-             5 Nd 36/75  Entscheidungstext  OGH  20.11.1975  5 Nd 36/75 
-             4 Ob 73/77  Entscheidungstext  OGH  03.05.1977  4 Ob 73/77   Veröff: IndS 1978 H2,1090 = Arb 9589 
-             5 Ob 677/79  Entscheidungstext  OGH  11.09.1979  5 Ob 677/79 
-             1 Ob 576/80  Entscheidungstext  OGH  26.03.1980  1 Ob 576/80 
-             2 Nd 2/81  Entscheidungstext  OGH  28.04.1981  2 Nd 2/81 
-             8 Nd 511/81  Entscheidungstext  OGH  19.11.1981  8 Nd 511/81 
-             5 Nd 512/82  Entscheidungstext  OGH  21.06.1982  5 Nd 512/82   Vgl; Beisatz: Keine Delegierung, wenn Zweckmäßigkeit nicht eindeutig gegeben erscheint. (T1) 
-             2 Nd 503/83  Entscheidungstext  OGH  08.03.1983  2 Nd 503/83 
-             6 Nd 503/83  Entscheidungstext  OGH  16.05.1983  6 Nd 503/83   nur: Die Delegierung muss ein Ausnahmefall sein. (T2) 
-             2 Nd 506/83  Entscheidungstext  OGH  27.06.1983  2 Nd 506/83   Auch; Beisatz: Die Wahrung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes erscheint bedeutsamer als die Einhaltung der örtlichen Zuständigkeitsordnung. (T3) 
-             2 Nd 5/83  Entscheidungstext  OGH  26.09.1983  2 Nd 5/83   Beis wie T1 
-             6 Nd 506/84  Entscheidungstext  OGH  16.05.1984  6 Nd 506/84   nur T2 
-             1 Nd 508/84  Entscheidungstext  OGH  25.07.1984  1 Nd 508/84   nur T2; Beis wie T1 
-             2 Nd 502/85  Entscheidungstext  OGH  27.03.1985  2 Nd 502/85 
-             8 Nd 5/85  Entscheidungstext  OGH  23.04.1985  8 Nd 5/85 
-             2 Nd 506/85  Entscheidungstext  OGH  10.12.1985  2 Nd 506/85 
-             3 Nd 512/86  Entscheidungstext  OGH  10.11.1986  3 Nd 512/86   nur T2 
-             2 Nd 506/86  Entscheidungstext  OGH  25.11.1986  2 Nd 506/86 
-             2 Nd 2/87  Entscheidungstext  OGH  10.03.1987  2 Nd 2/87 
-             7 Nd 510/87  Entscheidungstext  OGH  19.08.1987  7 Nd 510/87   nur T2 
-             8 Nd 509/87  Entscheidungstext  OGH  07.08.1987  8 Nd 509/87   nur T2 
-             2 Nd 504/87  Entscheidungstext  OGH  12.10.1987  2 Nd 504/87 
-             2 Nd 4/87  Entscheidungstext  OGH  12.10.1987  2 Nd 4/87 
-             2 Nd 6/87  Entscheidungstext  OGH  09.11.1987  2 Nd 6/87 
-             4 Ob 591/87          
-             4 Nd 515/87  Entscheidungstext  OGH  23.12.1987  4 Nd 515/87 
-             1 Nd 16/87  nur T2 
-             9 Nda 3/89  Entscheidungstext  OGH  02.06.1989  9 Nda 3/89   Auch 
-             3 Nd 507/89          
-             2 Ob 561/89          
-             7 Nd 507/90          
-             1 Nd 23/90  nur T2 
-             7 Nd 502/91  Entscheidungstext  OGH  21.02.1991  7 Nd 502/91 
-             1 Ob 593/91  Auch; Beis wie T3 
-             3 Nd 504/92  Entscheidungstext  OGH  29.04.1992  3 Nd 504/92   Auch 
-             3 Ob 570/94          
-             8 Nd 3/95  Auch 
-             10 Nds 1/95  Auch 
-             1 Nd 16/95  Auch 
-             10 Nds 1/96  Auch 
-             9 Nda 1/96  Auch; Beis wie T3 
-             2 Ob 2010/96v  Entscheidungstext  OGH  25.04.1996  2 Ob 2010/96v 
-             9 Nda 4/96  Beisatz: Wenn auch durchaus eine konkrete angekündigte oder drohende Einflussnahme auf einen anhängigen Rechtsstreit eine Delegierung im Einzelfall zweckmäßig erscheinen lassen kann, so reicht die bloße durch nichts begründete Vermutung einer solchen politischen Einflussnahme auf das Verfahren nicht aus, die Zweckmäßigkeit der Delegierung zu begründen. (T4) 
-             8 Nd 6/96          
-             10 Nd 501/98  Auch 
-             5 Nd 503/98  Auch; nur T2; Beisatz: Keinesfalls soll durch eine großzügige Handhabung der Delegierungsmöglichkeiten eine faktische Durchbrechung der gesetzlichen Zuständigkeitsordnung hervorgerufen werden. (T5) 
-             4 Nd 504/98  Auch 
-             4 Nd 506/98  Vgl; Beis wie T3 
-             3 Nd 503/98  Auch 
-             4 Nd 510/98  Auch 
-             2 Nd 6/98  Vgl auch; nur T2; Beisatz: Ergibt sich kein eindeutiger Schwerpunkt für die Gerichtstätigkeit an einem bestimmten Ort, muss es bei der gesetzlichen Zuständigkeitsordnung bleiben. (T6) 
-             2 Nd 1/99  Auch; Beis wie T5 
-             7 Nd 507/99  nur T2; Beis wie T5 
-             7 Nd 508/99          
-             2 Nd 507/99  Vgl auch 
-             7 Nd 511/99  Vgl auch 
-             3 Nd 3/99  nur T2; Beis ähnlich wie T5; Beisatz: Der Wohnsitz einer Partei ist für die Annahme der erforderlichen Zweckmäßigkeit nicht ausreichend. (T7) 
-             8 Nd 1/00  Auch; Beis wie T5 
-             7 Nd 524/99  Auch 
-             7 Nd 508/00  Auch 
-             7 Nd 505/00  Beisatz: Zweckmäßigkeit der beantragten Delegation, weil sich nicht nur die Bestandteile der Verlassenschaft, sondern auch die erbserklärten Erben im Sprengel des zu delegierenden Gerichtes befinden. (T8) 
-             5 Nd 509/00  Vgl auch; Beis wie T5 
-             3 Nd 505/01  Beis wie T5 
-             6 Nd 506/01  Auch; Beisatz: Ein nicht allzu strenger Maßstab ist nur dann anzulegen, wenn beide Parteien einvernehmlich die Delegierung beantragen. (T9) 
-             3 Nd 1/02  nur T2; Beis wie T5 
-             8 Nd 508/02  Auch; Beis wie T5; Beis wie T7 
-             8 Nd 1/02  auch; Beis wie T1; Beis wie T5; Beisatz: Keine Delegierung, wenn das Verfahren bereits weit fortgeschritten ist, sodass die Befassung eines anderen Gerichts zwangsläufig zu einer Verfahrensverzögerung führt. (T10) 
-