Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Afghanistan, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am XXXX .10.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .08.2020 in Rumänien einen Asylantrag stellte (vgl. AS 5). 1.2. Am 20.10.2020 wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherh... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (BF) stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 20.12.2020 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG). Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF zum Zeitpunkt der Erstbefragung am 20.12.2020 ergab, dass von Rumänien am 30.10.2020 eine erkennungsdienstliche Behandlung des BF aufgrund ill... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (BF) stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 10.12.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG). Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF zum Zeitpunkt der Erstbefragung am 10.12.2020 ergab, dass von Griechenland am 14.10.2019 eine erkennungsdienstliche Behandlung des BF aufgru... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein algerischer Staatsangehöriger, reiste am 18.11.2020 illegal nach Österreich und stellte am selben Tag den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab einen Treffer der Kategorie 1 mit Rumänien vom XXXX . 3. Im Rahmen seiner Erstbefragung am 19.11.2020 gab der Beschwerdeführer zu seiner Reiseroute an, er sei über die Türkei nach Griechenland gereist. Von dort sei... mehr lesen...
I. Verfahrensgang 1. Mit dem oben bezeichneten Bescheid des Bundesamtes wurde der Antrag auf internationalen Schutz des Beschwerdeführers gemäß § 5 AslyG zurückgewiesen und gleichzeitig nach § 61 FPG die Außerlandesbringung nach Slowenien ausgesprochen. 2. Der nähere Verfahrensgang ergibt sich aus dem Verwaltungsakt. 3. Gegen den Bescheid wurde fristgerecht Beschwerde erhoben. II. Das Bundesverwaltungsgericht hat erwogen: Zu A) Gemäß § 6 BVwGG entscheidet das ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die 1.-Beschwerdeführerin (1.-BF) ist die Mutter der minderjährigen (mj.) 2.- bis 5.-Beschwerdeführer/innen (2.- bis 5.-BF), alle sind Staatsangehörige von Afghanistan. Die BF haben – eigenen Angaben der 1.-BF bei der Erstbefragung zufolge – ihr Heimatland etwa im April des Jahres 2020 verlassen und sind über angeblich ihnen unbekannte Länder ins Bundesgebiet gereist. Die BF wollten im Zuge ihrer Reise am 11.10.2020 – in einem Flixbus ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die 1.-Beschwerdeführerin (1.-BF) ist die Mutter der minderjährigen (mj.) 2.- bis 5.-Beschwerdeführer/innen (2.- bis 5.-BF), alle sind Staatsangehörige von Afghanistan. Die BF haben – eigenen Angaben der 1.-BF bei der Erstbefragung zufolge – ihr Heimatland etwa im April des Jahres 2020 verlassen und sind über angeblich ihnen unbekannte Länder ins Bundesgebiet gereist. Die BF wollten im Zuge ihrer Reise am 11.10.2020 – in einem Flixbus ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die 1.-Beschwerdeführerin (1.-BF) ist die Mutter der minderjährigen (mj.) 2.- bis 5.-Beschwerdeführer/innen (2.- bis 5.-BF), alle sind Staatsangehörige von Afghanistan. Die BF haben – eigenen Angaben der 1.-BF bei der Erstbefragung zufolge – ihr Heimatland etwa im April des Jahres 2020 verlassen und sind über angeblich ihnen unbekannte Länder ins Bundesgebiet gereist. Die BF wollten im Zuge ihrer Reise am 11.10.2020 – in einem Flixbus ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die 1.-Beschwerdeführerin (1.-BF) ist die Mutter der minderjährigen (mj.) 2.- bis 5.-Beschwerdeführer/innen (2.- bis 5.-BF), alle sind Staatsangehörige von Afghanistan. Die BF haben – eigenen Angaben der 1.-BF bei der Erstbefragung zufolge – ihr Heimatland etwa im April des Jahres 2020 verlassen und sind über angeblich ihnen unbekannte Länder ins Bundesgebiet gereist. Die BF wollten im Zuge ihrer Reise am 11.10.2020 – in einem Flixbus ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die 1.-Beschwerdeführerin (1.-BF) ist die Mutter der minderjährigen (mj.) 2.- bis 5.-Beschwerdeführer/innen (2.- bis 5.-BF), alle sind Staatsangehörige von Afghanistan. Die BF haben – eigenen Angaben der 1.-BF bei der Erstbefragung zufolge – ihr Heimatland etwa im April des Jahres 2020 verlassen und sind über angeblich ihnen unbekannte Länder ins Bundesgebiet gereist. Die BF wollten im Zuge ihrer Reise am 11.10.2020 – in einem Flixbus ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der 1.-Beschwerdeführer (1.-BF) ist der Ehegatte der 2.-Beschwerdeführerin (2.-BF), beide sind Staatsangehörige der Ukraine. Die BF verließen ihr Heimatland im August des Jahres 2014 und begaben sich in die BRD, wo sie in der Folge bis zum Jahr 2015 aufhältig gewesen sind. Anschließend begaben sie sich zurück ins Heimatland und reisten im März 2016 erneut in die BRD ein, wo sie letztlich bis zum Jahr 2020 verblieben und jeweilige Asyl... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der 1.-Beschwerdeführer (1.-BF) ist der Ehegatte der 2.-Beschwerdeführerin (2.-BF), beide sind Staatsangehörige der Ukraine. Die BF verließen ihr Heimatland im August des Jahres 2014 und begaben sich in die BRD, wo sie in der Folge bis zum Jahr 2015 aufhältig gewesen sind. Anschließend begaben sie sich zurück ins Heimatland und reisten im März 2016 erneut in die BRD ein, wo sie letztlich bis zum Jahr 2020 verblieben und jeweilige Asyl... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin (BF), eine nigerianische Staatsangehörige, reiste am 27.06.2020 nach Österreich ein, wo sie am 15.10.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Seitens Italien wurden in Eurodac erkennungsdienstliche Behandlungen am 24.02.2017 (Reggio Calabria) wegen Stellung eines Antrages auf internationalen Schutz und am 26.06.2020 (Brennero) wegen illegalen Aufenthaltes gespeichert. Aufgrund der Angaben der BF und ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in Folge: BF), ein syrischer Staatsangehöriger, wurde am 18.11.2020 anlässlich des Versuchs, illegal über Österreich nach Deutschland einzureisen, von Organen der deutschen Bundespolizei festgenommen. Aufgrund einer Einreiseverweigerung Deutschlands und der über Österreich erfolgten Einreise des BF wurde dieser in weiterer Folge von österreichischen Sicherheitsorganen rückübernommen. Am 27.11.2020 stellte der Beschwerde... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte am 25.08.2020 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Der Beschwerdeführer war in Besitz eines polnischen Visums „D“, gültig vom 24.11.2019 bis 01.09.2020. Am 25.08.2020 wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes unterzogen. Dabei gab der Beschwerdeführer in Anwesenheit einer rechtsfreundlic... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Algerien, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 02.10.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage hat allerdings ergeben, dass der Beschwerdeführer bereits am XXXX .06.2020 in Bulgarien einen Asylantrag stellte (vgl. AS 27). 2. Mit dem angefochtenen Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl vom 21.10.2020 wurde d... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang und Sachverhalt: Die Beschwerdeführerin (im Folgenden: BF), eine Staatsangehörige der Russischen Föderation, stellte am 28.05.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass die BF zuvor am 26.10.2011 in Polen und am 28.10.2011 in Österreich um Asyl angesucht hatte (EURODAC-Treffermeldungen der Kategorie „1“). Anlässlich der ersten Asylantragstellung der BF in Österreich am 28.10.2011 ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (im Folgenden auch BF), ein Staatsangehöriger Algeriens, wurde am 22.10.2020 anlässlich des Versuchs, illegal über Österreich nach Deutschland einzureisen, von Organen der deutschen Bundespolizei betreten. Aufgrund einer Einreiseverweigerung Deutschlands und der über Österreich erfolgten Einreise des BF stellte der Beschwerdeführer am 22.10.2020 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Der BF hatte am 19... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Pakistan, stellte nach irregulärer Einreise in das Bundesgebiet am 02.07.2020 in weiterer Folge (erst) am 11.08.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergaben Treffermeldungen der Kategorie „1“ mit Griechenland vom 22.09.2017 und Italien am 14.12.2018. Im Rahmen der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 11.08.2020 gab der... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge auch BF), ein Staatsangehöriger von Bangladesch, gelangte am 24.09.2020 unrechtmäßig in das österreichische Bundesgebiet und wurde wegen seines unrechtsmäßigen Aufenthalts in Österreich festgenommen. Die erkennungsdienstliche Behandlung ergab, dass der BF in Italien am 11.12.2014 aufgrund von Asylantragstellungen erkennungsdienstlich behandelt wurde. Am 25.09.2020 wurde der BF im Rahmen des S... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der nunmehrige Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, reiste noch als Minderjähriger unrechtmäßig nach Österreich ein und stellte am 17.02.2017 einen ersten Antrag auf internationalen Schutz. 1.2. Dieser Antrag wurde mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (in Folge: BFA) vom 06.12.2017 gemäß §§ 3, 8 AsylG abgewiesen. Ein Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen wurde ihm gemäß § 57 AsylG nic... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang 1. Die volljährigen Beschwerdeführerinnen (Mutter und Tochter), eigenen Angaben zufolge beide staatenlos, brachten am 10.08.2020 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab für beide je zwei Treffer der Kategorie 1 und zwar mit Schweden vom 30.11.2015 und mit Deutschland vom 25.02.2020. 2.1. Bei der Erstbefragung am 11.08.2020 gab die Erstbeschwerdeführerin (in Folge: 1.BF) im Wesentlichen a... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang 1. Die volljährigen Beschwerdeführerinnen (Mutter und Tochter), eigenen Angaben zufolge beide staatenlos, brachten am 10.08.2020 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab für beide je zwei Treffer der Kategorie 1 und zwar mit Schweden vom 30.11.2015 und mit Deutschland vom 25.02.2020. 2.1. Bei der Erstbefragung am 11.08.2020 gab die Erstbeschwerdeführerin (in Folge: 1.BF) im Wesentlichen a... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte nach irregulärer Einreise in das Bundesgebiet am 17.03.2020 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Den im Akt aufliegenden Eurodac-Treffermeldungen ist zu entnehmen, dass der Beschwerdeführer am 16.06.2015 in Deutschland (DE1) sowie am 15.01.2020 in Rumänien (RO1) um Asyl angesucht hat. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 18.03.2020 gab der Beschwerdeführer ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang und Sachverhalt: Mit dem angefochtenen Bescheid wurde I. der Antrag der Beschwerdeführerin auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass Polen gemäß Art. 13 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates für die Prüfung des Antrages zuständig sei, sowie II. gegen die Beschwerdeführerin gemäß § 61 Abs. 1 Z 1 FPG die Außerlandesbr... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin (in der Folge auch BF1 und BF2), beide Staatsangehörige der Russischen Föderation, sind ein Ehepaar und stellten am 03.03.2020 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Zu den Beschwerdeführern liegt jeweils eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie „1“ vom 18.08.2013 zu Schweden vor. Ein Abgleichsbericht zur VIS-Abfrage ergab zudem, dass de... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin (in der Folge auch BF1 und BF2), beide Staatsangehörige der Russischen Föderation, sind ein Ehepaar und stellten am 03.03.2020 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Zu den Beschwerdeführern liegt jeweils eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie „1“ vom 18.08.2013 zu Schweden vor. Ein Abgleichsbericht zur VIS-Abfrage ergab zudem, dass de... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger aus Afghanistan alias Pakistan, gelangte irregulär in das österreichische Bundesgebiet und stellte hier am 20.09.2020 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Zum BF liegt eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie „1“ zu Bulgarien vom 30.08.2020 vor. Der BF gab im Rahmen seiner polizeilichen Erstbefragung am 21.09.2020 im Wesentlichen an, keine die Einvernahme oder das A... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Ehepaar und die Eltern der minderjährigen Dritt- und Viertbeschwerdeführerinnen. Alle vier Beschwerdeführer sind Staatsangehörige des Iran. Der Erst- und die Zweitbeschwerdeführerin reisten gemeinsam mit der Drittbeschwerdeführerin in das österreichische Bundesgebiet ein und stellten am 02.03.2020 jeweils für sich und als gesetzliche Vertreter auch für die minderjährige ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Ehepaar und die Eltern der minderjährigen Dritt- und Viertbeschwerdeführerinnen. Alle vier Beschwerdeführer sind Staatsangehörige des Iran. Der Erst- und die Zweitbeschwerdeführerin reisten gemeinsam mit der Drittbeschwerdeführerin in das österreichische Bundesgebiet ein und stellten am 02.03.2020 jeweils für sich und als gesetzliche Vertreter auch für die minderjährige ... mehr lesen...