RS OGH 1978/7/4 4Ob338/78, 4Ob363/78, 4Ob401/86, 4Ob19/88, 4Ob69/88, 4Ob118/69, 4Ob12/92, 4Ob86/92,

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 04.07.1978
beobachten
merken

Norm

UWG §9 C1

Rechtssatz

Die im § 9 UWG angeführten Bezeichnungen sind wegen der ihnen zukommenden Namensfunktion nur dann geschützt, wenn sie Unterscheidungskraft besitzen, also etwas Besonders, Individuelles an sich haben, das sie schon ihrer Art nach dazu eignet, ihren Träger von anderen Personen zu unterscheiden (DVO - DVW Datenverarbeitung).

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 338/78
    Entscheidungstext OGH 04.07.1978 4 Ob 338/78
  • 4 Ob 363/78
    Entscheidungstext OGH 17.10.1978 4 Ob 363/78
    Beisatz: Fiorella - Figurella für Kosmetikinstitute - Labor bzw Schöheitsstudio. (T1) Veröff: ÖBl 1979,78
  • 4 Ob 401/86
    Entscheidungstext OGH 05.05.1987 4 Ob 401/86
    Veröff: ÖBl 1988,23
  • 4 Ob 19/88
    Entscheidungstext OGH 12.04.1988 4 Ob 19/88
    Beisatz: Hier: Firmenbestandteil (T2)
  • 4 Ob 69/88
    Entscheidungstext OGH 13.09.1988 4 Ob 69/88
    Beisatz: ... oder - bei Marken - eine Ware (Dienstleistung) als aus einem bestimmten Geschäftsbetrieb stammend zu kennzeichnen. (T3)
  • 4 Ob 118/69
    Entscheidungstext OGH 05.12.1989 4 Ob 118/69
    Auch; Beisatz: Alpha-Technik (T4)
  • 4 Ob 12/92
    Entscheidungstext OGH 10.03.1992 4 Ob 12/92
    Beisatz: Gilt auch für § 43 ABGB. (T5) Veröff: ÖBl 1992,54
  • 4 Ob 86/92
    Entscheidungstext OGH 12.01.1993 4 Ob 86/92
    Auch
  • 4 Ob 128/92
    Entscheidungstext OGH 06.04.1993 4 Ob 128/92
    Beisatz: Corso (T6)
  • 4 Ob 17/94
    Entscheidungstext OGH 08.03.1994 4 Ob 17/94
    Beisatz: Hier: MOTO (T7)
  • 4 Ob 77/95
    Entscheidungstext OGH 07.11.1995 4 Ob 77/95
    Beisatz: Andernfalls könnte eine Verwechslungsgefahr von vornherein nicht entstehen. (T8)
  • 4 Ob 230/01d
    Entscheidungstext OGH 27.11.2001 4 Ob 230/01d
    Auch; Beisatz: Die in § 9 Abs 1 UWG angeführten Bezeichnungen, also auch die besondere Bezeichnung eines Unternehmens, sind zufolge der ihnen innewohnenden Namensfunktion grundsätzlich schon (aber auch nur) dann schutzfähig, wenn sie Unterscheidungs-(Kennzeich- nungs-)kraft besitzen, also etwas Besonderes, Individuelles an sich haben, das sie schon ihrer Art nach dazu eignet, ihren Träger von anderen Personen zu unterscheiden. Andernfalls könnte eine Verwechslungsgefahr von vornherein nicht entstehen. (T9)
  • 4 Ob 253/03i
    Entscheidungstext OGH 10.02.2004 4 Ob 253/03i
    Auch; Beis wie T3

Schlagworte

SW: Arbeitsleistung

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1978:RS0079099

Dokumentnummer

JJR_19780704_OGH0002_0040OB00338_7800000_005
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten