RS OGH 1984/5/8 4Ob508/84, 6Ob757/85, 6Ob532/88, 4Ob526/91, 7Ob509/92, 1Ob10/94, 7Ob34/01b, 9Ob124/0

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 08.05.1984
beobachten
merken

Norm

EO §381 A
EO §382 Z8 litc IVD

Rechtssatz

§ 382 Z 8 lit c EO enthält zwei Tatbestände. Während die Sicherung ehelichen Gebrauchsvermögens und ehelicher Ersparnisse eine einstweilige Verfügung zur Sicherung künftiger Leistungsansprüche darstellt, die nur unter der Voraussetzung der Anspruchsbescheinigung und Gefahrenbescheinigung bewilligt werden darf, wird durch die einstweilige Regelung der Benützung ehelichen Gebrauchsvermögens kein (künftiger) Aufteilungsanspruch gesichert, sondern eine, wenn auch nur vorläufige rechtsgestaltende Benützungsanordnung erlassen (sogenannte "Regelungs - EV"). Dieser Anspruch ist inhaltlich der Bestimmung eines einstweiligen Unterhaltes nach § 382 Z 8 lit a EO vergleichbar, für den es keiner besonderen Gefahrenbescheinigung im Sinne des § 381 EO bedarf.

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 508/84
    Entscheidungstext OGH 08.05.1984 4 Ob 508/84
    Veröff: JBl 1985,245
  • 6 Ob 757/85
    Entscheidungstext OGH 25.04.1985 6 Ob 757/85
    Auch; Veröff: SZ 58/68 = EvBl 1986/61 S 215 = ÖA 1986,51 = MietSlg 37843(18)
  • 6 Ob 532/88
    Entscheidungstext OGH 24.03.1988 6 Ob 532/88
    Vgl auch; nur: Die Sicherung ehelichen Gebrauchsvermögens und ehelicher Ersparnisse eine einstweilige Verfügung zur Sicherung künftiger Leistungsansprüche. (T1)
  • 4 Ob 526/91
    Entscheidungstext OGH 18.06.1991 4 Ob 526/91
  • 7 Ob 509/92
    Entscheidungstext OGH 20.02.1992 7 Ob 509/92
  • 1 Ob 10/94
    Entscheidungstext OGH 11.10.1994 1 Ob 10/94
    Auch; nur: Die Sicherung ehelichen Gebrauchsvermögens und ehelicher Ersparnisse stellt eine einstweilige Verfügung zur Sicherung künftiger Leistungsansprüche dar, die nur unter der Voraussetzung der Anspruchsbescheinigung und Gefahrenbescheinigung bewilligt werden darf. (T2) Veröff: SZ 67/166
  • 7 Ob 34/01b
    Entscheidungstext OGH 27.04.2001 7 Ob 34/01b
    Auch; nur T2
  • 9 Ob 124/01b
    Entscheidungstext OGH 07.06.2001 9 Ob 124/01b
    Beisatz: Jegliche Benützungsregelung im Sinne des § 382 Z 8 lit c EO erfordert eine Interessenabwägung zwischen den geschiedenen Ehegatten, die von den jeweiligen Umständen des Einzelfalles abhängig sind. (T3)
  • 3 Ob 203/02b
    Entscheidungstext OGH 17.07.2003 3 Ob 203/02b
    Vgl auch; Beisatz: § 382 Z 8 lit c EO regelt zwei verschiedene, das eheliche Gebrauchsvermögens und die ehelichen Ersparnisse betreffende EV, nämlich einerseits die einstweilige Regelung seiner Benützung (erster Fall - "Regelungs-EV") und zum anderen die einstweilige Sicherung des nachehelichen Aufteilungsanspruchs (zweiter Fall - "Sicherungs-EV"). (T4); Beisatz: Zweck der "Sicherungs-EV" ist die Sicherung der gerichtlichen Durchsetzung des erst durch die Rechtskraft der Auflösungsentscheidung entstehenden Aufteilungsanspruchs. Die nur vorläufige rechtsgestaltende Benützungsanordnung soll verhindern, dass der Aufteilung unterliegende Sachen verbracht, eigenmächtig veräußert oder belastet werden. (T5)
  • 6 Ob 278/07m
    Entscheidungstext OGH 24.01.2008 6 Ob 278/07m
    Vgl; Beis wie T5; Beisatz: Mit einstweiliger Verfügung nach § 382 Abs 1 Z 8 lit c 2. Fall EO soll der Anspruch des gefährdeten Ehegatten auf einen angemessenen Anteil an der Aufteilungsmasse, der auch durch eine Ausgleichszahlung substituiert werden kann, gesichert werden. Ist insgesamt genügend Vermögen vorhanden, um diesen Aufteilungsanspruch zu decken, ist die erforderliche Gefahrenbescheinigung nicht gelungen. (T6)
  • 1 Ob 45/12t
    Entscheidungstext OGH 23.03.2012 1 Ob 45/12t
    Vgl auch; Beis wie T4
  • 1 Ob 213/12y
    Entscheidungstext OGH 15.11.2012 1 Ob 213/12y
    Auch; nur T2; Beis wie T6 nur: Mit einstweiliger Verfügung nach § 382 Abs 1 Z 8 lit c 2. Fall EO soll der Anspruch des gefährdeten Ehegatten auf einen angemessenen Anteil an der Aufteilungsmasse, der auch durch eine Ausgleichszahlung substituiert werden kann, gesichert werden. (T7)
  • 1 Ob 6/13h
    Entscheidungstext OGH 31.01.2013 1 Ob 6/13h
    Vgl auch; Beis wie T3
  • 1 Ob 229/13b
    Entscheidungstext OGH 19.12.2013 1 Ob 229/13b
    Vgl auch; Beis wie T3; Veröff: SZ 2013/129
  • 1 Ob 132/14i
    Entscheidungstext OGH 24.07.2014 1 Ob 132/14i
    Auch; nur T2
  • 1 Ob 189/14x
    Entscheidungstext OGH 27.11.2014 1 Ob 189/14x
    Auch; nur T2
  • 1 Ob 137/15a
    Entscheidungstext OGH 27.08.2015 1 Ob 137/15a
    Auch; Beisatz: Die Regelungsverfügung bedarf keiner besonderen Gefahrenbescheinigung im Sinne des § 381 EO. (T8)
  • 1 Ob 216/18y
    Entscheidungstext OGH 20.12.2018 1 Ob 216/18y
    Beis wie T3; Beis wie T8
  • 8 Ob 39/19x
    Entscheidungstext OGH 29.04.2019 8 Ob 39/19x
    Vgl auch; nur T2
  • 1 Ob 135/19p
    Entscheidungstext OGH 29.08.2019 1 Ob 135/19p
    nur T2; Beis wie T6; Beisatz: Hier: Anspruchsgefährdung (Deckungsmangel) verneint. (T9)
  • 1 Ob 128/20k
    Entscheidungstext OGH 22.07.2020 1 Ob 128/20k
    Vgl; Beis wie T8
  • 1 Ob 177/20s
    Entscheidungstext OGH 20.10.2020 1 Ob 177/20s
    Vgl; Beis wie T3; Beis wie T8

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1984:RS0006039

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

09.12.2020
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten