Neueste Gesetzeskommentar

512 Kommentare

Kommentare 421-440 von 512

Kommentar zum § 47 EStG 1988 von derleser2012

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Bei der Überlassung (Gestellung) von Arbeitskräften an Dritte ist derjenige als Arbeitgeber anzusehen, der die Arbeitnehmer dem Dritten überlassen hat und sie entlohnt (Überlasser), und nicht jener (Beschäftiger), der diese Arbeitskräfte in seinem Betrieb zur Arbeits... mehr lesen...

§ 47 EStG 1988 | 1. Version | 848 Aufrufe | 11.07.12

Kommentar zum § 29 BAO von derleser2012

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Verweis bezüglich der Besteuerung! Gem. OECD Richtlinie 162 ist die Betriebsstätte erst mit vollendeten 12 Monaten errichtet. Dies obwohl nach hA 6 Monate eine BS begründen. Des Weiteren ist der Begriff um die Komponente der Person miteinbezogen:"Während der innerstaatlic... mehr lesen...

§ 29 BAO | 3. Version | 1306 Aufrufe | 10.07.12

Kommentar zum § 26d HVertrG 1993 von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Für Verträge, die ab 1. Juli 2006 abgeschlossen wurden, ist die Regelung über den Ausgleichsanspruch zugunsten des Agenten zwingend.Melicharek, Folgeprovisionen und der Ausgleichsanspruch, AgenturVerbund Express, 1/2011 (Bitte Link per copy&paste in ein Browserfenster einfü... mehr lesen...

§ 26d HVertrG 1993 | 3. Version | 692 Aufrufe | 25.06.12

Kommentar zum § 408 ZPO von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Beim Entschädigungsanspruch nach § 408 ZPO handelt es sich um einen materiellrechtlichen Schadenersatzanspruch (RS0041173). Nach der Rechtsprechung (OGH 10 Obs 142/07s mit Verweis auf 1 Ob 34/24 = SZ 6/29 = RS0041197 und auf Lindinger, Mutwillige Prozessführung im Schlichtungs... mehr lesen...

§ 408 ZPO | 3. Version | 1369 Aufrufe | 22.06.12

Kommentar zum § 38 GmbHG von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Den Voraussetzungen des Abs 1 wird nicht entsprochen, wenn das Kriterium der Ermöglichung der Teilnahme nach Treu und Glauben nicht ebenfalls beachtet wird. Das bloße Einhalten von Leerformeln ist zu wenig, auch darf nicht unvermittelt von der bisher üblichen Einladungsform abgewi... mehr lesen...

§ 38 GmbHG | 5. Version | 1028 Aufrufe | 19.06.12

Kommentar zum § 16 GmbHG von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

In seiner Entscheidung vom 17.11.2010, 6 Ob 212/10k, ging der OGH von seiner bisherigen Rechtsprechung ab und behandelt nun einen "formellen" Fremdgeschäftsführer, der aber wirtschaftlich ident mit einem Gesellschafter der GmbH ist und/oder diesen beherrscht, nicht mehr wie ei... mehr lesen...

§ 16 GmbHG | 4. Version | 1137 Aufrufe | 19.06.12

Kommentar zum § 95 AktG von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Es kommt zu keiner analogen Anwendung des § 95 Abs 5 Z 12 AktG auf Privatstiftungen. Das OLG Wien lehnte die analoge Anwendung des aktienrechtlichen Organgeschäftsverbots auf die Privatstiftung ab.OLG Wien 7.7.2011, 28 R 98/11dMelicharek, Beratungsverträge mit Mitgliedern des Stift... mehr lesen...

§ 95 AktG | 10. Version | 973 Aufrufe | 19.06.12

Kommentar zum § 24 VerG von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Nach Abs 5 soll ein Organwalter oder Rechnungsprüfers eines Vereins – sofern er unentgeltlich tätig ist – von jeglicher Haftung „befreit“ werden, wenn er „in Wahrnehmung seiner Pflichten“ gehandelt hat, was wohl nur auf eine Zahlung des Vere... mehr lesen...

§ 24 VerG | 2. Version | 953 Aufrufe | 19.06.12

Kommentar zum § 384 UGB von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Trotz der in Abs 1 normierten Sorgfaltspflicht darf auf die Richtigkeit eines nach dem äußeren Erscheinungsbild und dem Inhalt nicht als Fälschung erkennbaren Bestätigungs-E-Mails vertraut werden. Ohne Grund für Zweifel müssen keine weiteren Nachforschungen zur Veri... mehr lesen...

§ 384 UGB | 4. Version | 801 Aufrufe | 19.06.12

Kommentar zum § 393 UGB von Wiener Advocatur Bureau

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Das Internet-Zahlungsservice PayPal ist einer Treuhandschaft nachgebildet. Der Verkauf einer Sache via PayPal kann nicht als Kauf auf Kredit iSd § 393 Abs 1 UGB angesehen werden, die Zahlung des Käufers an den Zahlungsservice stellt eine Vorleistung dar. Zweck des § 393 Abs 1 ... mehr lesen...

§ 393 UGB | 3. Version | 654 Aufrufe | 19.06.12

Kommentar zum § 364 ABGB von c81631

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

siehe dazu auch:Peter Wagner/Bernhard Scharmüller:"ÖNORM B2110: Haftungsbeschränkungen bei Ansprüchen Dritter?"in: bau-aktuell Heft 1/2012 S. 21ffsowie:Eypeltauer, Ernst: "Geltungsbereich der Haftungsbestimmung des Punktes 12.6 der ÖNORM B 2110"in: bau... mehr lesen...

§ 364 ABGB | 2. Version | 1887 Aufrufe | 14.05.12

Kommentar zum Art. 1 § 39 AngG von Herbert Orlich

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1.  Inhalt: Das Dienstzeugnis hat die Tätigkeit des Dienstnehmers zu beschreiben. Es darf keine Angaben enthalten, die objektiv geeignet wären, dem Dienstnehmer die Stellensuche zu erschweren. Dieses Verbot umfaßt auch indirekte Angaben, Floskeln oder Andeutungen: OGH 08.03.... mehr lesen...

Art. 1 § 39 AngG | 1. Version | 2039 Aufrufe | 26.03.12

Kommentar zum § 105 ArbVG von Herbert Orlich

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1.  Kündigungsanfechtung: Der gekündigte Arbeitnehmer erlangt sein individuelles Anfechtungsrecht nur dann, wenn er den Betriebsrat (erfolglos) aufgefordert hat, seine Kündigung anzufechten: OGH 30.08.2001, 8 ObA 177/01i, RdW 2002/360. Freilich sind an Form und Inhalt dieser A... mehr lesen...

§ 105 ArbVG | 1. Version | 3251 Aufrufe | 26.03.12

Kommentar zum § 14 MaklerG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Der Alleinvermittlungsauftrag unterscheidet sich vom „schlichten“ Maklervertrag dadurch, dass sich der Auftraggeber verpflichtet, für eine bestimmte Zeit keinen anderen Makler zu betrauen, wodurch sich die Erfolgsaussichten des alleinbeauftragten Maklers erhöhen. Im Gegenzug... mehr lesen...

§ 14 MaklerG | 1. Version | 3511 Aufrufe | 23.03.12

Kommentar zum § 12 MaklerG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Ein befristeter Maklervertrag endet mit Ablauf der vereinbarten Zeit automatisch ohne dass es dazu einer außergerichtlichen oder gerichtlichen Erklärung bedarf. Auch ein befristeter Maklervertrag kann aus wichtigem Grund gekündigt werden (§ 12 Abs 2 MaklerG). Als wichtig... mehr lesen...

§ 12 MaklerG | 2. Version | 1147 Aufrufe | 23.03.12

Kommentar zum § 4 MaklerG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Absatz 1  bestimmt für den normalen Maklervertrag, dass der Makler nicht verpflichtet ist, tätig zu werden. Anderes gilt für den Alleinvermittlungsauftrag nach § 14 MaklerG: bei diesem muss sich der Makler nach Kräften um die Vermittlung bemühen. ... mehr lesen...

§ 4 MaklerG | 1. Version | 1167 Aufrufe | 23.03.12

Kommentar zum § 10 MaklerG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Schon aus § 7 Abs. 1 MaklerG ergibt sich, daß der Provisionsanspruch mit der Rechtswirksamkeit des vermittelten Geschäfts entsteht. Aus § 10 MaklerG ist abzuleiten, dass die Fälligkeit an keine weiteren Voraussetzungen, insbesondere nicht an eine Abrechnung, geknüpf... mehr lesen...

§ 10 MaklerG | 1. Version | 1179 Aufrufe | 23.03.12

Kommentar zum § 2 MaklerG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Absatz 1 legt fest, dass der Makler nicht zum Abschluss und zum Inkasso bevollmächtigt ist. Makler und Auftraggeber können jedoch eine gegenteilige Vereinbarung treffen. Die Vereinbarung, dass der Makler für den Auftraggeber das Geschäft abschließen oder Zahlungen von Dr... mehr lesen...

§ 2 MaklerG | 2. Version | 1178 Aufrufe | 23.03.12

Kommentar zum § 11 MaklerG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Für einen Provisionsanspruch gilt gemäß § 11 MaklerG eine dreijährige Verjährungsfrist. Die Verjährungsfrist beginnt grundsätzlich mit der Fälligkeit des Anspruchs zu laufen, also mit dessen Entstehen (§ 10 MaklerG), und daher mit Recht... mehr lesen...

§ 11 MaklerG | 1. Version | 1303 Aufrufe | 23.03.12

Kommentar zum § 7 MaklerG von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Der Provisionsanspruch entsteht mit der Rechtswirksamkeit des vermittelten Geschäfts. Folglich löst ein aufschiebend bedingtes Rechtsgeschäft den Provisionsanspruch noch nicht aus. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Rechtsgeschäft von einer behördlichen Genehmigun... mehr lesen...

§ 7 MaklerG | 2. Version | 2217 Aufrufe | 23.03.12

Kommentare 421-440 von 512