§ 2 Stmk. GN Anspruchsbegründende Nebengebühren, Festhalten in Nebengebührenwerten

Steiermärkisches Gemeinde-Nebengebührenzulagengesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2003 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsFolgende Nebengebühren - in den weiteren Bestimmungen kurz „anspruchsbegründendekurz,anspruchsbegründende Nebengebühren genannt - begründen Anspruch auf eine Nebengebührenzulage zum RuhegenußRuhegenuss:
    1. 1.Ziffer einsÜberstundenvergütungen nach § 16 des Gehaltsgesetzes 1956, BGBl. Nr. 54, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr.214/1972,Überstundenvergütungen nach Paragraph 16, des Gehaltsgesetzes 1956, BGBl. Nr. 54, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr.214 aus 1972,,
    2. 2.Ziffer 2Pauschalvergütungen für verlängerten Dienstplan nach § 16 a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972,Pauschalvergütungen für verlängerten Dienstplan nach Paragraph 16, a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,,
    3. 3.Ziffer 3Sonn- und Feiertagsvergütungen (Sonn- und Feiertagszulagen) nach § 17 des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/ 1972,Sonn- und Feiertagsvergütungen (Sonn- und Feiertagszulagen) nach Paragraph 17, des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/ 1972,
    4. 4.Ziffer 4Journaldienstzulagen nach § 17 a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972,Journaldienstzulagen nach Paragraph 17, a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,,
    5. 5.Ziffer 5Bereitschaftsentschädigungen nach § 17 b des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr.214/1972,Bereitschaftsentschädigungen nach Paragraph 17, b des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr.214 aus 1972,,
    6. 6.Ziffer 6Mehrleistungszulagen nach § 18 des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972,Mehrleistungszulagen nach Paragraph 18, des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,,
    7. 7.Ziffer 7Erschwerniszulagen nach § 19 a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972,Erschwerniszulagen nach Paragraph 19, a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,,
    8. 8.Ziffer 8Gefahrenzulagen nach § 19 b des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972,Gefahrenzulagen nach Paragraph 19, b des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,,
    9. 9.Ziffer 9Verwendungsabgeltung nach § 30 a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972.Verwendungsabgeltung nach Paragraph 30, a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,.
    10. 1.Ziffer einsVerwendungsabgeltung gemäß § 25 b Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Verwendungsabgeltung gemäß Paragraph 25, b Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    11. 2.Ziffer 2Überstundenvergütungen gemäß § 35 Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Überstundenvergütungen gemäß Paragraph 35, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    12. 3.Ziffer 3Pauschalvergütungen für verlängerten Dienstplan gemäß § 35 a Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Pauschalvergütungen für verlängerten Dienstplan gemäß Paragraph 35, a Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    13. 4.Ziffer 4Sonn- und Feiertagsvergütungen (Sonn- und Feiertagszulagen) gemäß § 36 Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Sonn- und Feiertagsvergütungen (Sonn- und Feiertagszulagen) gemäß Paragraph 36, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    14. 5.Ziffer 5Journaldienstzulagen gemäß § 36 a Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Journaldienstzulagen gemäß Paragraph 36, a Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    15. 6.Ziffer 6Bereitschaftsentschädigungen gemäß § 36b Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Bereitschaftsentschädigungen gemäß Paragraph 36 b, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    16. 7.Ziffer 7Mehrleistungszulagen gemäß § 37 Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Mehrleistungszulagen gemäß Paragraph 37, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    17. 8.Ziffer 8Erschwerniszulagen gemäß § 38a Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Erschwerniszulagen gemäß Paragraph 38 a, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    18. 9.Ziffer 9Gefahrenzulagen gemäß § 38b Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Gefahrenzulagen gemäß Paragraph 38 b, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    19. 10.Ziffer 10Vergütungen für Mehrdienstleistungen gemäß § 61 Gehaltsgesetz 1956, in der Fassung BGBl. Nr. 7/2003.Vergütungen für Mehrdienstleistungen gemäß Paragraph 61, Gehaltsgesetz 1956, in der Fassung Bundesgesetzblatt Nr. 7 aus 2003,.
    Von den Nebengebühren, die für Zeiträume bezogen werden, in denen die Wochendienstzeit herabgesetzt gewesen ist, begründen die unter Z. 1 2, 34 (soweit es sich um Sonn- und Feiertagsvergütungen handelt), 45 und 56 angeführten Nebengebühren nur insoweit den Anspruch auf eine Nebengebührenzulage zum RuhegenußRuhegenuss, als sie für Dienstleistungen gebühren, mit denen die volle Wochendienstleistung überschritten worden ist.Von den Nebengebühren, die für Zeiträume bezogen werden, in denen die Wochendienstzeit herabgesetzt gewesen ist, begründen die unter Ziffer eins2,, 34 (soweit es sich um Sonn- und Feiertagsvergütungen handelt), 45 und 56 angeführten Nebengebühren nur insoweit den Anspruch auf eine Nebengebührenzulage zum RuhegenußRuhegenuss, als sie für Dienstleistungen gebühren, mit denen die volle Wochendienstleistung überschritten worden ist.
  2. (2)Absatz 2Anspruchsbegründende Nebengebühren im Sinne des Abs. 1 sind für die Beamten der Gemeinden die in den §§ 25 b, 35, 35 a, 36, 36 a, 36 b, 37, 38 a und 38 b Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34, in der jeweils geltenden Fassung, angeführten Zulagen; außerdem Vergütungen für Mehrdienstleistungen nach § 61 des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972. Als Bemessungsgrundlage gilt § 15 Abs. 2 a lit. b Gehaltsgesetz 1956, in der Fassung LGBl. Nr. 17/1996.Anspruchsbegründende Nebengebühren im Sinne des Absatz eins, sind für die Beamten der Gemeinden die in den Paragraphen 25, b, 35, 35 a, 36, 36 a, 36 b, 37, 38 a und 38 b Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34, in der jeweils geltenden Fassung, angeführten Zulagen; außerdem Vergütungen für Mehrdienstleistungen nach Paragraph 61, des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,. Als Bemessungsgrundlage gilt Paragraph 15, Absatz 2, a Litera b, Gehaltsgesetz 1956, in der Fassung Landesgesetzblatt Nr. 17 aus 1996,.
  3. (32)Absatz 32Anspruchsbegründende Nebengebühren, die der Beamte bezieht, sind in Nebengebührenwerte umzurechnen, die auf höchstens 3drei Dezimalstellen zu lauten haben. Ein Nebengebührenwert beträgt 1 v. H. des im Zeitpunkt des Entstehens des Anspruches auf die Nebengebühr geltenden Gehaltes der Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse V zuzüglich einer allfälligen Teuerungszulage.Anspruchsbegründende Nebengebühren, die der Beamte bezieht, sind in Nebengebührenwerte umzurechnen, die auf höchstens 3drei Dezimalstellen zu lauten haben. Ein Nebengebührenwert beträgt 1 v. H. des im Zeitpunkt des Entstehens des Anspruches auf die Nebengebühr geltenden Gehaltes der Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse römisch fünf zuzüglich einer allfälligen Teuerungszulage.
  4. (43)Absatz 43AnläßlichAnlässlich der Auszahlung der Bezüge sind die anspruchsbegründenden Nebengebühren in NebengebührenwertenNeben-gebührenwerten laufend festzuhalten.
  5. (54)Absatz 54Die jeweils bis zum Ende eines Kalenderjahres festgehaltene Summe der Nebengebührenwerte ist dem Beamten schriftlich mitzuteilen.

Anm.: In der Fassung LGBl. Nr. 88/1986, LGBl. Nr. 17/1996, LGBl. Nr. 17/1996LGBl. Nr. 22/2002, LGBl. Nr. 22/2002LGBl. Nr. 29/2003Anmerkung, In der Fassung Landesgesetzblatt Nr. 88 aus 1986,, Landesgesetzblatt Nr. 17 aus 1996,, Landesgesetzblatt Nr. 22 aus 2002,, Landesgesetzblatt Nr. 29 aus 2003,

Stand vor dem 31.12.2002

In Kraft vom 01.03.2002 bis 31.12.2002
  1. (1)Absatz einsFolgende Nebengebühren - in den weiteren Bestimmungen kurz „anspruchsbegründendekurz,anspruchsbegründende Nebengebühren genannt - begründen Anspruch auf eine Nebengebührenzulage zum RuhegenußRuhegenuss:
    1. 1.Ziffer einsÜberstundenvergütungen nach § 16 des Gehaltsgesetzes 1956, BGBl. Nr. 54, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr.214/1972,Überstundenvergütungen nach Paragraph 16, des Gehaltsgesetzes 1956, BGBl. Nr. 54, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr.214 aus 1972,,
    2. 2.Ziffer 2Pauschalvergütungen für verlängerten Dienstplan nach § 16 a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972,Pauschalvergütungen für verlängerten Dienstplan nach Paragraph 16, a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,,
    3. 3.Ziffer 3Sonn- und Feiertagsvergütungen (Sonn- und Feiertagszulagen) nach § 17 des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/ 1972,Sonn- und Feiertagsvergütungen (Sonn- und Feiertagszulagen) nach Paragraph 17, des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/ 1972,
    4. 4.Ziffer 4Journaldienstzulagen nach § 17 a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972,Journaldienstzulagen nach Paragraph 17, a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,,
    5. 5.Ziffer 5Bereitschaftsentschädigungen nach § 17 b des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr.214/1972,Bereitschaftsentschädigungen nach Paragraph 17, b des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr.214 aus 1972,,
    6. 6.Ziffer 6Mehrleistungszulagen nach § 18 des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972,Mehrleistungszulagen nach Paragraph 18, des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,,
    7. 7.Ziffer 7Erschwerniszulagen nach § 19 a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972,Erschwerniszulagen nach Paragraph 19, a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,,
    8. 8.Ziffer 8Gefahrenzulagen nach § 19 b des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972,Gefahrenzulagen nach Paragraph 19, b des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,,
    9. 9.Ziffer 9Verwendungsabgeltung nach § 30 a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972.Verwendungsabgeltung nach Paragraph 30, a des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,.
    10. 1.Ziffer einsVerwendungsabgeltung gemäß § 25 b Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Verwendungsabgeltung gemäß Paragraph 25, b Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    11. 2.Ziffer 2Überstundenvergütungen gemäß § 35 Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Überstundenvergütungen gemäß Paragraph 35, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    12. 3.Ziffer 3Pauschalvergütungen für verlängerten Dienstplan gemäß § 35 a Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Pauschalvergütungen für verlängerten Dienstplan gemäß Paragraph 35, a Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    13. 4.Ziffer 4Sonn- und Feiertagsvergütungen (Sonn- und Feiertagszulagen) gemäß § 36 Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Sonn- und Feiertagsvergütungen (Sonn- und Feiertagszulagen) gemäß Paragraph 36, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    14. 5.Ziffer 5Journaldienstzulagen gemäß § 36 a Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Journaldienstzulagen gemäß Paragraph 36, a Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    15. 6.Ziffer 6Bereitschaftsentschädigungen gemäß § 36b Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Bereitschaftsentschädigungen gemäß Paragraph 36 b, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    16. 7.Ziffer 7Mehrleistungszulagen gemäß § 37 Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Mehrleistungszulagen gemäß Paragraph 37, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    17. 8.Ziffer 8Erschwerniszulagen gemäß § 38a Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Erschwerniszulagen gemäß Paragraph 38 a, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    18. 9.Ziffer 9Gefahrenzulagen gemäß § 38b Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,Gefahrenzulagen gemäß Paragraph 38 b, Gemeindebedienstetengesetz 1957, Landesgesetzblatt Nr. 34 in der jeweils geltenden Fassung,
    19. 10.Ziffer 10Vergütungen für Mehrdienstleistungen gemäß § 61 Gehaltsgesetz 1956, in der Fassung BGBl. Nr. 7/2003.Vergütungen für Mehrdienstleistungen gemäß Paragraph 61, Gehaltsgesetz 1956, in der Fassung Bundesgesetzblatt Nr. 7 aus 2003,.
    Von den Nebengebühren, die für Zeiträume bezogen werden, in denen die Wochendienstzeit herabgesetzt gewesen ist, begründen die unter Z. 1 2, 34 (soweit es sich um Sonn- und Feiertagsvergütungen handelt), 45 und 56 angeführten Nebengebühren nur insoweit den Anspruch auf eine Nebengebührenzulage zum RuhegenußRuhegenuss, als sie für Dienstleistungen gebühren, mit denen die volle Wochendienstleistung überschritten worden ist.Von den Nebengebühren, die für Zeiträume bezogen werden, in denen die Wochendienstzeit herabgesetzt gewesen ist, begründen die unter Ziffer eins2,, 34 (soweit es sich um Sonn- und Feiertagsvergütungen handelt), 45 und 56 angeführten Nebengebühren nur insoweit den Anspruch auf eine Nebengebührenzulage zum RuhegenußRuhegenuss, als sie für Dienstleistungen gebühren, mit denen die volle Wochendienstleistung überschritten worden ist.
  2. (2)Absatz 2Anspruchsbegründende Nebengebühren im Sinne des Abs. 1 sind für die Beamten der Gemeinden die in den §§ 25 b, 35, 35 a, 36, 36 a, 36 b, 37, 38 a und 38 b Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34, in der jeweils geltenden Fassung, angeführten Zulagen; außerdem Vergütungen für Mehrdienstleistungen nach § 61 des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 214/1972. Als Bemessungsgrundlage gilt § 15 Abs. 2 a lit. b Gehaltsgesetz 1956, in der Fassung LGBl. Nr. 17/1996.Anspruchsbegründende Nebengebühren im Sinne des Absatz eins, sind für die Beamten der Gemeinden die in den Paragraphen 25, b, 35, 35 a, 36, 36 a, 36 b, 37, 38 a und 38 b Gemeindebedienstetengesetz 1957, LGBl. Nr. 34, in der jeweils geltenden Fassung, angeführten Zulagen; außerdem Vergütungen für Mehrdienstleistungen nach Paragraph 61, des Gehaltsgesetzes 1956, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 214 aus 1972,. Als Bemessungsgrundlage gilt Paragraph 15, Absatz 2, a Litera b, Gehaltsgesetz 1956, in der Fassung Landesgesetzblatt Nr. 17 aus 1996,.
  3. (32)Absatz 32Anspruchsbegründende Nebengebühren, die der Beamte bezieht, sind in Nebengebührenwerte umzurechnen, die auf höchstens 3drei Dezimalstellen zu lauten haben. Ein Nebengebührenwert beträgt 1 v. H. des im Zeitpunkt des Entstehens des Anspruches auf die Nebengebühr geltenden Gehaltes der Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse V zuzüglich einer allfälligen Teuerungszulage.Anspruchsbegründende Nebengebühren, die der Beamte bezieht, sind in Nebengebührenwerte umzurechnen, die auf höchstens 3drei Dezimalstellen zu lauten haben. Ein Nebengebührenwert beträgt 1 v. H. des im Zeitpunkt des Entstehens des Anspruches auf die Nebengebühr geltenden Gehaltes der Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse römisch fünf zuzüglich einer allfälligen Teuerungszulage.
  4. (43)Absatz 43AnläßlichAnlässlich der Auszahlung der Bezüge sind die anspruchsbegründenden Nebengebühren in NebengebührenwertenNeben-gebührenwerten laufend festzuhalten.
  5. (54)Absatz 54Die jeweils bis zum Ende eines Kalenderjahres festgehaltene Summe der Nebengebührenwerte ist dem Beamten schriftlich mitzuteilen.

Anm.: In der Fassung LGBl. Nr. 88/1986, LGBl. Nr. 17/1996, LGBl. Nr. 17/1996LGBl. Nr. 22/2002, LGBl. Nr. 22/2002LGBl. Nr. 29/2003Anmerkung, In der Fassung Landesgesetzblatt Nr. 88 aus 1986,, Landesgesetzblatt Nr. 17 aus 1996,, Landesgesetzblatt Nr. 22 aus 2002,, Landesgesetzblatt Nr. 29 aus 2003,

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten