Gesetzesaktualisierungen

319 Gesetze aktualisiert am 08.09.2017

Gesetze 131-140 von 319

36 Paragrafen zu Bodenmarkierungsverordnung (BoMaVO) aktualisiert


§ 1 BoMaVO Anwendungsbereich

(1)Absatz einsDiese Verordnung findet auf alle Bodenmarkierungen Anwendung, die der Straßenerhalter nach Maßgabe der Bestimmungen des § 98 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO 1960), BGBl. Nr. 159, in der Fassung der 19. StVO-Novelle, BGBl. Nr. 518/1994, ohne behördlichen Auftrag anbringe... mehr lesen...


§ 2 BoMaVO Ausführung von Bodenmarkierungen

(1)Absatz einsBodenmarkierungen sind in weißer, blauer oder gelber Farbe durch Beschichten, durch Aufbringen von vorgefertigten Materialien, durch den Einbau von Kunst- oder Natursteinen oder von Formstücken, durch Aufbringen oder Einsetzen von Straßenknöpfen u. dgl. darzustellen. Vorübergehende ... mehr lesen...


§ 3 BoMaVO Anforderungen an das Markierungsmaterial

(1)Absatz einsDie Farbtöne der Oberfläche des für Bodenmarkierungen verwendeten Materials müssen in trockenem Zustand in der Normfarbtafel der Internationalen Beleuchtungskommission (Commission Internationale d'Eclairage – CIE) für das 2 Grad-Normvalenzsystem innerhalb der Farbbereiche liegen, di... mehr lesen...


§ 4 BoMaVO Darstellung von Bodenmarkierungen durch Straßenknöpfe

(1)Absatz einsStraßenknöpfe sind Fahrstreifenbegrenzer und Markierungsknöpfe. Fahrstreifenbegrenzer sind Straßenknöpfe, die mindestens 20 cm von der Fahrbahnoberfläche aufragen. Teile von Straßenknöpfen, die mehr als 2,5 cm von der Fahrbahnoberfläche aufragen, müssen elastisch sein.(2)Absatz 2Die... mehr lesen...


§ 5 BoMaVO Leitlinien

(1)Absatz einsLeitlinien sind unterbrochene Längsmarkierungen in weißer Farbe. Auf Autobahnen und Autostraßen hat die Breite der Leitlinien mindestens 15 cm, die Länge des Striches 6 m sowie die Länge der Unterbrechung 12 m zu betragen. Auf Autostraßen ohne baulich getrennte Richtungsfahrbahnen k... mehr lesen...


§ 6 BoMaVO Sperrlinien

(1)Absatz einsSperrlinien sind nicht unterbrochene Längsmarkierungen in weißer Farbe, die zur Abgrenzung von für den fließenden Verkehr bestimmten Verkehrsflächen untereinander dienen. Sie müssen eine Breite von mindestens 10 cm, auf Autobahnen und Autostraßen eine Breite von mindestens 15 cm hab... mehr lesen...


§ 7 BoMaVO Leit- und Sperrlinien nebeneinander

§ 7.Paragraph 7, Wenn neben einer Sperrlinie eine Leitlinie angeordnet ist, sind diese Linien mit den gleichen Strich- und Zwischenraumbreiten wie die doppelten Sperrlinien (§ 6 Abs. 2) auszuführen. Die Länge des Striches und die Länge der Unterbrechung einer neben einer Sperrlinie angebrachten L... mehr lesen...


§ 8 BoMaVO Rand- und Begrenzungslinien

(1)Absatz einsRandlinien sind nicht unterbrochene Längsmarkierungen in weißer Farbe, die den Rand der Fahrbahn anzeigen. Sie müssen eine Breite von mindestens 10 cm, auf Autobahnen und Autostraßen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen eine Breite von mindestens 15 cm haben.(2)Absatz 2Im Bere... mehr lesen...


§ 9 BoMaVO Anwendung von Sperr- und Leitlinien

(1)Absatz einsFahrstreifen, die mit einer Sperrlinie gegen andere Fahrstreifen abgegrenzt werden, müssen eine verbleibende Breite haben, die dem auf ihnen zulässigen Fahrzeugverkehr das problemlose Befahren ohne Überfahren der Sperrlinie erlaubt. Diese Breite beträgt zumindest für den äußerst rec... mehr lesen...


§ 10 BoMaVO Änderung der Anzahl der Fahrstreifen

(1)Absatz einsAuf Freilandstraßen darf bei Änderung der Anzahl der Fahrstreifen die Abweichung der Markierungslinien von der vorherigen Richtung grundsätzlich höchstens 1 : 20 betragen. Bei Kennzeichnung von Rechtsabbiegespuren kann die Abweichung, wenn es die örtlichen Gegebenheiten erfordern un... mehr lesen...


§ 11 BoMaVO Bodenmarkierungen vor Hindernissen

(1)Absatz einsAn Hindernissen auf der Fahrbahn ist der Verkehr, wenn die örtlichen Gegebenheiten keine andere Regelung erfordern, entweder durch eine Sperrlinie in einem Mindestabstand von 15 cm vom Hindernis oder durch eine den örtlichen Gegebenheiten entsprechende Sperrfläche (§ 21) vorbeizulei... mehr lesen...


§ 12 BoMaVO Bodenmarkierungen auf unübersichtlichen Straßenstellen

(1)Absatz einsWerden auf Straßen mit Gegenverkehr in Bereichen ungenügender Sicht (auf Kuppen, in Kurven u. dgl.) Fahrstreifen durch Bodenmarkierungen gekennzeichnet, sind Sperrlinien anzubringen, sofern sich aus § 9 Abs. 3 nichts anderes ergibt. Auf die Markierung von Straßen mit vier oder mehr ... mehr lesen...


§ 13 BoMaVO Bodenmarkierungen auf Radfahrstreifen

(1)Absatz einsEin Radfahrstreifen ist durch eine Sperrlinie gegen den benachbarten Fahrstreifen abzugrenzen.(2)Absatz 2Wenn es die Verkehrsverhältnisse oder die örtlichen Gegebenheiten erfordern, kann an hiefür in Betracht kommenden Stellen oder im Bereich bestimmter Straßen oder Straßenabschnitt... mehr lesen...


§ 14 BoMaVO Haltelinien

(1)Absatz einsHaltelinien sind nicht unterbrochene Quermarkierungen in weißer Farbe. Sie müssen eine Breite von mindestens 50 cm haben.(2)Absatz 2Haltelinien sind nur auf dem Teil der Fahrbahn anzubringen, für den die Haltelinie maßgebend ist. Haltelinien vor geregelten Kreuzungen sind an jener S... mehr lesen...


§ 15 BoMaVO Ordnungslinien

(1)Absatz einsOrdnungslinien sind unterbrochene Quermarkierungen in weißer Farbe. Sie müssen eine Breite von 30 cm haben. Die Länge des Striches hat 60 cm, die Länge der Unterbrechung 30 cm zu betragen.(2)Absatz 2Ordnungslinien sind, sofern die örtlichen Gegebenheiten oder die Verkehrsverhältniss... mehr lesen...


§ 16 BoMaVO Schutzwege

(1)Absatz einsSchutzwege sind in einer Breite von mindestens 3 m auszuführen. Wenn es jedoch die örtlichen Gegebenheiten erfordern, dürfen Schutzwege auch in einer geringeren Breite, jedoch nicht schmäler als 2 m, ausgeführt werden.(2)Absatz 2Die einzelnen weißen Längsstreifen eines Schutzweges m... mehr lesen...


§ 17 BoMaVO Kreuzungen von Radfahranlagen mit anderen Fahrbahnen

(1)Absatz einsRadwege und Geh- und Radwege, die eine für den übrigen Verkehr bestimmte Fahrbahn kreuzen, sowie Radfahrstreifen, die eine für den übrigen Verkehr bestimmte bevorrangte oder gleichrangige Fahrbahn kreuzen, sind im Kreuzungsbereich durch unterbrochene Linien zu begrenzen, die so anzu... mehr lesen...


§ 18 BoMaVO Regelung des Einbiegens durch Richtungspfeile

§ 18.Paragraph 18, Ist nach Verlassen eines Fahrstreifens über eine Kreuzung oder sonstige Verkehrsfläche in einer bestimmten Richtung weiterzufahren, so ist dies durch entsprechende Richtungspfeile anzuordnen. Die durch Richtungspfeile gekennzeichneten Fahrstreifen sind in einem den örtlichen Ge... mehr lesen...


§ 19 BoMaVO Ausführung der Richtungspfeile

(1)Absatz einsRichtungspfeile sind in weißer Farbe entsprechend Anlage 4 mit einer Länge von 5 m oder 3 m auszuführen. Auf Autobahnen dürfen Richtungspfeile auch mit einer Länge von 10 m sowie, wenn es die Verkehrsverhältnisse erfordern, in einer Länge von 20 m ausgeführt werden. In Ortsgebieten ... mehr lesen...


§ 20 BoMaVO Schriftzeichen

(1)Absatz einsSchriftzeichenmarkierungen dürfen nur in weißer Farbe ausgeführt werden; hiebei dürfen nur Großbuchstaben und arabische Ziffern verwendet werden. Die aus den Großbuchstaben zusammengesetzten Wörter müssen möglichst kurz und allgemein verständlich sein, wie etwa „STOP“, „BUS“, „TAXI“... mehr lesen...


§ 21 BoMaVO Sperrflächen

(1)Absatz einsSperrflächen sind in weißer Farbe auszuführen. Sie dürfen nur durch schräge, parallele Linien (Schraffen) gekennzeichnet werden und sind mit nicht unterbrochenen Linien zu begrenzen. Die Breiten der Schraffen und der Zwischenräume zwischen den Schraffen haben in der Regel entweder 2... mehr lesen...


§ 22 BoMaVO Parkflächen

§ 22.Paragraph 22, Im Sinne der nachfolgenden Bestimmungen gelten als1.Ziffer einsParkplätze: Flächen, die von den Fahrbahnen der benachbarten Straßen getrennt sind, der Aufstellung mehrerer Fahrzeuge dienen und von der benachbarten Straße unmittelbar oder durch eigene Zu- und Abfahrtswege erreic... mehr lesen...


§ 23 BoMaVO Bodenmarkierungen für Parkflächen

(1)Absatz einsBodenmarkierungen für Parkflächen sind so auszuführen, daß die beste Ausnützung des vorhandenen Platzes gewährleistet und das Zu- und Abfahren leicht möglich ist. Insbesondere ist bei der Kennzeichnung von Abstellplätzen für das Schrägparken darauf zu achten, daß das Zufahren in ein... mehr lesen...


§ 24 BoMaVO Bodenmarkierungen zur Kennzeichnung von Parkflächen für bestimmte Fahrzeuge

§ 24.Paragraph 24, Sollen Parkflächen für das Abstellen bestimmter Fahrzeuge oder Fahrzeugkategorien vorbehalten bleiben, so ist die vorgesehene Widmung der Fläche, wenn dafür nicht auf andere Weise ausreichende Vorkehrung getroffen ist, durch Markierung mit entsprechenden Worten wie „POLIZEI“, „... mehr lesen...


§ 25 BoMaVO Bodenmarkierungen für das Aufstellen von Fahrzeugen auf Gehsteigen

§ 25.Paragraph 25, Ist ein Gehsteig in seiner baulichen Anlage breiter als es der Bedarf des Fußgängerverkehrs gewöhnlich erfordert, so kann, sofern die Verkehrssicherheit dadurch nicht beeinträchtigt wird, ein Parkstreifen zur Gänze oder zum Teil auf einem solchen Gehsteig markiert werden. Die f... mehr lesen...


§ 26 BoMaVO Bodenmarkierungen für das Verbot des Aufstellens von Fahrzeugen

§ 26.Paragraph 26, Flächen, auf denen nicht geparkt werden darf, sind, sofern dies durch Bodenmarkierungen kundgemacht werden soll, mit einer Zickzacklinie in gelber Farbe zu kennzeichnen. Diese Zickzacklinie ist angepaßt an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten entsprechend der Abbildung b in A... mehr lesen...


§ 27 BoMaVO Bodenmarkierungen zur Kennzeichnung von Haltestellen

(1)Absatz einsWerden Omnibus- oder Obushaltestellen durch Markierung auf der Fahrbahn gekennzeichnet, so ist die erforderliche Fläche in der Längsrichtung durch eine Warnlinie (§ 5 Abs. 2), in der Querrichtung jeweils durch unterbrochene Linien in weißer Farbe mit einer Breite von mindestens 10 c... mehr lesen...


§ 28 BoMaVO Übergangsbestimmungen

(1)Absatz einsBestehende Bodenmarkierungen, deren Ausführung zwar nicht den Bestimmungen dieser Verordnung, hingegen den Bestimmungen der Bodenmarkierungsverordnung in der bisher geltenden Fassung entspricht, sind erst bei ihrer Erneuerung, spätestens jedoch bis 31. Dezember 2003, den Bestimmunge... mehr lesen...


§ 29 BoMaVO Inkrafttreten

(1)Absatz einsDiese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1996 in Kraft.(2)Absatz 2Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung des Bundesministeriums für Handel und Wiederaufbau über Bodenmarkierungen (Bodenmarkierungsverordnung), BGBl. Nr. 226/1963, in der Fassung BGBl. Nr. 16/1977 auß... mehr lesen...


Anl. 1 BoMaVO

Anlage 1FARBWERTE FÜR BODENMARKIERUNGENTabelle(Anm.: Anlage 1 (Tabelle) ist als PDF dokumentiert.Anmerkung, Anlage 1 (Tabelle) ist als PDF dokumentiert.Die Novellierungsanweisung der Novelle BGBl. II Nr. 370/2002 konnte nicht eingearbeitet werden und lautet:Die Novellierungsanweisung der Novelle... mehr lesen...


Anl. 2 BoMaVO

Anlage 2BODENMARKIERUNGEN AUF UNÜBERSICHTLICHEN STRASSENSTELLEN(Anm.: Anlage 2 ist als PDF dokumentiert.)Anmerkung, Anlage 2 ist als PDF dokumentiert.) mehr lesen...


Anl. 3 BoMaVO

Anlage 3KENNZEICHNUNG EINES RADFAHRSTREIFENS(Anm.: Anlage 3 ist als PDF dokumentiert.)Anmerkung, Anlage 3 ist als PDF dokumentiert.) mehr lesen...


Anl. 4 BoMaVO

Anlage 4RICHTUNGSPFEILE(Anm.: Anlage 4 ist als PDF dokumentiert.)Anmerkung, Anlage 4 ist als PDF dokumentiert.) mehr lesen...


Anl. 5 BoMaVO

Anlage 5SCHRIFTZEICHEN(Anm.: Anlage 5 ist als PDF dokumentiert.)Anmerkung, Anlage 5 ist als PDF dokumentiert.) mehr lesen...


Anl. 6 BoMaVO

Anlage 6KENNZEICHNUNG EINER BEHINDERTENPARKFLÄCHE(Anm.: Anlage 6 ist als PDF dokumentiert.)Anmerkung, Anlage 6 ist als PDF dokumentiert.) mehr lesen...


Bodenmarkierungsverordnung (BoMaVO) Fundstelle

§ 0 heute § 0 gültig ab 01.01.1996 § 1Anwendungsbereich§ 2Ausführung von Bodenmarkierungen§ 3Anforderungen an das Markierungsmaterial§ 4Darstellung von Bodenmarkierungen durch Straßenknöpfe2. Abs... mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

9 Paragrafen zu Bundes-Ehrenzeichengesetz (B-EzG) aktualisiert


§ 1 B-EzG (weggefallen)

§ 1 B-EzG seit 31.12.2023 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 B-EzG (weggefallen)

§ 2 B-EzG seit 31.12.2023 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 B-EzG (weggefallen)

§ 3 B-EzG seit 31.12.2023 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 B-EzG (weggefallen)

§ 4 B-EzG seit 31.12.2023 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 B-EzG (weggefallen)

§ 5 B-EzG seit 31.12.2023 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 B-EzG (weggefallen)

§ 6 B-EzG seit 31.12.2023 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 B-EzG (weggefallen)

§ 7 B-EzG seit 31.12.2023 weggefallen. mehr lesen...


Bundes-Ehrenzeichengesetz (B-EzG) Fundstelle (weggefallen)

Bundes-Ehrenzeichengesetz (B-EzG) Fundstelle seit 31.12.2023 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 B-EzG (weggefallen)

§ 8 B-EzG seit 31.12.2023 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

17 Paragrafen zu Bienenseuchengesetz (BiSG) aktualisiert


§ 1 BiSG (weggefallen)

§ 1 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 BiSG (weggefallen)

§ 2 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 BiSG (weggefallen)

§ 3 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 3a BiSG (weggefallen)

§ 3a BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 BiSG (weggefallen)

§ 4 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 BiSG (weggefallen)

§ 5 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 BiSG (weggefallen)

§ 6 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 BiSG (weggefallen)

§ 7 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 BiSG (weggefallen)

§ 8 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 BiSG (weggefallen)

§ 9 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 BiSG (weggefallen)

§ 10 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 BiSG (weggefallen)

§ 11 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 BiSG (weggefallen)

§ 12 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 13 BiSG (weggefallen)

§ 13 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 13a BiSG (weggefallen)

§ 13a BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


§ 14 BiSG (weggefallen)

§ 14 BiSG seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


Bienenseuchengesetz (BiSG) Fundstelle (weggefallen)

Bienenseuchengesetz (BiSG) Fundstelle seit 30.06.2024 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

8 Paragrafen zu EU-Mediations-Gesetz (EU-MediatG) aktualisiert


§ 1 EU-MediatG Anwendungsbereich

(1)Absatz einsDieses Bundesgesetz gilt für die Mediation in grenzüberschreitenden Streitigkeiten in Zivil- und Handelssachen. Auf Streitigkeiten über Rechte und Pflichten, über die die Parteien nach dem anwendbaren Recht nicht verfügen können, sowie über die Haftung des Staates für Handlungen ode... mehr lesen...


§ 2 EU-MediatG Begriffsbestimmungen

(1)Absatz einsIm Sinn dieses Bundesgesetzes bedeuten1.Ziffer einsMediation: ein strukturiertes Verfahren ungeachtet seiner Bezeichnung, in dem zwei oder mehr Streitparteien mit Hilfe eines Mediators auf freiwilliger Basis selbst versuchen, eine Vereinbarung über die Beilegung ihrer Streitigkeit z... mehr lesen...


§ 3 EU-MediatG Vertraulichkeit

§ 3.Paragraph 3, Sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, haben Mediatoren und in die Durchführung der Mediation eingebundene Personen in Gerichts- oder Schiedsverfahren in Zivil- und Handelssachen die Aussage zu Informationen zu verweigern, die sich aus oder im Zusammenhang mit einer Medi... mehr lesen...


§ 4 EU-MediatG Verjährung

§ 4.Paragraph 4, Der Beginn und die gehörige Fortsetzung einer Mediation hemmen den Ablauf der Verjährung sowie sonstiger Fristen zur Geltendmachung der von der Mediation betroffenen Rechte und Ansprüche. mehr lesen...


§ 5 EU-MediatG Verhältnis zum ZivMediatG

(1)Absatz einsFür eingetragene Mediatoren (§ 13 ZivMediatG) und von diesen durchgeführte grenzüberschreitende Mediationen gelten die Vorschriften des Zivilrechts-Mediations-Gesetzes.Für eingetragene Mediatoren (Paragraph 13, ZivMediatG) und von diesen durchgeführte grenzüberschreitende Mediatione... mehr lesen...


§ 6 EU-MediatG Umsetzungshinweis

§ 6.Paragraph 6, Mit diesem Bundesgesetz wird die Richtlinie 2008/52/EG über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen, ABl. Nr. L 136 vom 24. Mai 2008, S. 3, umgesetzt. Mit diesem Bundesgesetz wird die Richtlinie 2008/52/EG über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Han... mehr lesen...


§ 7 EU-MediatG Inkrafttreten und Schlussbestimmungen

(1)Absatz einsDieses Bundesgesetz tritt mit 1. Mai 2011 in Kraft. Es ist auf Mediationsverfahren, die nach dem 30. April 2011 eingeleitet werden, anzuwenden.(2)Absatz 2Soweit sich die in diesem Bundesgesetz verwendeten Bezeichnungen auf natürliche Personen beziehen, gilt die gewählte Form für bei... mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

2 Paragrafen zu Bekämpfung der Verbreitung unzüchtiger Veröffentlichungen (S.LSG) aktualisiert


Art. 1 S.LSG

Nach Mitteilung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen hat Dänemark am 16. August 1967 seine Kündigungsurkunde zum Internationalen Übereinkommen zur Bekämpfung der Verbreitung und des Vertriebes von unzüchtigen Veröffentlichungen vom 12. September 1923 (BGBl. Nr. 158/1923), in der Fassung de... mehr lesen...


Bekämpfung der Verbreitung unzüchtiger Veröffentlichungen (S.LSG) Fundstelle

Kundmachung des Bundeskanzlers vom 11. Jänner 1974 über den Geltungsbereich des Internationalen Übereinkommens zur Bekämpfung der Verbreitung und des Vertriebes von unzüchtigen Veröffentlichungen vom 12. September 1923StF: BGBl. Nr. 55/1974 mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

2 Paragrafen zu Auflassung eines Abschnittes der B 199 Tannheimer Straße (K-VAG 2010) aktualisiert


Art. 1 K-VAG 2010 (weggefallen)

Art. 1 K-VAG 2010 seit 31.12.2018 weggefallen. mehr lesen...


Auflassung eines Abschnittes der B 199 Tannheimer Straße (K-VAG 2010) Fundstelle (weggefallen)

Auflassung eines Abschnittes der B 199 Tannheimer Straße (K-VAG 2010) Fundstelle seit 31.12.2018 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

15 Paragrafen zu Bundes-Jugendvertretungsgesetz (B-JVG) aktualisiert


§ 1 B-JVG Zielsetzung

§ 1.Paragraph eins, Durch die in diesem Gesetz vorgesehenen Maßnahmen soll die Vertretung der Anliegen der Jugend gegenüber den politischen Entscheidungsträgern auf Bundesebene sichergestellt werden. mehr lesen...


§ 2 B-JVG Begriffsbestimmungen

(1)Absatz einsAls Jugendliche im Sinne dieses Bundesgesetzes gelten alle jungen Menschen bis zur Vollendung ihres 30. Lebensjahres.(2)Absatz 2Als Jugendorganisationen im Sinne dieses Bundesgesetzes gelten freiwillige Vereinigungen mit eigener Rechtspersönlichkeit, deren Mitglieder vorwiegend Juge... mehr lesen...


§ 3 B-JVG Einrichtung der Bundes-Jugendvertretung

(1)Absatz einsZur Vertretung der Anliegen der Jugend gegenüber den politischen Entscheidungsträgern auf Bundesebene ist eine Bundes-Jugendvertretung einzurichten. Die Mitglieder der Bundes-Jugendvertretung sollen das 30. Lebensjahr nicht überschreiten und von den nach §§ 4 und 5 nominierungsberec... mehr lesen...


§ 4 B-JVG Zusammensetzung der Vollversammlung der Bundes-Jugendvertretung

§ 4.Paragraph 4, Die Vollversammlung der Bundes-Jugendvertretung besteht aus:1.Ziffer einsje zwei Vertretern jeder verbandlich organisierten Jugendorganisation gemäß § 6 Abs. 1 bis 3 Bundes-Jugendförderungsgesetz,je zwei Vertretern jeder verbandlich organisierten Jugendorganisation gemäß Paragrap... mehr lesen...


§ 5 B-JVG Zusammensetzung des Präsidiums der Bundes-Jugendvertretung

§ 5.Paragraph 5, Das Präsidium führt die Geschäfte der Bundes-Jugend und besteht aus:1.Ziffer einsje einem Vertreter der beiden mitgliederstärksten verbandlich organisierten Jugendorganisationen, die einer gesetzlich anerkannten Kirche und Religionsgesellschaft zuzurechnen sind und aus dem Kreis ... mehr lesen...


§ 6 B-JVG Wirkungsbereich der Bundes-Jugendvertretung

§ 6.Paragraph 6, Zum Wirkungsbereich der Vertretung der Anliegen und Interessen der Jugendlichen gegenüber den politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern auf Bundesebene nach diesem Bundesgesetz zählen unter anderem:1.Ziffer einsdie Interessensvertretung der Jugendlichen gegenüber de... mehr lesen...


§ 7 B-JVG Vorsitz in der Bundes-Jugendvertretung

(1)Absatz einsDer Vorsitz in der Bundesjugendvertretung wird mittels Losentscheid aus dem Kreis der ins Präsidium entsandten Personen ermittelt. Das erste Los beschreibt den ersten stellvertretenden Vorsitzenden, das zweite Los den Vorsitzenden und das dritte Los den zweiten stellvertretenden Vor... mehr lesen...


§ 8 B-JVG Vollversammlung der Bundes-Jugendvertretung

(1)Absatz einsDie Vollversammlung der Bundes-Jugendvertretung tagt nach Bedarf auf Einberufung durch den Vorsitzenden, jedoch zumindest einmal jährlich oder innerhalb von acht Wochen, wenn es zumindest ein Drittel der Mitglieder verlangt.(2)Absatz 2Der Vollversammlung der Bundes-Jugendvertretung ... mehr lesen...


§ 9 B-JVG Präsidium der Bundes-Jugendvertretung

(1)Absatz einsDas Präsidium der Bundes-Jugendvertretung tagt nach Bedarf auf Einberufung durch den Vorsitzenden, jedoch zumindest viermal jährlich oder innerhalb von 14 Tagen, wenn es zumindest ein Drittel der Präsidiumsmitglieder verlangt.(2)Absatz 2Dem Präsidium der Bundes-Jugendvertretung obli... mehr lesen...


§ 10 B-JVG Geschäftsstelle der Bundes-Jugendvertretung

(1)Absatz einsSchließen sich Jugendorganisationen zu einem Verein zusammen und wird dieser Verein vom Präsidium der Bundes-Jugendvertretung mit einer Mehrheit von zwei Dritteln mit der Einrichtung einer Geschäftsstelle und der Führung seiner Bürogeschäfte betraut, so ist der Bundesminister für so... mehr lesen...


§ 11 B-JVG Verweisung auf andere Rechtsvorschriften

§ 11.Paragraph 11, Soweit in diesem Bundesgesetz auf andere Bundesgesetze verwiesen wird, bezieht sich dieser Verweis auf die jeweils geltende Fassung. mehr lesen...


§ 12 B-JVG Personenbezogene Bezeichnungen

§ 12.Paragraph 12, Bei den in diesem Bundesgesetz verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. mehr lesen...


§ 13 B-JVG Inkrafttreten

(1)Absatz einsDieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 2001 in Kraft.(2)Absatz 2§ 6 Z 4 lit. f in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 136/2001 tritt mit 1. Jänner 2002 in Kraft.Paragraph 6, Ziffer 4, Litera f, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 136 aus 2001, ... mehr lesen...


§ 14 B-JVG Vollziehung

§ 14.Paragraph 14, Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für soziale Sicherheit und Generationen betraut. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

24 Paragrafen zu Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) aktualisiert


§ 1 BauKG (weggefallen)

§ 1 BauKG (weggefallen) seit 10.07.2007 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 BauKG (weggefallen)

§ 2 BauKG (weggefallen) seit 01.01.2002 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 BauKG (weggefallen)

§ 3 BauKG (weggefallen) seit 01.01.2002 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 BauKG (weggefallen)

§ 4 BauKG (weggefallen) seit 10.07.2007 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 BauKG (weggefallen)

§ 5 BauKG (weggefallen) seit 01.01.2002 weggefallen. mehr lesen...


Art. 2 § 6 BauKG Vorankündigung

(1)Absatz einsDer Bauherr hat eine Vorankündigung zu erstellen für Baustellen, bei denen voraussichtlich1.Ziffer einsdie Dauer der Arbeiten mehr als 30 Arbeitstage beträgt und auf denen mehr als 20 Arbeitnehmer gleichzeitig beschäftigt werden, oder2.Ziffer 2deren Umfang 500 Personentage übersteig... mehr lesen...


§ 7 BauKG (weggefallen)

§ 7 BauKG (weggefallen) seit 01.01.2002 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 BauKG (weggefallen)

§ 8 BauKG (weggefallen) seit 01.01.2002 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 BauKG (weggefallen)

§ 10 BauKG (weggefallen) seit 01.01.2002 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 BauKG (weggefallen)

§ 11 BauKG (weggefallen) seit 29.12.2001 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 BauKG (weggefallen)

§ 12 BauKG (weggefallen) seit 29.12.2001 weggefallen. mehr lesen...


Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) Fundstelle

§ 0 heute § 0 gültig ab 10.07.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2007 § 0 gültig von 01.07.1999 bis 09.07.2007 Artikel I(Ve... mehr lesen...


Art. 2 § 12 BauKG Vollziehung

(1)Absatz einsFür die Überwachung der Einhaltung dieses Bundesgesetzes ist die Arbeitsinspektion zuständig.(2)Absatz 2Das Bundesgesetz über die Arbeitsinspektion (Arbeitsinspektionsgesetz 1993 – ArbIG) ist anzuwenden. Dies gilt mit der Maßgabe, dass die Aufgaben und Befugnisse, die der Arbeitsins... mehr lesen...


Art. 2 § 11 BauKG Inkrafttreten

(1)Absatz einsDieses Bundesgesetz tritt mit 1. Juli 1999 in Kraft.(2)Absatz 2Dieses Bundesgesetz ist auf Bauvorhaben im Sinne des § 6, die am 1. Juli 1999 bereits in der Ausführungsphase sind, ab 1. Juli 2000 anzuwenden. Auf sonstige Bauvorhaben, die am 1. Juli 1999 bereits in der Ausführungsphas... mehr lesen...


Art. 2 § 10 BauKG Strafbestimmungen

(1)Absatz einsEine Verwaltungsübertretung, die mit Geldstrafe von 145 € bis 7 260 €, im Wiederholungsfall mit Geldstrafe von 290 € bis 14 530 € zu bestrafen ist, begeht, wer1.Ziffer einsals Bauherr die Verpflichtungen nach § 3, § 4 Abs. 1, § 6, § 7 oder § 8 dieses Bundesgesetzes verletzt,als Bauh... mehr lesen...


Art. 2 § 9 BauKG Übertragung von Pflichten des Bauherrn

(1)Absatz einsWenn ein Projektleiter eingesetzt ist, kann der Bauherr seine Pflichten nach § 3, § 4 Abs. 1, § 6, § 7 und § 8 dieses Bundesgesetzes dem Projektleiter mit dessen Zustimmung übertragen.Wenn ein Projektleiter eingesetzt ist, kann der Bauherr seine Pflichten nach Paragraph 3,, Paragrap... mehr lesen...


Art. 2 § 8 BauKG Unterlage für spätere Arbeiten

(1)Absatz einsDer Bauherr hat dafür zu sorgen, daß eine Unterlage für spätere Arbeiten am Bauwerk erstellt wird.(2)Absatz 2Die Unterlage muss die zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bei späteren Arbeiten wie Nutzung, Wartung, Instandhaltung, Umbauarbeiten oder Abbruch erford... mehr lesen...


Art. 2 § 7 BauKG Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan

(1)Absatz einsDer Bauherr hat dafür zu sorgen, daß vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan erstellt wird für Baustellen, für die eine Vorankündigung gemäß § 6 erforderlich ist und für Baustellen, auf denen Arbeiten zu verrichten sind, die mit besonderen Gefahren für... mehr lesen...


Art. 2 § 5 BauKG Ausführung des Bauwerks

(1)Absatz einsDer Baustellenkoordinator hat zu koordinieren:1.Ziffer einsdie Umsetzung der allgemeinen Grundsätze der Gefahrenverhütung gemäß § 7 ASchG bei der technischen und organisatorischen Planung, bei der Einteilung der Arbeiten, die gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden, bei d... mehr lesen...


Art. 2 § 4 BauKG Vorbereitung des Bauprojekts

(1)Absatz einsDer Bauherr hat dafür zu sorgen, dass die allgemeinen Grundsätze der Gefahrenverhütung gemäß § 7 ASchG bei Entwurf, Ausführungsplanung und Vorbereitung des Bauprojekts berücksichtigt werden, insbesondere bei der architektonischen, technischen und organisatorischen Planung, bei der E... mehr lesen...


Art. 2 § 3 BauKG Bestellung von Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz

(1)Absatz einsWerden auf einer Baustelle gleichzeitig oder aufeinanderfolgend Arbeitnehmer mehrerer Arbeitgeber tätig, so hat der Bauherr einen Planungskoordinator für die Vorbereitungsphase und einen Baustellenkoordinator für die Ausführungsphase zu bestellen. Dieselbe Person kann Planungs- und ... mehr lesen...


Art. 2 § 2 BauKG Begriffsbestimmungen

(1)Absatz einsBauherr im Sinne dieses Bundesgesetzes ist eine natürliche oder juristische Person oder sonstige Gesellschaft mit Rechtspersönlichkeit, in deren Auftrag ein Bauwerk ausgeführt wird.(2)Absatz 2Projektleiter im Sinne dieses Bundesgesetzes ist eine natürliche oder juristische Person od... mehr lesen...


Art. 2 § 1 BauKG

(1) Dieses Bundesgesetz soll Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer auf Baustellen durch die Koordinierung bei der Vorbereitung und Durchführung von Bauarbeiten gewährleisten.(2) Dieses Bundesgesetz gilt für alle Baustellen, auf denen Arbeitnehmer beschäftigt werden.(3) Dieses Bundesge... mehr lesen...


Art. 1 BauKG

Die Erlassung, Änderung und Aufhebung von Vorschriften, wie sie in Art. II des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes enthalten sind, sowie die Vollziehung dieser Vorschriften sind auch in jenen Belangen Bundessache, hinsichtlich deren das B-VG etwas anderes vorsieht. Die in diesen Vorschriften geregel... mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

14 Paragrafen zu Fahrtenbuchverordnung (FahrtbV) aktualisiert


§ 1 FahrtbV (weggefallen)

§ 1 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 FahrtbV (weggefallen)

§ 2 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 FahrtbV (weggefallen)

§ 3 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 FahrtbV (weggefallen)

§ 4 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 FahrtbV (weggefallen)

§ 5 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 FahrtbV (weggefallen)

§ 6 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 FahrtbV (weggefallen)

§ 7 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 FahrtbV (weggefallen)

§ 8 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 FahrtbV (weggefallen)

§ 9 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 FahrtbV (weggefallen)

§ 10 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


Anl. 1 FahrtbV (weggefallen)

Anl. 1 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


Anl. 2 FahrtbV (weggefallen)

Anl. 2 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


Anl. 3 FahrtbV (weggefallen)

Anl. 3 FahrtbV seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


Fahrtenbuchverordnung (FahrtbV) Fundstelle (weggefallen)

Fahrtenbuchverordnung (FahrtbV) Fundstelle seit 31.12.2017 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17

3 Paragrafen zu Gerichtstagsverordnung (GTV) aktualisiert


§ 1 GTV (weggefallen)

§ 1 GTV (weggefallen) seit 01.10.2012 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 GTV (weggefallen)

§ 2 GTV (weggefallen) seit 01.10.2012 weggefallen. mehr lesen...


Gerichtstagsverordnung (GTV) Fundstelle

Gerichtstagsverordnung (GTV) Fundstelle seit 01.10.2012 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 08.09.17
Gesetze 131-140 von 319