Die ernährungsphysiologischen Anforderungen beziehen sich auf das als verzehrsfertig vermarktete oder laut Herstelleranweisung verzehrsfertig zubereitete Produkt.
1.  | Proteine | |
1.1.  | Sind Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige  | |
  | herkömmliche Eiweißquellen die einzigen in der  | |
  | Produktbezeichnung genannten Zutaten, so muß  | |
  | –  | der genannte Anteil an Fleisch, Geflügel, Fisch,  | 
  | 
  | Innereien oder sonstigen herkömmlichen Eiweißquellen  | 
  | 
  | insgesamt mindestens 40% des Gesamtproduktgewichts  | 
  | 
  | betragen;  | 
  | –  | der jeweils genannte Anteil an Fleisch, Geflügel, Fisch,  | 
  | 
  | Innereien oder sonstigen herkömmlichen Eiweißquellen  | 
  | 
  | mindestens 25% des Gewichts der Eiweißquellen  | 
  | 
  | insgesamt betragen;  | 
  | –  | der Gehalt an Protein aus den genannten Quellen  | 
  | 
  | mindestens 1,7 g/100 kJ (7 g/100 kcal) betragen.  | 
1.2.  | Stehen Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige  | |
  | herkömmliche Eiweißquellen in der Produktbezeichnung  | |
  | einzeln oder kombiniert an erster Stelle, so muß,  | |
  | unabhängig davon, ob das Produkt als Mahlzeit aufgemacht  | |
  | ist oder nicht,  | |
  | –  | der genannte Anteil an Fleisch, Geflügel, Fisch,  | 
  | 
  | Innereien oder sonstigen herkömmlichen Eiweißquellen  | 
  | 
  | mindestens 10% des Gesamtproduktgewichts betragen;  | 
  | –  | der jeweils genannte Anteil an Fleisch, Geflügel, Fisch,  | 
  | 
  | Innereien oder sonstigen herkömmlichen Eiweißquellen;  | 
  | 
  | mindestens 25% des Gewichts der Eiweißquellen  | 
  | 
  | insgesamt betragen;  | 
  | –  | der Gehalt an Protein aus den genannten Quellen  | 
  | 
  | mindestens 1 g/100 kJ (4 g/100 kcal) betragen.  | 
1.3.  | Sind Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige  | |
  | herkömmliche Eiweißquellen in der Produktbezeichnung  | |
  | zwar einzeln oder kombiniert genannt, jedoch nicht an  | |
  | erster Stelle, so muß unabhängig davon, ob das Produkt als  | |
  | Mahlzeit aufgemacht ist oder nicht  | |
  | –  | der genannte Anteil an Fleisch, Geflügel, Fisch,  | 
  | 
  | Innereien oder sonstigen herkömmlichen Eiweißquellen  | 
  | 
  | mindestens 8% des Gesamtproduktgewichts betragen;  | 
  | –  | der jeweils genannte Anteil an Fleisch, Geflügel, Fisch,  | 
  | 
  | Innereien oder sonstigen herkömmlichen Eiweißquellen  | 
  | 
  | mindestens 25% des Gewichts der Eiweißquellen  | 
  | 
  | insgesamt betragen;  | 
  | –  | der Gehalt an Protein aus den genannten Quellen  | 
  | 
  | mindestens 0,5 g/100 kJ (2,2 g/100 kcal) betragen;  | 
  | –  | der Gesamtgehalt des Produktes an Protein jeglicher Art  | 
  | 
  | mindestens 0,7 g/100 kJ (3 g/100 kcal) betragen.  | 
1.3.a  | Wenn Käse zusammen mit anderen Zutaten in der  | |
  | Produktbezeichnung eines nicht süßen Produktes erwähnt  | |
  | ist, unabhängig davon, ob das Produkt als Mahlzeit  | |
  | aufgemacht ist oder nicht, so  | |
  | –  | muss der Gehalt an Protein aus Milchprodukten  | 
  | 
  | mindestens 0,5 g/100 kJ (2,2 g/100 kcal) betragen;  | 
  | –  | muss der Gehalt des Produktes an Protein aus allen  | 
  | 
  | Quellen insgesamt mindestens 0,7 g/100 kJ  | 
  | 
  | (3 g/100 kcal) betragen.  | 
1.4.  | Wird das Produkt auf dem Etikett als Mahlzeit bezeichnet,  | |
  | sind Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige  | |
  | herkömmliche Eiweißquellen jedoch in der  | |
  | Produktbezeichnung nicht erwähnt, muß der  | |
  | Gesamtproteingehalt des Produktes aus allen Quellen  | |
  | mindestens 0,7 g/100 kJ (3 g/100 kcal) betragen.  | |
1.4.a  | Für Saucen, die als Beilage zu einer Mahlzeit aufgemacht  | |
  | sind, gelten nicht die Anforderungen der Z 1.1 bis 1.4.sind, gelten nicht die Anforderungen der Ziffer eins Punkt eins bis 1.4.  | |
1.4.b  | Süßspeisen, bei denen in der Produktbezeichnung  | |
  | Milchprodukte als erste oder einzige Zutat angegeben sind,  | |
  | müssen mindestens 0,5 g Milchprotein/100 kJ (2,2 g  | |
  | Milchprotein/100 kcal) enthalten. Alle anderen Süßspeisen  | |
  | sind von den Anforderungen der Z 1.1 bis 1.4sind von den Anforderungen der Ziffer eins Punkt eins bis 1.4  | |
  | ausgenommen.  | |
1.5.  | Der Zusatz von Aminosäuren ist ausschließlich zur  | |
  | Verbesserung des Nährwerts der vorhandenen Proteine und  | |
  | nur in der dafür erforderlichen Menge zulässig.  | |
2.  | Kohlenhydrate | |
  | Der Kohlenhydratgehalt von Säften und Nektar aus Obst  | |
  | und Gemüse, reinen Obstspeisen, Desserts oder Puddings  | |
  | darf höchstens folgende Werte erreichen:  | |
  | –  | 10 g/100 ml bei Gemüsesaft und Getränken auf der  | 
  | 
  | Grundlage von Gemüsesaft;  | 
  | –  | 15 g/100 ml bei Fruchtsaft bzw. Fruchtnektar und auf  | 
  | 
  | deren Grundlage hergestellten Getränken;  | 
  | –  | 20 g/100 g bei reinen Obstspeisen;  | 
  | –  | 25 g/100 g bei Desserts und Puddings;  | 
  | –  | 5 g/100 g bei sonstigen Getränken, die nicht aus Milch  | 
  | 
  | zubereitet sind.  | 
3.  | Fett | |
3.1.  | Für Produkte gemäß 1.1 dieses Anhangs gilt:  | |
  | Sind Fleisch oder Käse die einzigen in der  | |
  | Produktbezeichnung genannten Zutaten, oder stehen sie an  | |
  | erster Stelle so darf der Gesamtgehalt an Fett aus allen  | |
  | Quellen höchstens 1,4 g/100 kJ 6 g/100 kcal) betragen.  | |
3.2.  | Bei allen Produkten darf der Gesamtgehalt des Produktes an  | |
  | Fett aus allen Quellen höchstens 1,1 g/100 kJ  | |
  | (4,5 g/100 kcal) betragen.  | |
4.  | Natrium | |
4.1.  | Der Natriumgehalt des Fertigproduktes darf höchstens  | |
  | 48 mg/100 kJ (200 mg/100 kcal) bzw. höchstens  | |
  | 200 mg/100 g betragen. Ist jedoch Käse die einzige in der  | |
  | Produktbezeichnung genannte Zutat, darf der Natriumgehalt  | |
  | höchstens 70 mg/100 kJ (300 mg/100 kcal) betragen.  | |
4.2.  | Obstspeisen, Desserts und Pudding dürfen, außer für  | |
  | technologische Zwecke, keine Natriumsalze zugesetzt  | |
  | werden.  | |
5.  | Vitamine | |
  | Vitamin C  | |
  | Bei Fruchtsaft, Fuchtnektar oder Gemüsesaft muß der  | |
  | Gehalt an Vitamin C des Fertigproduktes mindestens  | |
  | 6 mg/100 kJ (25 mg/100 kcal) bzw. 25 mg/100 g betragen.  | |
  | Vitamin A  | |
  | Bei Gemüsesaft muß der Gehalt an Vitamin A des  | |
  | Fertigproduktes mindestens 25 μg RE/100 kJ (100 μg  | |
  | RE/10 kcal) 1) betragen.  | |
  | Anderer Beikost darf Vitamin A nicht zugesetzt werden.  | |
  | Vitamin D  | |
  | Vitamin D darf anderer Beikost nicht zugesetzt werden.  | |
_______________________
1) RE = all-trans-Retinoläquivalent.
    
    
    
    
    
0 Kommentare zu Anl. 2 BKVO