Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin stellte am 28.10.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich, nachdem sie wegen unrechtmäßigen Aufenthaltes im Bundesgebiet festgenommen und zwecks Schubhaftverhängung einvernommen worden war. Bei ihrem Aufgriff am 27.10.2019 wurde die Beschwerdeführerin behördlich als „verwirrt“ beschrieben. Ein EURODAC-Abgleich ergab, dass die Beschwerdeführerin bereits am 29.08.2013 in Italien aufgrund einer As... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (im Folgenden auch BF), ein somalischer Staatsangehöriger, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 12.07.2020 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zur Person des BF liegt eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie „1“ zu Deutschland vom 30.07.2015 vor. In seiner polizeilichen Erstbefragung am 12.07.2020 gab der BF an, in Österreich würden keine Familienangehörigen von ihm leben. Er habe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) und die Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF2), sind ein Ehepaar. Die Dritt- und Viertbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF3 und BF4), sind deren minderjährige Kinder. Die Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), sind Staatsangehörige Afghanistans und stellten nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 24.07.2020 Anträge auf internationalen Schutz. Laut EURODAC-Abfrage hatten die... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) und die Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF2), sind ein Ehepaar. Die Dritt- und Viertbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF3 und BF4), sind deren minderjährige Kinder. Die Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), sind Staatsangehörige Afghanistans und stellten nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 24.07.2020 Anträge auf internationalen Schutz. Laut EURODAC-Abfrage hatten die... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) und die Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF2), sind ein Ehepaar. Die Dritt- und Viertbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF3 und BF4), sind deren minderjährige Kinder. Die Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), sind Staatsangehörige Afghanistans und stellten nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 24.07.2020 Anträge auf internationalen Schutz. Laut EURODAC-Abfrage hatten die... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) und die Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF2), sind ein Ehepaar. Die Dritt- und Viertbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF3 und BF4), sind deren minderjährige Kinder. Die Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), sind Staatsangehörige Afghanistans und stellten nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 24.07.2020 Anträge auf internationalen Schutz. Laut EURODAC-Abfrage hatten die... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (BF) stellte am 22.06.2020 den verfahrensgegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Laut den vorliegenden Eurodac-Treffern der Kategorie 1 suchte er bereits 2014 in Italien (IT1 … vom 03.01.2014) um Asyl an. Am 23.06.2020 erfolgte die Erstbefragung des BF, in welcher er angab, pakistanischer Staatsangehöriger und volljährig zu sein. Seine Familie lebe in Pakistan, in Österreich lebe er mit seiner rum... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte nach illegaler Einreise am 27.02.2020 den Antrag, ihm in Österreich internationalen Schutz zu gewähren. Einer EURODAC-Treffermeldung zufolge suchte der Beschwerdeführer am 12.10.2015 in Italien um Asyl an (IT1…). Am 02.03.2017 wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes unterzogen und gab hierbei zusammengefasst an, der Einvernahme ohne Probleme folgen zu könne... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger Afghanistans, wurde am 23.08.2020 anlässlich des Versuchs, illegal über Österreich nach Deutschland einzureisen, von Organen der deutschen Bundespolizei betreten. Aufgrund einer Einreiseverweigerung Deutschlands und der über Österreich erfolgten Einreise des BF wurde der BF in weiterer Folge von österreichischen Sicherheitsorganen rückübernommen und in ein Polizeianhaltezentrum verb... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (in der Folge: BF), ein Staatsangehöriger aus Tadschikistan, reiste im März 2019 im Besitz eines gültigen deutschen Visums von Tadschikistan über den Luftweg nach Deutschland. Im Jänner 2020 begab sich der BF per Bus nach Österreich, wo er am 29.01.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Im Zuge der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 30.01.2020 gab der BF zusam... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein syrischer Staatsangehöriger arabischer Volkgruppenzugehörigkeit, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 14.02.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .01.2020 in der Slowakei einen Asylantrag stellte. 1.2. Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl richtete am 19.02.2020 ein auf Art. 18 Abs. ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein irakischer Staatsangehöriger, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 25.11.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .11.2019 in Italien erkennungsdienstlich behandelt worden war und zuvor am XXXX .10.2013 in Schweden einen Asylantrag stellte (vgl. AS 8). 1.2. Am Tag der Antragstellung wurde... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein georgischer Staatsangehöriger, stellte erstmals im Oktober 2012 einen Antrag auf internationalen Schutz im Bundesgebiet, der mit Bescheid des Bundesasylamtes vom 12.11.2012 als unzulässig zurückgewiesen wurde, da Polen zur Prüfung seines Antrags zuständig war. Dieser Bescheid wurde durch Hinterlegung im Akt zugestellt, da der BF den Ausgang seines Asylverfahrens in Österreich gar nicht abwartete, sondern s... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) ist Staatsangehöriger von Algerien und hat sich im Jahr 1997 (!) nach Griechenland begeben, wo er bis zum Jahr 2014 aufhältig gewesen ist. In der Folge hat sich der BF bis 31.10.2018 in der Tschechischen Republik aufgehalten. Am 31.10.2019 reiste er ins Bundesgebiet und stellte den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zur Person des BF liegt eine Eurodac-Treffermeldung betreffend Asylantragstellung ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein nigerianischer Staatsangehöriger verließ sein Heimatland im Jahr 2016, hielt sich in der Folge 2 Jahre lang in Libyen und sodann 6 Monate in Italien auf, bevor er im Jänner 2020 über die Schweiz nach Deutschland einreiste, wo er sich bis zum 06.10.2020 aufhielt, und sodann ins Bundesgebiet einreiste, um hier am 7.7.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen. Zur Person des BF... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge: BF) reiste am 03.02.2020 illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am selben Tag den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. 2. Im Zuge der Erstbefragung vom 03.02.2020 vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab der BF zusammengefasst an, er habe keine Beschwerden oder Krankheiten, die ihn an der Einvernahme hindern oder das Asylverfahren in der Folge beeinträchtige... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein syrischer Staatsangehöriger, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 21.01.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX 01.2020 in Rumänien einen Asylantrag stellte (vgl. AS 36). 1.2. Am 22.01.2020 wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdien... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang und Sachverhalt: Am 11.02.2017 stellte der Beschwerdeführer seinen ersten Asylantrag in Österreich. Dieser Antrag wurde mit Bescheid des Bundesamtes vom 10.04.2017 zurückgewiesen. Die dagegen erhobene Beschwerde wurde mit Erkenntnis des BVwG vom 08.05.2017, rk am 17.05.2017, abgewiesen. Der Beschwerdeführer wurde nach Deutschland überstellt, wo er am 23.05.2017 um internationalen Schutz ansuchte. Am 15.11.2019 brachte der Beschwerdeführer den zweiten An... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige des Iran, stellte am 16.7.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Laut EURODAC-Abfrage erfolgte am 17.6.2020 eine Asylantragstellung in Rumänien. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 16.7.2020 gab die Beschwerdeführerin an, ihr Heimatland 2017 verlassen zu haben und sich ca. 2 Jahre und 7 Monate in der Türkei aufgeh... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (BF) stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 17.03.2020 einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG). Ein Eurodac-Abgleich der Fingerabdruckdaten des BF zum Zeitpunkt der Erstbefragung am 17.03.2020 ergab, dass von Rumänien am 24.02.2020 eine erkennungsdienstliche Behandlung des BF aufgrund der Stellu... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Syrien, brachte am 04.06.2020 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am 04.06.2020 in Spanien erkennungsdienstlich behandelt wurde. Anlässlich seiner Erstbefragung am 05.06.2020 gab der Beschwerdeführer an, im Jänner 2020 den Entschluss zur Ausreise aus seinem Herkunftsstaat gefasst zu haben und über die T... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Syriens, stellte am 2.6.2020 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Laut EURODAC-Abfrage erfolgten zuvor am 7.9.2019 eine erkennungsdienstliche Behandlung in Griechenland sowie am 4.12.2019 eine Asylantragstellung in Griechenland und schließlich am 16.5.2020 eine Asylantragstellung in Rumänien. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdi... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger der Russischen Föderation russischer Volkgruppenzugehörigkeit, stellte nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 08.08.2019 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres ergab, dass dem Beschwerdeführer von der französischen Botschaft in Moskau am XXXX .05.2019 ein Schengen-Visum für 90 Tage im Zeitraum XXXX .0... mehr lesen...
I. Verfahrensgang 1. Mit dem oben bezeichneten Bescheid des Bundesamtes wurde der Antrag auf internationalen Schutz des Beschwerdeführers gemäß § 5 AslyG zurückgewiesen und gleichzeitig nach § 61 FPG die Außerlandesbringung nach Italien ausgesprochen. 2. Der nähere Verfahrensgang ergibt sich aus dem Verwaltungsakt. 3. Gegen den Bescheid wurde fristgerecht Beschwerde erhoben. II. Das Bundesverwaltungsgericht hat erwogen: Zu A) Gemäß § 6 BVwGG entscheidet das Bu... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) ist Staatsangehöriger von Russland und hat eigenen Angaben zufolge seinen Heimatstaat zuletzt im Februar 2020 schlepperunterstützt verlassen und sich über die Ukraine und unbekannte Länder am 18.06.2020 ins Bundesgebiet begeben. In der Folge stellte er im Bundesgebiet am selben Tag den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Ein Abgleichsbericht zur VIS-Abfrage iVm mit einem Ausdruck der Datei „... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger Pakistans, brachte nach irregulärer Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 28.05.2020 einen Antrag auf internationalen Schutz ein. Am 19.05.2015 hatte der BF einen ersten Antrag auf internationalen Schutz in Österreich gestellt, der mit Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichtes vom 27.01.2020, GZ: L516 2119038-1/15E, rechtskräftig abweisend entschieden wurde. Nach rechtskr... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Beschwerdeführerin reiste am 29.11.2019 legal mittels eines Schengen-Visums in Frankreich in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten ein. Am 09.02.2020 stellte sie den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine Eurodac-Treffermeldung liegt nicht vor. Aus der österreichischen Visa-Datenbank konnte erhoben werden, dass die Beschwerdeführerin im Besitz eines vom 27.11.2019 bis zum 24.01.2020 gültigen französischen Schengen... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger Syriens, brachte nach irregulärer Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 28.05.2020 einen Antrag auf internationalen Schutz ein. Zur Person des BF liegen EURODAC-Treffermeldungen zu Griechenland der Kategorie „1“ vom 27.11.2019 und der Kategorie „2“ vom 25.09.2019 sowie eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie „1“ zu Rumänien vom 16.05.2020 vor. Der BF gab im Rahmen sein... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger der Türkei, stellte am 06.02.2020 den verfahrensgegenständlichen Asylantrag in Österreich. Eine Eurodac-Treffermeldung liegt nicht vor. Der Beschwerdeführer war in Besitz eines deutschen Schengen-Visums „C“, gültig von 28.10.2019 bis 24.01.2020. Im Rahmen der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 06.02.2020 gab der Beschwerdeführer zusammengefasst an, seit 2 Jahren W... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein georgischer Staatsangehöriger, stellte den verfahrensgegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich am 28.05.2020 und wurde am selben Tag einer Erstbefragung unterzogen. Hierbei gab er an, über die Türkei, Bulgarien, ein ihm unbekanntes Land, Polen und Tschechien Ende Februar 2020 nach Österreich eingereist zu sein. Er legte einen georgischen Personalausweis vor, der Reisepass wurde nachgereicht... mehr lesen...