§ 42 T-LSchG Fachrichtungen, weitere organisatorische Festlegungen

Landwirtschaftliches Schulgesetz 2012, Tiroler

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.09.2025 bis 31.12.9999
(1) Berufsschulen können im Sinn des § 3 Abs. 1 lit. c, d, e und f

a)

für alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe nach § 3 des Tiroler Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes 2000,

b)

als ganzjährige, saisonmäßige oder lehrgangsmäßige Berufsschulen,

c)

als selbstständige Berufsschulen oder als Fachrichtung innerhalb einer selbstständigen Fachschule und

d)

als ein-, zwei- oder dreistufige Berufsschulen bei gleichem Unterrichtsausmaß

geführt werden.

(2) Fachschulen können im Sinn des § 3 Abs. 1 lit. c, d, e und f und Abs. 2

a)

in allen Fachrichtungen der Land- und Forstwirtschaft oder fachübergreifend,

b)

als ganzjährige oder saisonmäßige Fachschulen,

c)

als selbstständige Fachschulen oder als Fachrichtung innerhalb einer selbstständigen Fachschule,

d)

als ein-, zwei-, drei- oder vierstufige Fachschulen, wobei jeder Schulstufe mindestens eine Klasse entsprechen muss, und

e)

als weiterführende Fachschulen

geführt werden. Insbesondere können Fachschulen in einer fachlichen Ausrichtung geführt werden, die den jeweiligen regionalen Strukturen und Entwicklungsmöglichkeiten der Land- und Forstwirtschaft und damit im Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen und sozialen Erfordernissen entspricht.

(3) Die organisatorischen Festlegungen nach den Abs. 1 und 2 sowie die Entscheidung über die Bezeichnung der öffentlichen Berufs- oder Fachschule sind mit Verordnung der Schulbehörde zu treffen.

  1. (1)Absatz einsBerufsschulen können im Sinn des § 3 Abs. 1 lit. c, d, e und fBerufsschulen können im Sinn des Paragraph 3, Absatz eins, Litera c,, d, e und f
    1. a)Litera afür alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe nach § 5 Abs. 1 LFBAG 2024,für alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe nach Paragraph 5, Absatz eins, LFBAG 2024,
    2. b)Litera bals ganzjährige, saisonmäßige oder lehrgangsmäßige Berufsschulen,
    3. c)Litera cals selbstständige Berufsschulen oder als Fachrichtung innerhalb einer selbstständigen Fachschule und
    4. d)Litera dals ein-, zwei- oder dreistufige Berufsschulen bei gleichem Unterrichtsausmaß
    geführt werden.
  2. (2)Absatz 2Fachschulen können im Sinn des § 3 Abs. 1 lit. c, d, e und f und Abs. 2Fachschulen können im Sinn des Paragraph 3, Absatz eins, Litera c,, d, e und f und Absatz 2,
    1. a)Litera ain allen Fachrichtungen der Land- und Forstwirtschaft oder fachübergreifend,
    2. b)Litera bals ganzjährige oder saisonmäßige Fachschulen,
    3. c)Litera cals selbstständige Fachschulen oder als Fachrichtung innerhalb einer selbstständigen Fachschule,
    4. d)Litera dals ein-, zwei-, drei- oder vierstufige Fachschulen, wobei jeder Schulstufe mindestens eine Klasse entsprechen muss, und
    5. e)Litera eals weiterführende Fachschulen
    geführt werden. Insbesondere können Fachschulen in einer fachlichen Ausrichtung geführt werden, die den jeweiligen regionalen Strukturen und Entwicklungsmöglichkeiten der Land- und Forstwirtschaft und damit im Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen und sozialen Erfordernissen entspricht.
  3. (3)Absatz 3Die organisatorischen Festlegungen nach den Abs. 1 und 2 sowie die Entscheidung über die Bezeichnung der öffentlichen Berufs- oder Fachschule sind mit Verordnung der Schulbehörde zu treffen.Die organisatorischen Festlegungen nach den Absatz eins und 2 sowie die Entscheidung über die Bezeichnung der öffentlichen Berufs- oder Fachschule sind mit Verordnung der Schulbehörde zu treffen.

Stand vor dem 31.08.2025

In Kraft vom 01.09.2020 bis 31.08.2025
(1) Berufsschulen können im Sinn des § 3 Abs. 1 lit. c, d, e und f

a)

für alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe nach § 3 des Tiroler Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes 2000,

b)

als ganzjährige, saisonmäßige oder lehrgangsmäßige Berufsschulen,

c)

als selbstständige Berufsschulen oder als Fachrichtung innerhalb einer selbstständigen Fachschule und

d)

als ein-, zwei- oder dreistufige Berufsschulen bei gleichem Unterrichtsausmaß

geführt werden.

(2) Fachschulen können im Sinn des § 3 Abs. 1 lit. c, d, e und f und Abs. 2

a)

in allen Fachrichtungen der Land- und Forstwirtschaft oder fachübergreifend,

b)

als ganzjährige oder saisonmäßige Fachschulen,

c)

als selbstständige Fachschulen oder als Fachrichtung innerhalb einer selbstständigen Fachschule,

d)

als ein-, zwei-, drei- oder vierstufige Fachschulen, wobei jeder Schulstufe mindestens eine Klasse entsprechen muss, und

e)

als weiterführende Fachschulen

geführt werden. Insbesondere können Fachschulen in einer fachlichen Ausrichtung geführt werden, die den jeweiligen regionalen Strukturen und Entwicklungsmöglichkeiten der Land- und Forstwirtschaft und damit im Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen und sozialen Erfordernissen entspricht.

(3) Die organisatorischen Festlegungen nach den Abs. 1 und 2 sowie die Entscheidung über die Bezeichnung der öffentlichen Berufs- oder Fachschule sind mit Verordnung der Schulbehörde zu treffen.

  1. (1)Absatz einsBerufsschulen können im Sinn des § 3 Abs. 1 lit. c, d, e und fBerufsschulen können im Sinn des Paragraph 3, Absatz eins, Litera c,, d, e und f
    1. a)Litera afür alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe nach § 5 Abs. 1 LFBAG 2024,für alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe nach Paragraph 5, Absatz eins, LFBAG 2024,
    2. b)Litera bals ganzjährige, saisonmäßige oder lehrgangsmäßige Berufsschulen,
    3. c)Litera cals selbstständige Berufsschulen oder als Fachrichtung innerhalb einer selbstständigen Fachschule und
    4. d)Litera dals ein-, zwei- oder dreistufige Berufsschulen bei gleichem Unterrichtsausmaß
    geführt werden.
  2. (2)Absatz 2Fachschulen können im Sinn des § 3 Abs. 1 lit. c, d, e und f und Abs. 2Fachschulen können im Sinn des Paragraph 3, Absatz eins, Litera c,, d, e und f und Absatz 2,
    1. a)Litera ain allen Fachrichtungen der Land- und Forstwirtschaft oder fachübergreifend,
    2. b)Litera bals ganzjährige oder saisonmäßige Fachschulen,
    3. c)Litera cals selbstständige Fachschulen oder als Fachrichtung innerhalb einer selbstständigen Fachschule,
    4. d)Litera dals ein-, zwei-, drei- oder vierstufige Fachschulen, wobei jeder Schulstufe mindestens eine Klasse entsprechen muss, und
    5. e)Litera eals weiterführende Fachschulen
    geführt werden. Insbesondere können Fachschulen in einer fachlichen Ausrichtung geführt werden, die den jeweiligen regionalen Strukturen und Entwicklungsmöglichkeiten der Land- und Forstwirtschaft und damit im Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen und sozialen Erfordernissen entspricht.
  3. (3)Absatz 3Die organisatorischen Festlegungen nach den Abs. 1 und 2 sowie die Entscheidung über die Bezeichnung der öffentlichen Berufs- oder Fachschule sind mit Verordnung der Schulbehörde zu treffen.Die organisatorischen Festlegungen nach den Absatz eins und 2 sowie die Entscheidung über die Bezeichnung der öffentlichen Berufs- oder Fachschule sind mit Verordnung der Schulbehörde zu treffen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten