Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Kamerun, wurde am 08.11.2018 nach versuchter illegaler Ein- bzw. Weiterreise von Österreich nach Deutschland im österreichischen Bundesgebiet wegen rechtswidrigem Aufenthalt festgenommen und stellte hier vorerst keinen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegen zu Italien ein EURODAC-Treffer der Kategorie 2 vom 20.06.2017 und ein EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asylantrags... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer stellte im österreichischen Bundesgebiet am 22.09.2018 unter der Identität XXXX, geb. XXXX, StA. Nigeria, den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person scheint eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie 1 (Asylantragstellung) zur Schweiz vom 13.09.2018 auf. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am selben Tag (22.09.2018) gab der Beschwerdeführer zu se... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: 1.-BF) reiste zusammen mit seiner Ehegattin, der Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: 2.-BF), ins österreichische Bundesgebiet ein; sie stellten hier am 09.02.2018 im Rahmen eines Familienverfahrens die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keine Treffer. Aus der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden, dass den BF von der libanesischen Botsc... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: 1.-BF) reiste zusammen mit seiner Ehegattin, der Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: 2.-BF), ins österreichische Bundesgebiet ein; sie stellten hier am 09.02.2018 im Rahmen eines Familienverfahrens die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keine Treffer. Aus der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden, dass den BF von der libanesischen Botsc... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind iranische Staatsangehörige und stellten jeweils am 25.07.2018 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Der Erstbeschwerdeführer ist der Ehemann der Zweitbeschwerdeführerin, der minderjährige Drittbeschwerdeführer sowie die minderjährige Viertbeschwerdeführerin sind deren Kinder. Betreffend den Erstbeschwerdeführer, die Zweitbeschwerdeführerin und den minderjährigen Drittbeschwerdef... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind iranische Staatsangehörige und stellten jeweils am 25.07.2018 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Der Erstbeschwerdeführer ist der Ehemann der Zweitbeschwerdeführerin, der minderjährige Drittbeschwerdeführer sowie die minderjährige Viertbeschwerdeführerin sind deren Kinder. Betreffend den Erstbeschwerdeführer, die Zweitbeschwerdeführerin und den minderjährigen Drittbeschwerdef... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind iranische Staatsangehörige und stellten jeweils am 25.07.2018 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Der Erstbeschwerdeführer ist der Ehemann der Zweitbeschwerdeführerin, der minderjährige Drittbeschwerdeführer sowie die minderjährige Viertbeschwerdeführerin sind deren Kinder. Betreffend den Erstbeschwerdeführer, die Zweitbeschwerdeführerin und den minderjährigen Drittbeschwerdef... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind iranische Staatsangehörige und stellten jeweils am 25.07.2018 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Der Erstbeschwerdeführer ist der Ehemann der Zweitbeschwerdeführerin, der minderjährige Drittbeschwerdeführer sowie die minderjährige Viertbeschwerdeführerin sind deren Kinder. Betreffend den Erstbeschwerdeführer, die Zweitbeschwerdeführerin und den minderjährigen Drittbeschwerdef... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger Gambias, brachte nach irregulärer Einreise am 17.07.2017 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich ein. Zur Person des BF liegen eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie "2" (erkennungsdienstliche Behandlung am 09.05.2016) und eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie "1" (Asylantragstellung am 31.05.2016) zu Italien vor. In seiner polizeilichen Erstbe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer gelangte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 28.09.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt eine EURODAC-Treffermeldung bezüglich der erkennungsdienstlichen Behandlung am 13.09.2018 anlässlich der illegalen Einreise in Italien vor. Im Verlauf der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am Tag der Antragstellung brachte der B... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: A.) Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte am XXXX 2018 einen Antrag auf internationalen Schutz im Bundesgebiet. Eine durchgeführte Eurodac-Anfrage ergab keinen Treffer. Die eingeholte VIS-Abfrage ergab jedoch, dass der BF im Besitz eines vom 07.10.2018 bis zum 28.10.2018 gültigen, von Portugal ausgestellten Visums war. Anlässlich seiner am XXXX .2018 von einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes unter Beiziehung eines Dolmetschers für die Spr... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer gelangte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 15.11.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt eine EURODAC-Treffermeldung bezüglich der erkennungsdienstlichen Behandlung am 20.07.2016 anlässlich der Stellung eines Asylantrages in Italien vor. Im Verlauf der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am Tag der Antragstellung brac... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer zu W240 2211908-1 ist der Ehemann der Zweitbeschwerdeführerin zu W240 2211909-1. Sie gelangten gemeinsam nach Österreich und stellten am XXXX .2018 Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Bei der Erstbefragung am 28.06.2018 gab der Erstbeschwerdeführer im Wesentlichen an, eine 1982 geborene Adoptivtochter und ein 1976 geborener Schwiegersohn würden in Österreich leben. Da die Adoptivtochter des Erstbeschwerdefü... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer zu W240 2211908-1 ist der Ehemann der Zweitbeschwerdeführerin zu W240 2211909-1. Sie gelangten gemeinsam nach Österreich und stellten am XXXX .2018 Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Bei der Erstbefragung am 28.06.2018 gab der Erstbeschwerdeführer im Wesentlichen an, eine 1982 geborene Adoptivtochter und ein 1976 geborener Schwiegersohn würden in Österreich leben. Da die Adoptivtochter des Erstbeschwerdefü... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang und Sachverhalt 1. Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), wurde mit Urteil des LG XXXX zu Zahl XXXX, vom XXXX.2018, wegen des Vergehens des teils versuchten, teils vollendeten schweren Betruges gemäß §§ 12, 15, 146, 147 Abs. 2 StGB zu einer bedingt nachgesehenen Freiheitsstrafe im Ausmaß von 5 Monaten verurteilt. Im Urteil wurde unter anderem ausgeführt, der BF sei in Österreich erwerbstätig und lebe mit seiner Lebensgefährtin, XXXX, geb. XXXX sow... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang und Sachverhalt 1. Die Beschwerdeführerin (im Folgenden: BF), wurde mit Urteil des LG XXXX, Zahl XXXX, vom XXXX.2018, wegen des Vergehens des teils versuchten, teils vollendeten schweren Betruges gemäß §§ 12, 15, 146, 147 Abs. 2 StGB zu einer bedingt nachgesehenen Freiheitsstrafe im Ausmaß von 5 Monaten verurteilt. Im Urteil wird unter anderem ausgeführt, die BF sei in Österreich erwerbstätig und lebe mit ihrem Lebensgefährten, XXXX, geb. XXXX.1988 ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang und Sachverhalt 1. Mit oben im
Spruch: genanntem Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (im Folgenden: BFA), der Mutter des Beschwerdeführers (im Folgenden: BF) persönlich zugestellt am 10.08.2018, wurde der BF gemäß § 66 Abs. 1 FPG iVm. § 55 Abs. 3 NAG aus dem Bundesgebiet ausgewiesen (Spruchpunkt I.) und diesem gemäß § 70 Abs. 3 FPG ein Durchsetzungsaufschub von einem Monat erteilt (Spruchpunkt II.). Begründend wurde im Wesentlichen zus... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) stellte nach unberechtigter Einreise am 25.08.2018 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine EURODAC - Abfrage ergab Treffer der Kategorie "1" für Deutschland vom 26.11.2014 und einen Treffer der Kategorie "1" Treffer für Dänemark vom 03.08.2017. Im Verlauf der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am selben Tag brachte dieser befragt zum Reiseweg vor, dass er vor dreieinh... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Nigeria, stellte am 25.11.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am 09.03.2015 und am 20.04.2015 um Asyl angesucht hat (IT1 ..........). Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 26.11.2017 gab der Beschwerdeführer zusammengefasst an, an einer Harnwegsinfektion zu ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) ist pakistanischer Staatsangehöriger und hat - eigenen Angaben der Erstbefragung zufolge - sein Heimatland am 01.09.2018 verlassen und sei über unbekannte Länder auf dem Landweg nach Österreich gereist, wo er am 18.10.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz im Bundesgebiet stellte. Der Beschwerde liegt folgendes Verwaltungsverfahren zugrunde: Im Verlauf seiner Erstbefragung durch die LPD NÖ. v... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein indischer Staatsangehöriger, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 16.10.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Laut VIS-Abfrage verfügte der Beschwerdeführer über ein am 16.09.2016 von der polnischen Vertretungsbehörde in New Delhi/Indien ausgestelltes Schengen-Visums Typ C, gültig von 20.09.2016 bis 12.10.2016. Außerdem liegen zu seiner Person zwei EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige der Russischen Föderation, stellte am 21.11.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. In der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden, dass die Beschwerdeführerin im Besitz eines vom 22.08.2017 bis 17.09.2017 gültigen italienischen Visums der Kategorie C war. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öf... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger aus Nigeria, stellte verfahrensgegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich am 02.11.2017. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. In der Erstbefragung vom 03.11.2017 gab der Beschwerdeführer an, der Einvernahme ohne Probleme folgen zu können und keine Familienangehörigen in Österreich zu haben. Er habe seine Heimat vor ca. zwei Wochen verlassen und sei... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF) stellte nach unberechtigter Einreise in das Bundesgebiet am 10.10.2018 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Eine Abfrage in der Visa-Datenbank ergab, dass der Beschwerdeführer im Besitz eines französischen Visums der Kategorie C mit Gültigkeit vom 10.04.2018 bis zum 06.10.2018 war. Aus der CVIS-Abfrage ergibt sich zudem, dass dem Beschwerdefü... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang 1. Mit dem angefochtenen Bescheid wurde I. der Antrag der beschwerdeführenden Partei auf internationalen Schutz gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass Polen gemäß "Artikel 18.1.c." der Verordnung EU Nr. 604/2013 (Dublin III-VO) für die Prüfung dieses Antrages zuständig ist, sowie II. gegen die beschwerdeführende Partei gemäß § 61 Abs. 1 FPG die die Außerlandesbringung angeordnet und festgestellt, dass demzufo... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Afghanistan, wurde aufgrund einer Einreiseverweigerung am 13.11.2018 von der deutschen Bundespolizei rückübernommen, gem. § 39 FPG festgenommen und in ein Polizeianhaltezentrum verbracht. In weiterer Folge stellte er am 22.11.2018 aus dem Stande der Schubhaft den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz und wurde am nächsten Tag einer Erstbefragung unterzogen. Hierbei gab er an, seine ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Ehepaar und die Eltern der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige von Afghanistan. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin stellen nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 20.11.2017 Anträge auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres hat ergeben,... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Ehepaar und die Eltern der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige von Afghanistan. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin stellen nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 20.11.2017 Anträge auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres hat ergeben,... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Ehepaar und die Eltern der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige von Afghanistan. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin stellen nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 20.11.2017 Anträge auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres hat ergeben,... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der volljährige Beschwerdeführer gelangte im August 2018 illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 31.08.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zur Person des Beschwerdeführers liegen keine EURODAC-Treffermeldungen vor. Im Verlauf der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am Tag der Antragstellung brachte der Beschwerdeführer vor, er habe seinen Herkunftsstaat Iran im Februar 2014 illega... mehr lesen...