§ 15 K-JG

K-JG - Kärntner Jagdgesetz 2000 - K-JG

beobachten
merken
Berücksichtigter Stand der Gesetzgebung: 25.04.2025
  1. (1)Absatz einsAuf Friedhöfen, in Häusern und Gehöften samt den dazugehörigen, durch Umfriedung vollständig abgeschlossenen Höfen und Hausgärten, in unmittelbarer Nähe von nicht derart abgeschlossenen Gebäuden sowie auf öffentlichen Anlagen, Sportanlagen (ausgenommen Skipisten und -loipen) und industriellen oder gewerblichen Zwecken dienenden Werksanlagen ruht die Jagd.
  2. (1a)Absatz eins aAbweichend von Abs. 1 sind zulässig:Abweichend von Absatz eins, sind zulässig:
    1. 1.Ziffer einsdie Beizjagd (§ 36 Abs. 2) zum Zweck der Vergrämung von Wild, wenn deren Ausübung durch die Eigentümer oder sonst Nutzungsberechtigten der betroffenen Grundstücke zugestimmt wird;die Beizjagd (Paragraph 36, Absatz 2,) zum Zweck der Vergrämung von Wild, wenn deren Ausübung durch die Eigentümer oder sonst Nutzungsberechtigten der betroffenen Grundstücke zugestimmt wird;
    2. 2.Ziffer 2die Durchführung von Maßnahmen zur Entnahme im Sinne des § 51 Abs. 4a oder § 52 Abs. 2a.die Durchführung von Maßnahmen zur Entnahme im Sinne des Paragraph 51, Absatz 4 a, oder Paragraph 52, Absatz 2 a,
  3. (2)Absatz 2Auf Antrag des Eigentümers oder des Jagdausübungsberechtigten hat die Bezirksverwaltungsbehörde
    1. 1.Ziffer einsnicht umfriedete Sportflächen vom Ruhen der Jagd auszunehmen, sofern dies zur Vermeidung von Wildschäden erforderlich ist;
    2. 2.Ziffer 2das Ruhen der Jagd auf Grundstücken zu verfügen, die durch eine feste Umfriedung dauernd umschlossen sind; § 5 Abs. 3 des Kärntner Alm- und Weideschutzgesetzes, LGBl. Nr. 30/2024, bleibt unberührt.das Ruhen der Jagd auf Grundstücken zu verfügen, die durch eine feste Umfriedung dauernd umschlossen sind; Paragraph 5, Absatz 3, des Kärntner Alm- und Weideschutzgesetzes, Landesgesetzblatt Nr. 30 aus 2024,, bleibt unberührt.
  4. (3)Absatz 3Auf Grundflächen, die durch landesübliche Weidezäune verhagt sind, findet die Bestimmung des Abs. 2 keine Anwendung.Auf Grundflächen, die durch landesübliche Weidezäune verhagt sind, findet die Bestimmung des Absatz 2, keine Anwendung.
  5. (4)Absatz 4Auf den in Abs. 1 und 2 bezeichneten Grundstücken dürfen keine Vorrichtungen angebracht oder aufrecht erhalten werden, die einwechselndes Wild hindern, wieder auszuwechseln. Es ist verboten, Wild auf die in Abs.1 und 2 bezeichneten Grundstücke zu locken (anzukirren).Auf den in Absatz eins und 2 bezeichneten Grundstücken dürfen keine Vorrichtungen angebracht oder aufrecht erhalten werden, die einwechselndes Wild hindern, wieder auszuwechseln. Es ist verboten, Wild auf die in Absatz und 2 bezeichneten Grundstücke zu locken (anzukirren).
  6. (5)Absatz 5Dem Jagdausübungsberechtigten steht die Befugnis zu, sich das Wild, das sich auf den in Abs. 1 und 2 bezeichneten Grundstücken gefangen hat oder dort verendet ist, sowie etwa dort aufgefundene Abwurfstangen und Eier des Federwildes anzueignen. Dies gilt nicht für Wild in einem Gehege zur Gewinnung von Fleisch (§ 8 Abs. 1), das derselben Art angehört wie das im Gehege gehaltene Wild.Dem Jagdausübungsberechtigten steht die Befugnis zu, sich das Wild, das sich auf den in Absatz eins und 2 bezeichneten Grundstücken gefangen hat oder dort verendet ist, sowie etwa dort aufgefundene Abwurfstangen und Eier des Federwildes anzueignen. Dies gilt nicht für Wild in einem Gehege zur Gewinnung von Fleisch (Paragraph 8, Absatz eins,), das derselben Art angehört wie das im Gehege gehaltene Wild.
  7. (6)Absatz 6Unbeschadet weitergehender Befugnisse dürfen die Eigentümer der in Abs. 1 und 2 genannten Grundstücke oder die von ihnen beauftragten Personen auf diesen, Unbeschadet weitergehender Befugnisse dürfen die Eigentümer der in Absatz eins und 2 genannten Grundstücke oder die von ihnen beauftragten Personen auf diesen,
    1. 1.Ziffer einswenn dies zur Verhütung ernster Schäden in der Tierhaltung, insbesondere zum Schutz der Haustiere, unbedingt erforderlich ist, Goldschakale, Füchse, Dachse, Edel- und Steinmarder, Iltisse, Waschbären, und
    2. 2.Ziffer 2wenn dies zur Verhütung oder Bekämpfung einer Seuche unbedingt erforderlich ist, Ringel- und Türkentauben
    fangen und töten. Der Fang und die Tötung von Goldschakalen, Iltissen und Edelmardern sowie Ringel- und Türkentauben ist überdies nur so lange zulässig, als diese ohne Beeinträchtigung in einem günstigen Erhaltungszustand verweilen; liegen diese Voraussetzungen bei einer der genannten Wildarten nicht mehr vor, hat die Landesregierung deren Fang und Tötung durch Verordnung zu verbieten. Das gefangene oder getötete Raubwild ist dem Jagdausübungsberechtigten, der zu verständigen ist, auf sein Verlangen zur Verfügung zu stellen.
In Kraft seit 18.03.2025 bis 31.12.9999
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

0 Kommentare zu § 15 K-JG


Es sind keine Kommentare zu diesen Paragrafen vorhanden.
Sie können den Inhalt von § 15 K-JG selbst erläutern, also einen kurzen eigenen Fachkommentar verfassen. Klicken Sie einfach einen der nachfolgenden roten Links an!
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

0 Entscheidungen zu § 15 K-JG


Zu diesem Paragrafen sind derzeit keine Entscheidungen verfügbar.
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

0 Diskussionen zu § 15 K-JG


Es sind keine Diskussionsbeiträge zu diesen Paragrafen vorhanden.
Sie können zu § 15 K-JG eine Frage stellen oder beantworten. Klicken Sie einfach den nachfolgenden roten Link an!
Diskussion starten
Inhaltsverzeichnis K-JG Gesamte Rechtsvorschrift Drucken PDF herunterladen Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten
§ 14 K-JG
§ 16 K-JG