Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger Marokkos, gelangte aus Libyen kommend irregulär über Italien in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten und stellte am 07.01.2017 in Deutschland, am 12.10.2017 in Italien, am 07.11.2018 in der Schweiz sowie am 17.03.2019 in den Niederlanden Asylanträge (EURODAC-Treffermeldungen der Kategorie "1"). In weiterer Folge begab sich der BF in das österreichische Bundesgebiet und stellte hier ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der minderjährige Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, stellte nach seiner Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.06.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zur Person des Beschwerdeführers liegen keine EURODAC-Treffer vor. 2. Im Rahmen der durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes erfolgten Erstbefragung vom 07.06.2019 brachte der Beschwerdeführer vor, an keinerlei Krankheiten oder gesundhe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Marokko, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 18.11.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .10.2019 in Rumänien einen Asylantrag stellte (vgl. AS 19). 1.2. Am Tag der Antragstellung wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheits... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin ist die leibliche Mutter und gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin. Die Erstbeschwerdeführerin stellte für sich und Zweitbeschwerdeführerin am 12.06.2019 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 12.06.2019 gab die Erstbeschwerdeführerin zusammengefasst an, mit ihrer mj Tochter nach Österre... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin ist die leibliche Mutter und gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin. Die Erstbeschwerdeführerin stellte für sich und Zweitbeschwerdeführerin am 12.06.2019 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 12.06.2019 gab die Erstbeschwerdeführerin zusammengefasst an, mit ihrer mj Tochter nach Österre... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus dem Irak, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 10.12.2019 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Im Rahmen der Erstbefragung am 11.12.2019 gab der Beschwerdeführer im Wesentlichen an, dass er seinen Herkunftsstaat zwei Monate zuvor verlassen habe und er sei über den Iran, die Türkei, Griechenland, Albanien, den Kosovo, Serbien, Rumäni... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Gambia, stellte am 17.01.2020 im österreichischen Bundesgebiet den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Mit dem nunmehr angefochtenen Bescheid wurde der Antrag des Beschwerdeführers auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass Portugal gemäß Art. 12 Abs. 2 oder 3 Dublin III-VO für die Prüfung... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin (BF) stellte am 09.12.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Hierbei gab sie an, schlepperunterstützt mit einem von der italienischen Botschaft in Bahrein am 01.09.2019 ausgestellten Visum C, gültig von 15.09.2019 bis 15.03.2020, nach Italien eingereist zu sein, wo sie sich einen Tag aufgehalten habe und dann über ihr unbekannte Länder nach Österreich weitergereist sei. Sie habe in Italien keinen... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, Staatsangehörige der Russischen Föderation, sind ein Ehepaar und stellten im österreichischen Bundesgebiet am 03.03.2020 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. 2. Mit den nunmehr angefochtenen Bescheiden wurden die Anträge der Beschwerdeführer auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass Deutschland gemäß Art. 12 Abs.... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, Staatsangehörige der Russischen Föderation, sind ein Ehepaar und stellten im österreichischen Bundesgebiet am 03.03.2020 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. 2. Mit den nunmehr angefochtenen Bescheiden wurden die Anträge der Beschwerdeführer auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass Deutschland gemäß Art. 12 Abs.... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger des Iran, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 17.12.2019 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zur Person des BF liegen EURODAC-Treffermeldungen der Kategorie "1" zu Deutschland vom 22.07.2016 und zu Frankreich vom 09.04.2019 vor. In seiner polizeilichen Erstbefragung am 17.12.2019 gab der BF an, dass er an keinen Beschwerden oder Krankheiten leide,... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger des Libanon, brachte am 17.3.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich ein, nachdem ihm am 16.3.2020 die Einreise nach Deutschland verweigert worden war. Es liegt eine EURODAC-Treffermeldung zu Schweden vom 14.10.2015 vor. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 17.3.2020 erklärte der Beschwerdeführer zunächst, keine Krankheit... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige der Russischen Föderation, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 21.01.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Die BF behauptete, sie habe vor ihrer gegenständlichen Antragstellung in Österreich am XXXX den afghanischen Staatsangehörigen XXXX nach islamischen Recht geheiratet. Der Abgleich der Identität der Beschwerdeführerin mit der CVIS-Datenbank ergab, dass ihr am ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Indiens, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 26.11.2019 einen Antrag auf internationalen Schutz. Dem EURODAC-Treffer vom 01.12.2018 ist zu entnehmen, dass der Beschwerdeführer in Kroatien bereits erkennungsdienstlich behandelt wurde. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am selben Tag (26.11.2019) gab der Beschwerdeführer an, er sei im Oktober 2018 mit dem Flugze... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige Afghanistans, brachte nach ihrer Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 18.02.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz ein. Eine EURODAC-Abfrage zu ihrer Person ergab Treffermeldungen im Zusammenhang mit erkennungsdienstlichen Behandlungen nach illegaler Einreise am 16.12.2019 in Griechenland sowie nach Stellung eines Antrages auf internationalen Schutz am 25.01.2020 i... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige von Somalia, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am XXXX .08.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass die Beschwerdeführerin am XXXX .06.2017 in Italien, am XXXX .11.2017 in Deutschland und am XXXX .03.2019 in Frankreich jeweils einen Asylantrag stellte (vgl. AS 57). 1.2. Am 19.08.2019 wurde die Beschwerdef... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers und der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige von Bangladesch. Nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet stellte die Erstbeschwerdeführerin für sich und als gesetzliche Vertreterin auch für die minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführer am 21.10.2019 die gegenständlichen Anträge auf internationa... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers und der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige von Bangladesch. Nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet stellte die Erstbeschwerdeführerin für sich und als gesetzliche Vertreterin auch für die minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführer am 21.10.2019 die gegenständlichen Anträge auf internationa... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers und der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige von Bangladesch. Nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet stellte die Erstbeschwerdeführerin für sich und als gesetzliche Vertreterin auch für die minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführer am 21.10.2019 die gegenständlichen Anträge auf internationa... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (BF) brachte nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 24.12.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG), ein. Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF ergab, dass von Schweden am 04.07.2015, von Belgien am 14.06.2017 und von Deutschland am 23.10.2017 und a... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführerinnen. Alle drei Beschwerdeführerinnen sind Staatsangehörige von Nigeria und stellte die Erstbeschwerdeführerin nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 19.10.2019 für sich und als gesetzliche Vertreterin auch für die minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführerinnen die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. 1.2. Am Tag... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführerinnen. Alle drei Beschwerdeführerinnen sind Staatsangehörige von Nigeria und stellte die Erstbeschwerdeführerin nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 19.10.2019 für sich und als gesetzliche Vertreterin auch für die minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführerinnen die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. 1.2. Am Tag... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführerinnen. Alle drei Beschwerdeführerinnen sind Staatsangehörige von Nigeria und stellte die Erstbeschwerdeführerin nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 19.10.2019 für sich und als gesetzliche Vertreterin auch für die minderjährigen Zweit- und Drittbeschwerdeführerinnen die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. 1.2. Am Tag... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Russlands, stellte am 15.12.2019 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Dabei gab er an, den Namen XXXX zu führen, Staatsangehöriger Russlands und am XXXX geboren zu sein. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass er bereits am 09.11.2017 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich gestellt hatte. Mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl vom 17.02.2018 wurde dieser... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Afghanistans, stellte am 28.10.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Dabei gab er an, den Namen XXXX zu führen, Staatsangehöriger Afghanistans und am XXXX geboren zu sein. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer bereits am 15.07.2019 in Griechenland einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hatte und am 18.10.2019 in Italien erkennungsdie... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein georgischer Staatsangehöriger, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 21.10.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .02.2019 in Frankreich einen Asylantrag stellte (vgl. AS 14). 1.2. Am Tag der Antragstellung wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherhei... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige der Russischen Föderation tschetschenischer Volksgruppenzugehörigkeit, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 30.09.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres hat ergeben, dass der Beschwerdeführerin von der deutschen Vertretungsbehörde in XXXX ein Schengen-Visum für sieben Tage ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Syriens, brachte am 13.12.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich ein, nachdem ihm die Einreise nach Deutschland verweigert und er nach Österreich rücküberstellt worden war. Es liegt eine EURODAC-Treffermeldung zu Kroatien vom 06.12.2019 vor. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 13.12.2019 gab der Beschwerdeführe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer stellte am 20.01.2020 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Er gab dabei an, den Namen XXXX zu führen, aus Somalia zu stammen und am XXXX geboren zu sein. 2. Anlässlich dieser Antragstellung erfolgte am selben Tag die Erstbefragung des Beschwerdeführers durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes und führte er im Wesentlichen wie folgt aus: Er habe sein Heimatland im Jahr 2015 verlassen und s... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Syriens, stellte am 14.02.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich, nachdem ihm die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland am Grenzübergang Passau verweigert und er nach Österreich rücküberstellt worden war. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer bereits am 18.01.2020 in der Slowakei einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hatte. 2. Im ... mehr lesen...