Autorenprofil

Dr. Marlon POSSARD

Marlon Possard, geb. 1995, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Habilitand und Fachbuchautor. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Financial und Management Accounting, Steuerrecht, Unternehmensrecht, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik und Wirtschaftskriminalität. Ebenso beschäftigt er sich mit Fragen der Rechtsphilosophie. Zwischen Januar 2022 und Januar 2023 war er zudem Präsident des Akademischen Börsenvereines Innsbruck (ABVI), der zu den größten Studierendenvereinen Tirols zählt. Seit August 2022 ist er weiters Young-Science-Botschafter der Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
  • 5,0 bei 28 Bewertungen
Mitglied seit 21.10.22
Benutzer
Zuletzt Online am 16.06.23

0 Gesetzessammlungen


Es wurden noch keine Gesetzessammlungen veröffentlicht.

17 Gesetzeskommentare


Gebührung von Tagesgeld bei Abwesenheit im Rahmen des Güterbeförderungswesens (OGH-Entscheidung vom 24.01.2023 zu AZ 9 ObA 119/22y)

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Für Arbeitnehmer:innen im Bereich der Güterbeförderung gelten Ausnahmeregelungen in Bezug auf die Gebührung von Tagesgeldern. Dieses Spezifikum ergibt sich aus der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vom 24. Januar 2023 zu AZ 9 ObA 119/22y.  Der Entscheidun... mehr lesen...

§ 26 EStG 1988 | 1. Version | 134 Aufrufe | Verfasst am 16.06.23

Entscheidung des EuGH vom 02.03.2023 zu AZ C-477/21

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Der EuGH vertritt die Meinung, dass die Wochenruhezeit nicht von der Tagesruhezeit abhängig ist. Somit steht einem:r Arbeitnehmer:in die wöchentliche Ruhezeit zusätzlich zur Tagesruhezeit zu. Hinsichtlich der Arbeitsruhe kann auf die Entscheidung des Europäischen G... mehr lesen...

§ 12 AZG | 1. Version | 194 Aufrufe | Verfasst am 16.06.23

Differenzierung zwischen "Belassung" und Verwendung eines "Revers" im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Festzuhalten ist, dass § 9 SanG eine Belassung von Patient:innen durch Sanitäter:innen nicht eindeutig bestimmt, eine Belassung jedoch aus den Bestimmungen des § 9 Abs. 1 Z 1 SanG abgeleitet werden kann (= "medizinisch indizierte Betreuung"). Eine sog. „Belassung“ ist ... mehr lesen...

§ 9 SanG | 2. Version | 191 Aufrufe | Verfasst am 11.05.23

Neue Höchstgrenzen betreffend Entschädigungen von Sportler:innen seit dem 1. Januar 2023

  • 5,0 bei 1 Bewertung

In Österreich etablierte der Gesetzgeber ab dem 1. Januar 2023 eine neue Regelung hinsichtlich der Gemeinnützigkeit bei Sportvereinen und deren Höchstgrenzen im Rahmen der Entschädigungen von Sportler:innen. Die neuen Entschädigungsgrenzen wurden in § 3 Abs. 1 Z 16c ... mehr lesen...

§ 3 EStG 1988 | 1. Version | 216 Aufrufe | Verfasst am 13.04.23

Gesetzeskommentar zu § 163a StGB

  • 5,0 bei 3 Bewertungen

Zentrale Intention des Straftatbestandes des § 163a StGB ist die Bekämpfung von Korruption und richtet sich ausdrücklich an Beauftragte und Entscheidungsträger:innen (= iSd § 2 Abs. 1 VbVG) von Verbänden. Der Tatbestand, der seit 01.01.2016 in Kraft ist (= Strafrecht... mehr lesen...

§ 163a StGB | 1. Version | 224 Aufrufe | Verfasst am 09.03.23

Ziel- und Zweckverfolgung von StGB und ASVG

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Auf die Frage hin, welche Zusammenhänge zwischen den Bestimmungen des StGB (Strafgesetzbuch) und des ASVG (Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) in Bezug auf Dienstnehmer:innen-Beiträge und der Anmeldungen zur Pflichtversicherung attestiert werde... mehr lesen...

§ 153c StGB | 1. Version | 206 Aufrufe | Verfasst am 13.02.23

Ziel- und Zweckverfolgung von StGB und ASVG

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Auf die Frage hin, welche Zusammenhänge zwischen den Bestimmungen des StGB (Strafgesetzbuch) und des ASVG (Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) in Bezug auf Dienstnehmer:innen-Beiträge und der Anmeldungen zur Pflichtversicherung attestiert werden können, werden folgende Aspekte k... mehr lesen...

§ 111 ASVG | 1. Version | 133 Aufrufe | Verfasst am 13.02.23

"Ne bis in idem" iSd StGB und GSpG

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Sowohl im österreichischen StGB (Strafgesetzbuch) als auch im GSpG (Glücksspielgesetz) finden sich Tatbestände hinsichtlich des Glücksspiels, jedoch gelangt § 168 StGB (= Glücksspiel) nicht immer zur Anwendung. Auch der zeitlic... mehr lesen...

§ 52 GSpG | 1. Version | 121 Aufrufe | Verfasst am 13.02.23

"Ne bis in idem" iSd StGB und GSpG

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Sowohl im österreichischen StGB (Strafgesetzbuch) als auch im GSpG (Glücksspielgesetz) finden sich Tatbestände hinsichtlich des Glücksspiels, jedoch gelangt § 168 StGB (= Glücksspiel) nicht immer zur Anwendung. Auch der zeitliche Rahmen der jeweiligen Tatbegehung mus... mehr lesen...

§ 168 StGB | 1. Version | 343 Aufrufe | Verfasst am 13.02.23

Kommentar zum Verbot des Besitzes von Waffen und Munition durch die zuständige Behörde

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Wesentlich für ein behördliches Waffenverbot gem. § 12 (1) WaffG ist die Überzeugung, dass aufgrund konkreter Tatsachen eine missbräuchliche Verwendung einer Waffe durch die jeweilige Person erfolgen könnte. Bei der Beurteilung eines Waffenverbotes nach § 12 (1)... mehr lesen...

§ 12 WaffG | 1. Version | 368 Aufrufe | Verfasst am 03.02.23

Behördliche Befugnisse im Rahmen von Tierschutzkontrollen gem. TSchG

  • 5,0 bei 1 Bewertung

§ 36 enthält für die Kontrolle von Tierhaltungen zentrale behördliche Befugnisse und statuiert spiegelbildliche Mitwirkungs- bzw. Duldungspflichten Betroffener. Zum Zweck der Vollziehung dieses Bundesgesetzes (v. a. der Durchführung von Kontrollen nach § 35 TSchG; s... mehr lesen...

§ 36 TSchG | 1. Version | 232 Aufrufe | Verfasst am 03.02.23

Gesetzeskommentar zu § 22 Abs. 2 SPG

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

§ 22 Abs. 2 SPG behandelt in besonderer Weise die Gefährlichkeit von Täter:innen und verfolgt das Ziel, mittels sicherheitspolizeilichen Instrumenten den/die Täter:in vor der Begehung weiterer (gefährlicher) Straftaten abzuhalten. Wesentlich ist dabei der Aspekt sicherhei... mehr lesen...

§ 22 SPG | 1. Version | 334 Aufrufe | Verfasst am 08.01.23

Haftung von (ehrenamtlichen) Organwalter:innen nach § 24 VerG

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Grundsätzlich verfolgt der Gesetzgeber mit der Bestimmung des § 24 VerG das Ziel, die zuständigen Organwalter:innen (insb. Rechnungsprüfer:innen) des Vereins zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, i. e. S. zur Beachtung der Sorgfaltsregeln, zu verpflichten. Bei Nichteinhalt... mehr lesen...

§ 24 VerG | 3. Version | 328 Aufrufe | Verfasst am 06.12.22

Gesetzeskommentar zu §§ 38 (1a), 81 (1a) SPG (Österreich) i. d. g. F.

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Das Phänomen des Beobachtens von Ereignissen, das in Verbindung mit Einsatzorganisationen und rettungstechnischen Maßnahmen steht, kann in den letzten Jahren in Österreich (aber auch in anderen EU-Ländern) vermehrt beobachtet werden. Nicht selten müssen Rettungskräf... mehr lesen...

§ 38 SPG | 1. Version | 704 Aufrufe | Verfasst am 30.10.22

Gesetzeskommentar zu §§ 81 (1a), § 38 (1a) SPG (Österreich) i. d. g. F.

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Das Phänomen des Beobachtens von Ereignissen, das in Verbindung mit Einsatzorganisationen und rettungstechnischen Maßnahmen steht, kann in den letzten Jahren in Österreich (aber auch in anderen EU-Ländern) vermehrt beobachtet werden. Nicht selten müssen Rettungskräf... mehr lesen...

§ 81 SPG | 2. Version | 641 Aufrufe | Verfasst am 30.10.22

§ 3 Abs. 2 Z 7 VerG

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Es wird empfohlen, zusätzlich zu den gesetzlich geforderten Statuten eine Geschäftsordnung zu vereinbaren. Der Vorteil einer solchen Geschäftsordnung liegt zweifelsohne darin begründet, dass diese nur im sog. "Innenverhältnis" rechtliche Wirkung erlangt und in Verbindung ... mehr lesen...

§ 3 VerG | 1. Version | 312 Aufrufe | Verfasst am 22.10.22

Rechtlicher Status von sog. "Kronzeug:innen" in Österreich

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Verfassungsrechtlich geschützt ist das Faktum, sich selbst nicht belasten zu müssen. Im Falle einer „Kronzeug:innenschaft“ verzichtet die jeweilige Person jedoch auf genau ebendieses Recht und belastet sich, wenn notwendig, selbst. Hieraus leitet sich die strafprozessuale M&... mehr lesen...

§ 209a StPO | 1. Version | 397 Aufrufe | Verfasst am 21.10.22

0 Beiträge im Forum


Es wurden noch keine Beiträge im Forum verfasst.

0 Diskussionsbeiträge


Es wurden noch keine Diskussionsbeiträge verfasst.
Gesetzesbibliothek Meine Gesetze Gesetzeskommentare Forum Recht Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten