Neueste Gesetzeskommentar

502 Kommentare

Kommentare 361-380 von 502

Kommentar zum § 30 VerG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Zu § 30 Abs. 5:Die Vereinsbehörde kann einen bestellten Abwickler zufolge § 30 Abs. 5 zweiter Satz VerG jederzeit von seiner Funktion entheben; ein Anspruch des bestellten Abwicklers, nur bei Vorliegen bestimmter Gründe von seiner Funktion enthoben zu werden, besteht nicht.... mehr lesen...

§ 30 VerG | 1. Version | 665 Aufrufe | 12.11.13

Kommentar zum § 29 VerG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Ein Verein kann gemäß §29 Abs1 VerG behördlich aufgelöst werden, wenn er gegen Strafgesetze verstößt, seinen statutenmäßigen Wirkungskreis überschreitet oder überhaupt den Bedingungen seines rechtlichen Bestandes nicht mehr entspricht. ... mehr lesen...

§ 29 VerG | 2. Version | 869 Aufrufe | 12.11.13

Kommentar zum § 1 VerG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Ein Verein im Sinne des § 1 Vereinsgesetz 2002 ist ein auf Dauer angelegter, mit Rechtpersönlichkeit ausgestatteter Zusammenschluss von mindestens zwei Personen auf Grund von Statuten, zur Verfolgung eines bestimmten, gemeinsamen, ideellen Zweckes. Er darf nicht auf Gewinnerzielung... mehr lesen...

§ 1 VerG | 2. Version | 1353 Aufrufe | 12.11.13

Kommentar zum § 6 KraSchG von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Gem. Art. 6 der "Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 über die Typengenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu... mehr lesen...

§ 6 KraSchG | 1. Version | 464 Aufrufe | 30.07.13

Kommentar zum § 7 KraSchG von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Die Verpflichtung, vor Einbringung einer Klage zunächst - auf die Dauer von zumindest drei Monaten - eine Schlichtungsstelle zu befassen, schützt in der Regel den Hersteller/Generalimporteur. Denn insbesondere in den Fällen der - aus Sicht des KFZ-Händlers oder -Werkstattin... mehr lesen...

§ 7 KraSchG | 9. Version | 562 Aufrufe | 08.07.13

Kommentar zum § 5 KraSchG von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Das Gesetz lässt offen, ob der gebundene Unternehmer zusätzlich auch einen Anspruch auf "bürgerlichen Gewinn" hat. Im Hinblick darauf, dass in vielen KFZ-Vertriebssystemen mit dem Verkauf von Neufahrzeugen keine positiven Deckungsbeiträge erwirtschaftet werden k&o... mehr lesen...

§ 5 KraSchG | 4. Version | 522 Aufrufe | 08.07.13

Kommentar zum § 4 KraSchG von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Als wichtiger Grund wäre beispielsweise anzuerkennen, wenn sich die Bonität des gebundenen Unternehmens objektiv verschlechtern würde oder wenn der neue Inhaber oder Gesellschafter mit dieser Übernahme gegenüber dem Hersteller/Generalimporteur im sachlich und räum... mehr lesen...

§ 4 KraSchG | 2. Version | 498 Aufrufe | 08.07.13

Kommentar zum § 3 KraSchG von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Die zweijährige Kündigungsfrist gilt für selektive Vertriebsverträge, also für qualitativ selektive Verträge (Werkstattverträge werden meist im Rahmen eines qualitativ selektiven Systems abgeschlossen, über Zulassung und Verbleib in diesem System entsche... mehr lesen...

§ 3 KraSchG | 4. Version | 509 Aufrufe | 08.07.13

Kommentar zum § 2 KraSchG von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Das Gesetz lässt Regelungen unberührt, nach denen die von ihm vorgesehenen Rechtsfolgen in anderen Fällen eintreten. Insofern kann es zur Gesetzeskonkurrenz kommen, eine nach dem Kraftfahrzeugsektor-Schutzgesetz unwirksame Klausel in einem KFZ-Händler- und/oder Werkstattver... mehr lesen...

§ 2 KraSchG | 1. Version | 433 Aufrufe | 08.07.13

Kommentar zum § 1 KraSchG von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Die Hersteller von Kraftfahrzeugen, bzw. deren Generalimporteure (in Österreich oder anderen Staaten) schließen zum Vertrieb ihrer Produkte in der Regel mit Kraffahrzeughändlern Händlerverträge und mit Werkstättenbetrieben Werkstatt- oder Serviceverträge und... mehr lesen...

§ 1 KraSchG | 3. Version | 485 Aufrufe | 08.07.13

Kommentar zum § 33 GebG von derleser2012

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

add. § 33 TP9 - Dienstbarkeit"..Erwerbung einer Dienstbarkeit entgeltlich eingeräumt..", mögliches Problem beim Erwerb eines Grundstücks (Abgabenrechtlich §4 BAO), dass es bei der Kaufpreisberechnung ein Wegservitut einkalkuliert wurde (ev. Verkehrswert?!) und ... mehr lesen...

§ 33 GebG | 1. Version | 735 Aufrufe | 24.06.13

Kommentar zum § 9 GebG von derleser2012

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Abgesehen vom Ermessensgrundsatz der Behörde sollte es auch die Möglichkeit zu einer Behandlung als "Finanzstrafe" geben. Wie unter § 2 (2) FinStG aufgeführt, ist dies bei Gebühren nicht möglich.Denkbar ist jedoch, dass durch diesen entstandenen Strafcharak... mehr lesen...

§ 9 GebG | 1. Version | 585 Aufrufe | 24.06.13

Kommentar zum § 2 KVG von derleser2012

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

§ 2 Z. 4 - Verzicht auf ForderungDieser Verzicht ist nur auf rückwirkende respektive bereits entstandene Forderungen anzuwenden. Zukünftige Verzichte stellen eine nicht relevante Nutzungseinlage dar.Diese Nutzungseinl. fällt nicht unter die steuerbarkeit des KVG mehr lesen...

§ 2 KVG | 1. Version | 533 Aufrufe | 24.06.13

Kommentar zum Art. 1 § 21 PSG von Peter Melicharek

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Gerichtliche Verfahren zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten mit dem Stiftungsprüfer gemäß § 21 Abs 4 PSG können auch zu Fragen der Auslegung der Stiftungserklärung eingeleitet werden, jedoch nur, wenn diese innerhalb von Gegenstand und Umfang der Abschlusspr&... mehr lesen...

Art. 1 § 21 PSG | 1. Version | 535 Aufrufe | 16.04.13

Kommentar zum § 68 StVO 1960 von Nexaros

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

@Velozipedist"Geh- und Radweg" im Sinne der StVO ist im §2 Abs. 1 Z 11a StVO als Begriffsbestimmung präzisiert, nämlich als ein für den Fußgänger- und Fahrradverkehr bestimmter und als solcher gekennzeichneter Weg; - damit ist nichts anderes als das gem... mehr lesen...

§ 68 StVO 1960 | 3. Version | 2442 Aufrufe | 12.04.13

Kommentar zum § 907a ABGB von Nicole Konrad

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

I. Einleitung:Die österreichische Umsetzung der europäischen Richtlinie 2011/7/EU vom 16.02.2011 zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr ("Zahlungsverzugs-Richtlinie") erfolgt mittels des so genannten Zahlungsverzugsgesetzes - ZVG, welches am 16.03... mehr lesen...

§ 907a ABGB | 15. Version | 1640 Aufrufe | 31.03.13

Kommentar zum § 456 UGB von Nicole Konrad

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

I. EINLEITUNG § 456 UGB trat am 16.03.2013 in Umsetzung der so genannten Zahlungsverzugs- Richtlinie 2011/7/EU in Kraft und ist solcherart eine noch sehr junge Bestimmung des Unternehmensgesetzbuches. Es handelt sich dabei um eine Norm, welche auf den ersten Blick selbsterklärend w... mehr lesen...

§ 456 UGB | 6. Version | 5755 Aufrufe | 29.03.13

Kommentar zum § 1 InvFG 2011 von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Die Umsetzung der AIFM-RL 2011/61/EU (Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 über die Verwalter alternativer Investmentfonds und zur Änderung der Richtlinien 2003/41/EG und 2009/65/EG und der Verordnungen (EG) Nr 1060/2009 und (EU) Nr 1095/2010) in na... mehr lesen...

§ 1 InvFG 2011 | 2. Version | 636 Aufrufe | 25.03.13

Kommentar zum § 27 StbG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Nach dem Wortlaut von § 27 Absatz 1 StbG verliert derjenige die Staatsbürgerschaft, der auf Grund eines Antrages (oder auf Grund einer Erklärung oder einer ausdrücklichen Zustimmung) eine fremde Staatsangehörigkeit erwirbt, sofern ihm die Beibehaltung der Staatsbürge... mehr lesen...

§ 27 StbG | 1. Version | 1395 Aufrufe | 20.03.13

Kommentar zum § 1 EBIG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Gemäß den Begriffsbestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 ist unter einer Bürgerinitiative eine Initiative zu verstehen, „die der Kommission gemäß dieser Verordnung vorgelegt wird und in der die Kommission aufgefordert wird, im Rahmen ihrer Befugnisse geeign... mehr lesen...

§ 1 EBIG | 1. Version | 604 Aufrufe | 20.03.13

Kommentare 361-380 von 502