Eine Peloid-Kontrollanalyse hat folgende Angaben zu umfassen:
a)  | Beschreibung der Mächtigkeit des Lagers sowie kurze makroskopische und mikroskopische Beschreibung: Farbe, Konsistenz, Homogenität, Geruch, gröbere Bestandteile, Zersetzungsgrad;  | |||||||||
b)  | physikalische Untersuchung: Wassergehalt des naturfeuchten Peloids, pH-Wert, elektrometrisch im Lager bestimmt, Wasserkapazität, Sedimentvolumen, Dichte;  | |||||||||
c)  | chemische Untersuchung: allgemeine Zusammensetzung und Glühverlust, Gehalt an anorganischen und organischen Stoffen im Wasserauszug 1:50;  | |||||||||
d)  | hygienisch-bakteriologische Untersuchung;  | |||||||||
e)  | bei Badetorfen auch Untersuchung des Moorwassers:  | |||||||||
Sinnesprüfung bei der Probenahme und im Laboratorium mit Datum, elektrolytische Leitfähigkeit bei 20° C, pH-Wert, elektrometrisch womöglich im Lager bestimmt;  | ||||||||||
f)  | Bewertung der Analysenbefunde und Diskussion etwaiger seit der letzten Untersuchung eingetretener Veränderungen.  | |||||||||
    
    
    
    
    
0 Kommentare zu Anl. 6 T-HK