Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.
                        Legende:
                        Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
                        Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.                    
Hinweis für den Anzeigenden: Bitte nur die grauen Felder ausfüllen und die Rückseite beachten!
Behörde Code Nummer der Eintragung im Sterbebuch
Familienname/Nachname (unterstreichen)
Akademischer Grad/Standesbezeichnung
Gemeinsamer Familienname/gleichlautender Nachname
Vornamen
Geschlecht
Letzte Wohnanschrift
Religionszugehörigkeit
Tag und Ort der Geburt
Eintragung der Geburt (Behörde und Nummer)
Tag, Monat, Jahr, Stunde und Minute sowie Ort2) des Todes
 
 
Familienstand zur Zeit des Todes
- ledig o verheiratet o verwitwet o geschieden
- Eingetragene Partnerschaft (EP) o aufgelöste EP
- durch Tod aufgelöste EP
Familienname/Nachname des Ehegatten oder des eingetragenen
Partners
Akademischer Grad/Standesbezeichnung
Vornamen
Gemeinsamer Familienname/gleichlautender Nachname
Tag der Geburt
Tag und Eintragung der Eheschließung (Behörde und Nummer)
Tag der Begründung der eingetragenen Partnerschaft (Behörde und Nummer)
Staatsangehörigkeit des Verstorbenen
Nachweis und Evidenzgemeinde
 
Familienname/Nachname, Vorname Angaben überprüft:
und Wohnanschrift, Identitätsnachweis
des Anzeigenden
(Bezeichnung und Anschrift der (Standesbeamter)
 Krankenanstalt) Eingetragen am:
 
 
(Datum und Unterschrift) (Standesbeamter)
  | 
  | |||||||||
  | 
  | |||||||||
Die folgenden Angaben zur Person (Name, Geburtsdatum, Todeszeitpunkt und -ort) sind hier nur dann einzutragen, wenn sie nicht schon auf der Vorderseite eingetragen wurden. Für Anzeigen an Standesämter mit EDV-mäßigem Bedrucken der Vorderseite zweckmäßig!
Familienname/Nachname (unterstreichen) Tag, Monat, Jahr, Stunde
und Vornamen und Minute sowie Ort2)
des Todes
 
 
Tag, Monat und Jahr der Geburt
 
 
Todesursache
Die Todesursache ist der Personenstandsbehörde vom Leiter der Krankenanstalt, in der der Tod eingetreten ist, sonst vom Arzt, der die Totenbeschau vorgenommen hat, ausschließlich zur Übermittlung an die Bundesanstalt Statistik Österreich bekannt zu geben (§ 27 Abs. 4 PStG).
Bitte mit Maschine oder Todesursache oder Ungefähre
in gut lesbarer Schrift Kausalkette der Zeitdauer
ausfüllen bzw Zutreffendes Todesursache in zwischen Beginn
ankreuzen! deutscher wissen- der Erkrankung
 schaftlicher und Tod, falls
 Bezeichnung; bekannt
 Abkürzungen bitte
 vermeiden
1. Die unmittelbar zum Tod
 führende Krankheit,
 Verletzung oder Komplika-
 tion (nicht die Art des
 Todeseintritts wie zB
 Herz-Kreislaufversagen
 oder Atemstillstand) a)...................... ..........
 bedingt durch (Folge von)
 Vorausgegangene Ursachen,
 falls vorhanden:
 Krankheitszustände, welche
 zu der unter a) angeführten
 unmittelbaren Ursache geführt
 haben, mit der zugrunde
 liegenden Todesursache b)...................... ..........
 bedingt durch (Folge von)
 
 Beispiel für eine Kausalkette
 a) Ösophagusvarizenblutung
 (= unmittelbare Todes-
 ursache) c)....................... .........
 b) portale Hypertonie bedingt durch(Folge von)
 c) alkoholische Leberzirrhose
 (= Grundleiden)
 d) _____________________ d)...................... ..........
 
 Falls der Krankheitsverlauf
 nur durch ein Geschehen Das Grundleiden soll in
bestimmt ist, reicht die der untersten ausge-
Eintragung in Zeile a)aus. füllten Zeile stehen!
 
2. Andere wesentliche
 Krankheitszustände, die
 zum Tode beigetragen haben,
 ohne mit der Krankheit
 selbst oder mit dem
 verursachenden Zustand
 im Zusammenhang zu stehen ..................... ...........
 
 Beispiele: Diabetes mellitus,
 Bluthochdruck ..................... ...........
 
3. Bei gewaltsamen Todesfällen
 (Unfall, Selbstmord, Mord
 etc) Einzelheiten über Art,
 Weise sowie Ursache des
 gewaltsamen Todes ..................... ...........
 
 Beispiele: Suizid durch
 Erhängen, Fahrradfahrer von
 PKW angefahren ..................... ...........
 
4. Wurde eine Obduktion durchgeführt? Eingesetzter Herzschritt-
 o klinisch o sanitätsbehördlich macher?
 o gerichtlich o nein o ja o nein
 
 Ist das Ergebnis in die Bescheinigung
 eingeflossen? o ja o nein
 
5. Bei Frauen: Lag zum Todeszeitpunkt
 eine Schwangerschaft vor? o ja o nein o unbekannt
 Erfolgte eine Entbindung,
 eine Interruptio oder ein
 Abort
 ...innerhalb der letzten
 sechs Wochen vor dem Tod? o ja o nein o unbekannt
 ...zwischen sechs Wochen und
 einem Jahr vor dem Tod? o ja o nein o unbekannt
 
 
Stampiglie der Krankenanstalt bzw des Beschauarztes, Datum und Unterschrift des Beschauarztes
  | 
  | |||||||||
Hinweis für den Anzeigenden: Bitte nur die grauen Felder ausfüllen und die Rückseite beachten!
Behörde Code Nummer der Eintragung im Sterbebuch
Familienname/Nachname (unterstreichen)
Akademischer Grad/Standesbezeichnung
Gemeinsamer Familienname/gleichlautender Nachname
Vornamen
Geschlecht
Letzte Wohnanschrift
Religionszugehörigkeit
Tag und Ort der Geburt
Eintragung der Geburt (Behörde und Nummer)
Tag, Monat, Jahr, Stunde und Minute sowie Ort2) des Todes
 
 
Familienstand zur Zeit des Todes
- ledig o verheiratet o verwitwet o geschieden
- Eingetragene Partnerschaft (EP) o aufgelöste EP
- durch Tod aufgelöste EP
Familienname/Nachname des Ehegatten oder des eingetragenen
Partners
Akademischer Grad/Standesbezeichnung
Vornamen
Gemeinsamer Familienname/gleichlautender Nachname
Tag der Geburt
Tag und Eintragung der Eheschließung (Behörde und Nummer)
Tag der Begründung der eingetragenen Partnerschaft (Behörde und Nummer)
Staatsangehörigkeit des Verstorbenen
Nachweis und Evidenzgemeinde
 
Familienname/Nachname, Vorname Angaben überprüft:
und Wohnanschrift, Identitätsnachweis
des Anzeigenden
(Bezeichnung und Anschrift der (Standesbeamter)
 Krankenanstalt) Eingetragen am:
 
 
(Datum und Unterschrift) (Standesbeamter)
  | 
  | |||||||||
  | 
  | |||||||||
Die folgenden Angaben zur Person (Name, Geburtsdatum, Todeszeitpunkt und -ort) sind hier nur dann einzutragen, wenn sie nicht schon auf der Vorderseite eingetragen wurden. Für Anzeigen an Standesämter mit EDV-mäßigem Bedrucken der Vorderseite zweckmäßig!
Familienname/Nachname (unterstreichen) Tag, Monat, Jahr, Stunde
und Vornamen und Minute sowie Ort2)
des Todes
 
 
Tag, Monat und Jahr der Geburt
 
 
Todesursache
Die Todesursache ist der Personenstandsbehörde vom Leiter der Krankenanstalt, in der der Tod eingetreten ist, sonst vom Arzt, der die Totenbeschau vorgenommen hat, ausschließlich zur Übermittlung an die Bundesanstalt Statistik Österreich bekannt zu geben (§ 27 Abs. 4 PStG).
Bitte mit Maschine oder Todesursache oder Ungefähre
in gut lesbarer Schrift Kausalkette der Zeitdauer
ausfüllen bzw Zutreffendes Todesursache in zwischen Beginn
ankreuzen! deutscher wissen- der Erkrankung
 schaftlicher und Tod, falls
 Bezeichnung; bekannt
 Abkürzungen bitte
 vermeiden
1. Die unmittelbar zum Tod
 führende Krankheit,
 Verletzung oder Komplika-
 tion (nicht die Art des
 Todeseintritts wie zB
 Herz-Kreislaufversagen
 oder Atemstillstand) a)...................... ..........
 bedingt durch (Folge von)
 Vorausgegangene Ursachen,
 falls vorhanden:
 Krankheitszustände, welche
 zu der unter a) angeführten
 unmittelbaren Ursache geführt
 haben, mit der zugrunde
 liegenden Todesursache b)...................... ..........
 bedingt durch (Folge von)
 
 Beispiel für eine Kausalkette
 a) Ösophagusvarizenblutung
 (= unmittelbare Todes-
 ursache) c)....................... .........
 b) portale Hypertonie bedingt durch(Folge von)
 c) alkoholische Leberzirrhose
 (= Grundleiden)
 d) _____________________ d)...................... ..........
 
 Falls der Krankheitsverlauf
 nur durch ein Geschehen Das Grundleiden soll in
bestimmt ist, reicht die der untersten ausge-
Eintragung in Zeile a)aus. füllten Zeile stehen!
 
2. Andere wesentliche
 Krankheitszustände, die
 zum Tode beigetragen haben,
 ohne mit der Krankheit
 selbst oder mit dem
 verursachenden Zustand
 im Zusammenhang zu stehen ..................... ...........
 
 Beispiele: Diabetes mellitus,
 Bluthochdruck ..................... ...........
 
3. Bei gewaltsamen Todesfällen
 (Unfall, Selbstmord, Mord
 etc) Einzelheiten über Art,
 Weise sowie Ursache des
 gewaltsamen Todes ..................... ...........
 
 Beispiele: Suizid durch
 Erhängen, Fahrradfahrer von
 PKW angefahren ..................... ...........
 
4. Wurde eine Obduktion durchgeführt? Eingesetzter Herzschritt-
 o klinisch o sanitätsbehördlich macher?
 o gerichtlich o nein o ja o nein
 
 Ist das Ergebnis in die Bescheinigung
 eingeflossen? o ja o nein
 
5. Bei Frauen: Lag zum Todeszeitpunkt
 eine Schwangerschaft vor? o ja o nein o unbekannt
 Erfolgte eine Entbindung,
 eine Interruptio oder ein
 Abort
 ...innerhalb der letzten
 sechs Wochen vor dem Tod? o ja o nein o unbekannt
 ...zwischen sechs Wochen und
 einem Jahr vor dem Tod? o ja o nein o unbekannt
 
 
Stampiglie der Krankenanstalt bzw des Beschauarztes, Datum und Unterschrift des Beschauarztes
  | 
  | |||||||||