Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer ( XXXX , geb. XXXX ) reiste gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Zweitbeschwerdeführerin ( XXXX , geb. XXXX ), und seinem Bruder, dem Drittbeschwerdeführer ( XXXX , geb. XXXX ), illegal in das österreichische Bundesgebiet ein. Die Beschwerdeführer wurden am 12.04.2020 beim Versuch der illegalen Weiterreise nach Deutschland aufgegriffen, es wurde ihnen am 13.04.2020 an der Grenzübergangsstelle XXXX die Einreise nach D... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer ( XXXX , geb. XXXX ) reiste gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Zweitbeschwerdeführerin ( XXXX , geb. XXXX ), und seinem Bruder, dem Drittbeschwerdeführer ( XXXX , geb. XXXX ), illegal in das österreichische Bundesgebiet ein. Die Beschwerdeführer wurden am 12.04.2020 beim Versuch der illegalen Weiterreise nach Deutschland aufgegriffen, es wurde ihnen am 13.04.2020 an der Grenzübergangsstelle XXXX die Einreise nach D... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Die Beschwerdeführerin (BF) brachte am 18.02.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG), ein. I.2. Im Rahmen der Erstbefragung am 18.02.2020 gab die BF im Wesentlichen an, dass sie iranische Staatsangehörige und volljährig sei. Zum Nachweis ihrer Identität legte sie einen iranischen Perso... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge auch BF), ein türkischer Staatsangehöriger, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 17.06.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zur Person des Beschwerdeführers liegt eine EURODAC-Treffermeldung wegen einer Asylantragstellung am 01.02.2018 in Frankreich vor. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 17.06.2020 gab der Beschwerdeführer an, er s... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger des Irak, brachte nach irregulärer Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 10.12.2019 einen Antrag auf internationalen Schutz ein. Laut einer im Akt aufliegenden EURODAC-Treffermeldung suchte der BF am 22.11.2019 in Rumänien um Asyl an (RO1…22.11.2019). Der BF gab im Rahmen seiner polizeilichen Erstbefragung am 10.12.2019 zu Protokoll, dass er keine an der Einvernahme hinde... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger Pakistans, gelangte irregulär in das österreichische Bundesgebiet und stellte hier am 14.01.2020 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zum BF liegt eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie „1“ zu Bulgarien vom 16.09.2019 vor. Der BF gab im Rahmen seiner polizeilichen Erstbefragung am 14.01.2020 zu Protokoll, dass er keine die Einvernahme oder das Asylverfahren in der Folge beei... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte nach irregulärer Einreise in das Bundesgebiet am 25.02.2020 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Den im Akt aufliegenden Eurodac-Treffermeldungen ist zu entnehmen, dass der Beschwerdeführer am 06.12.2019 in Griechenland erkennungsdienstlich behandelt wurde und am 23.01.2020 in Rumänien um Asyl angesucht hat. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 25.02.2020 g... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein türkischer Staatsangehöriger, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 05.03.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt kein EURODAC-Treffer vor. Der Beschwerdeführer verfügte laut seinem im Original vorgelegten türkischen Reisepass über ein spanisches Schengen-Visum Typ C, gültig von 08.02.2020 bis 05.03.2020. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlich... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin (1.BF) ist die Mutter des volljährigen Zweitbeschwerdeführers (2.BF). Beide stellten am 26.01.2020 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. 2. Im Zuge der Erstbefragung vom 27.01.2020 vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab die 1.BF zusammengefasst an, sie habe keine Beschwerden oder Krankheiten, die sie an der Einvernahme hindern oder das Asylverfahren in der Folge beeinträchtig... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin (1.BF) ist die Mutter des volljährigen Zweitbeschwerdeführers (2.BF). Beide stellten am 26.01.2020 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. 2. Im Zuge der Erstbefragung vom 27.01.2020 vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab die 1.BF zusammengefasst an, sie habe keine Beschwerden oder Krankheiten, die sie an der Einvernahme hindern oder das Asylverfahren in der Folge beeinträchtig... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, reiste spätestens am 10.6.2020 illegal nach Österreich und stellte am 10.6.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. 2. Eine EURODAC-Abfrage ergab vier Treffer und zwar einen Treffer der Kategorie 2 mit Griechenland vom 3.9.2019, einen Treffer der Kategorie 1 mit Griechenland vom 15.10.2019, sowie je einen Treffer der Kategorie 1 und der Kategorie ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang 1. Der nunmehrige Beschwerdeführer reiste im Mai/Juni 2015 erstmals illegal in das Bundesgebiet ein und stellte am 25.08.2015 einen ersten Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (in Folge: BFA) vom 05.04.2017 wurde der Antrag auf internationalen Schutz hinsichtlich der Zuerkennung des Status des Asylberechtigten sowie der Zuerkennung des Status des subsidiär Schutzberechtigten abg... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Syrien, reiste am 13.02.2011 zunächst von Syrien in die Türkei. Über die Türkei gelangte er dann gemeinsam mit seinem Onkel und dessen Familie schlepperunterstützt nach Griechenland und von dort weiter über Mazedonien, Serbien, Kroatien und Slowenien nach Österreich, wo er am 23.09.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Gestützt auf die Angaben zur Reiseroute und zur illega... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (BF) brachte am 12.03.2020 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG), ein. I.2. Im Rahmen der Erstbefragung am 13.03.2020 gab der BF im Wesentlichen an, dass er russischer Staatsangehöriger und volljährig sei. Er legte einen russischen Reisepass vor. Festgestellt wurde, d... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Afghanistans, stellte am 08.06.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Laut EURODAC-Abfrage erfolgten zuvor am 30.07.2019 eine Antragstellung in Rumänien sowie am 29.11.2018 eine Antragstellung in Griechenland. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 09.06.2020 gab der Beschwerdeführer zunächst an, im Jahr 2002 geboren w... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin (BF) stellte am 03.08.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Zugleich stellte sie Anträge für ihre drei miteingereisten minderjährigen Kinder. In der Erstbefragung am 03.08.2018 gab sie an, sich gemeinsam mit den Kindern von Februar 2016 bis August 2018 in Griechenland aufgehalten zu haben. Aufgrund der dort herrschenden Verhältnisse sei sie mit den Kindern nach Österreich gekommen, da sich hi... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Die Beschwerdeführerin (BF) brachte am 02.01.2019 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG), ein. I.2. Im Rahmen der Erstbefragung am 02.01.2020 gab die BF im Wesentlichen an, dass sie chinesische Staatsangehörige und volljährig sei. Ihren Reisepass habe sie auf einem Wiener Bahnhof verloren.... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein türkischer Staatsangehöriger, stellte nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am XXXX .01.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres hat ergeben, dass dem Beschwerdeführer vom deutschen Generalkonsulat in Istanbul ein Schengen-Visum für 30 Tage im Zeitraum XXXX .10.2019 bis XXXX .01.2020 erteilt worden war (vgl. AS 1, AS ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge auch BF), ein Staatsangehöriger von Bangladesch, stellte am 18.01.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Zu seiner Person liegt kein EURODAC-Treffer vor. Eine VIS-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer über ein von der italienischen Vertretungsbehörde in XXXX ausgestelltes Schengen-Visum Typ C, gültig von 22.12.2019 bis 04.02.2020, verfügt. Im Rahmen der Erst... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Somalias, stellte am 12.02.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer bereits zuvor am 11.06.2012 in Italien, am 15.01.2013 in Schweden, am 12.08.2019 in Frankreich sowie am 01.10.2015 und zuletzt am 28.11.2019 in Deutschland einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hatte. 2. Im Zuge der Erstbefragung du... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang 1. Mit den oben bezeichneten Bescheiden des Bundesamtes wurden die Anträge auf internationalen Schutz der Beschwerdeführer gemäß §5 AslyG zurückgewiesen und gleichzeitig nach § 61 FPG die Außerlandesbringung nach Italien ausgesprochen. 2. Der nähere Verfahrensgang ergibt sich aus den Verwaltungsakten. 3. Gegen diese Bescheide erhoben die Beschwerdeführer fristgerecht Beschwerde. 4. Die Beschwerden langten am 05.08.2020 beim... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang 1. Mit den oben bezeichneten Bescheiden des Bundesamtes wurden die Anträge auf internationalen Schutz der Beschwerdeführer gemäß §5 AslyG zurückgewiesen und gleichzeitig nach § 61 FPG die Außerlandesbringung nach Italien ausgesprochen. 2. Der nähere Verfahrensgang ergibt sich aus den Verwaltungsakten. 3. Gegen diese Bescheide erhoben die Beschwerdeführer fristgerecht Beschwerde. 4. Die Beschwerden langten am 05.08.2020 beim... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin und der Zweitbeschwerdeführer sind ein Ehepaar und Staatsangehörige des Iran. Beide Beschwerdeführer stellten nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 27.03.2019 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres ergab, dass den Beschwerdeführern von der italienischen Botschaft in Teheran am XXXX .01.2019 Schengen-Visa für zehn Tage im Ze... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin und der Zweitbeschwerdeführer sind ein Ehepaar und Staatsangehörige des Iran. Beide Beschwerdeführer stellten nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 27.03.2019 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres ergab, dass den Beschwerdeführern von der italienischen Botschaft in Teheran am XXXX .01.2019 Schengen-Visa für zehn Tage im Ze... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin ist die Gattin des Zweitbeschwerdeführers und leibliche Mutter und gesetzliche Vertreterin des minderjährigen Drittbeschwerdeführers. Die Erstbeschwerdeführerin stellte für sich und den mj Drittbeschwerdeführer am 26.03.2019 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Der Zweitbeschwerdeführer, der Vater des mj Drittbeschwerdeführers suchte bereits am 22.03.2019 in Österreich um Asyl an. Hinsichtlich... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin ist die Gattin des Zweitbeschwerdeführers und leibliche Mutter und gesetzliche Vertreterin des minderjährigen Drittbeschwerdeführers. Die Erstbeschwerdeführerin stellte für sich und den mj Drittbeschwerdeführer am 26.03.2019 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Der Zweitbeschwerdeführer, der Vater des mj Drittbeschwerdeführers suchte bereits am 22.03.2019 in Österreich um Asyl an. Hinsichtlich... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin ist die Gattin des Zweitbeschwerdeführers und leibliche Mutter und gesetzliche Vertreterin des minderjährigen Drittbeschwerdeführers. Die Erstbeschwerdeführerin stellte für sich und den mj Drittbeschwerdeführer am 26.03.2019 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Der Zweitbeschwerdeführer, der Vater des mj Drittbeschwerdeführers suchte bereits am 22.03.2019 in Österreich um Asyl an. Hinsichtlich... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge auch BF) gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 26.03.2020 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Im Rahmen der Erstbefragung am 27.03.2020 gab der Beschwerdeführer nach Rücküberstellung aus Deutschland im Wesentlichen an, in Österreich oder anderen EU-Staat würden keine Familienangehörigen mit Status leben. Er sei im Oktober 2019 aus Syrien ausgerei... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (BF) und sein Bruder stellten nach gemeinsamer unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 04.03.2020 einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG). Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF zum Zeitpunkt der Erstbefragung am 05.03.2020 ergab, dass von Rumänien am 25.02.2020 erkennungsdienstliche Behandlungen ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (BF) und sein Bruder stellten nach gemeinsamer unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 04.03.2020 einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG). Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF zum Zeitpunkt der Erstbefragung am 05.03.2020 ergab, dass von Rumänien am 25.02.2020 erkennungsdienstliche Behandlungen ... mehr lesen...