Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer stammt aus Bangladesch und stellte am 11.01.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Dabei gab er an, den Namen XXXX zu führen, staatenlos und am XXXX geboren zu sein. Ein Abgleichsbericht zur VIS-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer über ein von 15.11.2019 bis 29.12.2019 gültiges Visum der Kategorie C, ausgestellt durch die Vertretungsbehörde Italiens in XXXX , Bangladesch, verfü... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, reiste am 07.02.2020 illegal nach Österreich und stellte am selben Tag den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab einen Treffer der Kategorie 1 mit Bulgarien vom 27.07.2019 und einen Treffer der Kategorie 1 mit Rumänien vom 21.01.2020. 3. Im Rahmen seiner Erstbefragung am 07.02.2020 gab der Beschwerdeführer zu seiner Reiserou... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang und Sachverhalt: Mit dem angefochtenen Bescheid wurde I. der Antrag des Beschwerdeführers auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass gemäß Art. 12 Abs 4 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (Dublin III-VO) die Niederlande für die Prüfung des Antrages zuständig sind, sowie II. gegen den Beschwerdeführer gemäß § 61 Abs. 1 Z... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, reiste am 24.02.2020 illegal nach Österreich und stellte am selben Tag den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab einen Treffer der Kategorie 1 mit Rumänien vom 19.12.2019. 3. Im Rahmen seiner Erstbefragung am 24.02.2020 gab der Beschwerdeführer zu seiner Reiseroute an, er sei vor ca. 18 Monaten über den Iran in die Türkei ge... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Dem Beschwerdeführer, einem syrischen Staatsangehörigen, wurde am 05.03.2020 die Einreise nach Deutschland verweigert und er wurde am 06.03.2020 nach Österreich zurückgebracht. Am selben Tag (06.03.2020) stellte er im österreichischen Bundesgebiet den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt kein EURODAC-Treffer vor. Auch die VIS-Abfrage ergab keinen Treffer. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe d... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrenshergang Die beschwerdeführende Partei [bP] stellte am 02.03.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. Es handelt sich dabei um einen Mann, welcher seinen Angaben aus Jordanien stammt. Der Antrag auf internationalen Schutz wurde folglich vom Bundesamt gemäß § 3 Abs 1 AsylG 2005 abgewiesen und der Status eines Asylberechtigten nicht zuerkannt. Gem. § 8 Abs 1 Z 1 AsylG wurde der Status eines subsidiär Schutzberechtigten in Bezug auf den Herkunftsstaat Jor... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Gambia, stellte am 17.01.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich, wobei er angab, den Namen XXXX zu führen, Staatsangehöriger von Gambia zu sein und am XXXX geboren zu sein. Laut Abgleichsbericht zur VIS-Abfrage wurde dem Beschwerdeführer von der portugiesischen Botschaft in Kiew ein für den Zeitraum 27.12.2019 bis 17.01.2020 gültiges Schengen-Visum ausgestellt. Zu s... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin, beide Staatsangehörige der Russischen Föderation, sind ein Ehepaar und stellten am 03.03.2020 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Zu den Beschwerdeführern liegt jeweils eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie „1“ vom 18.08.2013 zu Schweden vor. Ein Abgleichsbericht zur VIS-Abfrage ergab zudem, dass den Beschwerdeführern in St. Petersburg ein deutsches Visu... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin, beide Staatsangehörige der Russischen Föderation, sind ein Ehepaar und stellten am 03.03.2020 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Zu den Beschwerdeführern liegt jeweils eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie „1“ vom 18.08.2013 zu Schweden vor. Ein Abgleichsbericht zur VIS-Abfrage ergab zudem, dass den Beschwerdeführern in St. Petersburg ein deutsches Visu... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein syrischer Staatsangehöriger, reiste zu einem unbekannten Zeitpunkt illegal nach Österreich und stellte am 25.02.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab drei Treffer, und zwar einen Treffer der Kategorie 1 mit Griechenland vom 04.12.2018, einen Treffer der Kategorie 2 mit Griechenland vom 10.10.2018 sowie einen Treffer der Kategorie 1 mit Rumänien vo... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (BF) stellte am 22.02.2020 den verfahrensgegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Laut den vorliegenden Eurodac-Treffern der Kategorie 1 suchte er bereits 2017 in Griechenland (GR1 …. vom 16.10.2017) und 2018 in Italien (IT1 … vom 11.12.2018) um Asyl an. Am 23.02.2020 erfolgte die Erstbefragung des BF, in welcher er angab, pakistanischer Staatsangehöriger und volljährig zu sein. Er sei verheiratet ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine chinesische Staatsangehörige, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 21.01.2020 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zu ihrer Person liegt kein EURODAC-Treffer vor. Laut VIS-Abfrage verfügte die Beschwerdeführerin über ein von 14.01.2020 bis 05.02.2020 gültiges Schengen-Visum Typ C, ausgestellt von der französischen Vertretungsbehörde in Canton (Guangzhou)/China. Im Zuge der Erstbefragung durch Org... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige der russischen Föderation, stellte erstmals am 06.09.2016 gemeinsam mit ihren damals noch minderjährigen Kindern, der Tochter XXXX geb. XXXX , und dem Sohn XXXX , geb. XXXX , einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Die Verfahren sämtlicher Familienmitglieder wurden am 12.09.2016 zugelassen. Am 30.10.2018 wurden die Verfahren der Beschwerdeführerin und ihrer Tochter gemäß § 24 Abs... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 28.02.2020 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Im Rahmen der Erstbefragung am 29.02.2020 gab der Beschwerdeführer im Wesentlichen an, dass er über die Türkei und Griechenland nach Albanien, Mazedonien und Serbien nach Rumänien gelangt sei, dort sei er einen Monat und 25 Tage gewesen. Er sei über Ungarn, wo er rund drei Tag... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein syrischer Staatsangehöriger, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 29.07.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 1.2. Am Tag der Antragstellung wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes unterzogen, wobei er zunächst angab, dass er an keinen Krankheiten leide und über keine Familienangehörigen in Öste... mehr lesen...
I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer stellte nach irregulärer Einreise in das Bundesgebiet am 25.05.2019 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Einer im Akt aufliegenden Eurodac-Treffermeldung ist zu entnehmen, dass der Beschwerdeführer am 06.04.2019 in Rumänien um Asyl angesucht hat. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 26.05.2019 gab der Beschwerdeführer zusammengefasst an, am XXXX geboren worden zu sein. Er könne der... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) ist ein Staatsangehöriger des Irak, der sich gemeinsam mit seinen 3 minderjährigen Kindern im Mai 2018 von Bagdad in die Türkei begab, von wo aus er mit den Kindern über Griechenland, Mazedonien, Albanien, Serbien und Bosnien nach Kroatien reiste. Seine Kinder wurden – laut seiner Darstellung - in Kroatien im Wald von der Polizei aufgegriffen als der BF selbst nicht in der Nähe der Kinder war, diese verblieb... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Beschwerdeführerin, eine irakische Staatsangehörige kurdischer Volksgruppenzugehörigkeit, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 18.11.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass die Beschwerdeführerin am XXXX 05.2018 und am XXXX 06.2018 in Deutschland Asylanträge stellte (vgl. AS 13). 1.2. Am Tag der Antragstellung wurde die Beschwerdeführ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Indien, stellte am 19.09.2019 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine Eurodac-Treffermeldung lag nicht vor. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 20.09.2019 gab der Beschwerdeführer zusammengefasst an, der Einvernahme ohne Probleme folgen zu können und keine Medikamente einzunehmen. Er habe im April 2019 den Entschluss gefass... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger Marokkos, gelangte aus Libyen kommend irregulär über Italien in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten und stellte am 07.01.2017 in Deutschland, am 12.10.2017 in Italien, am 07.11.2018 in der Schweiz sowie am 17.03.2019 in den Niederlanden Asylanträge (EURODAC-Treffermeldungen der Kategorie "1"). In weiterer Folge begab sich der BF in das österreichische Bundesgebiet und stellte hier ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der minderjährige Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, stellte nach seiner Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.06.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zur Person des Beschwerdeführers liegen keine EURODAC-Treffer vor. 2. Im Rahmen der durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes erfolgten Erstbefragung vom 07.06.2019 brachte der Beschwerdeführer vor, an keinerlei Krankheiten oder gesundhe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Marokko, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 18.11.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .10.2019 in Rumänien einen Asylantrag stellte (vgl. AS 19). 1.2. Am Tag der Antragstellung wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheits... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin ist die leibliche Mutter und gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin. Die Erstbeschwerdeführerin stellte für sich und Zweitbeschwerdeführerin am 12.06.2019 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 12.06.2019 gab die Erstbeschwerdeführerin zusammengefasst an, mit ihrer mj Tochter nach Österre... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin ist die leibliche Mutter und gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin. Die Erstbeschwerdeführerin stellte für sich und Zweitbeschwerdeführerin am 12.06.2019 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 12.06.2019 gab die Erstbeschwerdeführerin zusammengefasst an, mit ihrer mj Tochter nach Österre... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus dem Irak, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 10.12.2019 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Im Rahmen der Erstbefragung am 11.12.2019 gab der Beschwerdeführer im Wesentlichen an, dass er seinen Herkunftsstaat zwei Monate zuvor verlassen habe und er sei über den Iran, die Türkei, Griechenland, Albanien, den Kosovo, Serbien, Rumäni... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Gambia, stellte am 17.01.2020 im österreichischen Bundesgebiet den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Mit dem nunmehr angefochtenen Bescheid wurde der Antrag des Beschwerdeführers auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass Portugal gemäß Art. 12 Abs. 2 oder 3 Dublin III-VO für die Prüfung... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin (BF) stellte am 09.12.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Hierbei gab sie an, schlepperunterstützt mit einem von der italienischen Botschaft in Bahrein am 01.09.2019 ausgestellten Visum C, gültig von 15.09.2019 bis 15.03.2020, nach Italien eingereist zu sein, wo sie sich einen Tag aufgehalten habe und dann über ihr unbekannte Länder nach Österreich weitergereist sei. Sie habe in Italien keinen... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, Staatsangehörige der Russischen Föderation, sind ein Ehepaar und stellten im österreichischen Bundesgebiet am 03.03.2020 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. 2. Mit den nunmehr angefochtenen Bescheiden wurden die Anträge der Beschwerdeführer auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass Deutschland gemäß Art. 12 Abs.... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, Staatsangehörige der Russischen Föderation, sind ein Ehepaar und stellten im österreichischen Bundesgebiet am 03.03.2020 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. 2. Mit den nunmehr angefochtenen Bescheiden wurden die Anträge der Beschwerdeführer auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass Deutschland gemäß Art. 12 Abs.... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger des Iran, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 17.12.2019 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zur Person des BF liegen EURODAC-Treffermeldungen der Kategorie "1" zu Deutschland vom 22.07.2016 und zu Frankreich vom 09.04.2019 vor. In seiner polizeilichen Erstbefragung am 17.12.2019 gab der BF an, dass er an keinen Beschwerden oder Krankheiten leide,... mehr lesen...