Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin ( XXXX ) ist die Mutter der volljährigen Zweitbeschwerdeführerin ( XXXX ), des minderjährigen Drittbeschwerdeführers ( XXXX ) und des minderjährigen Viertbeschwerdeführers ( XXXX ); alle sind Staatsangehörige von Ägypten und reisten gemeinsam in das österreichische Bundesgebiet ein. Die Erstbeschwerdeführerin stellte am 01.09.2017 im Rahmen eines Familienverfahrens für sich und als gesetzliche Vertreterin für ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin ( XXXX ) ist die Mutter der volljährigen Zweitbeschwerdeführerin ( XXXX ), des minderjährigen Drittbeschwerdeführers ( XXXX ) und des minderjährigen Viertbeschwerdeführers ( XXXX ); alle sind Staatsangehörige von Ägypten und reisten gemeinsam in das österreichische Bundesgebiet ein. Die Erstbeschwerdeführerin stellte am 01.09.2017 im Rahmen eines Familienverfahrens für sich und als gesetzliche Vertreterin für ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind ein Ehepaar und ihre fünf minderjährigen Kinder. Alle sind russische Staatsangehörige. Sie reisten im Jahr 2015 über Polen nach Deutschland, wo sie am 03.02.2016 Asylanträge stellten. Von dort begaben sie sich nach Österreich, wo sie am 03.08.2018 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz stellten. Eine EURODAC-Abfrage ergab jeweils zwei Treffer der Kategorie 1 und einen Treffer mit Polen vom 19.11.20... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind ein Ehepaar und ihre fünf minderjährigen Kinder. Alle sind russische Staatsangehörige. Sie reisten im Jahr 2015 über Polen nach Deutschland, wo sie am 03.02.2016 Asylanträge stellten. Von dort begaben sie sich nach Österreich, wo sie am 03.08.2018 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz stellten. Eine EURODAC-Abfrage ergab jeweils zwei Treffer der Kategorie 1 und einen Treffer mit Polen vom 19.11.20... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind ein Ehepaar und ihre fünf minderjährigen Kinder. Alle sind russische Staatsangehörige. Sie reisten im Jahr 2015 über Polen nach Deutschland, wo sie am 03.02.2016 Asylanträge stellten. Von dort begaben sie sich nach Österreich, wo sie am 03.08.2018 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz stellten. Eine EURODAC-Abfrage ergab jeweils zwei Treffer der Kategorie 1 und einen Treffer mit Polen vom 19.11.20... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind ein Ehepaar und ihre fünf minderjährigen Kinder. Alle sind russische Staatsangehörige. Sie reisten im Jahr 2015 über Polen nach Deutschland, wo sie am 03.02.2016 Asylanträge stellten. Von dort begaben sie sich nach Österreich, wo sie am 03.08.2018 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz stellten. Eine EURODAC-Abfrage ergab jeweils zwei Treffer der Kategorie 1 und einen Treffer mit Polen vom 19.11.20... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind ein Ehepaar und ihre fünf minderjährigen Kinder. Alle sind russische Staatsangehörige. Sie reisten im Jahr 2015 über Polen nach Deutschland, wo sie am 03.02.2016 Asylanträge stellten. Von dort begaben sie sich nach Österreich, wo sie am 03.08.2018 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz stellten. Eine EURODAC-Abfrage ergab jeweils zwei Treffer der Kategorie 1 und einen Treffer mit Polen vom 19.11.20... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind ein Ehepaar und ihre fünf minderjährigen Kinder. Alle sind russische Staatsangehörige. Sie reisten im Jahr 2015 über Polen nach Deutschland, wo sie am 03.02.2016 Asylanträge stellten. Von dort begaben sie sich nach Österreich, wo sie am 03.08.2018 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz stellten. Eine EURODAC-Abfrage ergab jeweils zwei Treffer der Kategorie 1 und einen Treffer mit Polen vom 19.11.20... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger des Iran, brachte nach irregulärer Einreise am 12.03.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich ein. Eine EURODAC-Abfrage zum Beschwerdeführer ergab zwei Treffer der Kategorie "2" zu Griechenland (GR 2...03.02.2016 und GR2...07.02.2016), einen Treffer der Kategorie "2" zu Kroatien (HR2...14.02.2016) und einen Treffer der Kategorie "1" zu Ungarn (HU1...22.02.2016). In ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Nigeria, stellte am 25.12.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am 05.02.2017 in Italien erkennungsdienstlich behandelt wurde (IT2 ... vom 06.02.2017) und dort am 03.03.2017 um Asyl angesucht hat (IT1 ... vom 03.03.2017). Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer stellte im österreichischen Bundesgebiet am 11.7.2018 den dem gegenständlichen Verfahren zugrundeliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegen zwei EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asylantragstellung) vor; einer zu Italien vom XXXX und einer zu Deutschland vom XXXX . Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 11.7.2018 brachte der Beschwerdeführer vor, ein... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der im Besitz eines gefälschten rumänischen Personalausweises befindliche tadschikische Beschwerdeführer (BF) wurde am 13.07.2018 in XXXX wegen des Verdachtes des versuchten schweren sexuellen Missbrauchs von Unmündigen festgenommen. Im Zuge der folgenden polizeilichen Einvernahme zur Erlassung einer aufenthaltsbeendenden Maßnahme bzw. Schubhaft stellte der BF noch am 13.07.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zur Person des BF lie... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin (in der Folge BF), eine Staatsangehörige Indiens, brachte am 11.05.2018 den vorliegenden Antrag gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der Folge AsylG), ein. 2. Eine VIS-Abfrage ergab, dass die BF über ein von 07.04.2018 bis 05.05.2018 gültiges Visum, ausgestellt durch die Vertretungsbehörde von Malta in Neu Dehli/Indien, verfügt. 3. Bei der Erstbefragung am 11.0... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin (BF) stellte nach unberechtigter Einreise in das Bundesgebiet am 12.06.2018 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz ein und gab hierzu die oben angeführten Personalien an. Eine EURODAC- Abfrage ergab das Vorliegen einer fremdenrechtlichen Registrierung der BF in Italien mit Datum 28.05.2018. Bei der Erstbefragung gab die BF zu den Gründen des Verlassens Italiens befragt an, dass sie in Italien keine Probleme gehab... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Nigeria, stellte am 31.01.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am 12.07.2016 in Italien um Asyl angesucht hat (IT1 ... vom 12.07.2016). Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 31.01.2018 gab der Beschwerdeführer zusammengefasst an, weder in Österreich noch in e... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige von Syrien, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 13.07.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Im Rahmen ihrer Erstbefragung gab die Beschwerdeführerin zu ihrem Reiseweg an, dass sie mit einer Flüchtlingsgruppe mitgereist und mit dieser von Libyen nach Italien über das Mittelmeer mit einem Schlauchboot gefahren sei (vgl. AS 9). Ei... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Nigeria, stellte am 17.06.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Laut den vorliegenden EURODAC-Informationen suchte der Beschwerdeführer bereits am 04.08.2016 und am 17.02.2017 in Italien um Asyl an. Im Zuge der Erstbefragung vom 17.06.2018 gab der Beschwerdeführer an, seine Heimat im September 2014 verlassen zu haben und über Niger, Libyen und Italien na... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Georgiens, stellte nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 05.07.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 1.2. Am 06.07.2017 wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes unterzogen, wobei er zunächst angab, dass er an keinen Krankheiten leide und nicht über Familienangehörige in Österreich oder im Gebiet ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer ( XXXX , geb. XXXX ) reiste zusammen mit seiner Ehegattin, der Zweitbeschwerdeführerin ( XXXX , geb. XXXX ), ins österreichische Bundesgebiet ein; sie stellten hier am 18.03.2018 im Rahmen eines Familienverfahrens die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Die Beschwerdeführer verfügten laut VIS-Abfrage jeweils über ein von 14.03.2018 bis 13.09.2018 gültig... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer ( XXXX , geb. XXXX ) reiste zusammen mit seiner Ehegattin, der Zweitbeschwerdeführerin ( XXXX , geb. XXXX ), ins österreichische Bundesgebiet ein; sie stellten hier am 18.03.2018 im Rahmen eines Familienverfahrens die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Die Beschwerdeführer verfügten laut VIS-Abfrage jeweils über ein von 14.03.2018 bis 13.09.2018 gültig... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein iranischer Staatsangehöriger, brachte am 05.01.2018 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich ein. Nach Einsicht in die Visa-Datenbank konnte festgestellt werden, dass der Beschwerdeführer im Besitz eines vom 22.12.2017 bis zum 20.03.2018 gültigen Schengen-Visums für Polen ist. Bei der Erstbefragung am 05.01.2018 gab der Beschwerdeführer im Wesentlichen zur Reiseroute an, am 22.12.2017 mit... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger des Kosovo, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 19.09.2017 den gegenständlichen (dritten) Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt ein EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asylantragsstellung) vom 16.03.2015 zu Deutschland vor. 2. Zuvor hatte der Beschwerdeführer bereits am 15.06.2004 einen (ersten) Asylantrag in Österreich gestellt, aufgrund dessen ihm in erster Instanz... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin gelangte in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 27.12.2017 in Österreich einen Antrag auf internationalen Schutz. Ihr Ehemann namens XXXX (Beschwerdeführer zu W153 2204375-1) war am 23.12.2017 aufgrund eines ab 22.12.2017 bis 20.03.2018 gültigen polnischen Visums nach Österreich gelangt und hatte ebenfalls einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich gestellt. Hinsichtlich der Beschwerdeführerin liegen... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: A.) Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, seinen Angaben zu Folge ein Staatsangehöriger Liberias alias Guineas, stellte am XXXX den verfahrensgegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz nach dem Asylgesetz 2005 (AsylG 2005). Aus der eingeholten VIS Abfrage ergab sich, dass dem Beschwerdeführer ein vom 27.05.2018 bis zum 15.06.2018 gültiges französisches Visum erteilt wurde. Anlässlich seiner am XXXX durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienst... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Nigeria, wurde am 12.04.2018 im Zuge einer Personenkontrolle angehalten und aufgrund seines illegalen Aufenthaltes festgenommen. Am 13.04.2018 stellte er einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich und wurde vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl einvernommen. Hierbei gab er an, über kein gültiges Reisedokument zu verfügen. Über Vorhalt, wo sich seine Aufenthaltskarte befinden wü... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Beschwerdeführerin (in der Folge BF), eine Staatsangehörige des Irak, brachte am 21.11.2016 ihren ersten Antrag gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der Folge AsylG), ein. 1.2. Eine EURODAC-Abfrage ergab eine Asylantragstellung in Belgien am 27.11.2014. 1.3. Bei der Erstbefragung am 21.11.2016 gab die BF im Wesentlichen an, ihre Eltern, vier Brüder und vier Schwestern würden si... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (infolge: BF), ein Staatsangehöriger aus Gambia, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 01.06.2018 den verfahrensgegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF ergab, dass hinsichtlich des BF von Italien am 02.02.2017 eine erkennungsdienstliche Behandlung aufgrund der Stellung eines Antrages auf internationalen Schutz gespeiche... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: A.) Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF) stellte am XXXX einen Antrag auf internationalen Schutz. Eine durchgeführte Eurodac-Anfrage ergab, dass der BF am 20.07.2016 und am 08.06.2017 in Deutschland sowie am 24.04.2018 in der Schweiz internationalen Schutz beantragte. Anlässlich seiner am selben Tag von einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes unter Beiziehung eines Dolmetschers für die Sprache Englisch durchgeführten, niederschr... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF) stellte am XXXX einen Antrag auf internationalen Schutz. Eine noch am selben Tag durchgeführte VIS-Abfrage ergab, dass dem BF ein italienisches Visum der Kategorie C ausgestellt wurde. Im Zuge der am 28.05.2018 von einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes durchgeführten niederschriftlichen Erstbefragung gab der BF zusammengefasst zu Protokoll, dass er im 2015 sein Heimatland legal verlassen... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein indischer Staatsangehöriger, stellte am 28.06.2018 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Der Abgleichsbericht zur VIS-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer bei seiner Einreise über ein vom 25.06.2018 bis 30.06.2018 gültiges Visum der Kategorie C, ausgestellt von der Deutschen Botschaft in XXXX /Indien, verfügte. 3. Bei der Erstbefragung am 28.06... mehr lesen...