§ 2 Sbg. VLVRS 2004

Verordnung der Salzburger Landesregierung - Verbindlicherklärung des Regionalprogramms Salzburger Seengebiet 2004

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.10.2004 bis 30.09.2025

§ 2

 

Das Regionalprogramm gliedert sich in folgende Abschnitte:

 

1.

Aufgabe und Geltungsbereich des Regionalprogramms

 

2.

Leitbild für die Regionalentwicklung

2.1. Präambel

2.2. "Vision Salzburger Seengebiet im Jahr 2015"

2.2.1. Regionale Identität, Verwaltung, Politische Kultur

2.2.2. Soziales, Familie, Bildung, Gesundheit

2.2.3. Naturraum / Landschaft / Landwirtschaft

2.2.4. Arbeit und Wirtschaft

2.2.5. Freizeit / Tourismus

2.2.6. Siedlungswesen / Energie / Verkehr

2.3. Räumliche Funktionszonierung ("Strukturmodell")

2.3.1. Bergumrahmung (walddominierter Grüngürtel)

2.3.2. Landwirtschaftszone

2.3.3. Naturlandschaftliche Ruhezonen

2.3.4. Schwerpunktraum für qualitätsorientierten Tourismus und Naherholung

2.3.5. Regionalzentren "Süd" und "Nord"

2.3.6. Leistungsfähige Verkehrskorridore (Schiene / Straße)

2.3.7. Entlastungsspangen

2.3.8. Gewerblich - industrieller Kooperationsraum Straßwalchen – Mattigtal

2.4. Entwicklungsaufgaben der Gemeinden 2.4.1. Zukunft - Innovation - Gemeinschaft

2.4.2. Wirtschaftsstandorte für die Produktion

2.4.3. Wirtschaftsstandorte für Handel - Dienste - Bildung

2.5. Umsetzungsmaßnahmen

 

3. Festlegungen

3.1. Naturraum - Landschaft - Landwirtschaft

3.1.1. Naturlandschaftliche Ruhezone

3.1.2. Seeufer-Freihaltezone

3.1.3. Kulturlandschaftsbetonte Erholungszone

3.1.4. Kernraum für Landwirtschaftsproduktion

3.1.5. Regionaler Grünzug

3.1.6. Regionale Grünverbindung

3.1.7. Vorsorgeraum für Hochwasserschutz

3.1.8. Schutzzone Hangsilhouetten

3.1.9. Weitere Empfehlungen

3.2. Wirtschaft - Gewerbe und produktionsnahe Dienstleistung

3.2.1. Oberziele

3.2.2. Regionaler Gewerbestandort mit Entwicklungsspielraum

3.2.3. Regionale Gewerbezone mit Gleisanschlussmöglichkeit

3.2.4. Vorsorgeraum für regionale Großgewerbezone

3.2.5. Allgemeine Empfehlungen

3.3. Tourismus - Freizeitwirtschaft - Erholung

3.3.1. Oberziele

3.3.2. Orte mit besonderer Tourismusfunktion

3.3.3. Infrastrukturbetonte Tourismus- und Freizeitzentren

3.3.4. Aktionsraum für naturbetonten Tourismus und Sportausübung

3.3.5. Zielpunkte im Tageserholungs- und Ausflugstourismus

3.4. Siedlungswesen

3.4.1. Oberziele

3.4.2. Schwerpunkte der Wohnbautätigkeit

3.4.3. Regional bedeutsame Siedlungsgrenzen

3.4.4. Ortsbild von regionaler Bedeutung

3.4.5. Sensibles Ensemble

3.4.6. Ergänzende Empfehlungen

3.5. Versorgung und soziale Infrastruktur

3.5.1. Oberziele

3.5.2. Regionale Versorgungsfunktionen

3.5.3. Maßnahmen

3.5.4. Empfehlungen

3.6. Technische Infrastruktur

3.6.1. Allgemeine Ziele

3.6.2. Empfehlungen

3.7. Mobilität und Verkehrssystem

3.7.1. Oberziele

3.7.2. Öffentlicher Personennahverkehr - Liniennetz und Fahrplan

3.7.3. Öffentlicher Personennahverkehr - Neue Bahnhaltestellen

3.7.4. Öffentlicher Personennahverkehr - Umsteigeknoten

3.7.5. Park-&-Ride-Platz – Neu- bzw Ausbau

3.7.6. Sicherung der Güterverladung auf die Bahn

3.7.7. Radwegverbindungen von regionaler Bedeutung

3.7.8. Straßennetz - Ortsumfahrungen

3.7.9. Hochleistungseisenbahn-(HL)-Strecke / "Magistrale für Europa"

3.7.10. Spange Bundesstraße 1 – Westautobahn

 

Planliche Darstellung: Planungskarte M 1 : 50.000

Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.10.2004 bis 30.09.2025

§ 2

 

Das Regionalprogramm gliedert sich in folgende Abschnitte:

 

1.

Aufgabe und Geltungsbereich des Regionalprogramms

 

2.

Leitbild für die Regionalentwicklung

2.1. Präambel

2.2. "Vision Salzburger Seengebiet im Jahr 2015"

2.2.1. Regionale Identität, Verwaltung, Politische Kultur

2.2.2. Soziales, Familie, Bildung, Gesundheit

2.2.3. Naturraum / Landschaft / Landwirtschaft

2.2.4. Arbeit und Wirtschaft

2.2.5. Freizeit / Tourismus

2.2.6. Siedlungswesen / Energie / Verkehr

2.3. Räumliche Funktionszonierung ("Strukturmodell")

2.3.1. Bergumrahmung (walddominierter Grüngürtel)

2.3.2. Landwirtschaftszone

2.3.3. Naturlandschaftliche Ruhezonen

2.3.4. Schwerpunktraum für qualitätsorientierten Tourismus und Naherholung

2.3.5. Regionalzentren "Süd" und "Nord"

2.3.6. Leistungsfähige Verkehrskorridore (Schiene / Straße)

2.3.7. Entlastungsspangen

2.3.8. Gewerblich - industrieller Kooperationsraum Straßwalchen – Mattigtal

2.4. Entwicklungsaufgaben der Gemeinden 2.4.1. Zukunft - Innovation - Gemeinschaft

2.4.2. Wirtschaftsstandorte für die Produktion

2.4.3. Wirtschaftsstandorte für Handel - Dienste - Bildung

2.5. Umsetzungsmaßnahmen

 

3. Festlegungen

3.1. Naturraum - Landschaft - Landwirtschaft

3.1.1. Naturlandschaftliche Ruhezone

3.1.2. Seeufer-Freihaltezone

3.1.3. Kulturlandschaftsbetonte Erholungszone

3.1.4. Kernraum für Landwirtschaftsproduktion

3.1.5. Regionaler Grünzug

3.1.6. Regionale Grünverbindung

3.1.7. Vorsorgeraum für Hochwasserschutz

3.1.8. Schutzzone Hangsilhouetten

3.1.9. Weitere Empfehlungen

3.2. Wirtschaft - Gewerbe und produktionsnahe Dienstleistung

3.2.1. Oberziele

3.2.2. Regionaler Gewerbestandort mit Entwicklungsspielraum

3.2.3. Regionale Gewerbezone mit Gleisanschlussmöglichkeit

3.2.4. Vorsorgeraum für regionale Großgewerbezone

3.2.5. Allgemeine Empfehlungen

3.3. Tourismus - Freizeitwirtschaft - Erholung

3.3.1. Oberziele

3.3.2. Orte mit besonderer Tourismusfunktion

3.3.3. Infrastrukturbetonte Tourismus- und Freizeitzentren

3.3.4. Aktionsraum für naturbetonten Tourismus und Sportausübung

3.3.5. Zielpunkte im Tageserholungs- und Ausflugstourismus

3.4. Siedlungswesen

3.4.1. Oberziele

3.4.2. Schwerpunkte der Wohnbautätigkeit

3.4.3. Regional bedeutsame Siedlungsgrenzen

3.4.4. Ortsbild von regionaler Bedeutung

3.4.5. Sensibles Ensemble

3.4.6. Ergänzende Empfehlungen

3.5. Versorgung und soziale Infrastruktur

3.5.1. Oberziele

3.5.2. Regionale Versorgungsfunktionen

3.5.3. Maßnahmen

3.5.4. Empfehlungen

3.6. Technische Infrastruktur

3.6.1. Allgemeine Ziele

3.6.2. Empfehlungen

3.7. Mobilität und Verkehrssystem

3.7.1. Oberziele

3.7.2. Öffentlicher Personennahverkehr - Liniennetz und Fahrplan

3.7.3. Öffentlicher Personennahverkehr - Neue Bahnhaltestellen

3.7.4. Öffentlicher Personennahverkehr - Umsteigeknoten

3.7.5. Park-&-Ride-Platz – Neu- bzw Ausbau

3.7.6. Sicherung der Güterverladung auf die Bahn

3.7.7. Radwegverbindungen von regionaler Bedeutung

3.7.8. Straßennetz - Ortsumfahrungen

3.7.9. Hochleistungseisenbahn-(HL)-Strecke / "Magistrale für Europa"

3.7.10. Spange Bundesstraße 1 – Westautobahn

 

Planliche Darstellung: Planungskarte M 1 : 50.000

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten