Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, (in der Folge auch BF) wurde in Österreich am 08.09.2021 aufgegriffen und stellte gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Der Abgleich der Fingerabdrücke ergab, dass der BF in Bulgarien am 10.07.2021 in Bulgarien aufgrund seiner illegalen Einreise über die Außengrenze (Eurodac-Treffermeldung der Kategorie 2) und am 02.08.2021 aufgrund einer Antragstellung ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (im Folgenden auch BF), ein indischer Staatsangehöriger, wurde am 16.09.2021 in Österreich aufgegriffen und stellte am 17.09.2021 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Der BF hatte am 01.09.2021 in Rumänien um Asyl angesucht (EURODAC-Treffermeldung der Kategorie „1“). Im Rahmen seiner polizeilichen Erstbefragung am 17.09.2021 gab der BF insbesondere an, er habe keine Beschwerden oder Krankheiten, die ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein Staatsangehöriger von Pakistan, verließ sein Heimatland im Dezember 2018 und begab sich über den Iran in die Türkei, von wo aus er nach einem einmonatigen Aufenthalt weiter nach Griechenland reiste. In Griechenland verblieb der BF ca. zwei Jahre lang und reiste in der Folge über Mazedonien, Serbien, Rumänien, und Ungarn am 16.09.2021 nach Österreich ein. In Rumänien betrieb der BF ein Asylverfahren. Am Ta... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger afghanischer Staatsangehöriger, verließ sein Heimatland etwa im Juni 2021 und begab sich in der Folge über Pakistan, den Iran, die Türkei, Griechenland, Bulgarien, Serbien und Ungarn letztlich nach Österreich, wo er am 05.09.2021 unter der Identität XXXX , XXXX geb., den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Zur Person des BF liegen Eurodac-Treffermeldungen bezüglich ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang 1. Mit den oben bezeichneten Bescheiden des Bundesamtes wurden die Anträge auf internationalen Schutz der Beschwerdeführerinnen gemäß §5 AslyG zurückgewiesen und gleichzeitig nach § 61 FPG die Außerlandesbringung nach Italien ausgesprochen. 2. Der nähere Verfahrensgang ergibt sich aus den Verwaltungsakten. 3. Gegen diese Bescheide erhoben die Beschwerdeführerinnen fristgerecht Beschwerde. 4. Die Beschwerden langten am 22.10.202... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang 1. Mit den oben bezeichneten Bescheiden des Bundesamtes wurden die Anträge auf internationalen Schutz der Beschwerdeführerinnen gemäß §5 AslyG zurückgewiesen und gleichzeitig nach § 61 FPG die Außerlandesbringung nach Italien ausgesprochen. 2. Der nähere Verfahrensgang ergibt sich aus den Verwaltungsakten. 3. Gegen diese Bescheide erhoben die Beschwerdeführerinnen fristgerecht Beschwerde. 4. Die Beschwerden langten am 22.10.202... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang 1. Mit den oben bezeichneten Bescheiden des Bundesamtes wurden die Anträge auf internationalen Schutz der Beschwerdeführerinnen gemäß §5 AslyG zurückgewiesen und gleichzeitig nach § 61 FPG die Außerlandesbringung nach Italien ausgesprochen. 2. Der nähere Verfahrensgang ergibt sich aus den Verwaltungsakten. 3. Gegen diese Bescheide erhoben die Beschwerdeführerinnen fristgerecht Beschwerde. 4. Die Beschwerden langten am 22.10.202... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang 1. Mit den oben bezeichneten Bescheiden des Bundesamtes wurden die Anträge auf internationalen Schutz der Beschwerdeführerinnen gemäß §5 AslyG zurückgewiesen und gleichzeitig nach § 61 FPG die Außerlandesbringung nach Italien ausgesprochen. 2. Der nähere Verfahrensgang ergibt sich aus den Verwaltungsakten. 3. Gegen diese Bescheide erhoben die Beschwerdeführerinnen fristgerecht Beschwerde. 4. Die Beschwerden langten am 22.10.202... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Afghanistans dessen Identität nicht feststeht, brachte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 14.08.2021 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab einen Treffer der Kategorie 1 mit Bulgarien vom 20.07.2021. 3. Bei der Erstbefragung am 14.08.2021 gab der Beschwerdeführer im Wesentlichen an, er sei ledig, 18 Jahre alt und habe vo... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, (in der Folge auch BF) wurde an der burgenländischen Grenze aufgegriffen und stelle am 05.09.2021 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Der Abgleich der Fingerabdrücke ergab, dass der BF in Bulgarien am 28.07.2021 aufgrund seiner Asylantragstellung erkennungsdienstlich behandelt wurde. Im Rahmen der Erstbefragung am 06.09.2021 gab er an, in Österreich ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger afghanischer Staatsangehöriger, verließ sein Heimatland im Mai 2021 und begab sich in der Folge über Pakistan, den Iran, die Türkei, Griechenland, Bulgarien, Serbien und Ungarn letztlich am 13.08.2021 nach Österreich, wo er am selben Tag unter der Identität XXXX , XXXX geb., den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Zur Person des BF liegt eine Eurodac-Treffermeldung ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Afghanistan, wurde im Zuge einer illegalen Einreise von Italien kommend aufgegriffen; einen Asylantrag stellte der Beschwerdeführer zu diesem Zeitpunkt nicht. Es liegen Eurodac-Treffermeldungen der Kategorie „2“ und „1“ mit Griechenland (vom 02.02.2020 bzw 04.02.2020) und der Kategorie „1“ mit Kroatien (vom 22.04.2021) vor. Aufgrund des vorliegenden Eurodac-Treffers mit Kroatien richtete das Bu... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (BF) wurde nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 11.09.2020 festgenommen und stellte einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG). Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF ergab, dass von Rumänien am 01.09.2020 eine erkennungsdienstliche Behandlung des BF aufgrund der Stellung eines Antrages auf inter... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Erstbeschwerdeführer (BF1) und die Zweitbeschwerdeführerin (BF2) sind verheiratet und somalische Staatsangehörige. Nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet und Festnahme am 01.04.2021 stellten sie Anträge auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG). Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF1 und der BF2 ergab, dass von Rumänien am 20.03... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Erstbeschwerdeführer (BF1) und die Zweitbeschwerdeführerin (BF2) sind verheiratet und somalische Staatsangehörige. Nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet und Festnahme am 01.04.2021 stellten sie Anträge auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG). Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF1 und der BF2 ergab, dass von Rumänien am 20.03... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (in der Folge: BF), ein Staatsangehöriger aus dem Kosovo, stellte am 29.04.2021 nach irregulärer Einreise in das Bundesgebiet den verfahrensgegenständlichen Asylantrag. Im Akt aufliegenden Eurodac-Treffermeldungen zufolge suchte der BF zuvor im Zeitraum von Mai 2012 bis September 2018 in Frankreich, in Deutschland, zwei Mal in Österreich und erneut in Frankreich um Asyl an. Am 17.07.2020 stellte der BF dann in den Niederlan... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein volljähriger Staatsangehöriger Afghanistans, stellte am 05.08.2021 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Laut EURODAC-Abfrage erfolgte zuvor eine erkennungsdienstliche Behandlung in Bulgarien am 28.06.2021. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 05.08.2021 gab der Beschwerdeführer zunächst an, er leide an keinen Beschwerden oder Krankheiten... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein nigerianischer Staatsangehöriger, stellte am 17.05.2021 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Laut EURODAC-Abfrage erfolgten zuvor erkennungsdienstliche Behandlungen in Italien am 08.04.2015 und am 10.04.2015 und in Deutschland am 13.10.2015. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 17.05.2021 gab der Beschwerdeführer an, er habe keine Bes... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger afghanischer Staatsangehöriger, verließ sein Heimatland etwa im August 2017 und begab sich in der Folge über Pakistan, den Iran, die Türkei, Bulgarien, Serbien und Ungarn am 28.08.2021 letztlich nach Österreich, wo er am selben Tag den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Im Iran hielt sich der BF etwa 1 Jahr lang auf, in der Türkei verblieb er ca. 2½ Jahre, in Bulgarie... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Laut Einreiseverweigerung einer deutschen Bundespolizeiinspektion vom 10.08.2021 versuchte der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, (in der Folge auch BF) mit einem Zug von Österreich kommend nach Deutschland einzureisen Der BF wurde rückübernommen nach Österreich und am 11.08.2021 durch eine österreichische Polizeiinpektion einvernommen. Er gab als Namen XXXX an, führte insbesondere an, er sei über Ungarn am 10.08.201 na... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der BF, ein afghanischer Staatsangehöriger (in der Folge auch BF), wurde am 28.08.2021 im Zuge eines Großaufgriffes im österreichischen Bundesgebiet aufgegriffen. Er stellte am selben Tag gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Im Rahmen der Erstbefragung am 30.08.2021 gab er an, in Österreich seien keine Familienangehörige mit Aufenthaltsstatus aufhältig. Er habe nach Österreich gelangen wollen, weil viele afghan... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Syrien, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 19.01.2021 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .07.2020 in Rumänien einen Asylantrag stellte (vgl. AS 17). 1.2. Am Tag der Antragstellung wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Si... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger afghanischer Staatsangehöriger, verließ sein Heimatland am 22.03.2021 und begab sich in der Folge über Pakistan, den Iran, die Türkei, Bulgarien und Serbien letztlich nach Österreich, wo er am 28.08.2021 unter der Identität XXXX , XXXX geb., in XXXX /Bgdl. aufgegriffen wurde und den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Zur Person des BF liegt eine Eurodac-Treffermel... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger aus Afghanistan, gelangte irregulär in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 23.07.2021 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Der im Akt aufliegenden EURODAC-Treffermeldung zufolge suchte der BF am 21.06.2021 in Bulgarien um Asyl an. Im Rahmen seiner polizeilichen Erstbefragung am 24.07.2021 gab der BF im Wesentlichen an, keine die Einvernahme oder das Asylv... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (im Folgenden auch BF), ein afghanischer Staatsangehöriger, reiste unrechtmäßig in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 22.08.2021 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Der BF hatte am 26.06.2021 in Rumänien um Asyl angesucht (EURODAC-Treffermeldung der Kategorie „1“). Im Rahmen seiner polizeilichen Erstbefragung am 25.08.2021 gab der BF zu Protokoll, dass in Österreich keine Familienan... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein Staatsangehöriger der Türkei, ist am 12.08.2021 von Ungarn kommend mittels eines slowakischen Visums nach Österreich eingereist und versuchte umgehend weiter nach Deutschland zu gelangen. Von Deutschland wurde er - nach Annullierung seines slowakischen Visums am 12.08.2021 – nach Österreich zurückgewiesen, in der Folge stellte er am 13.08.2021 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Ein Ab... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus dem Irak, wurde nach irregulärer Einreise in das Bundesgebiet im Zuge einer fremdenrechtlichen Kontrolle am 12.07.2021 festgenommen und stellte am gleichen Tag den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Einer Eurodac-Abfrage zufolge hat der Beschwerdeführer am 09.07.2020 in Griechenland und am 11.06.2021 in Rumänien um Asyl angesucht. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öf... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein syrischer Staatsangehöriger, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 24.11.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .11.2020 in Rumänien einen Asylantrag stellte (vgl. AS 23). 1.2. Am Tag der Antragstellung wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sic... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang 1. Die Beschwerdeführerin (in der Folge auch BF), eine afghanische Staatsangehörige, stellte nach ihrer Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 10.06.2021 einen Antrag auf internationalen Schutz. Ihr erster Asylantrag, den sie in Österreich gestellt hatte zusammen mit ihrer Familie ist im Jahr 2019 rechtskräftig negativ entschieden worden. Der Abgleich der Fingerabdrücke ergab, dass die BF in Frankreich am 03.09.2019 anlässlich ihrer Asylantr... mehr lesen...