Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. 1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des volljährigen Zweitbeschwerdeführers und der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle sind syrische Staatsangehörige, reisten gemeinsam illegal nach Österreich und stellten am 17.01.2016 erstmals Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab für den Zweitbeschwerdeführer einen Treffer der Kategorie 2 aus Griechenland vom 12.01.2016. Die Erstbeschwerdeführerin gab in ih... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. 1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des volljährigen Zweitbeschwerdeführers und der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle sind syrische Staatsangehörige, reisten gemeinsam illegal nach Österreich und stellten am 17.01.2016 erstmals Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab für den Zweitbeschwerdeführer einen Treffer der Kategorie 2 aus Griechenland vom 12.01.2016. Die Erstbeschwerdeführerin gab in ih... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang, wesentlicher Sachverhalt und Beschwerdegründe: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Afghanistan, brachte am 23.04.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz ein. Laut EURODAC-Informationen stellte der Beschwerdeführer am 18.11.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz in Bulgarien. Der Beschwerdeführer brachte dann am 03.12.2014 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich ein, der mit Bescheid vom 23.03.20... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind Ehegatten; die minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführer sind deren gemeinsame Kinder. Am 19.01.2016 brachten die Ehegatten für sich und die minderjährigen Kinder die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab hinsichtlich der Zweitbeschwerdeführerin eine Treffermeldung der Kategorie "2" mit Griechenland vom 12.01.2016... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind Ehegatten; die minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführer sind deren gemeinsame Kinder. Am 19.01.2016 brachten die Ehegatten für sich und die minderjährigen Kinder die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab hinsichtlich der Zweitbeschwerdeführerin eine Treffermeldung der Kategorie "2" mit Griechenland vom 12.01.2016... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind Ehegatten; die minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführer sind deren gemeinsame Kinder. Am 19.01.2016 brachten die Ehegatten für sich und die minderjährigen Kinder die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab hinsichtlich der Zweitbeschwerdeführerin eine Treffermeldung der Kategorie "2" mit Griechenland vom 12.01.2016... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind Ehegatten; die minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführer sind deren gemeinsame Kinder. Am 19.01.2016 brachten die Ehegatten für sich und die minderjährigen Kinder die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab hinsichtlich der Zweitbeschwerdeführerin eine Treffermeldung der Kategorie "2" mit Griechenland vom 12.01.2016... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge BF), ein Staatsangehöriger Afghanistans, brachte nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 20.07.2016 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) den gegenständlichen Antrag gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der Folge AsylG), ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. 2. Im Zuge der am 21.07.2016 von einem Organ de... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang 1. Der Beschwerdeführer ist Staatsangehöriger von Afghanistan, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 17.01.2014 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt eine EURODAC-Treffermeldung zu Bulgarien betreffend eine erkennungsdienstliche Behandlung vom 18.10.2013 nach illegaler Einreise (Kategorie 2) vor. Im Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdien... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige der Russischen Föderation, stellte den verfahrensgegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich am 27.10.2017. Nach Einsicht in die Visa-Datenbank konnte festgestellt werden, dass die Beschwerdeführerin im Besitz eines vom 18.10.2017 bis zum 11.11.2017 gültigen Visums für Italien ist. Anlässlich der niederschriftlichen Befragung am 28.10.2017 gab die Beschwerdeführerin an, g... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin stellte im österreichischen Bundesgebiet am 05.05.2017 unter der Identität XXXX , geb. XXXX , StA. Afghanistan, den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Die Beschwerdeführerin verfügte laut VIS-Abfrage unter der Identität XXXX , geb. XXXX , StA. Indien, über ein von 12.04.2017 bis 10.07.2017 gültiges Schengen-Visum Typ C, ausgestellt am 12.04.2017 von der f... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (in der Folge: BF) brachte nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 21.03.2018 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge: BFA) einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG), ein. Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF ergab, dass hinsichtlich des BF von der Schweiz am 07.12.2015 eine erke... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Nigerias, brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 27.03.2018 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am 09.05.2012 einen Antrag auf internationalen Schutz in der Schweiz stellte, am 08.07.2013 in Norwegen und am 19.05.2016 in Deutschland. 3. Bei seiner Erstbefragung am 28.03.2018 gab d... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer ist afghanischer Staatsangehöriger, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 28.11.2015 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zum Beschwerdeführer liegt je eine EURODAC-Treffermeldung betreffend eine Asylantragstellung in Italien am 05.01.2012 sowie eine Asylantragstellung in der Schweiz am 26.07.2012 vor. Im Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Si... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger der Russischen Föderation, stellte am 20.04.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Anlässlich der niederschriftlichen Befragung zum Asylantrag am 21.04.2018 gab der Beschwerdeführer an, seinen Herkunftsstaat ca. Anfang April 2018 verlassen zu haben und legal nach Bosnien eingereist zu sein. Von dort aus sei er nach Kroatien, wo aufgegriffen worden sei und ein A... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Die Beschwerdeführerin (in der Folge: BF) brachte am 18.05.2018 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge: BFA) einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG), ein. Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten der BF ergab, dass hinsichtlich der BF von Rumänien am 07.10.2017 eine erkennungsdienstliche Behandlung aufgrund der Stellung... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I.Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer gelangte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 12.02.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegen EURODAC-Treffermeldungen bezüglich der erkennungsdienstlichen Behandlung nach illegaler Einreise am 27.11.2017 und nach Stellung eines Asylantrags am 21.12.2016 in Italien vor. Im Verlauf der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) ist bereits vormals am 22.05.2015 illegal in das Bundesgebiet eingereist und hat einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt. Dieser wurde gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. b Dublin III-VO und § 5 AsylG als unzulässig zurückgewiesen, da Ungarn zur Prüfung seines Asylantrages zuständig war. Der BF tauchte jedoch in der Folge unter, sodass seine Überstellung nach Ungarn nicht durchgeführt werden konnte. In der Folge rei... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Beschwerdeführerin (BF) ist bereits im Jahr 2013 in die BRD eingereist, hat dort ein Asylverfahren betrieben, in der Folge ein Aufenthaltsrecht erhalten und sich schließlich nach 5-jährigem Aufenthalt in der BRD im Mai 2018 nach Österreich begeben, wo sie am 11.05.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Der Beschwerde liegt folgendes Verwaltungsverfahren zugrunde: Im Verlauf der Erstbefragung durch Landesp... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Nigeria, stellte am 17.06.2017 den vorliegenden Antrag, ihm in Österreich internationalen Schutz zu gewähren. Laut der im Akt aufliegenden EURODAC-Treffermeldung wurde der Beschwerdeführer am 18.04.2017 in Italien erkennungsdienstlich behandelt (IT2......). Am 18.06.2017 fand eine Erstbefragung des Beschwerdeführers durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes statt, in welcher dieser... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I.Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer gelangte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 15.05.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt eine EURODAC-Treffermeldung bezüglich der erkennungsdienstlichen Behandlung nach Stellung eines Asylantrags am 03.02.2016 in Italien vor. Im Verlauf der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 15.05.2018 brachte der Beschwerdeführer... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer ist Staatsangehöriger der Elfenbeinküste, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 20.12.2014 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt eine EURODAC-Treffermeldung hinsichtlich einer Asylantragstellung in der Slowakei vom 29.07.2013 vor. Im Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 22.10.2014 brachte der Beschwerde... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer ist der Vater des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers. Die Beschwerdeführer sind beide Staatsangehörige von Aserbaidschan und stellten nach ihrer Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 16.12.2017 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Die Beschwerdeführer verfügten laut VIS-Abfrage über ein vom 17.10.2017 bis 08.11.2017 ausgestelltes und ein von 23.11.2017 bis 15.12.2017 gültiges Sch... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer ist der Vater des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers. Die Beschwerdeführer sind beide Staatsangehörige von Aserbaidschan und stellten nach ihrer Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 16.12.2017 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Die Beschwerdeführer verfügten laut VIS-Abfrage über ein vom 17.10.2017 bis 08.11.2017 ausgestelltes und ein von 23.11.2017 bis 15.12.2017 gültiges Sch... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Nigerias, reiste illegal in das österreichische Bundesgebiet ein, wo er am 27.04.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Zur Person des Beschwerdeführers liegen EURODAC-Treffermeldungen der Kategorie "1" (Asylantragstellung) zu Italien vom 29.05.2014 und zur Schweiz vom 04.04.2016 vor. In seiner polizeilichen Erstbefragung am 28.04.2018 brachte der Beschwerdeführer im Wesentlichen... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (BF) wurde am 30.12.2017 am Hauptbahnhof XXXXaufgregriffen und aufgrund des unrechtmäßigen Aufenthaltes im Bundesgebiet in Folge in Schubhaft genommen. Eine EURODAC - Abfrage ergab das Vorliegen einer Asylantragstellung des BF in Rumänien mit Datum 16.12.2017. Am 11.01.2018 wurde die eingebrachte Schubhaftbeschwerde durch das BVwG abgewiesen und die Anhaltung des BF in der Schubhaft bestätigt. Am 11.01.2018 stellte... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) hat bereits im April des Jahres 2014 unter dem Nationale XXXX im Bundesgebiet ein Asylverfahren betrieben, das letztlich mit der rechtskräftigen Zurückweisung seines Antrags auf internationalen Schutz gem. § 5 AsylG und 61 FPG und der Anordnung zur Außerlandesbringung sowie der Zulässigerklärung seiner Abschiebung nach Portugal beendet wurde (Erkenntnis des BVwG vom 17.06.2014, Zl. W144 20086025-1/4E). Am 19.08.201... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) stellte nach unberechtigter Einreise in das Bundesgebiet am 25.08.2017 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine durchgeführte Eurodac - Abfrage ergab eine Asylantragstellung des Beschwerdeführers in Italien mit Datum 15.06.2016. Bei der durchgeführten Erstbefragung gab der BF befragt zum Reiseweg an, dass er aus seiner Heimat kommend über Libyen nach Italien gereist sei. In Libyen habe er sich etw... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die beschwerdeführende Partei, ein männlicher Staatsangehöriger Indiens, brachte nach der Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 21.08.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Eine Abfrage des Visa-Informationssystems VIS führte zu dem Ergebnis, dass die beschwerdeführende Partei im Besitz eines litauischen Schengen-Visums der Kategorie C mit der Gültigkeit vom 17.08.2... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die beschwerdeführende Partei, ein männlicher Staatsangehöriger der Russischen Föderation, brachte nach der Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 25.10.2017 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Dem Bericht zur VIS-Abfrage ist zu entnehmen, dass der beschwerdeführenden Partei von der Vertretungsbehörde Italiens in Moskau ein Schengen-Visum der Kategorie C, gültig von 24... mehr lesen...