-             2 Ob 829/34  Entscheidungstext  OGH  09.10.1934  2 Ob 829/34   Veröff: SZ 16/208 
-             3 Ob 190/53  Entscheidungstext  OGH  25.03.1953  3 Ob 190/53 
-             3 Ob 442/53  Entscheidungstext  OGH  15.07.1953  3 Ob 442/53   Beisatz: Wenn keine Betriebspflicht besteht, wird in der Regel eine Miete vorliegen, soweit nicht schon aus anderen Gründen der Vertrag als Pachtvertrag angesehen werden müsste. (T1) 
-             2 Ob 975/54  Entscheidungstext  OGH  19.01.1955  2 Ob 975/54 
-             6 Ob 103/61          
-             1 Ob 470/61  Entscheidungstext  OGH  29.11.1961  1 Ob 470/61 
-             8 Ob 215/63  Entscheidungstext  OGH  17.09.1963  8 Ob 215/63   Veröff: MietSlg 15065 
-             8 Ob 152/66  Entscheidungstext  OGH  07.06.1966  8 Ob 152/66   Veröff: MietSlg 18144 
-             2 Ob 15/67  Entscheidungstext  OGH  02.02.1967  2 Ob 15/67   Veröff: MietSlg 19092 
-             5 Ob 22/69  Entscheidungstext  OGH  12.02.1969  5 Ob 22/69   Veröff: MietSlg 21136 
-             6 Ob 216/69  Entscheidungstext  OGH  24.09.1969  6 Ob 216/69   nur: Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zwischen Miete und Pacht ist die Betriebspflicht. (T2) Veröff: MietSlg 21135 
-             1 Ob 183/69  Entscheidungstext  OGH  16.10.1969  1 Ob 183/69   Veröff: MietSlg 21138 
-             6 Ob 94/70  Entscheidungstext  OGH  09.09.1970  6 Ob 94/70   Veröff: MietSlg 22114 
-             1 Ob 276/70  Entscheidungstext  OGH  26.11.1970  1 Ob 276/70   nur T2; Beisatz: Vermietung eines Gasthauses ohne Betriebspflicht. (T3) Veröff: MietSlg 22113 
-             7 Ob 2/71  Entscheidungstext  OGH  27.01.1971  7 Ob 2/71   Veröff: MietSlg 23116 
-             1 Ob 342/71  Entscheidungstext  OGH  02.02.1972  1 Ob 342/71   Veröff: MietSlg 24129 
-             3 Ob 510/76  Entscheidungstext  OGH  19.03.1976  3 Ob 510/76   Beisatz: Bestandzins mit Mindestfixum und Prozentsatz des Jahresumsatzes. (T4) 
-             1 Ob 539/78  Entscheidungstext  OGH  12.04.1978  1 Ob 539/78   Beisatz: Bäckereibetrieb (T5) 
-             7 Ob 67/78  Entscheidungstext  OGH  15.02.1979  7 Ob 67/78   nur T2 
-             1 Ob 551/79  Entscheidungstext  OGH  30.03.1979  1 Ob 551/79 
-             3 Ob 619/78  Entscheidungstext  OGH  13.06.1979  3 Ob 619/78   nur T2 
-             3 Ob 569/79  Entscheidungstext  OGH  03.10.1979  3 Ob 569/79 
-             1 Ob 617/80  Entscheidungstext  OGH  05.06.1980  1 Ob 617/80   nur T2 
-             1 Ob 598/80  Entscheidungstext  OGH  27.05.1980  1 Ob 598/80 
-             3 Ob 575/79  Entscheidungstext  OGH  29.10.1980  3 Ob 575/79 
-             5 Ob 775/81  Entscheidungstext  OGH  30.03.1982  5 Ob 775/81   nur T2 
-             1 Ob 784/81          
-             1 Ob 694/84  Beis wie T4; Veröff: SZ 58/8 
-             7 Ob 584/86  nur T2; Veröff: RdW 1986,369 
-             1 Ob 626/86  nur T2 
-             1 Ob 720/86  Entscheidungstext  OGH  28.01.1987  1 Ob 720/86 
-             7 Ob 502/87  Auch 
-             7 Ob 569/87  nur T2 
-             1 Ob 581/87  nur T2 
-             1 Ob 626/87          
-             1 Ob 559/88          
-             6 Ob 596/89  nur T2 
-             8 Ob 636/89  Beisatz: Im Allgemeinen wird schon die Vereinbarung einer Betriebspflicht ein wesentliches Kriterium für die Annahme eines Pachtvertrages sein, sofern dies auf einem wirtschaftlichen Interesse des Bestandgebers am Bestehen und der Art des Betriebes beruht. (T6) 
-             5 Ob 504/90  Entscheidungstext  OGH  30.01.1990  5 Ob 504/90   Beis wie T6 
-             6 Ob 502/90          
-             7 Ob 529/90  Beis wie T6; Beisatz: Wirtschaftliches Interesse des Bestandgebers an der kontinuierlichen Weiterführung des übergebenen Unternehmens. (T7) 
-             1 Ob 549/90  Beis wie T6 
-             8 Ob 556/90  Beis wie T6 
-             1 Ob 508/91  Beis wie T6 
-             1 Ob 583/91  Auch; Beisatz: Eine Betriebspflicht des Bestandnehmers ist vor allem auch dann anzunehmen, wenn dieser nicht nur zum ordnungsgemäßen Betrieb während der Geschäftszeit verpflichtet ist, sondern die Geschäftszeiten vom Bestandgeber festgesetzt werden. (T8) 
-             4 Ob 137/91  Vgl auch; nur T2; Veröff: SZ 64/177 = EvBl 1992/91 S 412 = ÖBl 1992,35 = WBl 1992,168 = ecolex 1992,250 f 
-             7 Ob 531/92          
-             3 Ob 501/92  Auch; nur T2; Beis wie T7 
-             1 Ob 584/92  Auch; Beis wie T7; Beisatz: Die Betriebspflicht gibt im Regelfall den Ausschlag. (T9) 
-             6 Ob 608/92          
-             8 Ob 1683/93  Entscheidungstext  OGH  30.11.1993  8 Ob 1683/93   nur T2 
-             8 Ob 1687/93  Entscheidungstext  OGH  17.12.1993  8 Ob 1687/93   Vgl auch; nur T2 
-             1 Ob 548/94  Beis wie T7; Beis wie T6 
-             10 Ob 2033/96k  Entscheidungstext  OGH  07.05.1996  10 Ob 2033/96k   Vgl auch; Beis wie T6 
-             1 Ob 637/95  Auch 
-             1 Ob 2315/96i  Entscheidungstext  OGH  29.04.1997  1 Ob 2315/96i   Auch; nur T2; Beis wie T6 
-             1 Ob 255/97z  Auch; Beis wie T6 
-             4 Ob 249/97i  Beis wie T6; Veröff: SZ 70/184 
-             6 Ob 293/98a  Beis wie T6 
-             6 Ob 106/99b  nur T2; Beisatz: Für die Annahme eines Pachtvertrages ist auch die Beibehaltung (oder zumindest eine weitgehende Übereinstimmung) des bisherigen Unternehmensgegenstandes von Bedeutung, sichert diese doch die Kontinuität des fortgeführten Geschäftsbetriebes. Eine eigene Gewerbeberechtigung des Bestandnehmers berührt dabei die Unternehmensidentität nicht. (T10) 
-             10 Ob 11/00s  nur T2; Beis wie T6 
-             7 Ob 270/00g  Auch; Beis wie T6; Beis wie T7; Beis wie T10 
-             10 Ob 188/00w  nur T2; Beis ähnlich wie T6 
-             6 Ob 33/02z  Auch; Beis wie T10 
-             3 Ob 274/02v  Auch; Beis wie T1; Veröff: SZ 2002/160 
-             6 Ob 36/03t