Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der am XXXX geborene Antragsteller, ein Staatsangehöriger der Ukraine, beantragte am 19.03.2018 die Gewährung internationalen Schutzes. Der Antragsteller wurde am 23.12.2015 in Schweden sowie in weiterer Folge am 04.07.2016 in Polen, 12.07.2016 der Bundesrepublik Deutschland und 19.08.2017 in Dänemark erkennungsdienstlich behandelt. Im Rahmen der niederschriftlichen Einvernahme vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 19.03... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Gambias, brachte nach irregulärer Einreise am 17.08.2017 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich ein. Eine EURODAC-Abfrage zur Person des Beschwerdeführers ergab einen Treffer der Kategorie "1" zu Italien vom 02.05.2013 sowie einen Treffer der Kategorie "1" zu Österreich vom 01.02.2015. Nach erstmaliger Asylantragstellung in Österreich am 01.02.2015 war der Beschwerdefü... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin ist Staatsangehörige von Somalia, gelangte - zunächst gemeinsam mit ihrem Ehegatten XXXX - illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 19.04.2016 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu ihrer Person liegt eine EURODAC-Treffermeldung für Italien nach illegaler Einreise vom 07.04.2016 vor. Im Verlauf ihrer Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 19.04.2... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige Nigerias, reiste illegal in das Bundesgebiet ein und stellte am 18.06.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Zur Person der Beschwerdeführerin liegen EURODAC-Treffermeldungen der Kategorie "1" zu Italien (Asylantragstellung am 03.02.2011) und der Kategorie "2" zu Italien (erkennungsdienstliche Behandlung am 12.09.2016) vor. In ihrer polizeilichen Erstbefrag... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) gibt im Bundesgebiet an, dass er XXXX heiße, am XXXX geboren und Staatsangehöriger von Somalia sei. Er verließ - eigenen Angaben zufolge - sein Heimatland Ende des Jahres 2014 und begab sich über Äthiopien und den Sudan nach Libyen, wo er 2 Jahre lang aufhältig war, bis er sich schließlich über Italien in die Schweiz begab, wo er vom 02.11.2016 bis 12.04.2018 gelebt hat. Am 12.04.2018 reiste er letztlich ins Bundesge... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Afghanistan, stellte am 13.02.2016 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am 04.02.2016 in Griechenland erkennungsdienstlich behandelt wurde (GR2 ... vom 04.02.2016). Am 14.02.2016 wurde der Beschwerdeführer durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes erstbefragt und brachte hierbei zusammengefasst v... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte am 08.01.2016 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Am 08.01.2016 wurde der Beschwerdeführer durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes erstbefragt und brachte hierbei zusammengefasst vor, über die Türkei, Griechenland, Mazedonien, Serbien, Kroatien und Slowenien nach Österreich gekommen zu sein. In Griechenland und in Kroatien sei er erkennungsdienstlich behandelt word... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin, beide sind Staatsangehörige Afghanistans. Die Erstbeschwerdeführerin brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.09.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. Die Zweitbeschwerdeführerin wurde in weiterer Folge am XXXX in Österreich geboren und stellte am 28.03.2017 durch ihren gesetzlichen Vertreter ebenfalls eine... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (in der Folge: BF) hält sich zuletzt seit Juni 2017 in Österreich auf. Er wurde vom XXXX am XXXX wegen § 28a Abs. 1 5. Fall SMG und § 15 StGB zu einer Freiheitsstrafe von 24 Monaten, davon 16 Monate bedingt, verurteilt. Zuvor war er in der Zeit von XXXX bis XXXX und von XXXX bis XXXX in Österreich aufrecht gemeldet. Mit Bescheid vom 07.02.2018 wurde gegen den BF eine Rückkehrentscheidung gemäß § 52 Abs. 1 Z 1 FPG ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer ist Staatsangehöriger von Afghanistan, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 09.12.2015 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt keine EURODAC-Treffermeldung vor. Im Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 09.12.2015 brachte der Beschwerdeführer im Wesentlichen vor, an keinen Beschwerden oder Krankheiten ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer ist irakischer Staatsangehöriger, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 06.01.2016 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt eine EURODAC-Treffermeldung für Griechenland vom 24.12.2015 betreffend eine erkennungsdienstliche Behandlung nach illegaler Einreise vor. Im Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 0... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin, beide sind Staatsangehörige Afghanistans. Die Erstbeschwerdeführerin brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.09.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. Die Zweitbeschwerdeführerin wurde in weiterer Folge am XXXX in Österreich geboren und stellte am 28.03.2017 durch ihren gesetzlichen Vertreter ebenfalls eine... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Islamischen Republik Iran, sie reisten gemeinsam und gelangten zuletzt von Serbien kommend in Kroatien in den Hoheitsbereich der Mitgliedstaaten. Dann reisten sie illegal bis in das österreichische Bundesgebiet weiter, wo sie jeweils am 13.02.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz stellten. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Paar, das Verfahren wird wegen ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Islamischen Republik Iran, sie reisten gemeinsam und gelangten zuletzt von Serbien kommend in Kroatien in den Hoheitsbereich der Mitgliedstaaten. Dann reisten sie illegal bis in das österreichische Bundesgebiet weiter, wo sie jeweils am 13.02.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz stellten. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Paar, das Verfahren wird wegen ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweit-und Drittbeschwerdeführer und des volljährigen Viertbeschwerdeführers. Am 02.05.2017 stellte sie für sich und die mj. Zweit-und Drittbeschwerdeführer die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Der Viertbeschwerdeführer stellte am selben Tag ebenfalls einen Antrag auf internationalen Schutz. Aus der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweit-und Drittbeschwerdeführer und des volljährigen Viertbeschwerdeführers. Am 02.05.2017 stellte sie für sich und die mj. Zweit-und Drittbeschwerdeführer die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Der Viertbeschwerdeführer stellte am selben Tag ebenfalls einen Antrag auf internationalen Schutz. Aus der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweit-und Drittbeschwerdeführer und des volljährigen Viertbeschwerdeführers. Am 02.05.2017 stellte sie für sich und die mj. Zweit-und Drittbeschwerdeführer die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Der Viertbeschwerdeführer stellte am selben Tag ebenfalls einen Antrag auf internationalen Schutz. Aus der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweit-und Drittbeschwerdeführer und des volljährigen Viertbeschwerdeführers. Am 02.05.2017 stellte sie für sich und die mj. Zweit-und Drittbeschwerdeführer die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Der Viertbeschwerdeführer stellte am selben Tag ebenfalls einen Antrag auf internationalen Schutz. Aus der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Die Beschwerdeführerin (in der Folge: BF) brachte nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 29.01.2018 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge: BFA) einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG), ein. Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten der BF ergab, dass hinsichtlich der BF eine erkennungsdienstliche Behandlung... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin (in der Folge BF), eine Staatsangehörige Angolas, brachte am 16.03.2018 den vorliegenden Antrag gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der Folge AsylG), ein. 2. Eine VIS-Abfrage ergab, dass die BF über ein von 02.02.2018 bis 11.04.2018 gültiges Visum, ausgestellt durch die Vertretungsbehörde von Deutschland in Luanda/Angola, verfügt. 3. Bei der Erstbefragung am 1... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (BF) stellte nach unberechtigter Einreise in das Bundesgebiet am 09.11.2017 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Betreffend den Beschwerdeführer konnte ein EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asylantragstellung) vom 17.08.2017 für Ungarn nachgewiesen werden. Im Verlauf der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom brachte der Beschwerdeführer vor über den Iran, die Türkei, Bulgarien, Se... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger Syriens, brachte nach irregulärer Einreise am 10.02.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich ein. Eine EURODAC-Abfrage zum BF ergab einen Treffer der Kategorie "2" zu Griechenland (GR2...03.02.2016). In seiner polizeilichen Erstbefragung am 11.02.2016 gab der BF an, an keinen Beschwerden oder Krankheiten zu leiden, die ihn an der Einvernahme hinde... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Nigerias, brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 16.01.2018 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer in Italien am 13.06.2017 erkennungsdienstlich behandelt wurde und am 21.06.2014 einen Antrag auf internationalen Schutz stellte. 3. Bei seiner Erstbefragung am 16.01.2018 gab der Beschw... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Nigerias, brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 04.02.2018 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer in Italien am 13.09.2016 erkennungsdienstlich behandelt wurde und am 13.10.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz stellte. 3. Bei seiner Erstbefragung am 04.02.2018 gab der Beschw... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Gambia, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 26.01.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Der Antragsteller wurde am 15.10.2014 in Italien erkennungsdienstlich behandelt. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 26.01.2018 gab der Beschwerdeführer an, in Österreich oder einen anderen Staat der Europäischen Union über keine... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer ist der Ehegatte der Zweitbeschwerdeführerin und sind beide die Eltern der weiteren Beschwerdeführer. Die Antragsteller sind Staatsangehörige von Armenien und beantragten sie am 13.12.2017 die Gewährung internationalen Schutzes. Die Antragsteller verfügten über seitens italienischer Berufsvertretungsbehörden ausgestellte Visa mit Gültigkeitszeitraum 27.11.2017 bis 20.12.2017. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Org... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer ist der Ehegatte der Zweitbeschwerdeführerin und sind beide die Eltern der weiteren Beschwerdeführer. Die Antragsteller sind Staatsangehörige von Armenien und beantragten sie am 13.12.2017 die Gewährung internationalen Schutzes. Die Antragsteller verfügten über seitens italienischer Berufsvertretungsbehörden ausgestellte Visa mit Gültigkeitszeitraum 27.11.2017 bis 20.12.2017. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Org... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer ist der Ehegatte der Zweitbeschwerdeführerin und sind beide die Eltern der weiteren Beschwerdeführer. Die Antragsteller sind Staatsangehörige von Armenien und beantragten sie am 13.12.2017 die Gewährung internationalen Schutzes. Die Antragsteller verfügten über seitens italienischer Berufsvertretungsbehörden ausgestellte Visa mit Gültigkeitszeitraum 27.11.2017 bis 20.12.2017. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Org... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer ist der Ehegatte der Zweitbeschwerdeführerin und sind beide die Eltern der weiteren Beschwerdeführer. Die Antragsteller sind Staatsangehörige von Armenien und beantragten sie am 13.12.2017 die Gewährung internationalen Schutzes. Die Antragsteller verfügten über seitens italienischer Berufsvertretungsbehörden ausgestellte Visa mit Gültigkeitszeitraum 27.11.2017 bis 20.12.2017. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Org... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) stellte nach unberechtigter Einreise in das Bundesgebiet am 27.07.2017 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine durchgeführte Eurodac - Abfrage ergab eine fremdenrechtliche Registrierung der beschwerdeführenden Partei in Italien mit Datum 14.07.2017. Bei der durchgeführten Erstbefragung gab die beschwerdeführende Partei befragt zum Reiseweg an, dass sie ihre Heimat 2011 verlassen hätte. Sie wäre n... mehr lesen...