Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die durch ihre Mutter vertretene minderjährige Beschwerdeführerin stellte am 14. 3. 2017 einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Eltern der Beschwerdeführerin (Zl W119 2186705 und W119 2186713) und ihre Schwester (Zl 2186711) hatten bereits am 17. 10. 2015 solche Anträge gestellt. Für ihre am XXXXgeborene Schwester (Zl W119 2208903) wurde am 31. 8. 2018 ebenfalls ein solcher Antrag gestellt. Es liegt ein Familienverfahren gemäß § 34 Asy... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die minderjährige Beschwerdeführerin stellte gemeinsam mit ihren Eltern (Zl W119 2186705 und W119 2186713) am 17. 10. 2015 Anträge auf internationalen Schutz. Für ihre am XXXX (Zl W119 2186709) und am XXXX geborenen Schwestern (Zl W119 2208903) wurden am 14. 3. 2017 bzw am 31. 8. 2018 solche Anträge gestellt. Es liegt ein Familienverfahren gemäß § 34 AsylG vor. Anlässlich der am 20. 11. 2015 durchgeführten Erstbefragung nach dem AsylG führ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: Die durch ihre Mutter vertretene minderjährige Beschwerdeführerin stellte am 31. 8. 2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Eltern der Beschwerdeführerin (Zl W119 2186705 und W119 2186713) und ihre Schwester (Zl 2186711) hatten bereits am 17. 10. 2015 solche Anträge gestellt. Für ihre am XXXX geborene Schwester (Zl W119 2186709) wurde am 14. 3. 2017 ebenfalls ein solcher Antrag gestellt. Es liegt ein Familienverfahren gemäß § 34 AsylG vor. Anlässlich... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers. Sie reiste gemeinsam mit diesem am 31.07.2017 illegal nach Österreich ein und stellte für sich und ihren Sohn am selben Tag einen Antrag auf internationalen Schutz. Am 01.08.2017 fand die asylrechtliche Erstbefragung der Erstbeschwerdeführerin vor Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes statt. Zu ihren Fluchtgründen befragt, gab die Erstbeschwerdeführ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin reiste gemeinsam mit ihren beiden älteren Kindern, den zweit- und drittgenannten Beschwerdeführern, mit entsprechenden Sichtvermerken am 22.11.2014 in Österreich ein und stellte für sich und ihre beiden Kinder am 24.11.2014 Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Bei der Erstbefragung am selben Tag durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab die Erstbeschwerdeführerin an, dass ihrem Ehemann in Österr... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang, Sachverhalt und Vorbringen: 1. Verfahrensgegenständlich sind die Anträge auf internationalen Schutz nach dem Asylgesetz 2005 (im Folgenden: Antrag bzw. Asylantrag und AsylG) der Zweitbeschwerdeführerin und ihrer mitgereisten Tochter, der Drittbeschwerdeführerin, vom 03.08.2017 sowie ihrer in Österreich geborenen Tochter, der Erstbeschwerdeführerin, vom 12.10.2017. Im Verfahren gab die Zweitbeschwerdeführerin an, sie sei mit XXXX , geb. XXXX ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang, Sachverhalt und Vorbringen: 1. Verfahrensgegenständlich sind die Anträge auf internationalen Schutz nach dem Asylgesetz 2005 (im Folgenden: Antrag bzw. Asylantrag und AsylG) der Zweitbeschwerdeführerin und ihrer mitgereisten Tochter, der Drittbeschwerdeführerin, vom 03.08.2017 sowie ihrer in Österreich geborenen Tochter, der Erstbeschwerdeführerin, vom 12.10.2017. Im Verfahren gab die Zweitbeschwerdeführerin an, sie sei mit XXXX , geb. XXXX ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang, Sachverhalt und Vorbringen: 1. Verfahrensgegenständlich sind die Anträge auf internationalen Schutz nach dem Asylgesetz 2005 (im Folgenden: Antrag bzw. Asylantrag und AsylG) der Zweitbeschwerdeführerin und ihrer mitgereisten Tochter, der Drittbeschwerdeführerin, vom 03.08.2017 sowie ihrer in Österreich geborenen Tochter, der Erstbeschwerdeführerin, vom 12.10.2017. Im Verfahren gab die Zweitbeschwerdeführerin an, sie sei mit XXXX , geb. XXXX ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der minderjährige, nach der illegalen Einreise seiner Eltern in das österreichische Bundesgebiet am XXXX in XXXX , Österreich, geborene Beschwerdeführer stellte am 21.11.2017, vertreten durch seinen Vater (Beschwerdeführer zu W107 2190441-1), gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz im Familienverfahren. 2. Mit dem gegenständlich angefochtenen Bescheid wurde der Antrag des Beschwerdeführers auf internationalen Schutz sowohl be... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer reiste gemeinsam mit seiner Ehefrau (Beschwerdeführerin zu W107 2194308-1) und seinen beiden minderjährigen Töchtern (Beschwerdeführerinnen zu W107 2194310-1 und W107 2194309-1) unter Umgehung der Einreisebestimmungen schlepperunterstützt in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 10.08.2015 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Am 11.08.2015 fand die Erstbefragung des Beschwerdeführers ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer reiste gemeinsam mit seiner Ehefrau (BF zu W107 2190445-1) und seinem mj. Sohn (BF zu W107 2190438-1) unter Umgehung der Einreisebestimmungen schlepperunterstützt in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 24.12.2015 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Am 07.05.2016 fand die Erstbefragung des Beschwerdeführers durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes im Beisein eines Dolmetsch... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der minderjährige Beschwerdeführer reiste gemeinsam mit seiner Mutter (Beschwerdeführerin zu W107 2190445-1) und seinem Vater (Beschwerdeführer zu W107 2190441-1) unter Umgehung der Einreisebestimmungen schlepperunterstützt in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 24.12.2015, vertreten durch seine Mutter, gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz im Familienverfahren. 2. Mit dem gegenständlich angefochtenen Besche... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der minderjährige, nach illegaler Einreise seiner Eltern und seiner beiden minderjährigen Schwestern in das österreichische Bundesgebiet am XXXX in XXXX , Österreich, geborene Beschwerdeführer stellte am 02.10.2017, vertreten durch seinen Vater (Beschwerdeführer zu W107 2194312-1), gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz im Familienverfahren. 2. Mit dem gegenständlich angefochtenen Bescheid wurde der Antrag des Beschwerdeführ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Die Beschwerdeführerin zu 1. (im Folgenden: BF1) und der Beschwerdeführer zu 2. (im Folgenden: BF2), beide Staatsangehörige Afghanistans, reisten in das österreichische Bundesgebiet ein und stellten am 08.11.2015 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. I.2. Am 08.11.2015 wurde die Beschwerdeführer durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes getrennt voneinander niederschriftlich erstbefragt. Dabei gaben die Besc... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der zum Antragszeitpunkt minderjährigen und mittlerweile volljährig gewordenen Zweitbeschwerdeführerin sowie der nach wie vor minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Sie stellten am 17.02.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Erstbeschwerdeführerin, eine volljährige Staatsangehörige der Islamischen Republik Afghanistan, welche der Volksgruppe der Hazara und er Konfession der Schiiten an... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der zum Antragszeitpunkt minderjährigen und mittlerweile volljährig gewordenen Zweitbeschwerdeführerin sowie der nach wie vor minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Sie stellten am 17.02.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Erstbeschwerdeführerin, eine volljährige Staatsangehörige der Islamischen Republik Afghanistan, welche der Volksgruppe der Hazara und er Konfession der Schiiten an... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die minderjährige Beschwerdeführerin reiste gemeinsam mit ihrer Mutter (Beschwerdeführerin zu W107 2194308-1), ihrem Vater (Beschwerdeführer zu W107 2194312-1) und ihrer älteren Schwester (Beschwerdeführerin zu W107 2194310-1) unter Umgehung der Einreisebestimmungen schlepperunterstützt in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 10.08.2015, vertreten durch ihren Vater, gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz im Fami... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die minderjährige Beschwerdeführerin reiste gemeinsam mit ihrer Mutter (Beschwerdeführerin zu W107 2194308-1), ihrem Vater (Beschwerdeführer zu W107 2194312-1) und ihrer jüngeren Schwester (Beschwerdeführerin zu W107 2194309-1) unter Umgehung der Einreisebestimmungen schlepperunterstützt in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 10.08.2015, vertreten durch ihren Vater, gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz im Fam... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer stellten am 11.02.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Am 12.02.2017 fand vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftliche Erstbefragung der Erstbeschwerdeführerin statt. Befragt, warum sie ihren Herkunftsstaat verlassen habe, antwortete die Erstbeschwerdeführerin, dass sie von ihrem Mann andauernd unterdrückt, regelmäßig geschlagen und bedroht worden sei. Sie habe die... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin XXXX (in weiterer Folge "BF 1") und der Zweitbeschwerdeführer XXXX (in weiterer Folge "BF 2") sowie deren gemeinsames minderjähriges Kind und Drittbeschwerdeführerin XXXX (in weiterer Folge "BF 3"), alle afghanische Staatsangehörige, stellten am 16.10.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Bei der Erstbefragung durch Organe der Landespolizeidirektion Wien am 12.11.2015 führte die BF 1 aus, sie hätten... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin XXXX (in weiterer Folge "BF 1") und der Zweitbeschwerdeführer XXXX (in weiterer Folge "BF 2") sowie deren gemeinsames minderjähriges Kind und Drittbeschwerdeführerin XXXX (in weiterer Folge "BF 3"), alle afghanische Staatsangehörige, stellten am 16.10.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Bei der Erstbefragung durch Organe der Landespolizeidirektion Wien am 12.11.2015 führte die BF 1 aus, sie hätten... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, Angehöriger der Volksgruppe der Hazare, schiitischen moslemischen Glaubens und verheiratet, gelangte mit seiner Ehefrau und einer Tochter sowie zwei Söhnen (spätestens) am 10.07.2015 unter Umgehung der Grenzkontrolle nach Österreich und stellte einen Antrag auf internationalen Schutz. Am nächsten Tag erfolgte die Erstbefragung durch die LPD XXXX, XXXX. Zu seinen Fluchtgründen führte... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang I.1. Die Erstbeschwerdeführerin (künftig BF1), eine iranische Staatsangehörige, stellte am 08.07.2016 in Österreich für sich und ihre ältere Tochter (künftig BF2) einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Erstbefragung fand am selben Tag durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes statt. Zu ihren Fluchtgründen gab BF1 dort an, ihr Mann, der Vater von BF2, sei verstorben, ihr Vater sei drogenabhängig und habe sie an einen Mann verk... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang I.1. Die Erstbeschwerdeführerin (künftig BF1), eine iranische Staatsangehörige, stellte am 08.07.2016 in Österreich für sich und ihre ältere Tochter (künftig BF2) einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Erstbefragung fand am selben Tag durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes statt. Zu ihren Fluchtgründen gab BF1 dort an, ihr Mann, der Vater von BF2, sei verstorben, ihr Vater sei drogenabhängig und habe sie an einen Mann verk... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 VwGVG kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß § 29 Abs. 2a VwGVG eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß § 29 Abs. 4 VwGVG von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantragt wird. Die gekürzte Ausfertigung hat den Spruch: sowie einen Hin... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 VwGVG kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß § 29 Abs. 2a VwGVG eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß § 29 Abs. 4 VwGVG von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantragt wird. Die gekürzte Ausfertigung hat den Spruch: sowie einen Hin... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 VwGVG kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß § 29 Abs. 2a VwGVG eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß § 29 Abs. 4 VwGVG von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantragt wird. Die gekürzte Ausfertigung hat den Spruch: sowie einen Hin... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 VwGVG kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß § 29 Abs. 2a VwGVG eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß § 29 Abs. 4 VwGVG von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantragt wird. Die gekürzte Ausfertigung hat den Spruch: sowie einen Hin... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 VwGVG kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß § 29 Abs. 2a VwGVG eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß § 29 Abs. 4 VwGVG von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantragt wird. Die gekürzte Ausfertigung hat den Spruch: sowie einen Hin... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der mj.Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, Angehöriger der Volksgruppe der Hazara, schiitischen moslemischen Glaubens und ledig, gelangte mit seinen Eltern und Geschwistern (Bruder und Schwester) (spätestens) am 10.07.2015 unter Umgehung der Grenzkontrolle nach Österreich und stellte einen Antrag auf internationalen Schutz. Am nächsten Tag erfolgte die Erstbefragung durch die LPD XXXX . In der Niederschrift bei der belang... mehr lesen...