§ 9 TilgG Inkrafttreten und Aufhebung von Rechtsvorschriften

Tilgungsgesetz 1972

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 27.07.2021 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 1974 in Kraft.
  2. (1a)Absatz eins a§ 6 Abs. 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 146/1999 tritt mit 1. September 1999 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 146 aus 1999, tritt mit 1. September 1999 in Kraft.
  3. (1b)Absatz eins b§ 6 Abs. 1 Z 6 und 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 44/2001 tritt mit 1. Juli 2001, § 6 Abs. 2 Z 2 und Abs. 6 in der Fassung dieses Bundesgesetzes tritt mit 1. Juli 2002 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 6 und 7 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 44 aus 2001, tritt mit 1. Juli 2001, Paragraph 6, Absatz 2, Ziffer 2 und Absatz 6, in der Fassung dieses Bundesgesetzes tritt mit 1. Juli 2002 in Kraft.
  4. (1c)Absatz eins c§ 6 Abs. 1 Z 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 100/2005 tritt mit 1. Jänner 2006 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 7, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 100 aus 2005, tritt mit 1. Jänner 2006 in Kraft.
  5. (1d)Absatz eins d§ 6 Abs. 1 Z 2a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 119/2005 tritt mit 1.Jänner 2006 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 2 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 119 aus 2005, tritt mit 1.Jänner 2006 in Kraft.
  6. (1e)Absatz eins e§ 6 Abs. 1 Z 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 37/2006 tritt mit 1. Jänner 2006 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 7, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 37 aus 2006, tritt mit 1. Jänner 2006 in Kraft.
  7. (1f)Absatz eins fDie Bestimmung des § 4 Abs. 5 in der Fassung des Bundesgesetzes, BGBl. I Nr. 112/2007 tritt mit 1. Jänner 2008 in Kraft.Die Bestimmung des Paragraph 4, Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 112 aus 2007, tritt mit 1. Jänner 2008 in Kraft.
  8. (1g)Absatz eins gDie Bestimmungen der §§ 4, 4a, 5 und 7 Abs. 4 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 40/2009 treten mit 1. Juni 2009 in Kraft. §§ 4, 4a und 5 Abs. 2 gelten für alle Verurteilungen, die nach dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 40/2009 ausgesprochen werden.Die Bestimmungen der Paragraphen 4,, 4a, 5 und 7 Absatz 4, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 40 aus 2009, treten mit 1. Juni 2009 in Kraft. Paragraphen 4,, 4a und 5 Absatz 2, gelten für alle Verurteilungen, die nach dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 40 aus 2009, ausgesprochen werden.
  9. (1h)Absatz eins h§ 6 Abs. 1 Z 1b in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 75/2009 tritt mit 1. Jänner 2010 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer eins b, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2009, tritt mit 1. Jänner 2010 in Kraft.
  10. (1i)Absatz eins iDer § 6 Abs. 1 Z 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 122/2009 tritt mit 1. Jänner 2010 in Kraft.Der Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 7, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 122 aus 2009, tritt mit 1. Jänner 2010 in Kraft.
  11. (1j)Absatz eins jDie §§ 1 Abs. 5, 6 Abs. 1 Z 8, 7 Abs. 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 29/2012, treten mit 27. April 2012 in Kraft.Die Paragraphen eins, Absatz 5,, 6 Absatz eins, Ziffer 8,, 7 Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 29 aus 2012,, treten mit 27. April 2012 in Kraft.
  12. (1k)Absatz eins k§ 6 Abs. 1 Z 8 und Z 9 in der Fassung des Gewaltschutzgesetz 2019, BGBl. I Nr. 105/2019, tritt mit 01.01.2020 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 8 und Ziffer 9, in der Fassung des Gewaltschutzgesetz 2019, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 105 aus 2019,, tritt mit 01.01.2020 in Kraft.
  13. (1l)Absatz eins l§ 6 Abs. 1 Z 1b in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 20/2020 tritt mit dem der Kundmachung des bezeichneten Bundesgesetzes folgenden Tag in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer eins b, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 20 aus 2020, tritt mit dem der Kundmachung des bezeichneten Bundesgesetzes folgenden Tag in Kraft.
  14. (1l1m)Absatz eins lm§ 6 Abs. 1 Z 1b 3 und 6a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 20/2020BGBl. I Nr. 148/2021 tritt mit dem der Kundmachung des bezeichneten Bundesgesetzes folgenden Tagtreten am 1. Dezember 2021 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer eins b,3 und 6a in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 20148 aus 20202021, tritt mit dem der Kundmachung des bezeichneten Bundesgesetzes folgenden Tagtreten am 1. Dezember 2021 in Kraft.
  15. (2)Absatz 2Mit Ablauf des 31. Dezember 1973 verlieren die folgenden bundesgesetzlichen Bestimmungen ihre Wirksamkeit:
    1. 1.Ziffer einsnach Maßgabe der Bestimmungen des § 8 das Tilgungsgesetz 1951, BGBl. Nr. 155, sowie alle Bestimmungen über die Tilgung von Verurteilungen durch Richterspruch in anderen Bundesgesetzen,nach Maßgabe der Bestimmungen des Paragraph 8, das Tilgungsgesetz 1951, Bundesgesetzblatt Nr. 155, sowie alle Bestimmungen über die Tilgung von Verurteilungen durch Richterspruch in anderen Bundesgesetzen,
    2. 2.Ziffer 2der letzte Satz im § 45 Abs. 6 und § 48 des Jugendgerichtsgesetzes 1961, BGBl. Nr. 278.der letzte Satz im Paragraph 45, Absatz 6 und Paragraph 48, des Jugendgerichtsgesetzes 1961, Bundesgesetzblatt Nr. 278.

Stand vor dem 26.07.2021

In Kraft vom 22.03.2020 bis 26.07.2021
  1. (1)Absatz einsDieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 1974 in Kraft.
  2. (1a)Absatz eins a§ 6 Abs. 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 146/1999 tritt mit 1. September 1999 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 146 aus 1999, tritt mit 1. September 1999 in Kraft.
  3. (1b)Absatz eins b§ 6 Abs. 1 Z 6 und 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 44/2001 tritt mit 1. Juli 2001, § 6 Abs. 2 Z 2 und Abs. 6 in der Fassung dieses Bundesgesetzes tritt mit 1. Juli 2002 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 6 und 7 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 44 aus 2001, tritt mit 1. Juli 2001, Paragraph 6, Absatz 2, Ziffer 2 und Absatz 6, in der Fassung dieses Bundesgesetzes tritt mit 1. Juli 2002 in Kraft.
  4. (1c)Absatz eins c§ 6 Abs. 1 Z 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 100/2005 tritt mit 1. Jänner 2006 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 7, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 100 aus 2005, tritt mit 1. Jänner 2006 in Kraft.
  5. (1d)Absatz eins d§ 6 Abs. 1 Z 2a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 119/2005 tritt mit 1.Jänner 2006 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 2 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 119 aus 2005, tritt mit 1.Jänner 2006 in Kraft.
  6. (1e)Absatz eins e§ 6 Abs. 1 Z 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 37/2006 tritt mit 1. Jänner 2006 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 7, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 37 aus 2006, tritt mit 1. Jänner 2006 in Kraft.
  7. (1f)Absatz eins fDie Bestimmung des § 4 Abs. 5 in der Fassung des Bundesgesetzes, BGBl. I Nr. 112/2007 tritt mit 1. Jänner 2008 in Kraft.Die Bestimmung des Paragraph 4, Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 112 aus 2007, tritt mit 1. Jänner 2008 in Kraft.
  8. (1g)Absatz eins gDie Bestimmungen der §§ 4, 4a, 5 und 7 Abs. 4 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 40/2009 treten mit 1. Juni 2009 in Kraft. §§ 4, 4a und 5 Abs. 2 gelten für alle Verurteilungen, die nach dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 40/2009 ausgesprochen werden.Die Bestimmungen der Paragraphen 4,, 4a, 5 und 7 Absatz 4, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 40 aus 2009, treten mit 1. Juni 2009 in Kraft. Paragraphen 4,, 4a und 5 Absatz 2, gelten für alle Verurteilungen, die nach dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 40 aus 2009, ausgesprochen werden.
  9. (1h)Absatz eins h§ 6 Abs. 1 Z 1b in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 75/2009 tritt mit 1. Jänner 2010 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer eins b, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2009, tritt mit 1. Jänner 2010 in Kraft.
  10. (1i)Absatz eins iDer § 6 Abs. 1 Z 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 122/2009 tritt mit 1. Jänner 2010 in Kraft.Der Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 7, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 122 aus 2009, tritt mit 1. Jänner 2010 in Kraft.
  11. (1j)Absatz eins jDie §§ 1 Abs. 5, 6 Abs. 1 Z 8, 7 Abs. 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 29/2012, treten mit 27. April 2012 in Kraft.Die Paragraphen eins, Absatz 5,, 6 Absatz eins, Ziffer 8,, 7 Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 29 aus 2012,, treten mit 27. April 2012 in Kraft.
  12. (1k)Absatz eins k§ 6 Abs. 1 Z 8 und Z 9 in der Fassung des Gewaltschutzgesetz 2019, BGBl. I Nr. 105/2019, tritt mit 01.01.2020 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 8 und Ziffer 9, in der Fassung des Gewaltschutzgesetz 2019, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 105 aus 2019,, tritt mit 01.01.2020 in Kraft.
  13. (1l)Absatz eins l§ 6 Abs. 1 Z 1b in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 20/2020 tritt mit dem der Kundmachung des bezeichneten Bundesgesetzes folgenden Tag in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer eins b, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 20 aus 2020, tritt mit dem der Kundmachung des bezeichneten Bundesgesetzes folgenden Tag in Kraft.
  14. (1l1m)Absatz eins lm§ 6 Abs. 1 Z 1b 3 und 6a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 20/2020BGBl. I Nr. 148/2021 tritt mit dem der Kundmachung des bezeichneten Bundesgesetzes folgenden Tagtreten am 1. Dezember 2021 in Kraft.Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer eins b,3 und 6a in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 20148 aus 20202021, tritt mit dem der Kundmachung des bezeichneten Bundesgesetzes folgenden Tagtreten am 1. Dezember 2021 in Kraft.
  15. (2)Absatz 2Mit Ablauf des 31. Dezember 1973 verlieren die folgenden bundesgesetzlichen Bestimmungen ihre Wirksamkeit:
    1. 1.Ziffer einsnach Maßgabe der Bestimmungen des § 8 das Tilgungsgesetz 1951, BGBl. Nr. 155, sowie alle Bestimmungen über die Tilgung von Verurteilungen durch Richterspruch in anderen Bundesgesetzen,nach Maßgabe der Bestimmungen des Paragraph 8, das Tilgungsgesetz 1951, Bundesgesetzblatt Nr. 155, sowie alle Bestimmungen über die Tilgung von Verurteilungen durch Richterspruch in anderen Bundesgesetzen,
    2. 2.Ziffer 2der letzte Satz im § 45 Abs. 6 und § 48 des Jugendgerichtsgesetzes 1961, BGBl. Nr. 278.der letzte Satz im Paragraph 45, Absatz 6 und Paragraph 48, des Jugendgerichtsgesetzes 1961, Bundesgesetzblatt Nr. 278.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten