Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge: BF) XXXX (BF1), seine Frau XXXX (BF2) sowie die gemeinsamen minderjährigen Kinder XXXX (BF3), XXXX (BF4) und XXXX (BF5) sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Die BF brachten am 23.07.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) Anträge auf internationalen Schutz im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 13 Asylgesetz 2005 (in der Folge AsylG) ein. 2. Eine VIS-Abfrage ergab, dass die B... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge: BF) XXXX (BF1), seine Frau XXXX (BF2) sowie die gemeinsamen minderjährigen Kinder XXXX (BF3), XXXX (BF4) und XXXX (BF5) sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Die BF brachten am 23.07.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) Anträge auf internationalen Schutz im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 13 Asylgesetz 2005 (in der Folge AsylG) ein. 2. Eine VIS-Abfrage ergab, dass die B... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang 1. Die Erstbeschwerdeführerin (1.BF) ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin (2.BF). Beide sind nigerianische Staatsangehörige. 2. Die 1.BF stellte am 11.12.2017 ihren ersten Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Dieser wurde mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (in Folge: BFA) vom 23.04.2018 gemäß § 5 Abs. 1 AsylG als unzulässig zurückgewiesen und sie aus dem österreichischen Bundesgebiet nach... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang 1. Die Erstbeschwerdeführerin (1.BF) ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin (2.BF). Beide sind nigerianische Staatsangehörige. 2. Die 1.BF stellte am 11.12.2017 ihren ersten Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Dieser wurde mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (in Folge: BFA) vom 23.04.2018 gemäß § 5 Abs. 1 AsylG als unzulässig zurückgewiesen und sie aus dem österreichischen Bundesgebiet nach... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge BF) brachte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 25.04.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) den gegenständlichen Antrag gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idF BGBl. I Nr. 24/2016 (in der Folge AsylG), ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. 2. Im Rahmen der Erstbefragung am 25.04.2019 ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer reiste unrechtmäßig in das Bundesgebiet ein und stellte am 13.03.2017 einen Antrag auf internationalen Schutz. Er wurde am selben Tag dazu von einem Organ der zuständigen LPD befragt. 2. Am 19.06.2017 fand eine niederschriftliche Einvernahme vor der belangten Behörde statt, in der der Beschwerdeführer zu seinen Fluchtgründen im Beisein seines Vertreters unter Beiziehung eines Dolmetschers einvernommen wurde. Im Zuge... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer reiste unrechtmäßig in das Bundesgebiet ein und stellte am 13.03.2017 einen Antrag auf internationalen Schutz. Er wurde am selben Tag dazu von einem Organ der zuständigen LPD befragt. 2. Am 19.06.2017 fand eine niederschriftliche Einvernahme vor der belangten Behörde statt, in der der Beschwerdeführer zu seinen Fluchtgründen im Beisein seines Vertreters unter Beiziehung eines Dolmetschers einvernommen wurde. Im Zuge... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Erster Asylantrag: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge BF) brachte am 05.09.2018 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) einen Antrag gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der Folge AsylG), ein. Zu seiner Person lagen keine EURODAC-Treffermeldungen vor. 2. Das BFA richtete am 19.09.2018 ein Aufnahmegesuch gemäß Art. 12 Abs. 4 der Verordnung (EU) 604/2013 des Europäischen P... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Georgien, stellte am 21.07.2019 den vorliegenden Antrag, ihm in Österreich internationalen Schutz zu gewähren. Laut der im Akt aufliegenden EURODAC-Treffermeldung suchte der Beschwerdeführer am 06.02.2012 in Griechenland (GR1....) und am 06.12.2016 in Italien um Asyl an (IT1....). Am 22.07.2019 fand eine Erstbefragung des Beschwerdeführers durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, ein Ehepaar und seine beiden minderjährigen Kinder, sind Staatsangehörige der Russischen Föderation und stellten am 30.07.2019 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass die Beschwerdeführer am 24.07.2019 in Polen einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt haben. 3.1. Der Erstbeschwerdeführer gab in seiner Erstbefragung am 29.07.2019 an, er habe seinen Wohnort a... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, ein Ehepaar und seine beiden minderjährigen Kinder, sind Staatsangehörige der Russischen Föderation und stellten am 30.07.2019 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass die Beschwerdeführer am 24.07.2019 in Polen einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt haben. 3.1. Der Erstbeschwerdeführer gab in seiner Erstbefragung am 29.07.2019 an, er habe seinen Wohnort a... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, ein Ehepaar und seine beiden minderjährigen Kinder, sind Staatsangehörige der Russischen Föderation und stellten am 30.07.2019 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass die Beschwerdeführer am 24.07.2019 in Polen einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt haben. 3.1. Der Erstbeschwerdeführer gab in seiner Erstbefragung am 29.07.2019 an, er habe seinen Wohnort a... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, ein Ehepaar und seine beiden minderjährigen Kinder, sind Staatsangehörige der Russischen Föderation und stellten am 30.07.2019 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass die Beschwerdeführer am 24.07.2019 in Polen einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt haben. 3.1. Der Erstbeschwerdeführer gab in seiner Erstbefragung am 29.07.2019 an, er habe seinen Wohnort a... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge: BF) XXXX alias XXXX alias XXXX (BF1), seine Gattin XXXX (BF2) sowie die gemeinsamen minderjährigen Kinder XXXX (BF3) und XXXX (BF4) sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Der BF1, die BF2 und die BF3 brachten am 27.03.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) Anträge auf internationalen Schutz im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 13 Asylgesetz 2005 (in der Folge AsylG) ein. 2. ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge: BF) XXXX alias XXXX alias XXXX (BF1), seine Gattin XXXX (BF2) sowie die gemeinsamen minderjährigen Kinder XXXX (BF3) und XXXX (BF4) sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Der BF1, die BF2 und die BF3 brachten am 27.03.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) Anträge auf internationalen Schutz im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 13 Asylgesetz 2005 (in der Folge AsylG) ein. 2. ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge: BF) XXXX alias XXXX alias XXXX (BF1), seine Gattin XXXX (BF2) sowie die gemeinsamen minderjährigen Kinder XXXX (BF3) und XXXX (BF4) sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Der BF1, die BF2 und die BF3 brachten am 27.03.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) Anträge auf internationalen Schutz im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 13 Asylgesetz 2005 (in der Folge AsylG) ein. 2. ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge: BF) XXXX alias XXXX alias XXXX (BF1), seine Gattin XXXX (BF2) sowie die gemeinsamen minderjährigen Kinder XXXX (BF3) und XXXX (BF4) sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Der BF1, die BF2 und die BF3 brachten am 27.03.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) Anträge auf internationalen Schutz im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 13 Asylgesetz 2005 (in der Folge AsylG) ein. 2. ... mehr lesen...
I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin (in der Folge BF), eine Staatsangehörige von China, brachte am 13.02.2019 den vorliegenden Antrag gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der Folge AsylG), ein. 2. Eine VIS-Abfrage ergab, dass die BF über ein von 15.07.2018 bis 15.10.2018 gültiges französisches Visum verfügte. 3. Bei der Erstbefragung am 14.02.2019 brachte die BF im Wesentlichen vor, dass sie im Juli 2018 China legal ve... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: 1.BF) und die Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: 2.BF), sind ein Ehepaar. Beide Beschwerdeführer (im Folgenden: BF) sind iranische Staatsangehörige und stellten am 30.01.2019 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Eine am selben Tag durchgeführte CVIS-Anfrage ergab, dass den BF am 10.12.2018 von der italienischen Botschaft in Teheran ein im Zeitraum 28.12.2018 bis 19.0... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: 1.BF) und die Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: 2.BF), sind ein Ehepaar. Beide Beschwerdeführer (im Folgenden: BF) sind iranische Staatsangehörige und stellten am 30.01.2019 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Eine am selben Tag durchgeführte CVIS-Anfrage ergab, dass den BF am 10.12.2018 von der italienischen Botschaft in Teheran ein im Zeitraum 28.12.2018 bis 19.0... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein aserbaidschanischer Staatsangehöriger, stellte erstmals am 12.08.2009 nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Er sei mit seinem Bruder mitgereist, der in seinem Heimatland von der Polizei misshandelt worden sei. Am 26.11.2009 reiste der BF unter Gewährung von Rückkehrhilfe freiwillig in sein Heimatland zurück, das Verfahren wurde eingestellt. Am 3... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Beschwerdeführer, ein Ehepaar und ihr volljähriger Sohn, alle armenische Staatsangehörige, stellten am 30.05.2019 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. 1.2. Laut VIS-Abfrage verfügten die Beschwerdeführer bei der Einreise über ein gültiges slowakisches Schengen-Visum der Kategorie C, gültig von 19.05.2019 bis 11.06.2019. 2.1. Der Erstbeschwerdeführer (in Folge: 1.BF) ga... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Beschwerdeführer, ein Ehepaar und ihr volljähriger Sohn, alle armenische Staatsangehörige, stellten am 30.05.2019 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. 1.2. Laut VIS-Abfrage verfügten die Beschwerdeführer bei der Einreise über ein gültiges slowakisches Schengen-Visum der Kategorie C, gültig von 19.05.2019 bis 11.06.2019. 2.1. Der Erstbeschwerdeführer (in Folge: 1.BF) ga... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Beschwerdeführer, ein Ehepaar und ihr volljähriger Sohn, alle armenische Staatsangehörige, stellten am 30.05.2019 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. 1.2. Laut VIS-Abfrage verfügten die Beschwerdeführer bei der Einreise über ein gültiges slowakisches Schengen-Visum der Kategorie C, gültig von 19.05.2019 bis 11.06.2019. 2.1. Der Erstbeschwerdeführer (in Folge: 1.BF) ga... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige der Russischen Föderation, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 19.06.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Die Beschwerdeführerin verfügte laut VIS-Abfrage über ein von 21.05.2019 bis 20.08.2019 gültiges Schengen-Visum Typ C, ausgestellt von der spanischen Botschaft in Moskau/Russland. Im Zuge der Erstbefragung durch... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (BF) brachte nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 27.07.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG), ein. Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF ergab, dass von Ungarn am 08.08.2015, von Frankreich am 23.04.2018, von der Schweiz am 07.05.2018, ... mehr lesen...
I. Verfahrensgang 1. Mit dem oben bezeichneten Bescheid des Bundesamtes wurde der Antrag auf internationalen Schutz des Beschwerdeführers gemäß §5 AslyG zurückgewiesen und gleichzeitig nach § 61 FPG die Außerlandesbringung nach Rumänien ausgesprochen. 2. Der nähere Verfahrensgang ergibt sich aus dem Verwaltungsakt. 3. Gegen den Bescheid wurde fristgerecht Beschwerde erhoben. II. Das Bundesverwaltungsgericht hat erwogen: Zu A) Gemäß § 6 BVwGG entscheidet das Bundesverwaltun... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Kamerun, stellte am 03.06.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Er gab an, den Namen XXXX zu führen, ein Staatsbürger Kameruns zu sein und am XXXX geboren zu sein. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer zuvor am 16.01.2019 in der Schweiz einen Asylantrag gestellt hatte. Im Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Siche... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer stellte am 25.6.2019 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Zu seiner Person liegt keine EURODAC-Treffermeldung vor. Ein Abgleichsbericht zur VIS-Abfrage iVm der Datei "CVIS" des BMI, ergab, dass dem BF am XXXX .2019 von der Botschaft in Kairo ein deutsches Visum der Kategorie C (Schengen), gültig vom 6.5.2019 bis zum 19.6.2019, Nr. XXXX , erteilt wurde. Zuvor war ihm mit Entscheidung vom 19.10.201... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige von Angola, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 12.02.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu ihrer Person liegt keine EURODAC-Treffermeldung vor. Laut VIS-Abfrage verfügte die Beschwerdeführerin über ein von 30.10.2018 bis 13.12.2018 gültiges Schengen-Visum Typ C, ausgestellt von der portugiesischen Vertretungsbehörde in Luanda/Angola. Im Zuge der Erstbefra... mehr lesen...