Neueste Gesetzeskommentar

512 Kommentare

Kommentare 381-400 von 512

Kommentar zum § 33 GebG von derleser2012

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

add. § 33 TP9 - Dienstbarkeit"..Erwerbung einer Dienstbarkeit entgeltlich eingeräumt..", mögliches Problem beim Erwerb eines Grundstücks (Abgabenrechtlich §4 BAO), dass es bei der Kaufpreisberechnung ein Wegservitut einkalkuliert wurde (ev. Verkehrswert?!) und ... mehr lesen...

§ 33 GebG | 1. Version | 809 Aufrufe | 24.06.13

Kommentar zum § 9 GebG von derleser2012

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Abgesehen vom Ermessensgrundsatz der Behörde sollte es auch die Möglichkeit zu einer Behandlung als "Finanzstrafe" geben. Wie unter § 2 (2) FinStG aufgeführt, ist dies bei Gebühren nicht möglich.Denkbar ist jedoch, dass durch diesen entstandenen Strafcharak... mehr lesen...

§ 9 GebG | 1. Version | 649 Aufrufe | 24.06.13

Kommentar zum § 2 KVG von derleser2012

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

§ 2 Z. 4 - Verzicht auf ForderungDieser Verzicht ist nur auf rückwirkende respektive bereits entstandene Forderungen anzuwenden. Zukünftige Verzichte stellen eine nicht relevante Nutzungseinlage dar.Diese Nutzungseinl. fällt nicht unter die steuerbarkeit des KVG mehr lesen...

§ 2 KVG | 1. Version | 608 Aufrufe | 24.06.13

Kommentar zum Art. 1 § 21 PSG von Peter Melicharek

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Gerichtliche Verfahren zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten mit dem Stiftungsprüfer gemäß § 21 Abs 4 PSG können auch zu Fragen der Auslegung der Stiftungserklärung eingeleitet werden, jedoch nur, wenn diese innerhalb von Gegenstand und Umfang der Abschlusspr&... mehr lesen...

Art. 1 § 21 PSG | 1. Version | 589 Aufrufe | 16.04.13

Kommentar zum § 68 StVO 1960 von Nexaros

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

@Velozipedist"Geh- und Radweg" im Sinne der StVO ist im §2 Abs. 1 Z 11a StVO als Begriffsbestimmung präzisiert, nämlich als ein für den Fußgänger- und Fahrradverkehr bestimmter und als solcher gekennzeichneter Weg; - damit ist nichts anderes als das gem... mehr lesen...

§ 68 StVO 1960 | 3. Version | 2565 Aufrufe | 12.04.13

Kommentar zum § 907a ABGB von Nicole Konrad

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

I. Einleitung:Die österreichische Umsetzung der europäischen Richtlinie 2011/7/EU vom 16.02.2011 zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr ("Zahlungsverzugs-Richtlinie") erfolgt mittels des so genannten Zahlungsverzugsgesetzes - ZVG, welches am 16.03... mehr lesen...

§ 907a ABGB | 15. Version | 1872 Aufrufe | 31.03.13

Kommentar zum § 456 UGB von Nicole Konrad

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

I. EINLEITUNG § 456 UGB trat am 16.03.2013 in Umsetzung der so genannten Zahlungsverzugs- Richtlinie 2011/7/EU in Kraft und ist solcherart eine noch sehr junge Bestimmung des Unternehmensgesetzbuches. Es handelt sich dabei um eine Norm, welche auf den ersten Blick selbsterklärend w... mehr lesen...

§ 456 UGB | 6. Version | 6332 Aufrufe | 29.03.13

Kommentar zum § 1 InvFG 2011 von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Die Umsetzung der AIFM-RL 2011/61/EU (Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 über die Verwalter alternativer Investmentfonds und zur Änderung der Richtlinien 2003/41/EG und 2009/65/EG und der Verordnungen (EG) Nr 1060/2009 und (EU) Nr 1095/2010) in na... mehr lesen...

§ 1 InvFG 2011 | 2. Version | 682 Aufrufe | 25.03.13

Kommentar zum § 27 StbG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Nach dem Wortlaut von § 27 Absatz 1 StbG verliert derjenige die Staatsbürgerschaft, der auf Grund eines Antrages (oder auf Grund einer Erklärung oder einer ausdrücklichen Zustimmung) eine fremde Staatsangehörigkeit erwirbt, sofern ihm die Beibehaltung der Staatsbürge... mehr lesen...

§ 27 StbG | 1. Version | 1478 Aufrufe | 20.03.13

Kommentar zum § 1 EBIG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Gemäß den Begriffsbestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 ist unter einer Bürgerinitiative eine Initiative zu verstehen, „die der Kommission gemäß dieser Verordnung vorgelegt wird und in der die Kommission aufgefordert wird, im Rahmen ihrer Befugnisse geeign... mehr lesen...

§ 1 EBIG | 1. Version | 669 Aufrufe | 20.03.13

Kommentar zum § 191 ZPO von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Wird ein Unterbrechungsbeschluss iSd §§ 190f außerhalb der mündlichen Verhandlung gefasst, bedeutet das nicht die Nichtigkeit des Verfahrens gemäß § 477 Abs 1 Z 4 ZPO! Siehe dazu auch die Entscheidung des OLG Wien 14 R 207/98, in welcher das OLG Wien entschied... mehr lesen...

§ 191 ZPO | 1. Version | 792 Aufrufe | 15.03.13

Kommentar zum § 190 ZPO von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Wird ein Unterbrechungsbeschluss iSd §§ 190f außerhalb der mündlichen Verhandlung gefasst, bedeutet das nicht die Nichtigkeit des Verfahrens gemäß § 477 Abs 1 Z 4 ZPO! Siehe dazu auch die Entscheidung des OLG Wien 14 R 207/98, in welcher das OLG Wien ents... mehr lesen...

§ 190 ZPO | 1. Version | 1056 Aufrufe | 15.03.13

Kommentar zum § 1 URG von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Zur Antragslegitimation eines Gesellschafters einer UK Limited:Für Gesellschaften aus Mitgliedsstaaten der EU ist die Gründungstheorie maßgeblich, also englisches Recht. Die Geschäftsordnung der Limited hat Auswirkungen auf die Außenvertretung der Gesellschaft. Ein... mehr lesen...

§ 1 URG | 2. Version | 665 Aufrufe | 15.03.13

Kommentar zum § 61 StPO von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Besteht in einem Verfahren Anwaltszwang, darf ein Rechtsanwaltsanwärter (RAA) mit kleiner LU (Legitimationsurkunde) nicht einschreiten. Nach § 61 Abs 1 Z 1 StPO herrscht so ein Anwaltszwang im gesamten Verfahren, wenn und solange der Beschuldigte in Untersuchungshaft (U-Haft) oder ... mehr lesen...

§ 61 StPO | 1. Version | 1961 Aufrufe | 11.03.13

Kommentar zum § 20 UGB von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

  Anm 1 Die Regelung ist eine konkrete Ausformung des Irreführungsverbots nach § 18 Abs 2 UGB.[1] In Deutschland existiert keine derartige Regelung[2], daher gilt dort die Generalklausel des § 18 Abs 2 UGB.  Anm 2 Das Irreführungsverbot gem § 18 Abs 2 UGB un... mehr lesen...

§ 20 UGB | 1. Version | 1026 Aufrufe | 01.03.13

Kommentar zum § 19 UGB von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

A. Einleitung                                   Anm 1   B. Die einzelnen Rechtsformen 1.) Einzelunternehmer   &nbs... mehr lesen...

§ 19 UGB | 2. Version | 1664 Aufrufe | 01.03.13

Kommentar zum § 18 UGB von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

A. Einleitung           Anm 1   B. Das Verhältnis zu Europa- und deutschem Recht        Anm 4   C. Kennzeichnungseignung  und Unterscheidungskraft 1. Abgrenzung    &n... mehr lesen...

§ 18 UGB | 7. Version | 2297 Aufrufe | 01.03.13

Kommentar zum § 37 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

mehr lesen...

§ 37 KartG 2005 | 4. Version | 541 Aufrufe | 18.12.12

Kommentar zum § 37 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Die Veröffentlichung der Entscheidungen des Kartellgerichts ist in mehreren Bestimmungen geregelt. Gem § 37 Abs 1 KartG idFd Kartell- und Wettbewerbsrechts-Änderungsgesetzes 2012 hat das KartGer rechtskräftige Entscheidungen unter anderem über die Verhängung einer... mehr lesen...

§ 37 KartG 2005 | 4. Version | 680 Aufrufe | 18.12.12

Kommentar zum § 18 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Gem KaWeRÄG 2012 soll der Anwendung der Verordnungsermächtigung nach § 18 eine Anhörung der Wettbewerbskommission vorausgehen. mehr lesen...

§ 18 KartG 2005 | 1. Version | 541 Aufrufe | 18.12.12

Kommentare 381-400 von 512