RS OGH 1969/10/22 5Ob219/69, 2Ob232/82, 1Ob705/87, 4Ob83/88, 3Ob531/89, 3Ob613/89, 7Ob574/95, 2Ob205

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 22.10.1969
beobachten
merken

Norm

ABGB §1497 IVC

Rechtssatz

Von einer gehörigen Fortsetzung der Klage kann im Falle einer Unterbrechung des Verfahrens nach Lehre und Judikatur nur gesprochen werden, wenn nach Wegfall des Unterbrechungsgrundes die unverzügliche Fortsetzung des Verfahrens verlangt wird (so auch schon GLUNF 5587).

Entscheidungstexte

  • 5 Ob 219/69
    Entscheidungstext OGH 22.10.1969 5 Ob 219/69
  • 2 Ob 232/82
    Entscheidungstext OGH 19.10.1982 2 Ob 232/82
  • 1 Ob 705/87
    Entscheidungstext OGH 21.12.1987 1 Ob 705/87
    Beisatz: Fortsetzungsantrag neun Monate nach Wegfall des Unterbrechungsgrundes: keine gehörige Fortsetzung. (T1)
  • 4 Ob 83/88
    Entscheidungstext OGH 27.09.1988 4 Ob 83/88
    Veröff: RZ 1992/85 S 262
  • 3 Ob 531/89
    Entscheidungstext OGH 18.10.1989 3 Ob 531/89
    Vgl aber; Beisatz: Das gilt jedoch nicht, wenn das unterbrochene Verfahren von Amts wegen aufzunehmen war. (T2) Veröff: JBl 1990,530
  • 3 Ob 613/89
    Entscheidungstext OGH 28.02.1990 3 Ob 613/89
    Auch
  • 7 Ob 574/95
    Entscheidungstext OGH 06.09.1995 7 Ob 574/95
    Vgl auch; Beisatz: Es würde dem Sinn der mit der Unterbrechung zu bewirkenden Verfahrensökonomie widersprechen, andere nicht in einem Zusammenhang mit dem Zivilverfahren stehende Verdachtsmomente, hinsichtlich derer die Strafgerichte noch weiter ermitteln, als aufrechten Unterbrechungsgrund anzuerkennen. (T3)
  • 2 Ob 2059/96z
    Entscheidungstext OGH 25.04.1996 2 Ob 2059/96z
    Vgl auch; Beisatz: Das gilt jedoch nicht, wenn der Kläger vom Tod seines Vertreters keine Kenntnis hatte, kann ihm eine ungebührliche Untätigkeit nicht angelastet werden; es kann von ihm nicht verlangt werden, dass er innerhalb von acht Monaten Schritte zur Fortsetzung des Verfahrens unternimmt. Auf das Verhalten des mittlerweiligen Stellvertreters ist nicht abzustellen, da dieser nicht Vertreter des Klägers ist. (T4)
  • 9 Ob 2028/96t
    Entscheidungstext OGH 04.09.1996 9 Ob 2028/96t
    Vgl aber; Beis wie T2
  • 4 Ob 290/97v
    Entscheidungstext OGH 09.12.1997 4 Ob 290/97v
    Auch; Beisatz: Daraus kann nicht geschlossen werden, dass dem Kläger nach dem Scheitern von Vergleichsverhandlungen ein längerer Zeitraum offenstehe, um das Verfahren noch gehörig fortzusetzen, während er nach dem Wegfall eines Unterbrechungsgrundes wesentlich rascher handeln müsse. (T5)
  • 2 Ob 97/99z
    Entscheidungstext OGH 15.04.1999 2 Ob 97/99z
  • 7 Ob 140/01s
    Entscheidungstext OGH 27.06.2001 7 Ob 140/01s
    Auch; Beis wie T1
  • 3 Ob 232/05x
    Entscheidungstext OGH 26.07.2006 3 Ob 232/05x
    Auch
  • 1 Ob 103/07i
    Entscheidungstext OGH 26.06.2007 1 Ob 103/07i
    Auch; Beisatz: Hier: 10-monatiges Zuwarten zu lang. (T6); Veröff: SZ 2007/103

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1969:RS0034612

Zuletzt aktualisiert am

23.12.2009
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten