Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.
Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.
1. Abschnitt | |
Allgemeine Bestimmungen |
Gesetz vom 11. Dezember 2013 über§ 1 Ziele und Anwendungsbereich
§ 2 Begriffsbestimmungen
2. Abschnitt | |
Verwendung, Aufbewahrung, Lagerung und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln sowie Beratung über Pflanzenschutz |
§ 3 Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
§ 4 Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen
§ 5 Aufbewahrung, Lagerung und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln
§ 6 Persönliche Voraussetzungen für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Salzburger Pflanzenschutzmittelgesetz 2014 – S. PMG 2014)StF:und für die Beratung über Pflanzenschutz
LGBl Nr 102/2013§ 7 (Blg LT 15. GP: RV 152, AB 215, jeweils 2. Sess)
ÄnderungDurchführung und Inhalte der Ausbildungs- und Fortbildungskurse
LGBl Nr 35/2017§ 8 (Blg LT 15. GP: RV 269, AB 337, jeweils 5. Sess)
LGBl Nr 80/2018 (Blg LT 16. GP: RV 26, AB 68, jeweils 2. Sess)
LGBl Nr 82/2018 (Blg LT 16. GP: RV 10, 1. Sess; AB 13, 2. Sess)
Präambel/PromulgationsklauselAnerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Eignungsnachweisen
Der Salzburger Landtag hat beschlossen:
Inhaltsverzeichnis§ 9 Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und Beratung über Pflanzenschutz im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit
§ 10 Zusammenarbeit der Landesregierung mit anderen Behörden
| |
Aktionsplan für die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln |
§ 11 Inhalte des Aktionsplans
§ 12 Überprüfung des Aktionsplans
§ 13 Beteiligung der Öffentlichkeit an der Erstellung des Aktionsplans und dessen Änderungen
| |
Überwachung der Verwendung |
§ 14 Überwachung
§ 15 Besondere Überwachungsorgane
§ 16 Pflichten der Verwender und Verwenderinnen von Pflanzenschutzmitteln
§ 17 Befugnisse und Pflichten der Organe
§ 18 Entnahme und Untersuchung von Proben
§ 19 Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes
5. Abschnitt | |
Schlussbestimmungen |
| |
|
| |
| |
|
| |
|
| |
| |
| |
| |
| |
|
| |
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
|
|
Anmerkung
Zu§ 20 Behörden
LGBl Nr 102/2013§ 21: Inkrafttreten (1) Dieses Gesetz tritt in Kraft:1. im Allgemeinen mit 1. Jänner 2014;2. die Verordnungen der Landesregierung
§§ 6 Abs 4 § 22bis 12, 7, 8, 9, 10, 21 Abs 1 Z 3 bis 5 sowie 26 Abs 1 Z 14 bis 19 mit 26. November 2013;3. die Verarbeitung personenbezogener Daten
§§ 6 Abs 2 § 23 Auskunftspflicht
§ 24 Information und 3 sowie 26 Abs 1 Z 13 mit 26. November 2015.
Sensibilisierung der Öffentlichkeit
§ 25 Berichtspflichten
§ 26 Strafbestimmungen
§ 27 Verweisungen auf Bundes- und Unionsrecht
§ 28 Umsetzungshinweis
§ 29 In- und Außerkrafttreten und Übergangsbestimmungen dazu
Anlage Inhalte der Aus- und Fortbildungskurse
1. Abschnitt | |
Allgemeine Bestimmungen |
Gesetz vom 11. Dezember 2013 über§ 1 Ziele und Anwendungsbereich
§ 2 Begriffsbestimmungen
2. Abschnitt | |
Verwendung, Aufbewahrung, Lagerung und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln sowie Beratung über Pflanzenschutz |
§ 3 Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
§ 4 Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen
§ 5 Aufbewahrung, Lagerung und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln
§ 6 Persönliche Voraussetzungen für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Salzburger Pflanzenschutzmittelgesetz 2014 – S. PMG 2014)StF:und für die Beratung über Pflanzenschutz
LGBl Nr 102/2013§ 7 (Blg LT 15. GP: RV 152, AB 215, jeweils 2. Sess)
ÄnderungDurchführung und Inhalte der Ausbildungs- und Fortbildungskurse
LGBl Nr 35/2017§ 8 (Blg LT 15. GP: RV 269, AB 337, jeweils 5. Sess)
LGBl Nr 80/2018 (Blg LT 16. GP: RV 26, AB 68, jeweils 2. Sess)
LGBl Nr 82/2018 (Blg LT 16. GP: RV 10, 1. Sess; AB 13, 2. Sess)
Präambel/PromulgationsklauselAnerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Eignungsnachweisen
Der Salzburger Landtag hat beschlossen:
Inhaltsverzeichnis§ 9 Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und Beratung über Pflanzenschutz im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit
§ 10 Zusammenarbeit der Landesregierung mit anderen Behörden
| |
Aktionsplan für die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln |
§ 11 Inhalte des Aktionsplans
§ 12 Überprüfung des Aktionsplans
§ 13 Beteiligung der Öffentlichkeit an der Erstellung des Aktionsplans und dessen Änderungen
| |
Überwachung der Verwendung |
§ 14 Überwachung
§ 15 Besondere Überwachungsorgane
§ 16 Pflichten der Verwender und Verwenderinnen von Pflanzenschutzmitteln
§ 17 Befugnisse und Pflichten der Organe
§ 18 Entnahme und Untersuchung von Proben
§ 19 Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes
5. Abschnitt | |
Schlussbestimmungen |
| |
|
| |
| |
|
| |
|
| |
| |
| |
| |
| |
|
| |
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
|
|
Anmerkung
Zu§ 20 Behörden
LGBl Nr 102/2013§ 21: Inkrafttreten (1) Dieses Gesetz tritt in Kraft:1. im Allgemeinen mit 1. Jänner 2014;2. die Verordnungen der Landesregierung
§§ 6 Abs 4 § 22bis 12, 7, 8, 9, 10, 21 Abs 1 Z 3 bis 5 sowie 26 Abs 1 Z 14 bis 19 mit 26. November 2013;3. die Verarbeitung personenbezogener Daten
§§ 6 Abs 2 § 23 Auskunftspflicht
§ 24 Information und 3 sowie 26 Abs 1 Z 13 mit 26. November 2015.
Sensibilisierung der Öffentlichkeit
§ 25 Berichtspflichten
§ 26 Strafbestimmungen
§ 27 Verweisungen auf Bundes- und Unionsrecht
§ 28 Umsetzungshinweis
§ 29 In- und Außerkrafttreten und Übergangsbestimmungen dazu
Anlage Inhalte der Aus- und Fortbildungskurse