Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin ist Staatsangehörige der Russischen Föderation, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 29.01.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu ihrer Person liegt keine EURODAC-Treffermeldung vor. Eine VIS-Abfrage ergab, dass die Beschwerdeführerin im Besitz eines polnischen Visums der Kategorie C ist, gültig von 27.10.2017 bis 26.01.2018. Im Verlauf ihrer Erstbefragun... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: A.) Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer, ihren Angaben zu Folge Staatsangehörige der Mongolei, stellten am XXXX die verfahrensgegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz nach dem Asylgesetz 2005 (AsylG 2005). Aus dem am selben Tag eingeholten Abgleichsberichten zur VIS Abfrage ergab sich, dass die Beschwerdeführer über vom 06.08.2018 bis zum 05.09.2018 gültige französische Visa verfügten. Anlässlich ihrer am XXXX durch ein Organ des öffentlichen S... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: A.) Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer, ihren Angaben zu Folge Staatsangehörige der Mongolei, stellten am XXXX die verfahrensgegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz nach dem Asylgesetz 2005 (AsylG 2005). Aus dem am selben Tag eingeholten Abgleichsberichten zur VIS Abfrage ergab sich, dass die Beschwerdeführer über vom 06.08.2018 bis zum 05.09.2018 gültige französische Visa verfügten. Anlässlich ihrer am XXXX durch ein Organ des öffentlichen S... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: A.) Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer, ihren Angaben zu Folge Staatsangehörige der Mongolei, stellten am XXXX die verfahrensgegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz nach dem Asylgesetz 2005 (AsylG 2005). Aus dem am selben Tag eingeholten Abgleichsberichten zur VIS Abfrage ergab sich, dass die Beschwerdeführer über vom 06.08.2018 bis zum 05.09.2018 gültige französische Visa verfügten. Anlässlich ihrer am XXXX durch ein Organ des öffentlichen S... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: A.) Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer, ihren Angaben zu Folge Staatsangehörige der Mongolei, stellten am XXXX die verfahrensgegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz nach dem Asylgesetz 2005 (AsylG 2005). Aus dem am selben Tag eingeholten Abgleichsberichten zur VIS Abfrage ergab sich, dass die Beschwerdeführer über vom 06.08.2018 bis zum 05.09.2018 gültige französische Visa verfügten. Anlässlich ihrer am XXXX durch ein Organ des öffentlichen S... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF) stellte nach unberechtigter Einreise in das Bundesgebiet am 23.04.2018 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine durchgeführte Eurodac- Abfrage ergab das Vorliegen von einem Kategorie 1 Treffer aus Italien mit Datum 19.09.2015. Bei der durchgeführten Erstbefragung gab der BF befragt zum Reiseweg an, dass er am 27.08.2015 mit dem Bus in den Niger gelangt sei und von dort über Libyen nac... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin, beide sind Staatsangehörige Afghanistans. Die Erstbeschwerdeführerin brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.09.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. Die Zweitbeschwerdeführerin wurde in weiterer Folge am XXXX in Österreich geboren und stellte am 28.03.2017 durch ihren gesetzlichen Vertreter ebenf... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin, beide sind Staatsangehörige Afghanistans. Die Erstbeschwerdeführerin brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.09.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. Die Zweitbeschwerdeführerin wurde in weiterer Folge am XXXX in Österreich geboren und stellte am 28.03.2017 durch ihren gesetzlichen Vertreter ebenf... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger der Mongolei, stellte am 07.02.2018 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage erbrachte keine Treffermeldung. Eine VIS-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer im Besitz eines vom 10.01.2018 bis zum 15.02.2018 gültigen Visums der Kategorie C für Tschechien war. Im Verlauf der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 08.02.2... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführer und die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer gelangten illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellten am 20.08.2016 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Erstbeschwerdeführerin und der Zweitbeschwerdeführer sind Ehegatten, die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer sind deren Kinder, alle sind Staatsangehörige des Irak. Zur Person der Erst... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführer und die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer gelangten illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellten am 20.08.2016 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Erstbeschwerdeführerin und der Zweitbeschwerdeführer sind Ehegatten, die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer sind deren Kinder, alle sind Staatsangehörige des Irak. Zur Person der Erst... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführer und die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer gelangten illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellten am 20.08.2016 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Erstbeschwerdeführerin und der Zweitbeschwerdeführer sind Ehegatten, die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer sind deren Kinder, alle sind Staatsangehörige des Irak. Zur Person der Erst... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführer und die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer gelangten illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellten am 20.08.2016 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Erstbeschwerdeführerin und der Zweitbeschwerdeführer sind Ehegatten, die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer sind deren Kinder, alle sind Staatsangehörige des Irak. Zur Person der Erst... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführer und die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer gelangten illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellten am 20.08.2016 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Erstbeschwerdeführerin und der Zweitbeschwerdeführer sind Ehegatten, die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer sind deren Kinder, alle sind Staatsangehörige des Irak. Zur Person der Erst... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführer und die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer gelangten illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellten am 20.08.2016 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Erstbeschwerdeführerin und der Zweitbeschwerdeführer sind Ehegatten, die minderjährigen Dritt- bis Sechstbeschwerdeführer sind deren Kinder, alle sind Staatsangehörige des Irak. Zur Person der Erst... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer (BF) stellten nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 03.12.2017 gemeinsam gegenständliche Anträge auf internationalen Schutz und gaben hierzu die erstgenannten oben angeführten Personalien an. Die am gleichen Tag durchgeführten EURODAC - Abfragen ergaben keinen Treffer. Durchgeführte Abfragen in der Visa - Datenbank wiesen das Vorliegen von italienischen C Visa für den Zeitraum 27.11.2017 bis zum 19.12.201... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer (BF) stellten nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 03.12.2017 gemeinsam gegenständliche Anträge auf internationalen Schutz und gaben hierzu die erstgenannten oben angeführten Personalien an. Die am gleichen Tag durchgeführten EURODAC - Abfragen ergaben keinen Treffer. Durchgeführte Abfragen in der Visa - Datenbank wiesen das Vorliegen von italienischen C Visa für den Zeitraum 27.11.2017 bis zum 19.12.201... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer (BF) stellten nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 03.12.2017 gemeinsam gegenständliche Anträge auf internationalen Schutz und gaben hierzu die erstgenannten oben angeführten Personalien an. Die am gleichen Tag durchgeführten EURODAC - Abfragen ergaben keinen Treffer. Durchgeführte Abfragen in der Visa - Datenbank wiesen das Vorliegen von italienischen C Visa für den Zeitraum 27.11.2017 bis zum 19.12.201... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer (BF) stellten nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 03.12.2017 gemeinsam gegenständliche Anträge auf internationalen Schutz und gaben hierzu die erstgenannten oben angeführten Personalien an. Die am gleichen Tag durchgeführten EURODAC - Abfragen ergaben keinen Treffer. Durchgeführte Abfragen in der Visa - Datenbank wiesen das Vorliegen von italienischen C Visa für den Zeitraum 27.11.2017 bis zum 19.12.201... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer (BF) stellten nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 03.12.2017 gemeinsam gegenständliche Anträge auf internationalen Schutz und gaben hierzu die erstgenannten oben angeführten Personalien an. Die am gleichen Tag durchgeführten EURODAC - Abfragen ergaben keinen Treffer. Durchgeführte Abfragen in der Visa - Datenbank wiesen das Vorliegen von italienischen C Visa für den Zeitraum 27.11.2017 bis zum 19.12.201... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer (BF) stellten nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 03.12.2017 gemeinsam gegenständliche Anträge auf internationalen Schutz und gaben hierzu die erstgenannten oben angeführten Personalien an. Die am gleichen Tag durchgeführten EURODAC - Abfragen ergaben keinen Treffer. Durchgeführte Abfragen in der Visa - Datenbank wiesen das Vorliegen von italienischen C Visa für den Zeitraum 27.11.2017 bis zum 19.12.201... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin (in Folge: BF), eine Staatsangehörige aus Nigeria, stellte am 03.02.2017 den ersten Antrag auf internationalen Schutz in Österreich, welcher nach einem entsprechenden Ermittlungsverfahren mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (in Folge: BFA) vom 05.05.2017 wegen festgestellter Zuständigkeit Italiens gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen wurde; zugleich wurde ihre Außerlandesbringung angeor... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der mj Zweitbeschwerdeführerin und des mj Drittbeschwerdeführers und stellte am 29.08.2017 für sich und ihre beiden Kinder die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Im Zuge der Erstbefragung vom 29.08.2017 vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab die Erstbeschwerdeführerin zusammengefasst an, die Heimat gemeinsam mit ihren Kindern im August 2017 mit einem (von 15.08.... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der mj Zweitbeschwerdeführerin und des mj Drittbeschwerdeführers und stellte am 29.08.2017 für sich und ihre beiden Kinder die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Im Zuge der Erstbefragung vom 29.08.2017 vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab die Erstbeschwerdeführerin zusammengefasst an, die Heimat gemeinsam mit ihren Kindern im August 2017 mit einem (von 15.08.... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der mj Zweitbeschwerdeführerin und des mj Drittbeschwerdeführers und stellte am 29.08.2017 für sich und ihre beiden Kinder die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Im Zuge der Erstbefragung vom 29.08.2017 vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab die Erstbeschwerdeführerin zusammengefasst an, die Heimat gemeinsam mit ihren Kindern im August 2017 mit einem (von 15.08.... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, stellte am 13.01.2016 nach illegaler Einreise in Österreich einen Antrag auf Gewährung von internationalem Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab einen Treffer der Kategorie 2 mit Griechenland vom 26.12.2015. Bei der Erstbefragung am 14.01.2016 gab der Beschwerdeführer an, dass er über den Iran und die Türkei in Griechenland in die Europäische Union eingereist sei. Danach sei er ü... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die nach eigenen Angaben XXXX geborene Antragstellerin, eine Staatsangehörige von Somalia, deren Identität nicht durch unbedenkliche Urkunden belegt ist, beantragte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 25.07.2018 die Gewährung internationalen Schutzes. Die Antragstellerin stellte am 21.07.2018 in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag auf internationalen Schutz. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Antrags... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer stellte nach seiner Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 28.09.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. Der vorliegenden EURODAC-Treffermeldung zufolge suchte er zuvor am 04.11.2013 in Schweden und am 27.08.2018 in der Schweiz um Asyl an. Im Verlauf seiner Erstbefragung am 28.09.2018 gab der BF im Wesentlichen an, dass er an keinen Krankheiten oder Beschwerden leide, die ihn an der Einvernahme hindern,... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind iranische Staatsangehörige und stellten jeweils am 24.07.2018 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Der Erstbeschwerdeführer ist der Ehemann der Zweitbeschwerdeführerin und der minderjährige Drittbeschwerdeführer ist dessen minderjähriger Sohn. Bei der erkennungsdienstlichen Behandlung der Beschwerdeführer ergab sich, dass diese im Besitz eines Schengenvisums sind, ausgestellt a... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind iranische Staatsangehörige und stellten jeweils am 24.07.2018 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Der Erstbeschwerdeführer ist der Ehemann der Zweitbeschwerdeführerin und der minderjährige Drittbeschwerdeführer ist dessen minderjähriger Sohn. Bei der erkennungsdienstlichen Behandlung der Beschwerdeführer ergab sich, dass diese im Besitz eines Schengenvisums sind, ausgestellt a... mehr lesen...