RS OGH 1954/9/1 1Ob405/54, 5Ob438/59 (5Ob439/59), 6Ob231/58, 5Ob350/62, 7Ob81/63 (7Ob82/63), 1Ob3/65

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 01.09.1954
beobachten
merken

Norm

ABGB §1020

Rechtssatz

Die vereinbarte Unwiderruflichkeit einer Vollmacht wird dann gültig und beachtlich sein, wenn die Geschäftsbesorgung einen über das zu besorgende Geschäft hinausgehenden Zweck erreichen soll. Dazu gehört der Fall, dass dem Machthaber auf bestimmte Zeit oder Lebenszeit Unterhalt in der Form des Honorars für die Geschäftsbesorgung geboten werden soll. Auch bei Unwiderruflichkeit der Vollmacht können wichtige Gründe den Machthaber berechtigen, aus dem Vertrag auszuspringen.

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 405/54
    Entscheidungstext OGH 01.09.1954 1 Ob 405/54
    Veröff: SZ 27/211
  • 5 Ob 438/59
    Entscheidungstext OGH 10.02.1960 5 Ob 438/59
    nur: Auch bei Unwiderruflichkeit der Vollmacht können wichtige Gründe den Machthaber berechtigen, aus dem Vertrag auszuspringen. (T1)
  • 6 Ob 231/58
    Entscheidungstext OGH 01.10.1958 6 Ob 231/58
    Ähnlich; Veröff: EvBl 1959/3 = ImmZ 1959,39
  • 5 Ob 350/62
    Entscheidungstext OGH 13.12.1962 5 Ob 350/62
    Veröff: JBl 1963,375
  • 7 Ob 81/63
    Entscheidungstext OGH 03.04.1963 7 Ob 81/63
  • 1 Ob 3/65
    Entscheidungstext OGH 31.03.1965 1 Ob 3/65
    Beisatz: Die Frage der Unwiderruflichkeit eines Auftrages ist nach den gleichen Kriterien zu beurteilen. (T2)
  • 5 Ob 121/66
    Entscheidungstext OGH 15.12.1966 5 Ob 121/66
    Veröff: MietSlg 18101
  • 1 Ob 241/68
    Entscheidungstext OGH 03.10.1968 1 Ob 241/68
    Veröff: MietSlg 20765
  • 5 Ob 134/68
    Entscheidungstext OGH 03.07.1968 5 Ob 134/68
  • 7 Ob 25/70
    Entscheidungstext OGH 11.02.1970 7 Ob 25/70
    nur T1; nur: Die vereinbarte Unwiderruflichkeit einer Vollmacht wird dann gültig und beachtlich sein, wenn die Geschäftsbesorgung einen über das zu besorgende Geschäft hinausgehenden Zweck erreichen soll. (T3) Beisatz: Hier Bevollmächtigung durch Miteigentümer zwecks einheitlicher Vertretung gegenüber Wohnhauswiederaufbaufonds. Widerruf der Vollmacht durch Miteigentümermehrheit wegen Vertrauensunwürdigkeit. (T4) Veröff: JBl 1970,618 = MietSlg 22086 = SZ 43/37 = WoSi 1976/3 S 24
  • 7 Ob 108/75
    Entscheidungstext OGH 19.06.1975 7 Ob 108/75
    nur T3; nur T1; Beisatz: Das Vertrauensverhältnis wird nur dann zerstört, wenn ein rechtswidriges Verhalten wider besseres Wissen oder wenigstens grob fahrlässig gesetzt wurde (Verschleierung einer sachlich ungerechtfertigten Überwälzung der GrESt, ungerechtfertigte Begünstigung eines Machtgebers zu ungunsten der anderen). (T5) Veröff: JBl 1976,100 = MietSlg 27135
  • 7 Ob 555/76
    Entscheidungstext OGH 24.06.1976 7 Ob 555/76
    nur T1; Beis wie T5 nur: Das Vertrauensverhältnis wird nur dann zerstört, wenn ein rechtswidriges Verhalten wider besseres Wissen oder wenigstens grob fahrlässig gesetzt wurde. (T6) Veröff: MietSlg 28098
  • 5 Ob 1/79
    Entscheidungstext OGH 13.02.1979 5 Ob 1/79
    nur T1
  • 5 Ob 526/79
    Entscheidungstext OGH 27.03.1979 5 Ob 526/79
    nur T3; Beisatz: Ohne einen weiteren Geschäftszweck sind aber Vollmacht und Auftrag widerruflich. (T7) Veröff: GesRZ 1980,94
  • 7 Ob 679/80
    Entscheidungstext OGH 09.10.1980 7 Ob 679/80
    Vgl auch; nur T3; Beisatz: Bevollmächtigung beinhaltet auch die absprachgemäße Verwendung des Verkaufserlöses. (T8)
  • 5 Ob 609/85
    Entscheidungstext OGH 17.12.1985 5 Ob 609/85
    nur T1; Beisatz: Dieser muß allerdings unter Wahrung einer angemessenen Überlegungsfrist bei sonstiger Verwirkung unverzüglich geltend gemacht werden. (T9)
  • 3 Ob 1502/86
    Entscheidungstext OGH 12.02.1986 3 Ob 1502/86
    Vgl auch; nur T3; nur T1
  • 1 Ob 615/92
    Entscheidungstext OGH 07.10.1992 1 Ob 615/92
    Auch; nur T1; Beisatz: Hier: Widerrufsverpflichtung auf Grund der Zustellung eines exekutiven Zahlungsverbots an den Machthaber. (T10) Veröff: SZ 65/127
  • 8 Ob 125/98k
    Entscheidungstext OGH 15.10.1998 8 Ob 125/98k
    Auch; nur T3; Beisatz: Ein derartig weiterreichender Zweck ist auch in der Verfolgung eigener Interessen des Geschäftsbesorgers (mandatum tua gratia) zu sehen. (T11)
  • 1 Ob 160/00m
    Entscheidungstext OGH 29.08.2000 1 Ob 160/00m
    nur T3; Beis wie T11
  • 9 Ob 75/10k
    Entscheidungstext OGH 28.02.2011 9 Ob 75/10k
    nur T3; Veröff: SZ 2011/25
  • 5 Ob 98/12s
    Entscheidungstext OGH 20.11.2012 5 Ob 98/12s
    Vgl; Veröff: SZ 2012/121
  • 5 Ob 110/12f
    Entscheidungstext OGH 20.11.2012 5 Ob 110/12f
    Vgl
  • 5 Ob 180/17g
    Entscheidungstext OGH 13.02.2018 5 Ob 180/17g
    Vgl auch

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1954:RS0019779

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

20.03.2018
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten