Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin ( XXXX alias XXXX , geb. XXXX ) ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin ( XXXX , geb. XXXX ) und der in Österreich nachgeborenen, minderjährigen Drittbeschwerdeführerin ( XXXX , geb. XXXX ). Alle sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Zur Erstbeschwerdeführerin liegt zu Polen ein EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asylantragstellung) vom 10.12.2015 vor. 2. Im Vorverfahren stellte di... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin ( XXXX alias XXXX , geb. XXXX ) ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin ( XXXX , geb. XXXX ) und der in Österreich nachgeborenen, minderjährigen Drittbeschwerdeführerin ( XXXX , geb. XXXX ). Alle sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Zur Erstbeschwerdeführerin liegt zu Polen ein EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asylantragstellung) vom 10.12.2015 vor. 2. Im Vorverfahren stellte di... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin ( XXXX alias XXXX , geb. XXXX ) ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin ( XXXX , geb. XXXX ) und der in Österreich nachgeborenen, minderjährigen Drittbeschwerdeführerin ( XXXX , geb. XXXX ). Alle sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Zur Erstbeschwerdeführerin liegt zu Polen ein EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asylantragstellung) vom 10.12.2015 vor. 2. Im Vorverfahren stellte di... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer, (im Folgenden: BF), Staatsangehörige Eritreas, reisten illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellten am 19.02.2018 gegenständliche Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Die Erstbeschwerdeführerin (im Folgenden 1.BF) ist die Mutter des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers (im Folgenden 2.BF). Zur Person der BF liegen EURODAC-Treffermeldungen der Kategorie "2" zu Italien (erkennungsdienstli... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführer, (im Folgenden: BF), Staatsangehörige Eritreas, reisten illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellten am 19.02.2018 gegenständliche Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Die Erstbeschwerdeführerin (im Folgenden 1.BF) ist die Mutter des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers (im Folgenden 2.BF). Zur Person der BF liegen EURODAC-Treffermeldungen der Kategorie "2" zu Italien (erkennungsdienstli... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin ist Staatsangehörige der Ukraine, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 16.11.2016 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu ihrer Person liegt keine EURODAC-Treffermeldung vor. Eine VIS-Abfrage ergab, dass die Beschwerdeführerin im Besitz eines polnischen Visums der Kategorie B war, gültig von XXXX bis XXXX. Im Verlauf ihrer Erstbefragung durch Organe des öffentl... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang 1. Der Beschwerdeführer ist Staatsangehöriger der Russischen Föderation, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 16.04.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. Nach der vorliegenden EURODAC-Treffermeldung stellte der Beschwerdeführer am 29.05.2013 in Deutschland einen Antrag auf internationalen Schutz. In Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 17.04.2018 brachte ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Nigeria, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 03.04.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .2017 in Italien erkennungsdienstlich behandelt worden war und am XXXX .2017 dort einen Asylantrag stellte (vgl. AS 2). 1.2. Am Tag der Antragstellung wurde der Beschwerdefüh... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer reiste nach seinen Angaben am 10.09.2002 illegal ins österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 13.09.2002 einen Asylantrag, wobei er vorbrachte, russischer Staatsbürger zu sein. Mit Bescheid des Bundesasylamtes vom 31.03.2005 wurde der Antrag des Beschwerdeführers in Bezug auf Asyl gemäß § 7 AsylG abgewiesen (Spruchpunkt I.), gemäß § 8 Abs. 1 AsylG festgestellt, dass seine Zurückweisung , Zurückschiebung oder Abs... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein georgischer Staatsangehöriger, stellte am 27.08.2016 seinen ersten Antrag auf internationalen Schutz im Bundesgebiet. Dieser Antrag wurde mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (Bundesamt) vom 24.11.2016 ohne in die Sache einzutreten gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und festgestellt, dass für die Prüfung des Antrages auf internationalen Schutz gemäß Art. 18/1/b der Verordnung... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin, eine Staatsangehörige der Russischen Föderation, stellte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet erstmals am 10.06.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz. 1.2. Nach Durchführung eines Ermittlungsverfahrens wies das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge: BFA) mit Bescheid vom 15.03.2017 den Antrag der Erstbeschwerdeführerin auf internationalen Schutz ohne in die Sache ei... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin, eine Staatsangehörige der Russischen Föderation, stellte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet erstmals am 10.06.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz. 1.2. Nach Durchführung eines Ermittlungsverfahrens wies das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge: BFA) mit Bescheid vom 15.03.2017 den Antrag der Erstbeschwerdeführerin auf internationalen Schutz ohne in die Sache ei... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang 1. Der Beschwerdeführer (nachfolgend BF), ein Staatsangehöriger aus Bangladesch, verfügte bis zum 20.10.2014 über einen gültigen Aufenthaltstitel "Studierender", ausgestellt vom Stadtmagistrat XXXX, Zl: XXXX vom XXXX. 2. Mit Bescheid des Stadtmagistrates XXXX vom XXXX, Zl: XXXX, wurde der Antrag des BF auf Erteilung eines Aufenthaltstitels abgewiesen. Begründend wurde ausgeführt, dass kein Studienerfolgsnachweis vorgelegt worden sei. Der Be... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Algerien, stellte am 13.06.2018 den vorliegenden Antrag, ihm in Österreich internationalen Schutz zu gewähren. Laut den im Akt aufliegenden EURODAC-Treffermeldungen suchte der Beschwerdeführer im Februar 2017 in der Schweiz (CH1 ... vom 13.02.2017), im März 2017 in Dänemark (DK1 ... vom 27.03.2017) und im April 2017 in Schweden (SE1 ... vom 01.04.2017) um Asyl an. Am 13.06.2018 fand eine Erst... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang 1. Der Beschwerdeführer ist Staatsangehöriger der Russischen Föderation, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 03.03.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt eine EURODAC-Treffermeldung hinsichtlich Asylantragstellungen vom 19.04.2013 in Deutschland und am 15.04.2013 in Polen vor. Im Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 11.03.2015 brachte der Be... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer ist ein Staatsangehöriger von Afghanistan und stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet unter Verwendung der Identität " XXXX " gemeinsam mit seiner Ehegattin und seinem minderjährigen (geb. am XXXX ) Sohn am 27.10.2015 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 1.2. Am 28.11.2015 wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheits... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: 1.-BF) reiste zusammen mit seiner Ehegattin, der Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: 2.-BF), ins österreichische Bundesgebiet ein; sie stellten hier am 09.02.2018 im Rahmen eines Familienverfahrens die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keine Treffer. Aus der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden, dass den BF von der libanesischen Botsc... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: 1.-BF) reiste zusammen mit seiner Ehegattin, der Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: 2.-BF), ins österreichische Bundesgebiet ein; sie stellten hier am 09.02.2018 im Rahmen eines Familienverfahrens die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keine Treffer. Aus der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden, dass den BF von der libanesischen Botsc... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) stellte nach unberechtigter Einreise am 25.08.2018 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine EURODAC - Abfrage ergab Treffer der Kategorie "1" für Deutschland vom 26.11.2014 und einen Treffer der Kategorie "1" Treffer für Dänemark vom 03.08.2017. Im Verlauf der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am selben Tag brachte dieser befragt zum Reiseweg vor, dass er vor dreieinh... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Nigeria, stellte am 25.11.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am 09.03.2015 und am 20.04.2015 um Asyl angesucht hat (IT1 ..........). Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 26.11.2017 gab der Beschwerdeführer zusammengefasst an, an einer Harnwegsinfektion zu ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige der Russischen Föderation, stellte am 21.11.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. In der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden, dass die Beschwerdeführerin im Besitz eines vom 22.08.2017 bis 17.09.2017 gültigen italienischen Visums der Kategorie C war. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öf... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Ehepaar und die Eltern der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige von Afghanistan. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin stellen nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 20.11.2017 Anträge auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres hat ergeben,... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Ehepaar und die Eltern der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige von Afghanistan. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin stellen nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 20.11.2017 Anträge auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres hat ergeben,... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Ehepaar und die Eltern der minderjährigen Drittbeschwerdeführerin. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige von Afghanistan. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin stellen nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 20.11.2017 Anträge auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres hat ergeben,... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer ist Staatsangehöriger von Guinea, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte seinen ersten Antrag auf internationalen Schutz am 19.10.2017. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass er am 23.08.2017 in Spanien erkennungsdienstlich behandelt wurde. Spanien stimmte im Zuge des vom BFA eingeleiteten Konsultationsverfahrens gem. Art. 13 Abs. 1 der Aufnahme des Beschwerdeführers zu. Mit Bescheid vom 30.1... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrenshergang und Sachverhalt 1. Der Beschwerdeführer (nachfolgend BF), ein Staatsangehöriger von Bangladesch, reiste illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 28.08.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz. Bei der am selben Tag durchgeführten Erstbefragung gab der BF an, dass er seine Heimat bereits im Jahr 2005 verlassen habe. Er habe sich zunächst ein Jahr lang in Pakistan, danach zwei Jahre lang im Iran, für kurze Zeit in... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die beschwerdeführende Partei, ein männlicher Staatsangehöriger Nigerias, brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet gemeinsam mit seiner Ehefrau am 20.11.2016 einen (ersten) Antrag auf internationalen Schutz ein, den er mit schlechten Berufsaussichten im Herkunftsstaat begründete. Dieser Asylantrag wurde letztlich vom Bundesverwaltungsgericht, nachdem der Beschwerde vorerst mit Beschluss vom 09.03.2017 gemäß §... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger der Russischen Föderation tschetschenischer Volksgruppenzugehörigkeit, reiste gemeinsam mit seiner älteren Schwester in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte - ebenso wie seine Schwester - am 14.08.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres hat ergeben, dass dem Beschwerdeführer von der italienischen B... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige der Russischen Föderation tschetschenischer Volksgruppenzugehörigkeit, reiste gemeinsam mit ihrem jüngeren, aber bereits volljährigen Bruder in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte - ebenso wie ihr Bruder - am 14.08.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres hat ergeben, dass der Beschwerdeführerin ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin, eine georgische Staatsangehörige, stellte am 17.10.2016 nach legaler Einreise mit einem griechischen Visum gemeinsam mit ihrem minderjährigen Sohn (Beschwerdeführer zu W117 2200239-1) einen Antrag auf internationalen Schutz im Bundesgebiet. Gleichzeitig stellte auch ihr bereits davor illegal ins Bundesgebiet gelangte Ehemann (Beschwerdeführer zu W 117 2200237-1), welcher hier bereits wiederholt wegen Diebstahls rechts... mehr lesen...