Gesetzes geschlossenen Ehe bestimmt sich nach den bisherigen Gesetzen. Für die vor dem 1. Mai 1934 vor einem Priester der katholischen Kirche geschlossenen Ehen gelten ausschließlich die Vorschriften, die vor diesem Tage in Kraft standen. Sie sind... mehr lesen...


§ 116 EheG

Die Feststellung eines Ehebruchs in einem Urteil auf Scheidung der Ehe von Tisch und Bett hat die gleiche Wirkung wie nach § 9 die Feststellung eines Ehebruchs in einem Scheidungsurteil. mehr lesen...


§ 117 EheG

(1) Anhängige Verfahren wegen nicht einverständlicher Scheidung der Ehe von Tisch und Bett sind als Verfahren wegen Scheidung der Ehe nach den Vorschriften dieses Gesetzes fortzusetzen, wenn das Begehren danach geändert wird. Ein neuer Scheidungsgrund im Sinne dieses Gesetzes kann noch geltend ge... mehr lesen...


§ 115 EheG

(1) Jeder Ehegatte einer von Tisch und Bett geschiedenen Ehe kann den Antrag stellen, daß die Scheidung der Ehe im Sinne dieses Gesetzes ausgesprochen werde. Zuständig ist das Bezirksgericht, in dessen Sprengel einer der Ehegatten seinen allgemeinen Gerichtsstand in Streitsachen im Lande Österrei... mehr lesen...


§ 114 EheG

Die Wirkung der Scheidung einer Ehe von Tisch und Bett wird durch das Inkrafttreten dieses Gesetzes nicht berührt. Der Scheidung der Ehe von Tisch und Bett steht die Trennung der Ehe von Tisch und Bett nach dem bisherigen burgenländischen Eherecht gleich. mehr lesen...


§ 112 EheG

(Anm.: gegenstandslos) mehr lesen...


§ 113 EheG

Die Fristen des § 57 enden frühestens sechs Monate, die Fristen des § 58 frühestens ein Jahr nach Inkrafttreten dieses Gesetzes. mehr lesen...


§ 104 EheG

§ 43 Abs. 2 Satz 2 gilt für den Fall, daß die Todeserklärung durch gerichtlichen Beschluß aufgehoben oder berichtigt wird. mehr lesen...


§ 107 EheG

Die §§ 76 und 79 sind nicht anzuwenden. mehr lesen...


§ 109 EheG

Die Trennung der Ehe dem Bande nach gemäß den bisherigen Gesetzen gilt als Scheidung der Ehe nach den Vorschriften dieses Gesetzes. Der Trennung der Ehe dem Bande nach steht die richterliche Lösung einer Ehe nach dem bisherigen burgenländischen Eherecht und die vollstreckbar erklärte kirchliche V... mehr lesen...


§ 110 EheG

Ein Urteil, das auf Grund des bisherigen Rechts ergangen ist, steht in einem Scheidungsverfahren nach diesem Gesetz der Geltendmachung solcher Tatsachen nicht entgegen, die nach früherem Recht eine Trennung der Ehe dem Bande nach nicht rechtfertigten. mehr lesen...


§ 111 EheG

(1) Für die Leistung des Unterhalts getrennter Ehegatten gelten, wenn darüber nichts vereinbart worden ist, für die Zukunft die Vorschriften dieses Gesetzes über den Unterhalt geschiedener Ehegatten. Dabei ist der im Trennungsurteil enthaltene Schuldausspruch zugrunde zu legen. Die bezeichneten V... mehr lesen...


§ 101 EheG (weggefallen)

§ 101 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 102 EheG (weggefallen)

§ 102 EheG (weggefallen) seit 01.07.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 98 EheG

(1) Entscheidet das Gericht (§ 92) oder vereinbaren die Ehegatten (§ 97 Abs. 5, gegebenenfalls § 55a Abs. 2), wer von beiden im Innenverhältnis zur Zahlung von Kreditverbindlichkeiten, für die beide haften, verpflichtet ist, so hat das Gericht auf Antrag mit Wirkung für den Gläubiger auszuspreche... mehr lesen...


§ 97 EheG

(1) Vereinbarungen, die im Voraus die Aufteilung ehelicher Ersparnisse oder die Aufteilung der Ehewohnung regeln, bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Form eines Notariatsaktes. Vereinbarungen, die im Voraus die Aufteilung des übrigen ehelichen Gebrauchsvermögens regeln, bedürfen der Schriftfo... mehr lesen...


§ 95 EheG

Der Anspruch auf Aufteilung ehelichen Gebrauchsvermögens und ehelicher Ersparnisse erlischt, wenn er nicht binnen einem Jahr nach Eintritt der Rechtskraft der Scheidung, Aufhebung oder Nichtigerklärung der Ehe durch Vertrag oder Vergleich anerkannt oder gerichtlich geltend gemacht wird. mehr lesen...


§ 96 EheG

Der Anspruch auf Aufteilung ehelichen Gebrauchsvermögens und ehelicher Ersparnisse ist vererblich, unter Lebenden oder von Todes wegen übertragbar und verpfändbar, soweit er durch Vertrag oder Vergleich anerkannt oder gerichtlich geltend gemacht worden ist. mehr lesen...


§ 94 EheG

(1) Soweit eine Aufteilung nach den vorstehenden Bestimmungen nicht erzielt werden kann, hat das Gericht einem Ehegatten eine billige Ausgleichszahlung an den anderen aufzuerlegen.(2) Das Gericht kann eine Stundung der Ausgleichszahlung oder deren Entrichtung in Teilbeträgen, tunlich gegen Sicher... mehr lesen...


§ 92 EheG

Bezüglich der im § 81 Abs. 1 und im § 83 Abs. 1 genannten Schulden kann das Gericht bestimmen, welcher Ehegatte im Innenverhältnis zu ihrer Zahlung verpflichtet ist. mehr lesen...


§ 93 EheG

In seiner Entscheidung hat das Gericht auch die zu ihrer Durchführung nötigen Anordnungen zu treffen und die näheren Umstände, besonders in zeitlicher Hinsicht, für deren Erfüllung zu bestimmen. Sind mit der Durchführung der Entscheidung Aufwendungen verbunden, so hat das Gericht nach billigem Er... mehr lesen...


§ 91 EheG

(1) Hat ein Ehegatte ohne ausdrückliche oder stillschweigende Zustimmung des anderen frühestens zwei Jahre vor Einbringung der Klage auf Scheidung, Aufhebung oder Nichtigerklärung der Ehe oder, wenn die eheliche Lebensgemeinschaft vor Einbringung der Klage aufgehoben worden ist, frühestens zwei J... mehr lesen...


§ 89 EheG

Bei der Aufteilung ehelicher Ersparnisse kann das Gericht die Übertragung von Vermögenswerten, gleich welcher Art, von einem auf den anderen Ehegatten und die Begründung eines schuldrechtlichen Benützungsrechts an einer Wohnung zugunsten eines Ehegatten anordnen. mehr lesen...


§ 90 EheG

(1) Die Übertragung des Eigentums an unbeweglichen Sachen oder die Begründung von dinglichen Rechten daran darf nur angeordnet werden, wenn eine billige Regelung in anderer Weise nicht erzielt werden kann.(2) Für gemeinsames Wohnungseigentum der Ehegatten kann das Gericht nur die Übertragung des ... mehr lesen...


§ 87 EheG

(1) Für die Ehewohnung kann das Gericht, wenn sie kraft Eigentums oder eines anderen dinglichen Rechtes eines oder beider Ehegatten benützt wird, die Übertragung des Eigentums oder des dinglichen Rechtes von einem auf den anderen Ehegatten oder die Begründung eines schuldrechtlichen Rechtsverhält... mehr lesen...


§ 88 EheG

(1) Wird die Ehewohnung auf Grund eines Dienstverhältnisses benützt oder das Rechtsverhältnis daran im Zusammenhang mit einem Dienstverhältnis begründet, so darf das Gericht eine Anordnung hinsichtlich der Benützung einer solchen Wohnung nur mit Zustimmung des Dienstgebers oder des für die Vergab... mehr lesen...


§ 86 EheG

(1) Bei der Aufteilung ehelichen Gebrauchsvermögens kann das Gericht die Übertragung von Eigentum an beweglichen körperlichen Sachen oder eines Anwartschaftsrechts darauf und die Übertragung von Eigentum und sonstigen Rechten an unbeweglichen körperlichen Sachen von einem auf den anderen Ehegatte... mehr lesen...


§ 85 EheG

Soweit sich die Ehegatten über die Aufteilung ehelichen Gebrauchsvermögens und ehelicher Ersparnisse nicht einigen, hat hierüber auf Antrag das Gericht zu entscheiden. mehr lesen...


§ 84 EheG

Die Aufteilung soll so vorgenommen werden, daß sich die Lebensbereiche der geschiedenen Ehegatten künftig möglichst wenig berühren. mehr lesen...


§ 83 EheG

(1) Die Aufteilung ist nach Billigkeit vorzunehmen. Dabei ist besonders auf Gewicht und Umfang des Beitrags jedes Ehegatten zur Anschaffung des ehelichen Gebrauchsvermögens und zur Ansammlung der ehelichen Ersparnisse sowie auf das Wohl der Kinder Bedacht zu nehmen; weiter auf Schulden, die mit d... mehr lesen...


§ 82 EheG

(1) Der Aufteilung unterliegen nicht Sachen (§ 81), die1.ein Ehegatte in die Ehe eingebracht, von Todes wegen erworben oder ihm ein Dritter geschenkt hat,2.dem persönlichen Gebrauch eines Ehegatten allein oder der Ausübung seines Berufes dienen,3.zu einem Unternehmen gehören oder4.Anteile an eine... mehr lesen...


§ 81 EheG

(1) Wird die Ehe geschieden, aufgehoben oder für nichtig erklärt, so sind das eheliche Gebrauchsvermögen und die ehelichen Ersparnisse unter die Ehegatten aufzuteilen. Bei der Aufteilung sind die Schulden, die mit dem ehelichen Gebrauchsvermögen und den ehelichen Ersparnissen in einem inneren Zus... mehr lesen...


§ 79 EheG

(1) Hat ein geschiedener Ehegatte einem gemeinschaftlichen Kinde Unterhalt zu gewähren, so hat ihm der andere aus den Einkünften seines Vermögens und den Erträgnissen seiner Erwerbstätigkeit einen angemessenen Beitrag zu den Unterhaltskosten zu leisten, soweit diese nicht durch die Nutznießung am... mehr lesen...


§ 80 EheG

Die Ehegatten können über die Unterhaltspflicht für die Zeit nach der Scheidung der Ehe Vereinbarungen treffen. Ist eine Vereinbarung dieser Art vor Rechtskraft des Scheidungsurteils getroffen worden, so ist sie nicht schon deshalb nichtig, weil sie die Scheidung erleichtert oder ermöglicht hat; ... mehr lesen...


§ 77 EheG

(1) Der Unterhaltsanspruch erlischt mit dem Tode des Berechtigten. Nur soweit er auf Erfüllung oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung für die Vergangenheit gerichtet ist oder sich auf Beträge bezieht, die beim Tode des Berechtigten fällig sind, bleibt er auch nachher bestehen.(2) Der Verpflichte... mehr lesen...


§ 78 EheG

(1) Mit dem Tode des Verpflichteten geht die Unterhaltspflicht auf die Erben als Nachlaßverbindlichkeit über.(2) Der Erbe haftet ohne die Beschränkungen des § 67. Der Berechtigte muß sich jedoch die Herabseztung der Rente auf einen Betrag gefallen lassen, der bei Berücksichtigung der Verhältnisse... mehr lesen...


§ 76 EheG

Bei Wiederverheiratung des Verpflichteten finden die Vorschriften des § 1604 des Bürgerlichen Gesetzbuchs über den Einfluß des Güterstandes auf die Unterhaltspflicht entsprechende Anwendung. mehr lesen...


§ 75 EheG

Die Unterhaltspflicht erlischt mit der Wiederverheiratung oder Begründung einer eingetragenen Partnerschaft des Berechtigten. mehr lesen...


§ 74 EheG

Der Berechtigte verwirkt den Unterhaltsanspruch, wenn er sich nach der Scheidung einer schweren Verfehlung gegen den Verpflichteten schuldig macht oder gegen dessen Willen einen ehrlosen oder unsittlichen Lebenswandel führt. mehr lesen...


§ 73 EheG

(1) Ein Unterhaltsberechtigter, der infolge sittlichen Verschuldens bedürftig ist, kann nur den notdürftigen Unterhalt verlangen.(2) Ein Mehrbedarf, der durch grobes Verschulden des Berechtigten herbeigeführt ist, begründet keinen Anspruch auf erhöhten Unterhalt. mehr lesen...


§ 70 EheG

(1) Der Unterhalt ist durch Zahlung einer Geldrente zu gewähren. Die Rente ist monatlich im voraus zu entrichten. Der Verpflichtete hat Sicherheit zu leisten, wenn die Gefahr besteht, daß er sich seiner Unterhaltspflicht zu entziehen sucht. Die Art der Sicherheitsleistung bestimmt sich nach den U... mehr lesen...


§ 71 EheG

(1) Der unterhaltspflichtige geschiedene Ehegatte haftet vor den Verwandten des Berechtigten. Soweit jedoch der Verpflichtete bei Berücksichtigung seiner sonstigen Verpflichtungen den eigenen angemessenen Unterhalt gefährden würde, haften die Verwandten vor dem geschiedenen Ehegatten. Soweit eine... mehr lesen...


§ 72 EheG

Für die Vergangenheit kann der Berechtigte Erfüllung oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung erst von der Zeit an fordern, in der der Unterhaltspflichtige in Verzug gekommen oder der Unterhaltsanspruch rechthängig geworden ist. mehr lesen...


§ 69a EheG

(1) Der auf Grund einer Vereinbarung nach § 55a Abs. 2 geschuldete Unterhalt ist einem gesetzlichen Unterhalt gleichzuhalten, soweit er den Lebensverhältnissen der Ehegatten angemessen ist.(2) Mangels einer rechtswirksamen Vereinbarung über die unterhaltsrechtlichen Beziehungen der Ehegatten im F... mehr lesen...


§ 69b EheG

§ 68a ist entsprechend anzuwenden, wenn die Ehe aus einem der in den §§ 50, 52 und 55 bezeichneten Gründe geschieden worden ist oder es im Fall einer Scheidung im Einvernehmen an einer wirksamen Vereinbarung über die unterhaltsrechtlichen Beziehungen der Ehegatten fehlt. mehr lesen...


§ 69 EheG

(1) Ist die Ehe allein aus einem der in den §§ 50 und 52 bezeichneten Gründe geschieden und enthält das Urteil einen Schuldausspruch, so finden die Vorschriften der §§ 66 und 67 entsprechende Anwendung.(2) Ist die Ehe nach § 55 geschieden worden und enthält das Urteil den Ausspruch nach § 61 Abs.... mehr lesen...


§ 68 EheG

Sind beide Ehegatten schuld an der Scheidung, trägt aber keiner die überwiegende Schuld, so kann dem Ehegatten, der sich nicht selbst unterhalten kann, ein Beitrag zu seinem Unterhalt zugebilligt werden, wenn und soweit dies mit Rücksicht auf die Bedürfnisse und die Vermögens- und Erwerbsverhältn... mehr lesen...


§ 68a EheG

(1) Soweit und solange einem geschiedenen Ehegatten auf Grund der Pflege und Erziehung eines gemeinsamen Kindes unter Berücksichtigung dessen Wohles nicht zugemutet werden kann, sich selbst zu erhalten, hat ihm der andere unabhängig vom Verschulden an der Scheidung Unterhalt nach dessen Lebensbed... mehr lesen...


§ 66 EheG

Der allein oder überwiegend schuldige Ehegatte hat dem anderen, soweit dessen Einkünfte aus Vermögen und die Erträgnisse einer Erwerbstätigkeit, die von ihm den Umständen nach erwartet werden kann, nicht ausreichen, den nach den Lebensverhältnissen der Ehegatten angemessenen Unterhalt zu gewähren. mehr lesen...


§ 67 EheG

(1) Würde der allein oder überwiegend schuldige Ehegatte durch Gewährung des im § 66 bestimmten Unterhalts bei Berücksichtigung seiner sonstigen Verpflichtungen den eigenen angemessenen Unterhalt gefährden, so braucht er nur so viel zu leisten, als es mit Rücksicht auf die Bedürfnisse und die Ver... mehr lesen...


§ 62 EheG

Die geschiedene Frau behält den Familiennamen des Mannes. mehr lesen...


§ 61 EheG

(1) Wird die Ehe auf Klage und Widerklage geschieden und trifft nur einen Ehegatten ein Verschulden, so ist dies im Urteil auszusprechen.(2) Wird die Ehe lediglich auf Grund der §§ 50 und 52 geschieden und hätte der Beklagte zur Zeit der Erhebung der Klage oder später auf Scheidung wegen Verschul... mehr lesen...


§ 59 EheG

(1) Nach Ablauf der in den §§ 57 und 58 bezeichneten Fristen kann während eines Scheidungsstreites ein Scheidungsgrund noch geltend gemacht werden, wenn die Frist bei der Klageerhebung noch nicht verstrichen war.(2) Eheverfehlungen, auf die eine Scheidungsklage nicht mehr gegründet werden kann, k... mehr lesen...


§ 60 EheG

(1) Wird die Ehe wegen Verschuldens des Beklagten geschieden, so ist dies im Urteil auszusprechen.(2) Hat der Beklagte Widerklage erhoben und wird die Ehe wegen Verschuldens beider Ehegatten geschieden, so sind beide für schuldig zu erklären. Ist das Verschulden des einen Ehegatten erheblich schw... mehr lesen...


§ 55a EheG

(1) Ist die eheliche Lebensgemeinschaft der Ehegatten seit mindestens einem halben Jahr aufgehoben, gestehen beide die unheilbare Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses zu und besteht zwischen ihnen Einvernehmen über die Scheidung, so können sie die Scheidung gemeinsam begehren.(2) Die Ehe darf n... mehr lesen...


§ 56 EheG

Das Recht auf Scheidung wegen Verschuldens besteht nicht, wenn sich aus dem Verhalten des verletzten Ehegatten ergibt, daß er die Verfehlung des anderen verziehen oder sie als ehezerstörend nicht empfunden hat. mehr lesen...


§ 57 EheG

(1) Das Recht auf Scheidung wegen Verschuldens erlischt, wenn der Ehegatte nicht binnen sechs Monaten die Klage erhebt. Die Frist beginnt mit der Kenntnis des Scheidungsgrundes. Sie läuft nicht, solange die häusliche Gemeinschaft der Ehegatten aufgehoben ist. Fordert der schuldige Ehegatte den an... mehr lesen...


§ 55 EheG

(1) Ist die häusliche Gemeinschaft der Ehegatten seit drei Jahren aufgehoben, so kann jeder Ehegatte wegen tiefgreifender unheilbarer Zerrüttung der Ehe deren Scheidung begehren. Dem Scheidungsbegehren ist nicht stattzugeben, wenn das Gericht zur Überzeugung gelangt, daß die Wiederherstellung ein... mehr lesen...


§ 52 EheG

Ein Ehegatte kann Scheidung begehren, wenn der andere an einer schweren ansteckenden oder ekelerregenden Krankheit leidet und ihre Heilung oder die Beseitigung der Ansteckungsgefahr in absehbarer Zeit nicht erwartet werden kann. mehr lesen...


§ 54 EheG

In den Fällen der §§ 50 und 52 darf die Ehe nicht geschieden werden, wenn das Scheidungsbegehren sittlich nicht gerechtfertigt ist. Dies ist in der Regel dann anzunehmen, wenn die Auflösung der Ehe den anderen Ehegatten außergewöhnlich hart treffen würde. Ob dies der Fall ist, richtet sich nach d... mehr lesen...


§ 50 EheG

Ein Ehegatte kann die Scheidung begehren, wenn die Ehe infolge eines Verhaltens des anderen Ehegatten, das nicht als Eheverfehlung betrachtet werden kann, weil es auf einer psychischen Krankheit oder einer vergleichbaren Beeinträchtigung beruht, so tief zerrüttet ist, dass die Wiederherstellung e... mehr lesen...


§ 51 EheG (weggefallen)

§ 51 EheG (weggefallen) seit 01.07.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 46 EheG

Die Ehe wird durch gerichtliche Entscheidung geschieden. Sie ist mit der Rechtskraft der Entscheidung aufgelöst. Die Voraussetzungen, unter denen die Scheidung begehrt werden kann, ergeben sich aus den nachstehenden Vorschriften. mehr lesen...


§ 49 EheG

Ein Ehegatte kann Scheidung begehren, wenn der andere durch eine schwere Eheverfehlung oder durch ehrloses oder unsittliches Verhalten die Ehe schuldhaft so tief zerrüttet hat, daß die Wiederherstellung einer ihrem Wesen entsprechenden Lebensgemeinschaft nicht erwartet werden kann. Eine schwere E... mehr lesen...


§ 45 EheG

Geht ein Ehegatte nach Auflösung seiner Ehe durch eine ausländische Entscheidung eine neue Ehe ein, so ist die neue Ehe nicht deswegen nichtig, weil die Voraussetzungen für eine Anerkennung der ausländischen Entscheidung nicht gegeben sind. Dies gilt nicht, wenn beide Gatten der neuen Ehe bei ihr... mehr lesen...


§ 44 EheG

(1) Lebt der für tot erklärte Ehegatte noch, so kann sein früherer Ehegatte die Aufhebung der neuen Ehe begehren, es sei denn, daß er bei der Eheschließung wußte, daß der für tot erklärte Ehegatte die Todeserklärung überlebt hat.(2) Macht der frühere Ehegatte von dem ihm nach Abs. 1 zustehenden R... mehr lesen...


§ 43 EheG

(1) Geht ein Ehegatte, nachdem der andere Ehegatte für tot erklärt worden ist, eine neue Ehe ein, so ist die neue Ehe nicht deshalb nichtig, weil der für tot erklärte Ehegatte noch lebt, es sei denn, daß beide Ehegatten bei der Eheschließung wissen, daß er die Todeserklärung überlebt hat.(2) Mit ... mehr lesen...


§ 41 EheG

Hat der gesetzliche Vertreter eines nicht entscheidungsfähigen Ehegatten die Aufhebungsklage nicht rechtzeitig erhoben, so kann der Ehegatte selbst innerhalb von sechs Monaten seit dem Wegfall der Entscheidungsunfähigkeit die Aufhebungsklage erheben. mehr lesen...


§ 42 EheG

(1) Die Folgen der Aufhebung einer Ehe bestimmen sich nach den Vorschriften über die Folgen der Scheidung.(2) In den Fällen der §§ 35 bis 37 ist der Ehegatte als schuldig anzusehen, der den Aufhebungsgrund bei Eingehung der Ehe kannte, in den Fällen der §§ 38 und 39 der Ehegatte, von dem oder mit... mehr lesen...


§ 39 EheG

(1) Ein Ehegatte kann Aufhebung der Ehe begehren, wenn er zur Eingehung der Ehe widerrechtlich durch Drohung bestimmt worden ist.(2) Die Aufhebung ist ausgeschlossen, wenn der Ehegatte nach Aufhören der durch die Drohung begründeten Zwangslage zu erkennen gegeben hat, daß er die Ehe fortsetzen will. mehr lesen...


§ 40 EheG

(1) Die Aufhebungsklage kann nur binnen eines Jahres erhoben werden.(2) Die Frist beginnt im Fall des § 35 mit dem Zeitpunkt, in welchem die Eingehung oder die Bestätigung der Ehe dem gesetzlichen Vertreter bekannt wird oder der Ehegatte entscheidungsfähig wird, in den Fällen der §§ 36 bis 38 mit... mehr lesen...


§ 38 EheG

(1) Ein Ehegatte kann Aufhebung der Ehe begehren, wenn er zur Eingehung der Ehe durch arglistige Täuschung über solche Umstände bestimmt worden ist, die ihn bei Kenntnis der Sachlage und bei richtiger Würdigung des Wesens der Ehe von der Eingehung der Ehe abgehalten hätten.(2) Die Aufhebung ist a... mehr lesen...


§ 36 EheG

(1) Ein Ehegatte kann Aufhebung der Ehe begehren, wenn er bei der Eheschließung nicht gewußt hat, daß es sich um eine Eheschließung handelt, oder wenn er dies zwar gewußt hat, aber eine Erklärung, die Ehe eingehen zu wollen, nicht hat abgeben wollen. Das gleiche gilt, wenn der Ehegatte sich in de... mehr lesen...


§ 37 EheG

(1) Ein Ehegatte kann Aufhebung der Ehe begehren, wenn er sich bei der Eheschließung über solche die Person des anderen Ehegatten betreffende Umstände geirrt hat, die ihn bei Kenntnis der Sachlage und bei richtiger Würdigung des Wesens der Ehe von der Eingehung der Ehe abgehalten hätten.(2) Die A... mehr lesen...


§ 34 EheG

Die Ehe wird durch gerichtliches Urteil aufgehoben. Sie ist mit der Rechtskraft des Urteils aufgelöst. mehr lesen...


§ 35 EheG

Ein Ehegatte kann die Aufhebung der Ehe begehren, wenn er zur Zeit der Eheschließung minderjährig war und sein gesetzlicher Vertreter nicht die Zustimmung zur Eheschließung erteilt hat, außer es hat dieser oder der Ehegatte nach Erlangung der Volljährigkeit nachträglich zugestimmt oder das Gerich... mehr lesen...


§ 32 EheG

Einem Dritten gegenüber können aus der Nichtigkeit der Ehe Einwendungen gegen ein zwischen ihm und einem der Ehegatten vorgenommenes Rechtsgeschäft oder gegen ein zwischen ihnen ergangenes rechtskräfiges Urteil nur hergeleitet werden, wenn die Ehe bereits zur Zeit der Vornahme des Rechtsgeschäfts... mehr lesen...


§ 33 EheG

Die Aufhebung einer Ehe kann nur in den Fällen der §§ 35 bis 39 und 44 dieses Gesetzes begehrt werden. mehr lesen...


§ 27 EheG

Niemand kann sich auf die Nichtigkeit einer Ehe berufen, solange nicht die Ehe durch gerichtliches Urteil für nichtig erklärt worden ist. mehr lesen...


§ 28 EheG

(1) Ist eine Ehe auf Grund des § 22 Abs. 1 nichtig, so kann einer der beiden Ehegatten die Nichtigerklärung begehren. Ist eine Ehe auf Grund des § 23 Abs. 1 nichtig, so kann nur der Staatsanwalt die Nichtigerklärung begehren.(2) In allen übrigen Fällen der Nichtigkeit können der Staatsanwalt und ... mehr lesen...


§ 29 EheG

(1) Die Nichtigerklärung kann ein Ehegatte nur selbst begehren, wenn er dafür entscheidungsfähig ist.(2) Fehlt ihm diese Fähigkeit, so kann ihn ein gesetzlicher Vertreter dabei nur vertreten, wenn die Vertretungshandlung zur Wahrung seines Wohles erforderlich ist. Gibt der Ehegatte aber zu erkenn... mehr lesen...


§ 31 EheG

(1) Hat auch nur einer der Ehegatten die Nichtigkeit der Ehe bei der Eheschließung nicht gekannt, so finden auf das Verhältnis der Ehegatten in vermögensrechtlicher Beziehung die im Falle der Scheidung geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung. Dabei ist ein Ehegatte, dem die Nichtigkeit der... mehr lesen...


§ 24 EheG

Eine Ehe ist nichtig, wenn ein Teil zur Zeit ihrer Schließung mit einer dritten Person in gültiger Ehe oder eingetragener Partnerschaft lebte. mehr lesen...


§ 25 EheG

Eine Ehe ist nichtig, wenn sie dem Verbot des § 6 zuwider zwischen Blutsverwandten geschlossen ist. mehr lesen...


§ 23 EheG

(1) Eine Ehe ist nichtig, wenn sie ausschließlich oder vorwiegend zu dem Zweck geschlossen ist, der Frau die Führung des Familiennamens des Mannes oder den Erwerb der Staatsangehörigkeit des Mannes zu ermöglichen, ohne daß die eheliche Lebensgemeinschaft begründet werden soll.(2) Die Ehe ist jedo... mehr lesen...


§ 22 EheG

(1) Eine Ehe ist nichtig, wenn einer der Ehegatten zur Zeit der Eheschließung nicht ehefähig war und nicht der Aufhebungsgrund des § 35 vorliegt.(2) Die Ehe ist jedoch als von Anfang an gültig anzusehen, wenn der Ehegatte nach Eintritt der Ehefähigkeit zu erkennen gibt, dass er die Ehe fortsetzen... mehr lesen...


§ 20 EheG

Eine Ehe ist nur in den Fällen nichtig, in denen dies in den §§ 21 bis 25 dieses Gesetzes bestimmt ist. mehr lesen...


§ 21 EheG

(1) Eine Ehe ist nichtig, wenn die Eheschließung nicht in der durch § 17 vorgeschriebenen Form stattgefunden hat.(2) Die Ehe ist jedoch als von Anfang an gültig anzusehen, wenn die Ehegatten nach der Eheschließung fünf Jahre oder, falls einer von ihnen vorher verstorben ist, bis zu dessen Tode, j... mehr lesen...


§ 17 EheG

(1) Die Ehe wird dadurch geschlossen, daß die Verlobten vor dem Standesbeamten persönlich und bei gleichzeitiger Anwesenheit erklären, die Ehe miteinander eingehen zu wollen.(2) Die Erklärungen können nicht unter einer Bedingung oder einer Zeitbestimmung abgegeben werden. mehr lesen...


§ 15 EheG

(1) Eine Ehe kommt nur zustande, wenn die Eheschließung vor einem Standesbeamten stattgefunden hat.(2) Als Standesbeamter im Sinne des Abs. 1 gilt auch, wer, ohne Standesbeamter zu sein, das Amt eines Standesbeamten öffentlich ausgeübt und die Eintragung der Ehe in das Ehebuch oder das Zentrale P... mehr lesen...


§ 10 EheG

Eine Ehe soll nicht geschlossen werden zwischen einem angenommenen Kinde und seinen Abkömmlingen einerseits und dem Annehmenden andererseits, solange das durch die Annahme begründete Rechtsverhältnis besteht. mehr lesen...


§ 8 EheG

Niemand darf eine Ehe eingehen, bevor seine frühere Ehe für nichtig erklärt oder aufgelöst worden ist. mehr lesen...


§ 4 EheG (weggefallen)

§ 4 EheG (weggefallen) seit 01.07.1945 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 EheG

Eine Ehe darf nicht geschlossen werden zwischen Blutsverwandten gerader Linie und zwischen voll- oder halbbürtigen Geschwistern, gleichgültig ob die Blutsverwandtschaft auf ehelicher oder unehelicher Geburt beruht. mehr lesen...


§ 2 EheG (weggefallen)

§ 2 EheG (weggefallen) seit 01.07.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 EheG (weggefallen)

§ 3 EheG (weggefallen) seit 01.07.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 1 EheG

(1) Ehefähig ist, wer volljährig und entscheidungsfähig ist.(2) Das Gericht hat eine Person, die das 16. Lebensjahr vollendet hat, auf ihren Antrag für ehefähig zu erklären, wenn der künftige Ehegatte volljährig ist und sie für diese Ehe reif erscheint; die minderjährige Person bedarf zur Eingehu... mehr lesen...


§ 9 EheG

Eine Person darf keine Ehe eingehen, bevor ihre eingetragene Partnerschaft für nichtig erklärt oder aufgelöst worden ist. mehr lesen...


§ 108 EheG

(Anm.: § 108 aufgehoben durch Art. II Z 7 BGBl. Nr. 566/1983) mehr lesen...


§ 106 EheG (weggefallen)

§ 106 EheG (weggefallen) seit 01.07.1945 weggefallen. mehr lesen...


§ 105 EheG (weggefallen)

§ 105 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 103 EheG (weggefallen)

§ 103 EheG (weggefallen) seit 02.01.1978 weggefallen. mehr lesen...


§ 100 EheG (weggefallen)

§ 100 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 99 EheG (weggefallen)

§ 99 EheG (weggefallen) seit 01.05.2004 weggefallen. mehr lesen...


§ 65 EheG (weggefallen)

§ 65 EheG (weggefallen) seit 01.05.1995 weggefallen. mehr lesen...


§ 64 EheG (weggefallen)

§ 64 EheG (weggefallen) seit 01.05.1995 weggefallen. mehr lesen...


§ 63 EheG (weggefallen)

§ 63 EheG (weggefallen) seit 01.05.1995 weggefallen. mehr lesen...


§ 58 EheG (weggefallen)

§ 58 EheG (weggefallen) seit 01.07.1945 weggefallen. mehr lesen...


§ 53 EheG (weggefallen)

§ 53 EheG (weggefallen) seit 01.07.1945 weggefallen. mehr lesen...


§ 48 EheG (weggefallen)

§ 48 EheG (weggefallen) seit 01.01.2000 weggefallen. mehr lesen...


§ 47 EheG

(1) Die Scheidung kann ein Ehegatte nur selbst begehren, wenn er dafür entscheidungsfähig ist.(2) Fehlt ihm diese Fähigkeit, so kann ihn ein gesetzlicher Vertreter dabei nur vertreten, wenn die Vertretungshandlung zur Wahrung seines Wohles erforderlich ist. Gibt der Ehegatte aber zu erkennen, das... mehr lesen...


§ 39a EheG

(1) Die Aufhebung der Ehe kann ein Ehegatte nur selbst begehren, wenn er dafür entscheidungsfähig ist.(2) Fehlt ihm diese Fähigkeit, so kann ihn ein gesetzlicher Vertreter dabei nur vertreten, wenn die Vertretungshandlung zur Wahrung seines Wohles erforderlich ist. Gibt der Ehegatte aber zu erken... mehr lesen...


§ 30 EheG (weggefallen)

§ 30 EheG (weggefallen) seit 02.01.1978 weggefallen. mehr lesen...


§ 26 EheG (weggefallen)

§ 26 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 19 EheG (weggefallen)

§ 19 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 18 EheG (weggefallen)

§ 18 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 16 EheG (weggefallen)

§ 16 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 14 EheG (weggefallen)

§ 14 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 13 EheG (weggefallen)

§ 13 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 EheG (weggefallen)

§ 12 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 EheG (weggefallen)

§ 11 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 EheG (weggefallen)

§ 7 EheG (weggefallen) seit 02.01.1984 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 EheG (weggefallen)

§ 5 EheG (weggefallen) seit 01.07.1945 weggefallen. mehr lesen...


Art. 79 EheG

(1) Art. 2 (Änderung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs), Art. 3 (Änderung des Ehegesetzes), Art. 4 (Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes), Art. 6 (Änderung der Jurisdiktionsnorm), Art. 7 (Änderung des Strafgesetzbuches), Art. 27 (Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988), Art. 28 (Ä... mehr lesen...


Art. 32 § 9 EheG

§ 45 Ehegesetz ist in ab 1. Jänner 2005 bei Gericht anhängig gemachten Verfahren auch auf vor dem In-Kraft-Treten dieses Bundesgesetzes geschlossene Ehen anzuwenden. mehr lesen...


Art. 31 EheG

Mit Rücksicht auf dieses Bundesgesetz dürfen bereits von dem seiner Kundmachung folgenden Tag an Verordnungen erlassen sowie sonstige organisatorische und personelle Maßnahmen getroffen werden. Die Verordnungen dürfen frühestens mit dem 1. Jänner 2005 in Wirksamkeit gesetzt werden. mehr lesen...


Art. 23 § 3 EheG

(1) Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes über die Abgeltung der Mitwirkung eines Ehegatten im Erwerb des anderen gelten rückwirkend auch für die Mitwirkung eines Ehegatten, die vor dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes geleistet worden ist; für den Beginn der Verjährung ist das Ende des Monat... mehr lesen...


Art. 18 § 4 EheG

Auf vor dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes geschlossene Ehepakte sind die bisher geltenden Bestimmungen weiter anzuwenden. mehr lesen...


Art. 18 § 3 EheG

§ 181 ABGB, § 95 AußStrG, die §§ 82, 87, 97 und 98 EheG sowie § 460 ZPO sind in der Fassung dieses Bundesgesetzes anzuwenden, wenn der verfahrenseinleitende Antrag oder die Klage nach dem 31. Dezember 2009 bei Gericht eingebracht wird. mehr lesen...


Art. 18 § 2 EheG

Ist ein Kind vor dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes geboren und die Ehe, aus der es stammt, nach den §§ 23 und 29 des Ehegesetzes für nichtig erklärt oder die Unehelichkeit des Kindes festgestellt worden, so ist seine Unehelichkeit nach den bisherigen Gesetzen zu beurteilen. mehr lesen...


Art. 18 § 1 EheG

Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. mehr lesen...


Art. 7 EheG

1.Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 2000 in Kraft.2.Der ungarische Gesetz-Artikel XXXI vom Jahre 1894 über das Eherecht wird aufgehoben.3.Auf die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes noch nicht rechtskräftig abgeschlossenen Verfahren über Scheidungsklagen, die auf §§ 47 ode... mehr lesen...


Art. 5 § 1 EheG

(1) Dieses Bundesgesetz tritt, soweit nicht der Abs. 2 etwas anderes bestimmt, mit dem 1. Jänner 1976 in Kraft.(2) Der Abs. 1 des § 93 des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs in der Fassung des Art. I und der Abs. 3 des § 93, soweit er sich auf den Abs. 1 bezieht, sowie der Art. II treten mit de... mehr lesen...


Art. 2 EheG

Die folgenden Bestimmungen gelten sinngemäß auch für den geschiedenen Ehemann:1.die §§ 62 bis 65 und 105 des Gesetzes vom 6. Juli 1938, deutsches RGBl. I S. 807, zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 108/1973;(An... mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

125 Paragrafen zu Ausgleichsordnung (AO) aktualisiert


§ 1 AO (weggefallen)

§ 1 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 AO (weggefallen)

§ 2 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 AO (weggefallen)

§ 3 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 AO (weggefallen)

§ 4 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 AO (weggefallen)

§ 5 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 AO (weggefallen)

§ 6 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 6a AO (weggefallen)

§ 6a AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 6b AO (weggefallen)

§ 6b AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 AO (weggefallen)

§ 7 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 AO (weggefallen)

§ 8 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 AO (weggefallen)

§ 9 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 AO (weggefallen)

§ 10 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 AO (weggefallen)

§ 11 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 AO (weggefallen)

§ 12 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 12a AO (weggefallen)

§ 12a AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 12b AO (weggefallen)

§ 12b AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 13 AO (weggefallen)

§ 13 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 14 AO (weggefallen)

§ 14 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 15 AO (weggefallen)

§ 15 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 16 AO (weggefallen)

§ 16 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 17 AO (weggefallen)

§ 17 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 18 AO (weggefallen)

§ 18 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 18a AO (weggefallen)

§ 18a AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 19 AO (weggefallen)

§ 19 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 20 AO (weggefallen)

§ 20 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 20a AO (weggefallen)

§ 20a AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 20b AO (weggefallen)

§ 20b AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 20c AO (weggefallen)

§ 20c AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 20d AO (weggefallen)

§ 20d AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 20e AO (weggefallen)

§ 20e AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 20f AO (weggefallen)

§ 20f AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 21 AO (weggefallen)

§ 21 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 22 AO (weggefallen)

§ 22 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 23 AO (weggefallen)

§ 23 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 23a AO (weggefallen)

§ 23a AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 24 AO (weggefallen)

§ 24 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 25 AO (weggefallen)

§ 25 AO (weggefallen) seit 01.01.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 26 AO (weggefallen)

§ 26 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 27 AO (weggefallen)

§ 27 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 28 AO (weggefallen)

§ 28 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 29 AO (weggefallen)

§ 29 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 29a AO (weggefallen)

§ 29a AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 29b AO (weggefallen)

§ 29b AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 30 AO (weggefallen)

§ 30 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 31 AO (weggefallen)

§ 31 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 32 AO (weggefallen)

§ 32 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 33 AO (weggefallen)

§ 33 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 33a AO (weggefallen)

§ 33a AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 34 AO (weggefallen)

§ 34 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 35 AO (weggefallen)

§ 35 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 35a AO (weggefallen)

§ 35a AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 36 AO (weggefallen)

§ 36 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 37 AO (weggefallen)

§ 37 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 38 AO (weggefallen)

§ 38 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 39 AO (weggefallen)

§ 39 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 40 AO (weggefallen)

§ 40 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 41 AO (weggefallen)

§ 41 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 42 AO (weggefallen)

§ 42 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 43 AO (weggefallen)

§ 43 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 44 AO (weggefallen)

§ 44 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 45 AO (weggefallen)

§ 45 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 46 AO (weggefallen)

§ 46 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 47 AO (weggefallen)

§ 47 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 48 AO (weggefallen)

§ 48 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 49 AO (weggefallen)

§ 49 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 50 AO (weggefallen)

§ 50 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 51 AO (weggefallen)

§ 51 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 52 AO (weggefallen)

§ 52 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 53 AO (weggefallen)

§ 53 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 54 AO (weggefallen)

§ 54 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 55 AO (weggefallen)

§ 55 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 56 AO (weggefallen)

§ 56 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 57 AO (weggefallen)

§ 57 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 58 AO (weggefallen)

§ 58 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 59 AO (weggefallen)

§ 59 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 60 AO (weggefallen)

§ 60 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 62 AO (weggefallen)

§ 62 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 63 AO (weggefallen)

§ 63 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 64 AO (weggefallen)

§ 64 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 65 AO (weggefallen)

§ 65 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 66 AO (weggefallen)

§ 66 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 67 AO (weggefallen)

§ 67 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 68 AO (weggefallen)

§ 68 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 69 AO (weggefallen)

§ 69 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 70 AO (weggefallen)

§ 70 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 71 AO (weggefallen)

§ 71 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 72 AO (weggefallen)

§ 72 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 73 AO (weggefallen)

§ 73 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 74 AO (weggefallen)

§ 74 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 75 AO (weggefallen)

§ 75 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 76 AO (weggefallen)

§ 76 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 77 AO (weggefallen)

§ 77 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 78 AO (weggefallen)

§ 78 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 92 AO (weggefallen)

§ 92 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 93 AO (weggefallen)

§ 93 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 94 AO (weggefallen)

§ 94 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Ausgleichsordnung (AO) Fundstelle

Ausgleichsordnung (AO) Fundstelle seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


§ 91 AO (weggefallen)

§ 91 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 90 AO (weggefallen)

§ 90 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 89 AO (weggefallen)

§ 89 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 88 AO (weggefallen)

§ 88 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 87 AO (weggefallen)

§ 87 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 86 AO (weggefallen)

§ 86 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 85 AO (weggefallen)

§ 85 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 84 AO (weggefallen)

§ 84 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 83 AO (weggefallen)

§ 83 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 82 AO (weggefallen)

§ 82 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 81 AO (weggefallen)

§ 81 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 80 AO (weggefallen)

§ 80 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 79 AO (weggefallen)

§ 79 AO (weggefallen) seit 01.10.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 61 AO (weggefallen)

§ 61 AO (weggefallen) seit 01.03.2006 weggefallen. mehr lesen...


§ 56a AO (weggefallen)

§ 56a AO (weggefallen) seit 02.01.1983 weggefallen. mehr lesen...


§ 49a AO (weggefallen)

§ 49a AO (weggefallen) seit 02.01.1983 weggefallen. mehr lesen...


Art. 96 AO (weggefallen)

Art. 96 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 34 AO (weggefallen)

Art. 34 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 18 § 4 AO (weggefallen)

Art. 18 § 4 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 18 § 1 AO (weggefallen)

Art. 18 § 1 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 12 AO (weggefallen)

Art. 12 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 11 § 8 AO (weggefallen)

Art. 11 § 8 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 11 § 4 AO (weggefallen)

Art. 11 § 4 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 11 § 3 AO (weggefallen)

Art. 11 § 3 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 8 AO (weggefallen)

Art. 8 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 6 § 2 AO (weggefallen)

Art. 6 § 2 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 6 AO (weggefallen)

Art. 6 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Art. 4 AO (weggefallen)

Art. 4 AO (weggefallen) seit 01.07.2010 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

49 Paragrafen zu Jugendwohlfahrtsgesetz 1989 (JWG) aktualisiert


§ 1 JWG (weggefallen)

§ 1 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 JWG (weggefallen)

§ 2 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 JWG (weggefallen)

§ 3 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 JWG (weggefallen)

§ 4 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 JWG (weggefallen)

§ 5 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 JWG (weggefallen)

§ 6 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 JWG (weggefallen)

§ 7 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 JWG (weggefallen)

§ 8 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 JWG (weggefallen)

§ 9 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 JWG (weggefallen)

§ 10 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 JWG (weggefallen)

§ 11 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 JWG (weggefallen)

§ 12 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 13 JWG (weggefallen)

§ 13 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 14 JWG (weggefallen)

§ 14 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 15 JWG (weggefallen)

§ 15 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 16 JWG (weggefallen)

§ 16 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 17 JWG (weggefallen)

§ 17 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 18 JWG (weggefallen)

§ 18 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 19 JWG (weggefallen)

§ 19 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 20 JWG (weggefallen)

§ 20 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 21 JWG (weggefallen)

§ 21 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 21a JWG (weggefallen)

§ 21a JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 22 JWG (weggefallen)

§ 22 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 23 JWG (weggefallen)

§ 23 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 24 JWG (weggefallen)

§ 24 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 25 JWG (weggefallen)

§ 25 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 26 JWG (weggefallen)

§ 26 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 27 JWG (weggefallen)

§ 27 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 28 JWG (weggefallen)

§ 28 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 29 JWG (weggefallen)

§ 29 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 30 JWG (weggefallen)

§ 30 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 31 JWG (weggefallen)

§ 31 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 32 JWG (weggefallen)

§ 32 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 33 JWG (weggefallen)

§ 33 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 34 JWG (weggefallen)

§ 34 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 35 JWG (weggefallen)

§ 35 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 36 JWG (weggefallen)

§ 36 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 37 JWG (weggefallen)

§ 37 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 38 JWG (weggefallen)

§ 38 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 39 JWG (weggefallen)

§ 39 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 40 JWG (weggefallen)

§ 40 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 41 JWG (weggefallen)

§ 41 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 42 JWG (weggefallen)

§ 42 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 43 JWG (weggefallen)

§ 43 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 44 JWG (weggefallen)

§ 44 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 45 JWG (weggefallen)

§ 45 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


Jugendwohlfahrtsgesetz 1989 (JWG) Fundstelle

Jugendwohlfahrtsgesetz 1989 (JWG) Fundstelle seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 46 JWG (weggefallen)

§ 46 JWG (weggefallen) seit 28.05.1992 weggefallen. mehr lesen...


Art. 31 JWG (weggefallen)

Art. 31 JWG (weggefallen) seit 01.05.2013 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

50 Paragrafen zu Karenzurlaubsgeldgesetz (KUG) aktualisiert


§ 1 KUG (weggefallen)

§ 1 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 KUG (weggefallen)

§ 2 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 KUG (weggefallen)

§ 3 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 KUG (weggefallen)

§ 4 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 KUG (weggefallen)

§ 5 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 KUG (weggefallen)

§ 6 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 KUG (weggefallen)

§ 7 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 KUG (weggefallen)

§ 8 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 KUG (weggefallen)

§ 9 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 KUG (weggefallen)

§ 10 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 KUG (weggefallen)

§ 11 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 KUG (weggefallen)

§ 12 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 13 KUG (weggefallen)

§ 13 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 20 KUG (weggefallen)

§ 20 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 19 KUG (weggefallen)

§ 19 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 17 KUG (weggefallen)

§ 17 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 18 KUG (weggefallen)

§ 18 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 16 KUG (weggefallen)

§ 16 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 15 KUG (weggefallen)

§ 15 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 14 KUG (weggefallen)

§ 14 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 27 KUG (weggefallen)

§ 27 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 28 KUG (weggefallen)

§ 28 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 29 KUG (weggefallen)

§ 29 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 30 KUG (weggefallen)

§ 30 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 31 KUG (weggefallen)

§ 31 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 32 KUG (weggefallen)

§ 32 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 33 KUG (weggefallen)

§ 33 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 34 KUG (weggefallen)

§ 34 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 35 KUG (weggefallen)

§ 35 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 36 KUG (weggefallen)

§ 36 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 37 KUG (weggefallen)

§ 37 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 37a KUG (weggefallen)

§ 37a KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 38 KUG (weggefallen)

§ 38 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 39 KUG (weggefallen)

§ 39 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 40 KUG (weggefallen)

§ 40 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 41 KUG (weggefallen)

§ 41 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 42 KUG (weggefallen)

§ 42 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 43 KUG (weggefallen)

§ 43 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 44 KUG (weggefallen)

§ 44 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 45 KUG (weggefallen)

§ 45 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


Karenzurlaubsgeldgesetz (KUG) Fundstelle

Karenzurlaubsgeldgesetz (KUG) Fundstelle seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


§ 14a KUG (weggefallen)

§ 14a KUG (weggefallen) seit 01.01.1996 weggefallen. mehr lesen...


§ 11d KUG (weggefallen)

§ 11d KUG (weggefallen) seit 01.01.1996 weggefallen. mehr lesen...


§ 11c KUG (weggefallen)

§ 11c KUG (weggefallen) seit 01.01.1996 weggefallen. mehr lesen...


§ 11b KUG (weggefallen)

§ 11b KUG (weggefallen) seit 01.01.1996 weggefallen. mehr lesen...


§ 11a KUG (weggefallen)

§ 11a KUG (weggefallen) seit 01.01.1996 weggefallen. mehr lesen...


Art. 34 KUG (weggefallen)

Art. 34 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


Art. 24 KUG (weggefallen)

Art. 24 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


Art. 18 KUG (weggefallen)

Art. 18 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


Art. 7 KUG (weggefallen)

Art. 7 KUG (weggefallen) seit 01.01.2013 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

25 Paragrafen zu Amtshaftungsgesetz (AHG) aktualisiert


§ 1 AHG

(1) Der Bund, die Länder, die Gemeinden, sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts und die Träger der Sozialversicherung - im folgenden Rechtsträger genannt - haften nach den Bestimmungen des bürgerlichen Rechts für den Schaden am Vermögen oder an der Person, den die als ihre Organe handeln... mehr lesen...


§ 2 AHG

(1) Bei Geltendmachung des Ersatzanspruches muß ein bestimmtes Organ nicht genannt werden; es genügt der Beweis, daß der Schaden nur durch die Rechtsverletzung eines Organes des beklagten Rechtsträgers entstanden sein konnte.(2) Der Ersatzanspruch besteht nicht, wenn der Geschädigte den Schaden d... mehr lesen...


§ 3 AHG

(1) Hat der Rechtsträger dem Geschädigten auf Grund dieses Bundesgesetzes den Schaden ersetzt, so kann er von den Personen, die als seine Organe gehandelt und die Rechtsverletzung vorsätzlich oder grobfahrlässig verübt oder verursacht haben, Rückersatz begehren.(2) Hat das Organ die Rechtsverletz... mehr lesen...


§ 4 AHG

Von einem Organ kann kein Rückersatz wegen einer Handlung begehrt werden, die auf Weisung (Auftrag, Befehl) eines Vorgesetzten erfolgt ist, es sei denn, das Organ hätte die Weisung eines offenbar unzuständigen Vorgesetzten befolgt oder in Befolgung der Weisung gegen strafgesetzliche Vorschriften ... mehr lesen...


§ 5 AHG

Das Organ kann dem Anspruch auf Rückersatz alle Einwendungen entgegensetzen, die der Rechtsträger nicht ausgeführt hat, und sich dadurch von dem Rückersatz in dem Maße befreien, als diese Einwendungen, wenn von ihnen gehörig Gebrauch gemacht worden wäre, eine andere Entscheidung über das Schadene... mehr lesen...


§ 6 AHG

(1) Ersatzansprüche nach § 1 Abs. 1 verjähren in drei Jahren nach Ablauf des Tages, an dem der Schaden dem Geschädigten bekanntgeworden ist, keinesfalls aber vor einem Jahr nach Rechtskraft einer rechtsverletzenden Entscheidung oder Verfügung. Ist dem Geschädigten der Schaden nicht bekanntgeworde... mehr lesen...


§ 7 AHG

Wenn österreichische Staatsangehörige in einem fremden Staat Ersatzansprüche im Sinne dieses Bundesgesetzes überhaupt nicht oder nicht unter den gleichen Bedingungen geltend machen können wie Angehörige des betreffenden Staates, und wenn ihren Interessen auch nicht in anderer Weise durch den betr... mehr lesen...


§ 8 AHG

(1) Der Geschädigte soll den Rechtsträger, gegen den er den Ersatzanspruch geltend machen will, zunächst schriftlich auffordern, ihm binnen einer Frist von drei Monaten eine Erklärung zukommen zu lassen, ob er den Ersatzanspruch anerkennt oder den Ersatz ganz oder zum Teil ablehnt. Das im § 9 gen... mehr lesen...


§ 9 AHG

(1) Zur Entscheidung über die Klage des Geschädigten gegen den Rechtsträger auf Ersatz ist in erster Instanz das mit der Ausübung der Gerichtsbarkeit in bürgerlichen Rechtssachen betraute Landesgericht, in dessen Sprengel die Rechtsverletzung begangen wurde, ausschließlich zuständig.(2) (Anm.: au... mehr lesen...


§ 10 AHG

(1) Der beklagte Rechtsträger hat1.den Rechtsträgern, die er nach § 1 Abs. 1 und2.den Organen, die er für den Rückersatzanspruchfür haftbar erachtet, den Streit zu verkünden (§ 21 ZPO). Diese können dem Rechtsstreit als Nebenintervenienten beitreten (§ 17 ZPO).(2) Hat der Rechtsträger einem Organ... mehr lesen...


§ 11 AHG

(1) Ist die Entscheidung des Rechtsstreites von der Frage der Rechtswidrigkeit des Bescheides einer Verwaltungsbehörde oder des Erkenntnisses oder Beschlusses eines Verwaltungsgerichtes abhängig, über die noch kein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes oder des Verfassungsgerichtshofes vorliegt... mehr lesen...


§ 12 AHG

(1) Wenn das Ergebnis eines eingeleiteten Disziplinarverfahrens für die Entscheidung des Rechtsstreites voraussichtlich von Einfluß ist, kann das Gericht selbst vor der für die mündliche Verhandlung bestimmten Tagsatzung auf Antrag oder von Amts wegen das Verfahren über die Klage bis zur Beendigu... mehr lesen...


§ 13 AHG

(1) Im Verfahren nach diesem Bundesgesetz sind weder das Organ noch die als Zeugen oder Sachverständigen zu vernehmenden Personen zur Wahrung des Amtsgeheimnisses verpflichtet.(2) Die Öffentlichkeit der Verhandlung ist auf Antrag einer Partei auch dann auszuschließen (§ 172 ZPO), wenn Tatsachen e... mehr lesen...


§ 14 AHG

Die Bestimmungen dieses Abschnittes finden auch Anwendung, wenn der Rückersatzanspruch des Rechtsträgers gegen den Nachlaß oder die Erben eines Organes geltend gemacht wird. mehr lesen...


§ 15 AHG

(1) In der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 33/2013 treten in Kraft:1.der Titel, die Abschnittsbezeichnungen und Abschnittsüberschriften, § 1 Abs. 1, § 3 Abs. 2, § 10 Abs. 1, § 11 in der Fassung der Z 8, § 12 Abs. 2, § 13 Abs. 2 und 3 und § 16 mit Ablauf des Monats der Kundmachung dieses Bu... mehr lesen...


§ 16 AHG

Soweit in diesem Bundesgesetz auf Bestimmungen anderer Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese in ihrer jeweils geltenden Fassung anzuwenden. mehr lesen...


§ 17 AHG

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist die Bundesregierung betraut. mehr lesen...


Amtshaftungsgesetz (AHG) Fundstelle

Bundesgesetz über die Haftung der Gebietskörperschaften und der sonstigen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts für in Vollziehung der Gesetze zugefügte Schäden (Amtshaftungsgesetz – AHG)StF: BGBl. Nr. 20/1949 idF BGBl. I Nr. 194/1999 (DFB) (NR: GP V RV 549 u.757 AB 515 u. 595 u. ... mehr lesen...


Art. 41 AHG

1.Dieses Bundesgesetz tritt mit dem 1. August 1989 in Kraft; dies soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird.(Anm.: Z 2 bis Z 6: Betrifft andere Gesetzesnovellen.)7.Anzuwenden sind auf Verfahren, in denen die Klagen bei Gericht angebracht werdena)nach dem 31. Juli 1989 die Art. V Z 1 (§ 5 N... mehr lesen...


Art. 40 AHG

Mit Rücksicht auf dieses Bundesgesetz dürfen bereits von dem seiner Kundmachung folgenden Tag an Verordnungen erlassen sowie sonstige organisatorische und personelle Maßnahmen getroffen werden. Die Verordnungen dürfen frühestens mit dem 1. August 1989 in Wirksamkeit gesetzt werden. mehr lesen...


Art. 11 § 2 AHG

(1) Nicht anzuwenden sind auf Verfahren,1.die vor dem 1. März 1993 anhängig geworden sind, der § 5 Abs. 2 der Allerhöchsten Bestimmungen über die Einrichtung der Gerichtsbehörden in der Fassung des Art. 1 Z 2 und die Art. II bis VII (Anm.: Art. II: Änderung des Amtshaftungsgesetzes) auch nach dem... mehr lesen...


Art. 8 § 3 AHG

Bereits von dem der Kundmachung dieses Bundesgesetzes folgenden Tag (Anm.: Das ist der 12. Mai 1988) an können organisatorische und personelle Maßnahmen im Zusammenhang mit den Art. I bis VII vorbereitet und Durchführungsverordnungen erlassen werden; sie dürfen aber erst mit dem im § 1 genannten ... mehr lesen...


Art. 8 § 2 AHG

(1) Auf Verfahren, die vor dem 1. Jänner 1989 anhängig geworden sind, sind die bisherigen Vorschriften anzuwenden. Dies gilt auch für Entscheidungen und Verfügungen, die nach der rechtskräftigen Beendigung dieser Verfahren - etwa auch infolge einer Nichtigkeits- oder Wiederaufnahmsklage - zu tref... mehr lesen...


Art. 3 AHG

Auf Schadensfälle, die vor dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes eingetreten sind, sind die bisherigen Bestimmungen anzuwenden. mehr lesen...


Art. 2 AHG

des Amtshaftungsgesetzes in der Fassung dieses Bundesgesetzes findet auf Schäden, die vor dessen Inkrafttreten entstanden sind, keine Anwendung. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

35 Paragrafen zu Hausbesorgergesetz (HbG) aktualisiert


§ 1 HbG

(1) Die Vorschriften dieses Bundesgesetzes gelten für das privatrechtliche Dienstverhältnis von Hausbesorgern, soweit Abs. 2 nichts anderes bestimmt.(2) Die Vorschriften dieses Bundesgesetzes finden keine Anwendung auf das Dienstverhältnis von Personen, die Dienste eines Hausbesorgersa)in Vertret... mehr lesen...


§ 2 HbG

Im Sinne dieses Bundesgesetzes sind:1.Hausbesorger Personen, die sowohl die Reinhaltung als auch die Wartung und Beaufsichtigung eines Hauses im Auftrag des Hauseigentümers gegen Entgelt zu verrichten haben,2.Hausbewohner Personen, die im Hause wohnen oder zu wohnen berechtigt sind; als Hausbewoh... mehr lesen...


§ 3 HbG

Der Hausbesorger hat die Pflicht, das Interesse des Hauseigentümers bezüglich der ihm obliegenden Arbeiten mit Umsicht, Sorgfalt und Redlichkeit wahrzunehmen, alle wahrgenommenen oder ihm sonst zur Kenntnis gebrachten Gebrechen an dem Hause oder Beschädigungen der Haus- und Wohnungsbestandteile, ... mehr lesen...


§ 4 HbG

(1) Dem Hausbesorger obliegt:1.die Sorge für die regelmäßige Reinigung der im folgenden angeführten, zum Haus gehörigen, der Benutzung durch alle oder wenigstens durch mehrere Hausbewohner zugänglichen Räume, soweit sich deren Verschmutzung aus der regelmäßigen und üblichen Benützung ergibt. Die ... mehr lesen...


§ 5 HbG

(1) Für die Zeit, in der der Hausbesorger zur Anwesenheit im Hause nicht verpflichtet ist (§ 4 Abs. 4) hat er, soweit ihm die Verwahrung der Schlüssel für den Hof, Keller oder andere Hausteile obliegt, Vorsorge zu treffen, daß den zur Benützung des Kellers, des Hofes oder der anderen Hausteile be... mehr lesen...


§ 6 HbG

Der Hausbesorger ist zur Verschwiegenheit über die Privat- und Familienverhältnisse der Hausbewohner verpflichtet und darf hierüber nur behördlichen Organen, die sich als solche ausweisen, und in den Fällen des § 3 auch dem Hauseigentümer Auskunft geben. mehr lesen...


§ 7 HbG

(1) Der Hauseigentümer hat an den Hausbesorger für die nach den §§ 3 und 4 Abs. 1 zu erbringenden Dienstleistungen ein angemessenes Entgelt monatlich im nachhinein zu leisten.(2) Ferner gebührt dem Hausbesorger ein Urlaubszuschuß in der Höhe des für den Monat Mai gebührenden Entgelts und eine Wei... mehr lesen...


§ 8 HbG

Als Ersatz für die Kosten der Beschaffung der zu den Reinigungsarbeiten gemäß § 4 Abs. 1 Z 1 lit. a bis d erforderlichen Materialien hat das Bundeseinigungsamt auf Antrag einer kollektivvertragsfähigen Körperschaft der Arbeitnehmer durch Mindestlohntarif eine angemessene Vergütung (Materialkosten... mehr lesen...


§ 10 HbG

(1) Wer in der vorgeschriebenen Sperrzeit die Dienste des Hausbesorgers oder des bestellten Vertreters zum Öffnen des Tores in Anspruch nimmt, hat hiefür an den Hausbesorger bzw. dessen Vertreter ein Sperrgeld zu entrichten.(2) Das Ausmaß des Sperrgeldes ist in angemessener Höhe durch Mindestlohn... mehr lesen...


§ 11 HbG

Vor Erlassung von Mindestlohntarifen gemäß den §§ 7 Abs. 4, 8 und 10 sind die Interessenvertretungen der Hausbesorger, die Organisationen der Hauseigentümer und der auf Grund eines Vertrages mit diesen zur ständigen Nutzung von Teilen des Hauses berechtigten Personen (Mieter u. dgl.), sofern dies... mehr lesen...


§ 12 HbG

(1) Das Ausmaß der Entlohnung für andere Dienstleistungen (§ 4 Abs. 3) bleibt einer besonderen Vereinbarung überlassen. Die Bestimmungen des ArbVG betreffend die Erlassung von Mindestlohntarifen, bleiben unberührt.(2) In Ermangelung einer Vereinbarung oder Festsetzung durch Mindestlohntarif ist f... mehr lesen...


§ 13 HbG

(1) Dem Hausbesorger ist eine den gesundheits-, bau- und feuerpolizeilichen Vorschriften entsprechende, für die dauernde Bewohnung bestimmte, baulich in sich abgeschlossene, normal ausgestattete Wohnung, die mindestens aus Zimmer, Küche, Vorraum, Klosett und Badegelegenheit (Baderaum oder Badenis... mehr lesen...


§ 14 HbG

(1) Ist der Hausbesorger nach Antritt des Dienstes durch Krankheit (Unglücksfall) an der Leistung seiner Dienste verhindert, ohne dass er die Verhinderung vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässigkeit herbeigeführt hat, so behält er seinen Anspruch auf das gesamte Entgelt (§§ 7, 12 und 13) bis zur ... mehr lesen...


§ 14a HbG

Die Bestimmungen des § 2 Abs. 3, 5 zweiter Satz und 7, der §§ 3, 4, 5, 6 und 7 sowie des Abschnittes 2 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG), BGBl. Nr. 399/1974, sind anzuwenden. mehr lesen...


§ 14b HbG

(1) Für die Dauer der Beschäftigungsverbote gemäß § 3 Abs. 1 und 3 und des § 5 Abs. 1 des Mutterschutzgesetzes, BGBl. Nr. 221/1979, und einer Karenz nach dem MSchG oder Väter-Karenzgesetz (VKG), BGBl. Nr. 651/1989, entfällt der Entgeltanspruch nach §§ 7 und 12 und der Anspruch auf Materialkostene... mehr lesen...


§ 15 HbG

(1) Dem Hausbesorger gebührt in jedem Dienstjahr ein ununterbrochener Urlaub, auf den die Vorschriften des Artikels I Abschnitt 1 des Bundesgesetzes vom 7. Juli 1976 betreffend die Vereinheitlichung des Urlaubsrechtes und die Einführung einer Pflegefreistellung, BGBl. Nr. 390, mit der Maßgabe anz... mehr lesen...


§ 16 HbG

Dem Hausbesorger ist es gestattet, wenn nichts anderes schriftlich vereinbart worden ist, einen anderen Beruf auszuüben. mehr lesen...


§ 17 HbG

(1) Ist der Hausbesorger verhindert, seinen Obliegenheiten nachzukommen, so hat er auf seine Kosten für eine Vertretung durch eine andere geeignete Person zu sorgen. Dies gilt solange nicht, als der Hausbesorger infolge einer plötzlich auftretenden Dienstverhinderung durch Krankheit oder Unfall d... mehr lesen...


§ 18 HbG

(1) Die Befristung eines Dienstverhältnisses kann rechtswirksam nur schriftlich vereinbart werden. Ein befristetes Dienstverhältnis endet mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen worden ist.(2) Ein Dienstverhältnis auf Probe kann rechtswirksam nur schriftlich und für die Höchstdauer von zw... mehr lesen...


§ 19 HbG

(1) Das Dienstverhältnis kann, wenn es für bestimmte Zeit eingegangen wurde, vor Ablauf dieser Zeit, sonst aber ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist von jedem Teile aus wichtigen Gründen gelöst werden.(2) In einem solchen Fall hat der Hausbesorger die Dienstwohnung binnen 14 Tagen zu räumen. mehr lesen...


§ 20 HbG

Als ein wichtiger Grund (§ 19), der den Hauseigentümer zur Entlassung berechtigt, ist es insbesondere anzusehen:1.wenn der Hausbesorger eine gerichtlich strafbare Handlung, die nur vorsätzlich begangen werden kann und mit mehr als einjähriger Freiheitsstrafe bedroht ist, oder sonst eine von Amts ... mehr lesen...


§ 21 HbG

Als ein wichtiger Grund (§ 19), der den Hausbesorger zum Austritt berechtigt, ist es insbesondere anzusehen:1.wenn sich der Hauseigentümer strafbarer Handlungen gegen die Sicherheit der Ehre, die körperliche Sicherheit oder Verletzungen der Sittlichkeit gegen den Hausbesorger oder dessen Angehöri... mehr lesen...


§ 22 HbG

(1) Ist dem Hausbesorger eine Dienstwohnung gemäß § 13 Abs. 1 eingeräumt, so hat die Kündigung (§ 18) des Dienstverhältnisses durch den Hauseigentümer gerichtlich zu erfolgen. Hiebei sind die Bestimmungen der §§ 562 bis 564 und 567 bis 575 ZPO über das Verfahren bei Streitigkeiten aus Bestandvert... mehr lesen...


§ 23 HbG

(1) Kann ein Hausbesorger in den Fällen der §§ 18 bis 21 für die von ihm zu räumende Dienstwohnung keinen oder nur einen offenbar unzulänglichen Ersatz finden, so hat ihm das Bezirksgericht, in dessen Sprengel das Haus liegt, auf Antrag eine Verlängerung der Räumungsfrist zu bewilligen, wenn die ... mehr lesen...


§ 24 HbG

(1) Stirbt der Hausbesorger, so ist die Dienstwohnung von den Hinterbliebenen zu räumen.(2) Die Räumungsfrist beträgt einen Monat, wenn das Dienstverhältnis des verstorbenen Hausbesorgers ohne Unterbrechung weniger als fünf Jahre gedauert hat. Sie erhöht sich auf zwei Monate, wenn das Dienstverhä... mehr lesen...


§ 25 HbG

Der Hauseigentümer ist verpflichtet, dem Hausbesorger bei Beendigung des Dienstverhältnisses ein schriftliches Zeugnis über die Dauer und Art der Dienstleistung auszustellen. Andere Angaben darf das Zeugnis nicht enthalten. mehr lesen...


§ 26 HbG

(1) Dem Hauseigentümer ist es verboten, Sicherstellungen vom Hausbesorger zu verlangen oder entgegenzunehmen, es sei denn, daß der Hausbesorger vom Hauseigentümer auf Grund einer Vereinbarung mit der Einhebung des Mietzinses betraut ist. In diesem Falle kann der Hauseigentümer zur Sicherstellung ... mehr lesen...


§ 27 HbG

Vereinbarungen, wonach jemand für die Überlassung eines Hausbesorgerpostens dem Hauseigentümer, dem allfälligen früheren Hausbesorger oder sonst jemandem etwas zu leisten hat, sind rechtsunwirksam. mehr lesen...


§ 28 HbG

Die Rechte, die dem Hausbesorger auf Grund der Bestimmungen des § 4 Abs. 3, der §§ 7, 8 und 10, des § 13 – sofern nicht gemäß dessen Abs. 5 auf den Anspruch auf Dienstwohnung schriftlich verzichtet wurde –, der §§ 14, 15, 17 Abs. 2, 18, 19, 21 und 23 bis 26 zustehen, können durch Vereinbarung wed... mehr lesen...


§ 29 HbG

Durch das Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes werden bestehende, für den Hausbesorger günstigere Entgeltansprüche nicht berührt. mehr lesen...


§ 30 HbG

(1) Dieses Bundesgesetz ist, mit Ausnahme der Bestimmung über die Mindestzahl der Räume (§ 13 Abs. 1), aus denen die Dienstwohnung des Hausbesorgers zu bestehen hat, auch auf Dienstverträge anzuwenden, die am Tage seines Inkrafttretens schon bestehen.(2) Die Bestimmung über die Mindestgröße und M... mehr lesen...


§ 31 HbG

(1) Dieses Bundesgesetz tritt am 1. Juli 1970 in Kraft.(1a) Die §§ 14b Abs. 1 und 17 Abs. 3, in der Fassung des BGBl. Nr. 833/1992, treten mit 1. Jänner 1993 in Kraft.(1b) § 14a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 44/2000 tritt mit 1. Juli 2000 in Kraft.(1c) § 14 Abs. 1 in der Fassung d... mehr lesen...


Hausbesorgergesetz (HbG) Fundstelle

Bundesgesetz vom 11. Dezember 1969 über den Dienstvertrag der Hausbesorger (Hausbesorgergesetz)StF: BGBl. Nr. 16/1970 (NR: GP XI RV 1419 AB 1479 S. 167. BR: S. 286.) Änderung BGBl. Nr. 314/1971 (NR: GP XII RV 427 AB 497 S. 48. BR: S. 303.)BGBl. Nr. 317/1971 (NR: GP XII IA 36/A u. RV 250 A... mehr lesen...


§ 30a HbG

Soweit in diesem Bundesgesetz auf andere Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. mehr lesen...


§ 9 HbG (weggefallen)

§ 9 HbG (weggefallen) seit 02.01.1985 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

20 Paragrafen zu Hochschul-Studienberechtigungsgesetz (StudBerG) aktualisiert


§ 1 StudBerG (weggefallen)

§ 1 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 StudBerG (weggefallen)

§ 2 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 StudBerG (weggefallen)

§ 3 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 StudBerG (weggefallen)

§ 4 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 StudBerG (weggefallen)

§ 5 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 StudBerG (weggefallen)

§ 6 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 StudBerG (weggefallen)

§ 7 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 StudBerG (weggefallen)

§ 8 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 StudBerG (weggefallen)

§ 9 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 StudBerG (weggefallen)

§ 10 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 StudBerG (weggefallen)

§ 11 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 StudBerG (weggefallen)

§ 12 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 13 StudBerG (weggefallen)

§ 13 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 14 StudBerG (weggefallen)

§ 14 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 15 StudBerG (weggefallen)

§ 15 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 16 StudBerG (weggefallen)

§ 16 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 17 StudBerG (weggefallen)

§ 17 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


Hochschul-Studienberechtigungsgesetz (StudBerG) Fundstelle

Hochschul-Studienberechtigungsgesetz (StudBerG) Fundstelle seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


Anl. 2 StudBerG (weggefallen)

Anl. 2 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


Anl. 1 StudBerG (weggefallen)

Anl. 1 StudBerG (weggefallen) seit 01.10.2017 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17
Gesetze 1-10 von 330