Neueste Gesetzeskommentar

502 Kommentare

Kommentare 441-460 von 502

Kommentar zum § 10 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Gesamtverweisung Die Verweisung auf das Personalstatut einer juristischen Person ist eine Gesamtverweisung, die Rückverweisungen und Weiterverweisungen einschließt. (SZ 70/164= RS0108523) (§5 IPRG) Sitztheorie    Das Personalstatut einer juristischen Person oder ein... mehr lesen...

§ 10 IPRG | 1. Version | 639 Aufrufe | 16.03.12

Kommentar zum § 1 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Anwendungsbereich Das IPRG beschränkt die Zulässigkeit der Rechtswahl allgemein auf Sachverhalte mit Auslandsberührung. Für sogenannte rein interne Verträge ist eine Rechtswahl nicht zulässig. Die konkrete Grenzziehung ist freilich überaus schwierig; welche Ausl... mehr lesen...

§ 1 IPRG | 2. Version | 1277 Aufrufe | 15.03.12

Kommentar zum § 275 UGB von dk1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht werden auch in nachfolgenden Bestimmungen geregelt:§ 122 Strafgesetzbuch§ 42 Aktiengesetz§ 91 WTBG§ 80 Versicherungsaufsichtsgesetz§ 38 und 43 Bankwesengesetz§ 15 Datenschutzgesetz§ 48a Börsegesetz§... mehr lesen...

§ 275 UGB | 2. Version | 853 Aufrufe | 14.03.12

Kommentar zum § 11 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Zulaessigkeit Eine Rechtswahl ist nur zulässig in Fällen mit Auslandsberührung. (§ 1 Abs. 1 IPRG) und nur für bestimmte Sachbereiche, wie für das Ehegüterrecht (§ 19 IPRG)  sowie alle gem. § 35 abs. 1 IPRG nicht unter das EVUe fallende gesetzliche... mehr lesen...

§ 11 IPRG | 2. Version | 833 Aufrufe | 12.03.12

Kommentar zum § 3 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Anwendung von Amts wegenGemäß §§ 3, 4 Abs. 1 IPRG ist fremdes Recht von Amts wegen wie in seinem ursprünglichen Geltungsbereich anzuwenden und auch von Amts wegen zu ermitteln, dies auch dann, wenn die Parteien diese Frage unbeachtet gelassen haben. (RSP0000058) in ... mehr lesen...

§ 3 IPRG | 3. Version | 624 Aufrufe | 12.03.12

Kommentar zum § 9 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Definition Das Personalstatut einer natürlichen Person ist das Recht des Staates, dem die Person angehört. (Abs. 1, 1. Satz) (= Heimatrecht)Rück- und Weiterverweisungen sind zu beachten. (§ 5 IPRG) Doppelstaatsbürgerschaft Hat eine Person neben einer fremden Staatsan... mehr lesen...

§ 9 IPRG | 1. Version | 1043 Aufrufe | 09.03.12

Kommentar zum § 2 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Feststellung von Amtswegen Die für die Anknüpfung an eine bestimmte Rechtsordnung maßgebenden tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen sind von Amt wegen festzustellen (§ 2 1. Halbsatz) Handelt es sich um einen Sachverhalt mit Auslandsberührung, bedarf es der F... mehr lesen...

§ 2 IPRG | 2. Version | 481 Aufrufe | 09.03.12

Kommentar zum § 2 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

mehr lesen...

§ 2 IPRG | 1. Version | 489 Aufrufe | 09.03.12

Kommentar zum § 6 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Unvereinbarkeit mit oesterr. Recht Eine Bestimmung des fremden Rechtes ist nicht anzuwenden, wenn ihre Anwendung zu einem Ergebnis führen würde, das mit den Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung unvereinbar ist. (1. Satz)Berufenes fremdes Sachrecht ist im Inland grunds&... mehr lesen...

§ 6 IPRG | 2. Version | 1140 Aufrufe | 09.03.12

Kommentar zum § 8 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Allgemeines FormstatutLex causae Die Form einer Rechtshandlung ist nach demselben Recht zu beurteilen wie die Rechtshandlung selbst; (1. Halbsatz) Lex loci actus es genügt jedoch die Einhaltung der Formvorschriften des Staates, in dem die Rechtshandlung vorgenommen wird. (2.Halbsatz)&nb... mehr lesen...

§ 8 IPRG | 3. Version | 514 Aufrufe | 09.03.12

Kommentar zum § 7 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

„Anknüpfungsvoraussetzungen“ Welche Rechtsordnung durch die Kollisionsnorm berufen wird, hängt von der Erfüllung des entsprechenden Anknüpfungspunktes ab, also etwa davon, welche Staatsangehörigkeit oder welchen gewöhnlichen Aufenthalt die maßgeblic... mehr lesen...

§ 7 IPRG | 2. Version | 719 Aufrufe | 09.03.12

Kommentar zum § 5 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

„Anknüpfungspunkt“ Jenes Element des Tatbestandsbereiches,  das Ausdruck der engsten Verknüpfung mit einer Rechtsordnung ist, wird als „Anknüpfungspunkt“ hervorgehoben (zB. Für die dinglichen Rechte der „Lageort der Sache“) (Schwimann, ... mehr lesen...

§ 5 IPRG | 1. Version | 1241 Aufrufe | 09.03.12

Kommentar zum § 4 IPRG von Ulrike Christine Walter

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Fremdes Recht Fremdes Recht ist nach österreichischem kollisionsrechtlichen Verständnis ungeachtet der in § 4 Abs 1 IPRG vorgesehenen Mitwirkungspflichten der Parteien Recht, nicht eine zu behauptende und zu beweisende Tatsache.(RS0121291)  Ermittlung fremden RechtesDie Ermitt... mehr lesen...

§ 4 IPRG | 1. Version | 635 Aufrufe | 09.03.12

Kommentar zum § 72 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Mangels entsprechender bestimmungen im KartG und im AußStrG sind im kartellgerichtlichen Verfahren die allgemeinen Regelungen der §§ 19 ff JN betreffend die Ablehnung von Richtern anzuwenden (1 Ob 199/12i; RIS-Justiz RS0123013). 2) Eine Befangenheit nach § 19 Z 2 JN l... mehr lesen...

§ 72 KartG 2005 | 4. Version | 456 Aufrufe | 09.02.12

Kommentar zum § 30 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Zweck der Geldbusse 1) Im österreichischen Kartellrechts verfolgen Geldbußen präventive und repressive Zwecke. Nur eine angemessen hohe Geldbuße kann, so der OGH, abschreckende Wirkung erzielen. Die theoretisch optimale Höhe der Geldbuße für einen materiellre... mehr lesen...

§ 30 KartG 2005 | 3. Version | 445 Aufrufe | 09.02.12

Kommentar zum § 28 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Feststellungsinteresse1) § 28 Abs 1 KartG 2005 stellt für die Feststellung beendeter Zuwiderhandlungen auf ein berechtigtes Interesse ab, ohne dieses näher zu bestimmen. In seiner Entscheidung 16 Ok 8/08 hat der Oberste Gerichtshof eingehend zur Frage des Feststellungsinteresses St... mehr lesen...

§ 28 KartG 2005 | 6. Version | 496 Aufrufe | 09.02.12

Kommentar zum § 35 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

§ 35 KartG hat den Zweck, konkrete Verhaltensweisen im wirtschaftlichen Wettbewerb, die sich negativ auf den Markt auswirken können, zu unterbinden (16 Ok 13/08).Durch das KaWeRÄG 2012 wurde § 35 Abs 1 lit c KartG 2005 im Hinblick auf die gleichzeitig vorgenommene Änderun... mehr lesen...

§ 35 KartG 2005 | 2. Version | 531 Aufrufe | 09.02.12

Kommentar zum § 48 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Nur Bescheinigung der Zuwiderhandlung erforderlich1) Für die Erlassung einer einstweiligen verfügung nach § 48 KartG ist nur die bescheinigung der Zuwiderhandlung, also etwa des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, erforderlich (16 Ok 1/12; 16 Ok 6/08 mwN). Kein Unt... mehr lesen...

§ 48 KartG 2005 | 5. Version | 451 Aufrufe | 08.02.12

Kommentar zum § 26 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Inhaltserfordernisse 1) Das Kartellgesetz enthält keine Bestimmungen über allgemeine Inhaltserfordernisse von Anträgen. Es ist daher auf § 9 AußStrG zurückzugreifen, wonach der Antrag kein bestimmtes Begehren enthalten muss, sondern es ausreicht, wenn dieser hinreic... mehr lesen...

§ 26 KartG 2005 | 3. Version | 478 Aufrufe | 08.02.12

Kommentar zum § 38 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Beweisaufnahmeverfahren 1) Die Gestaltung des Beweisaufnahmeverfahrens in Außerstreitsachen ist weitgehend dem Ermessen des Gerichts überlassen. Es kann die Beweise in einer mündlichen Verhandlung oder außerhalb einer solchen aufnehmen (Rechberger in Rechberger, AußStr... mehr lesen...

§ 38 KartG 2005 | 2. Version | 462 Aufrufe | 08.02.12

Kommentare 441-460 von 502