-             1 Ob 814/81  Veröff: SZ 55/28 = MietSlg 34037 
-             2 Ob 13/84  Entscheidungstext  OGH  10.04.1984  2 Ob 13/84   Veröff: JBl 1985,41 (hiezu zustimmend Apathy) = ZVR 1985/344 S 375 = RZ 1984/86 S 255 
-             2 Ob 15/86  Auch; Veröff: EvBl 1987/33 S 147 
-             2 Ob 19/89          
-             1 Ob 701/89  Zweiter Rechtsgang zu  1 Ob 814/81; Veröff: JBl 1990,718 
-             2 Ob 128/89  Veröff: SZ 63/46 = GesRZ 1990,100 = VersR 1991,721 (hiezu Huber) = AnwBl 1990,399 (hiezu Arnold) = ecolex 1990,410 
-             2 Ob 5/94          
-             2 Ob 54/94          
-             1 Ob 620/94  Auch; Beisatz: Ersatz der fiktiven Schadensbehebungskosten nur mehr bis zur Höhe der Minderung des gemeinen Werts der beschädigten Sache. (T1) Veröff: SZ 68/101 
-             2 Ob 11/96  Beisatz: Danach stellt die Differenz zwischen dem gemeinen Wert der Sache im unbeschädigten und dem im beschädigten Zustand das Höchstausmaß des zuzusprechenden Ersatzes dar. Steht daher fest, dass die Reparatur nicht durchgeführt wird, ist ein über die objektive Wertminderung hinausgehendes Begehren abzuweisen; eine ungerechtfertigte Bereicherung des Geschädigten tritt auch dann ein, wenn - wie im vorliegenden Fall - das beschädigte Fahrzeug in unrepariertem Zustand verkauft wird und der Geschädigte neben dem dafür erzielten Erlös noch Reparaturkosten in voller Höhe und den Ersatz merkantiler Wertminderung erhielte. (T2) 
-             9 ObA 2163/96w  Entscheidungstext  OGH  25.09.1996  9 ObA 2163/96w   Vgl auch; Beis wie T2 
-             10 Ob 113/98k  Vgl auch; Beis wie T2 nur: Danach stellt die Differenz zwischen dem gemeinen Wert der Sache im unbeschädigten und dem im beschädigten Zustand das Höchstausmaß des zuzusprechenden Ersatzes dar. (T3) 
-             1 Ob 15/02s  Vgl; Beis wie T1 
-             2 Ob 162/06x  Auch; Beis wie T1; Beis wie T3 
-             4 Ob 86/08p  Auch; Beisatz: Diese Rechtsprechung ist bei beschädigten Gebäuden oder Liegenschaften nicht uneingeschränkt anwendbar (siehe  RS0053282). (T4) 
-             2 Ob 158/07k  Auch; Beis wie T3; Beis wie T1; Veröff: SZ 2008/91 
-             6 Ob 134/08m  Beisatz: Warum für  § 933a ABGB anderes gelten soll, ist nicht ersichtlich. Wird - wie im vorliegenden Fall - der Mangel nicht behoben, so hat der Übernehmer nur Anspruch auf Ersatz der Wertminderung und des daraus resultierenden sonstigen Nichterfüllungsschadens. Hier ist etwa an den Fall zu denken, dass ein Schaden dadurch entsteht, dass sich die mangelhafte Sache nicht oder nur zu einem schlechteren Preis weiter veräußern ließ. (T5) 
-             1 Ob 103/08s  Beis wie T2 nur: Steht daher fest, dass die Reparatur nicht durchgeführt wird, ist ein über die objektive Wertminderung hinausgehendes Begehren abzuweisen. (T6) 
-             2 Ob 116/08k  Auch; nur: Der Zuspruch fiktiver Reparaturkosten in voller Höhe verbietet sich dann, wenn die Reparaturkosten höher als die objektive Wertminderung sind. (T7); Auch Beis wie T6 
-             1 Ob 16/09y  Vgl auch; Beis wie T6; Beisatz: Hier: Aus Vertrag abgeleiteter Schadenersatzanspruch auf Ersatz von Mängelbehebungskosten. (T8) 
-             1 Ob 109/09z  Auch; nur T7; Beis wie T6; Beis ähnlich wie T5 nur: Warum für  § 933a ABGB anderes gelten soll, ist nicht ersichtlich. Wird - wie im vorliegenden Fall - der Mangel nicht behoben, so hat der Übernehmer nur Anspruch auf Ersatz der Wertminderung und des daraus resultierenden sonstigen Nichterfüllungsschadens. (T9) 
-             2 Ob 249/08v  Auch; Beis wie T3; Beis wie T6 
-             6 Ob 154/09d  Vgl; Beis ähnlich wie T5; Beisatz: Dies gilt auch für Fälle, in denen der Sachverhalt noch nach der Rechtslage vor dem Gewährleistungsrechts-Änderungsgesetz BGBl I 2001/48 zu beurteilen ist ( 1 Ob 16/09y). (T10) Bem: Hier: Fiktive Sanierungskosten. (T11) 
-             4 Ob 213/10t  Vgl auch 
-             6 Ob 219/10i  Auch 
-             2 Ob 135/10g  Auch; Beis wie T3; Beis wie T6; Auch Beis wie T9; Veröff: SZ 2011/45 
-             5 Ob 53/12y  Entscheidungstext  OGH  09.08.2012  5 Ob 53/12y   Auch; Beis ähnlich wie T6; Beis ähnlich wie T4; Beisatz: Nur wenn feststünde, dass die Reparatur nicht durchgeführt wird, findet ein Ersatz bloß in Höhe der Wertminderung statt. (T12) 
-             2 Ob 18/13f  Entscheidungstext  OGH  14.03.2013  2 Ob 18/13f   Vgl; nur T7; Vgl Beis wie T2 
-             4 Ob 226/13h  Entscheidungstext  OGH  17.02.2014  4 Ob 226/13h   Auch; Beis ähnlich wie T9 
-             4 Ob 42/15b  Entscheidungstext  OGH  19.05.2015  4 Ob 42/15b   Auch; Beis wie T5; Beis wie T6; Beis wie T8; Beis wie T9; Beisatz: Dies gilt auch für Schadenersatzansprüche aus der Verletzung der werkvertraglichen Warnpflicht. Anders als bei Beschädigung einer Sache oder Vorliegen eines Mangels kommt hier jedoch der Ersatz einer objektiven Wertminderung des konkreten Werks nicht in Betracht. (T13); Veröff: SZ 2015/46 
-             1 Ob 105/19a  Beisatz: Wird Deckungskapital für eine noch nicht durchgeführte Reparatur zugesprochen, handelt es sich im Regelfall um einen zweckgebundenen Vorschuss, für den der Empfänger verrechnungspflichtig ist; einer ausdrücklichen Bezeichnung „als Vorschuss“ bedarf es nicht. (T14); Beisatz: Mit der Zahlung von Deckungskapital für die zukünftige Verbesserung eines Mangels (oder Behebung eines Mangelschadens) als Vorschuss wird gleichzeitig auch der unbedingt bestehende Anspruch auf Ersatz der objektiven Wertminderung (des Mangelschadens) abgedeckt. (T15); Beisatz: Unterbleibt die Behebung, tritt eine Bereicherung nur insoweit ein, als der Vorschuss die objektive Wertminderung übersteigt. (T16) 
-             6 Ob 105/20i  Entscheidungstext  OGH  15.03.2021  6 Ob 105/20i