Neueste Gesetzeskommentar

502 Kommentare

Kommentare 381-400 von 502

Kommentar zum § 191 ZPO von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Wird ein Unterbrechungsbeschluss iSd §§ 190f außerhalb der mündlichen Verhandlung gefasst, bedeutet das nicht die Nichtigkeit des Verfahrens gemäß § 477 Abs 1 Z 4 ZPO! Siehe dazu auch die Entscheidung des OLG Wien 14 R 207/98, in welcher das OLG Wien entschied... mehr lesen...

§ 191 ZPO | 1. Version | 734 Aufrufe | 15.03.13

Kommentar zum § 190 ZPO von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Wird ein Unterbrechungsbeschluss iSd §§ 190f außerhalb der mündlichen Verhandlung gefasst, bedeutet das nicht die Nichtigkeit des Verfahrens gemäß § 477 Abs 1 Z 4 ZPO! Siehe dazu auch die Entscheidung des OLG Wien 14 R 207/98, in welcher das OLG Wien ents... mehr lesen...

§ 190 ZPO | 1. Version | 1000 Aufrufe | 15.03.13

Kommentar zum § 1 URG von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Zur Antragslegitimation eines Gesellschafters einer UK Limited:Für Gesellschaften aus Mitgliedsstaaten der EU ist die Gründungstheorie maßgeblich, also englisches Recht. Die Geschäftsordnung der Limited hat Auswirkungen auf die Außenvertretung der Gesellschaft. Ein... mehr lesen...

§ 1 URG | 2. Version | 615 Aufrufe | 15.03.13

Kommentar zum § 61 StPO von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Besteht in einem Verfahren Anwaltszwang, darf ein Rechtsanwaltsanwärter (RAA) mit kleiner LU (Legitimationsurkunde) nicht einschreiten. Nach § 61 Abs 1 Z 1 StPO herrscht so ein Anwaltszwang im gesamten Verfahren, wenn und solange der Beschuldigte in Untersuchungshaft (U-Haft) oder ... mehr lesen...

§ 61 StPO | 1. Version | 1841 Aufrufe | 11.03.13

Kommentar zum § 20 UGB von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

  Anm 1 Die Regelung ist eine konkrete Ausformung des Irreführungsverbots nach § 18 Abs 2 UGB.[1] In Deutschland existiert keine derartige Regelung[2], daher gilt dort die Generalklausel des § 18 Abs 2 UGB.  Anm 2 Das Irreführungsverbot gem § 18 Abs 2 UGB un... mehr lesen...

§ 20 UGB | 1. Version | 945 Aufrufe | 01.03.13

Kommentar zum § 19 UGB von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

A. Einleitung                                   Anm 1   B. Die einzelnen Rechtsformen 1.) Einzelunternehmer   &nbs... mehr lesen...

§ 19 UGB | 2. Version | 1357 Aufrufe | 01.03.13

Kommentar zum § 18 UGB von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

A. Einleitung           Anm 1   B. Das Verhältnis zu Europa- und deutschem Recht        Anm 4   C. Kennzeichnungseignung  und Unterscheidungskraft 1. Abgrenzung    &n... mehr lesen...

§ 18 UGB | 7. Version | 1929 Aufrufe | 01.03.13

Kommentar zum § 37 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

mehr lesen...

§ 37 KartG 2005 | 4. Version | 484 Aufrufe | 18.12.12

Kommentar zum § 37 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Die Veröffentlichung der Entscheidungen des Kartellgerichts ist in mehreren Bestimmungen geregelt. Gem § 37 Abs 1 KartG idFd Kartell- und Wettbewerbsrechts-Änderungsgesetzes 2012 hat das KartGer rechtskräftige Entscheidungen unter anderem über die Verhängung einer... mehr lesen...

§ 37 KartG 2005 | 4. Version | 639 Aufrufe | 18.12.12

Kommentar zum § 18 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Gem KaWeRÄG 2012 soll der Anwendung der Verordnungsermächtigung nach § 18 eine Anhörung der Wettbewerbskommission vorausgehen. mehr lesen...

§ 18 KartG 2005 | 1. Version | 480 Aufrufe | 18.12.12

Kommentar zum § 14 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Die durch das KaWeRÄG 2012 vorgesehende Ergänzung von Abs 1 soll in der "Phase II" der Zusammenschlusskontrolle eine Fristverlängerung und damit eine intensivere Prüfung ermöglichen, ob wettbewerbliche Probleme eines Zusammenschlusses durch Auflagen gelöst ... mehr lesen...

§ 14 KartG 2005 | 1. Version | 441 Aufrufe | 18.12.12

Kommentar zum § 11 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Durch das KaWeRÄG 2012 wurde mit dem neuen Abs 1a nach dem Vorbild von Art 10 der EG-Fusionskontrollverordnung („Stop-the-clock-Verfahren") die Möglichkeit vorgesene, dass im Zusammenschlusskontrollverfahren auf Antrag der Anmelder Fristen verlängert werden. Um unnö... mehr lesen...

§ 11 KartG 2005 | 1. Version | 477 Aufrufe | 18.12.12

Kommentar zum § 3 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Art. 2 des Vertrages von Lissabon hat den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) in den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) umbenannt und die bisherigen Artikel des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft umnummer... mehr lesen...

§ 3 KartG 2005 | 1. Version | 545 Aufrufe | 18.12.12

Kommentar zum § 2 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Bagatellregelung (§ 2 Abs 2 Z 1)   Durch das Kartell- und Wettbewerbsrechts-Änderungsgesetz wird § 2 Abs 2 Z 1, also die österreichische Bagatellausnahme, den De-Minimis-Ausnahmen des Unionsrechts angepasst, um den parallelen Vollzug des Wettbewerbsrechts der EU und ... mehr lesen...

§ 2 KartG 2005 | 2. Version | 608 Aufrufe | 18.12.12

Kommentar zum Art. 1 § 27 PSG von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Zur Frage der Antragslegitimation nach Abs 2 ist es hL, dass diese jedem Begünstigten, jedem Organ und jedem Organmitglied zukommt (für alle s OGH 16.10.2009, 6 Ob 145/09f). Ob der Stifter (bzw einzelne Mitstifter) ebenfalls legitimiert ist, wird kontroversiell diskutiert (6 Ob 305/01y,... mehr lesen...

Art. 1 § 27 PSG | 2. Version | 758 Aufrufe | 17.12.12

Kommentar zum § 16 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Gem § 16 kann das Kartellgericht nach der zulässigen Durchführung eines anmeldebedürftigen Zusammenschlusses den am Zusammenschluss betetiligten Unternehmen unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit nachträglich Maßnahmen auftragen, ... mehr lesen...

§ 16 KartG 2005 | 1. Version | 446 Aufrufe | 04.12.12

Kommentar zum § 41 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Mutwillige Rechtsverfolgung liegt vor, wenn der Antragsteller sich der Unrichtigkeit seines Verfahrensstandpunkts bewusst ist und sich in diesem Bewussteseinin das Verfahren einlässt, oder wenn er mit dem Verfahren ausschließlich einen durch die Rechtsordnung nicht geschützten Zwe... mehr lesen...

§ 41 KartG 2005 | 2. Version | 454 Aufrufe | 04.12.12

Kommentar zum § 4 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Erfordernis einer privatwirtschaftlichen Tätigkeit1) Tatbestandsmerkmal und damit materiell-rechtliches Element eines kartellrechtlichen Anspruchs ist eine privatwirtschaftliche Tätigkeit (16 Ok 4/12). Unternehmen der öffentlichen Hand, die keine Aufgaben der öffentlichen Hand... mehr lesen...

§ 4 KartG 2005 | 26. Version | 701 Aufrufe | 28.11.12

Kommentar zum § 53 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Für Personen, die zur Entrichtung ein und desselben Gebührenbetrags verpflichtet werden, besteht Solidarhaftung. Ein Solidarschuldner allein kann zur vollständigen Berichtigung der Gebührenschuld herangezogen werden (vgl auch 16 Ok 48/05; 16 Ok 19/02). mehr lesen...

§ 53 KartG 2005 | 1. Version | 449 Aufrufe | 28.11.12

Kommentar zum § 8a StVO 1960 von Martin Kalchgruber

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Abs. 2 verbietet grundsätzlich nicht einen Radfahrstreifen in Einbahnstraßen in beiden Fahrtrichtungen zu befahren. Also schlussfolgere ich daraus, dass dies zulässig ist. mehr lesen...

§ 8a StVO 1960 | 1. Version | 1228 Aufrufe | 02.11.12

Kommentare 381-400 von 502