Statut für die Stadt Steyr 1992 (StS. 1992)
StF: LGBl.Nr.   9/1992 (WV)    
Änderung
LGBl.Nr. 82/1996 (GP XXIV IA 576/1995 AB 838/1996 LT 47, RL 94/80/EG vom 19.12.1994, ABl.Nr. L 368 vom 31.12.1994, S. 38)
LGBl.Nr. 93/1996 (DFB)
LGBl.Nr. 18/1997 (GP XXIV IA 576/1995 AB 904/1996 LT 50)
LGBl.Nr. 103/1997 (GP XXIV AB 1089/1997 LT 56)
LGBl.Nr. 8/1998 (GP XXV AB 90/1997 LT 3)
LGBl.Nr. 90/2001 (GP XXV RV 1111/2001 AB 1136/2001 LT 38)
LGBl.Nr. 102/2003 (GP XXV IA 1824/2003 LT 57) LGBl.Nr. 1/2005 (GP XXVI IA 85/2004 AB 337/2004 LT 12)
LGBl.Nr. 60/2010 (GP XXVII RV 44/2009 AB 191/2010 AB 191/2010 LT 9)
LGBl.Nr. 1/2012 (GP XXVII IA 366/2011, IA 369/2011 AB 507/2011 LT 20)
LGBl.Nr. 54/2012 (GP XXVII RV 380/2011 AB 581/2012 LT 24)
LGBl.Nr. 69/2012 (GP XXVII RV 508/2011 AB 634/2012 LT 26)
LGBl.Nr. 90/2013 (GP XXVII RV 942/2013 AB 993/2013 LT 38)
LGBl.Nr. 34/2014 (GP XXVII RV 960/2013 AB 1108/2014 LT 43)
LGBl.Nr. 41/2015 (GP XXVII IA 36/2009, IA 595/2012, IA 1208/2014, IA 1240/2014, IA 1242/2014 AB 1416/2015 LT 52)
Präambel/Promulgationsklausel
INHALTSVERZEICHNIS
(nichtamtlich)
I. HAUPTSTÜCK
Allgemeines
| § 1 | Rechtliche Stellung der Stadt | 
| § 2 | Stadtgebiet | 
| § 3 | Farben, Wappen und Siegel der Stadt | 
| § 4 | Einwohner (Einwohnerinnen) und Bürger (Bürgerinnen) | 
| § 5 | Ehrungen | 
| § 6 | Amtsblatt | 
II. HAUPTSTÜCK
Organe der Stadt
| § 7 | Übersicht | 
I. Abschnitt
Der Gemeinderat
| § 8 | Zusammensetzung und Wahl | 
| § 9 | Fraktionen | 
| Konstituierung und Gelöbnis | |
| Funktionsperiode | |
| Rechte der Mitglieder | |
| Pflichten der Mitglieder | |
| Erlöschen des Mandats | |
| Anzahl und Einberufung der Sitzungen | |
| Öffentlichkeit der Sitzungen | |
| Leitung der Sitzungen | |
| Beschlußfähigkeit und Beschlußfassung | |
| Ausübung des Stimmrechtes und Abstimmung | |
| Beiziehung sachkundiger Personen | |
| Verhandlungsschrift | |
| Vollzug der Beschlüsse | 
II. Abschnitt
Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin)
| Wahl und Amtsdauer | |
| Gelöbnis | |
| Bezüge | |
| Vertretung des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin) | |
| Nachbesetzung des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin); Fortführung der Geschäfte | 
III. Abschnitt
Der Stadtsenat
| Zusammensetzung und Wahl | |
| Gelöbnis | |
| Bezüge | |
| Dauer der Amtsführung | |
| Geschäftsführung | |
| Vollzug der Beschlüsse | 
IV. Abschnitt
Die einzelnen Mitglieder des Stadtsenates
| 
 | |
| Stadträte (Stadträtinnen), die dem Gemeinderat nicht angehören | |
| Vertretung der Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterinnen) und der sonstigen Mitglieder des Stadtsenates | 
V. Abschnitt
Der Magistrat
| Zusammensetzung | |
| Gliederung | |
| Kontrollamt | 
VI. Abschnitt
| Ausschüsse | |
| Kontrollausschuss | 
VII. Abschnitt
| Befangenheit | 
VIII. Abschnitt
| Geschäftsordnung der Kollegialorgane und der Ausschüsse | 
III. HAUPTSTÜCK
Wirkungsbereich der Stadt
| Einteilung | |
| Eigener Wirkungsbereich | |
| Übertragener Wirkungsbereich | 
IV. HAUPTSTÜCK
Zuständigkeit der Organe
I. Abschnitt
| Zuständigkeit des Gemeinderates | 
II. Abschnitt
| Zuständigkeit des Stadtsenates | |
| Zusammenwirken | 
III. Abschnitt
Zuständigkeit des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin)
| Eigener Wirkungsbereich | |
| Übertragener Wirkungsbereich | 
IV. Abschnitt
| Zuständigkeit des Magistrates | 
V. HAUPTSTÜCK
Gemeindewirtschaft
I. Abschnitt
Haushaltswirtschaft
| Voranschlag | |
| Mittelfristiger Finanzplan | |
| Feststellung des Voranschlages | |
| Nachtragsvoranschlag | |
| Voranschlagsprovisorium; Haushaltsführung ohne Voranschlag | |
| Rechnungsabschluß | 
II. Abschnitt
Vermögenswirtschaft
| Erhaltung und Verwaltung des Vermögens der Stadt | |
| Darlehen und sonstige Finanzgeschäfte; Veranlagungen | |
| Kassenkredite | |
| Haftungen | |
| Vermögens- und Schuldennachweis | 
III. Abschnitt
Unternehmungen
| Errichtung und Führungsgrundsätze | |
| Organisationsstatuten | |
| Verbot von Rechtsgeschäften | 
IV. Abschnitt
Kassen- und Prüfungswesen
| Kassengeschäfte | 
VI. HAUPTSTÜCK
Instanzenzug, Kundmachung von Verordnungen, Unterfertigung von Urkunden
| Instanzenzug | |
| Kundmachung von Verordnungen | |
| Unterfertigung von Urkunden | 
VII. HAUPTSTÜCK
Volksabstimmung, Volksbefragung, Bürgerinitiative, Information der Einwohner (Einwohnerinnen)
| Volksabstimmung | |
| Volksbefragung | |
| Bürgerinnen- und Bürger-Initiative | |
| Information der Einwohner | 
VIII. HAUPTSTÜCK
Aufsichtsrecht des Landes
| Aufsicht im allgemeinen | |
| Unterrichtungsrecht | |
| Verordnungsprüfung | |
| Entfallen | |
| Aufhebung von Bescheiden, Beschlüssen und sonstigen Maßnahmen der Gemeindeorgane | |
| Eingreifen bei Untätigkeit | |
| Gebarungsprüfung durch die Landesregierung | |
| Sonstige Genehmigungspflichten | |
| Auflösung des Gemeinderates | |
| Handhabung der Aufsicht | |
| Parteistellung; Anfechtung von Aufsichtsmaßnahmen | 
IX. HAUPTSTÜCK
| Fortführung der Verwaltung der Stadt bei Auflösung des Gemeinderates | 
X. HAUPTSTÜCK
Übergangs- und Schlußbestimmungen
| Schlußbestimmungen | 
 
     
     
     
     
    
0 Kommentare zu Statut für die Stadt Steyr 1992 (StS 1992) Fundstelle