Neueste Gesetzeskommentar

512 Kommentare

Kommentare 481-500 von 512

Kommentar zum § 11 WettbG von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

§ 11 Abs. 3 WettbG - KronzeugenregelungKeine Akteneinsicht durch Geschädigte  Das Amtsgericht Bonn hat am 18. Januar 2011 entschieden, dass ein durch eine Kartellabsprache geschädigtes Unternehmen keine Akteneinsicht in den Kronzeugenantrag der Kartellanten erhält (Az. 5... mehr lesen...

§ 11 WettbG | 2. Version | 475 Aufrufe | 31.01.12

Kommentar zum § 12 WettbG von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Gliederung des Kommentars zu § 12 WettbG: Hausdurchsuchung Rz 1 -7Begründeter Verdacht Rz 8 - 13Erforderlichkeit einer Hausdurchsuchung Rz 14 -21Kein Verbot des Erkundungsbeweises Rz 22 - 27Verhältnismäßigkeit Rz 28 - 31Keine Befristung Rz 32Hausdurchsuchung auch im... mehr lesen...

§ 12 WettbG | 37. Version | 844 Aufrufe | 30.01.12

Kommentar zum § 7 ERVO 1994 von Franz39

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

§ 7 ERVO 1994 lässt für Hausverwaltungen einen weiten Spielraum: Für die Bauverwaltung gibt es Höchstsätze v.H. der Gesamtbaukosten - unabhängig von der Höhe der Gesamtbaukosten. Wenn z.B. neben der HV noch ein Ziviltechniker für Ba... mehr lesen...

§ 7 ERVO 1994 | 1. Version | 875 Aufrufe | 23.09.11

Kommentar zum § 2 RGG von Benita Rossmeier

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Das sind die lächerligsten Gebühren überhaupt! reine Geldmacherei. Das ORF ist so schlecht, dass jeder dazu noch Kabel nehmen muss und dafür ja soswieso zahlen muss. Leider hat man nicht die Option, kein ORF zu empfangen. Da man das Volk ja beschäftigt halten will, sollte... mehr lesen...

§ 2 RGG | 1. Version | 2049 Aufrufe | 01.08.11

Kommentar zum § 5a KAKuG von hanneswaltraud

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

§ 5a KAKuG Patientenrechte, transparentes Wartelistenregime

§ 5a. KAKuG Patientenrechte   (Patientenrechte verbessern und Unschärfen beseitigen) Kommentar: hanneswaltraud v. 18.07.2011 § 5a. KAKuG - 3. Absatz"auf Wunsch des Pfleglings ihm oder Vertrauenspersonen medizinische Informationen durch einen zur selbst&au... mehr lesen...

§ 5a KAKuG | 6. Version | 611 Aufrufe | 18.07.11

Kommentar zum § 31 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

RegelungsgegenstandDer Regelungsgegenstand des internationalen Sachenrechtes sind „die dinglichen Rechte einschließlich Besitz“ (Abs. 1), was dingliche Rechte an körperlichen Sachen sind, das entscheidet  gem. Abs. 2 die österr. Auffassung.  Dingliche RechteD... mehr lesen...

§ 31 IPRG | 2. Version | 1288 Aufrufe | 08.06.10

Kommentar zum § 15 KFG 1967 von Martin Freitag

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Im aktuellen Mängelkatalog 2009 für alle Fahrzeugklassen steht auf Seite 235 Punkt C.2 Krafträder (Klassen L1e bis L5e) müßen eine oder zwei Begrenzungsleuchten (ausgenommen L1e, die vor dem 01.Jänner 1995 genehmigt wurden) haben. Das ist für die Fahrzeugk... mehr lesen...

§ 15 KFG 1967 | 1. Version | 1587 Aufrufe | 30.11.09

Kommentar zum § 32 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Dinglicher NachlasserwerbDer Nachlasserwerb dinglicher Rechte an Liegenschaften richtet sich hinsichtlich des dinglichen Erwerbsaktes (modus) und der Typengestaltung nach dem Recht des Lageortes der Liegenschaft.  Zeitpunkt des LiegenschaftserwerbsDies betrifft nach hRspr und Lehre nicht die... mehr lesen...

§ 32 IPRG | 2. Version | 561 Aufrufe | 24.11.09

Kommentar zum § 30 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

RechtsanwendungDie Testierfähigkeit und die sonstigen Erfordernisse für die Gültigkeit einer letztwilligen Verfügung, eines Erbvertrags oder eines Erbverzichtsvertrags sind nach dem Personalstatut des Erblassers zu beurteilen. Maßgebend ist der  Zeitpunkt der Rechts... mehr lesen...

§ 30 IPRG | 3. Version | 652 Aufrufe | 24.11.09

Kommentar zum § 29 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Heimfallsrecht/KaduzitaetsstatutKaeme es nach dem Personalstatut des Erblassers zum Heimfall, so tritt an die Stelle dieses Rechtes das Recht des Lageortes (Bestimmung zu Gunsten des oesterreichischen Fiskus). Rueck- und Weiterverweisung sind zu befolgen. Für die Anwendbarkeit des Recht... mehr lesen...

§ 29 IPRG | 4. Version | 489 Aufrufe | 24.11.09

Kommentar zum § 28 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Materielle RechtsanwendungDie Rechtsnachfolge von Todes wegen ist nach dem Personalstatut des Erblassers zu beurteilen. Maßgebend ist der Zeitpunkt seines Todes. (Abs. 1)   PersonalstatutPersonalstatut kann verschiedenes bedeuten. Nach § 9 IPRG ist es grundsätzlich das R... mehr lesen...

§ 28 IPRG | 3. Version | 855 Aufrufe | 24.11.09

Kommentar zum § 8 IWG von Dr. Johannes Oehlboeck LL.M.

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

§ 8 IWG dient der Umsetzung von Art 8 Abs 1 der PSI-Richtlinie und gibt für den Fall Grundsätze vor, dass für die Weiterverwendung von Dokumenten Bedingungen festgelegt werden.Falls öffentliche Stellen im Rahmen der Genehmigung der Weiterverwendung Bedingun... mehr lesen...

§ 8 IWG | 1. Version | 439 Aufrufe | 17.11.09

Kommentar zum § 7 IWG von Dr. Johannes Oehlboeck LL.M.

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1. Allgemeines § 7 IWG gibt Grundsätze für den Fall vor, dass öffentliche Stellen für die Weiterverwendung der in ihrem Besitz befindlichen Dokumente Entgelte einheben. Demnach dürfen die Gesamteinnahmen aus der Bereitstellung von Dokumenten oder der Gene... mehr lesen...

§ 7 IWG | 1. Version | 435 Aufrufe | 17.11.09

Kommentar zum § 20 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Voraussetzungen und Wirkungen einer Ehescheidung Für die – materiell-rechtlichen (EF.Slg 114.651) - Voraussetzungen und die Wirkungen der Scheidung einer Ehe beruft § 20 IPRG das für die persönlichen Rechtswirkungen der Ehe maßgebenden Recht im Zeitpunkt der Ehesch... mehr lesen...

§ 20 IPRG | 5. Version | 834 Aufrufe | 09.11.09

Kommentar zum § 18 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

EhewirkungsstatutDas Ehewirkungsstatut regelt das auf die persönliche Rechtswirkungen der Ehe anzuwendende Recht.In den Anwendungsbereich fallen die wechselseitigen nicht vermögensrechtlichen Ehewirkungen sowie alle nicht güterrechtlichen Vermögensfolgen, wie insb. Unterhalt (... mehr lesen...

§ 18 IPRG | 5. Version | 839 Aufrufe | 09.11.09

Kommentar zum § 17 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Voraussetzungen der EheschließungDie Voraussetzungen der Eheschließung sind für jeden der Verlobten nach seinem Personalstatut zu beurteilen. (Abs. 1) Ehenichtigkeit Die Ehenichtigkeit ist  für jeden der Verlobten nach seinem Personalstatut zu beurteilen. (Abs. 1) ... mehr lesen...

§ 17 IPRG | 4. Version | 677 Aufrufe | 09.11.09

Kommentar zum § 16 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

FormstatutDieses regelt in welcher Form eine Ehe geschlossen werden muss, um für den oesterr. Rechtsbereich Wirksamkeit zu entfalten. Unter Form ist die Art und Weise zu verstehen, in der die Ehekonsenserklärung zu erfolgen hat, also der äußere Ablauf des Eheschließungs... mehr lesen...

§ 16 IPRG | 4. Version | 1011 Aufrufe | 09.11.09

Kommentar zum § 19 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Begriff des Ehegüterrechts Das Ehegüterrecht regelt, was mit dem Vermögen der Ehegatten bei bzw. nach der Eheschließung geschieht und wie dieses anlässlich der Eheauflösung wieder auseinandergesetzt wird.Nicht in den Anwendungsbereich des § 19 IPRG fallen solch... mehr lesen...

§ 19 IPRG | 4. Version | 855 Aufrufe | 09.11.09

Kommentar zum § 1 UWG von Hanno Zanier

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Ein Subunternehmer stellte über Auftrag eines Mitarbeiters der Unternehmerin wenige Tage vor dessen Aussscheiden im April 2008 aus dem Unternehmen eine Rechnung nicht an die Unternehmerin, sondern direkt an den Auftraggeber der Unternehmerin. Der Mitarbeiter akquierierte noch einen Kunden f&... mehr lesen...

§ 1 UWG | 2. Version | 1082 Aufrufe | 05.11.09

Kommentar zum § 184 BAO von Herbert Orlich

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

A. Wann darf die Abgabenbehörde schätzen: Sind die Bücher formell ordnungsgemäß geführt, so wird auch ihre inhaltliche Richtigkeit vermutet. Inhaltliche Unrichtigkeiten muß dann die Abgabenbehörde beweisen: VwGH 24.02.2000, 97/15/0214, ÖStZB 200... mehr lesen...

§ 184 BAO | 1. Version | 1820 Aufrufe | 19.10.09

Kommentare 481-500 von 512