Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.
Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.
---------------------------------------------------------------------
auf Arbeits- in den Gehaltsstufen ab der Gehalts-
plätzen der in der Dienst- ---------------------- stufe 15
Verwendungs- zulagengruppe 1 bis 10 11 bis 14
gruppe ---------------------------------------
Schilling
---------------------------------------------------------------------
S 13 216 25 233 40 373
1 11 640 14 549 26 188
1b 8 729 14 549 26 188
PT 1 2 8 729 11 640 23 276
3 8 001 10 912 14 549
3b 7 272 10 185 14 549
---------------------------------------------------------------------
S 11 978 17 005 21 134
1 7 272 10 185 12 367
1b 1 456 6 547 12 367
2 2 910 6 547 8 729
PT 2 2b 1 019 2 910 8 729
3 1 456 2 910 5 820
3b 1 019 2 910 5 820
---------------------------------------------------------------------
1 1 456 2 910 4 366
1b 1 019 2 910 4 366
PT 3 2 1 019 2 037 3 054
3 726 1 164 1 599
---------------------------------------------------------------------
PT 4 1 650 946 1 380
---------------------------------------------------------------------
PT 5 1 291 436 584
---------------------------------------------------------------------
1. in der Verwendungsgruppe PT 1:
1.1. in der Dienstzulagengruppe S:
1.1.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter einer Gruppe in einer Post- und Telegraphendirektion,
1.1.2. im Fernmeldedienst:
Leiter des Fernmeldetechnischen Zentralamtes,
1.1.3. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter einer Abteilung im Fernmeldezentralbüro,
1.2. in der Dienstzulagengruppe 1:
1.2.1. im Postautodienst:
Leiter der Postautoleitung Wien,
1.2.2. im Fernmeldedienst:
Leiter des Fernmeldebetriebsamtes Wien, Graz oder Linz,
1.3. in der Dienstzulagengruppe 1b:
1.3.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter eines Referates in der Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung,
1.3.2. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter eines Referates im Fernmeldezentralbüro,
1.4. in der Dienstzulagengruppe 2:
1.4.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter einer Abteilung in einer Post- und Telegraphendirektion,
1.4.2. im Postautodienst:
Leiter einer Postautoleitung (ausgenommen Wien),
1.4.3. im Fernmeldedienst:
Leiter eines Fernmeldebetriebsamtes (ausgenommen Wien, Graz, Linz),
1.4.4. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter eines Fernmeldebüros,
1.5. in der Dienstzulagengruppe 3:
1.5.1. im Verwaltungsdienst:
Referent A in der Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung,
1.5.2. im Postautodienst:
Postautodienst - Controller A,
1.5.3. im Fernmeldedienst:
Stellvertreter des Leiters eines Fernmeldebetriebsamtes,
1.5.4. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Referent A im Fernmeldezentralbüro,
1.6. in der Dienstzulagengruppe 3b:
1.6.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter eines Referates in einer Abteilung einer Post- und Telegraphendirektion,
2. in der Verwendungsgruppe PT 2:
2.1. in der Dienstzulagengruppe S:
2.1.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter des Fernmeldegebührenamtes,
2.2. in der Dienstzulagengruppe 1:
2.2.1. im Verwaltungsdienst:
Referent A in einer Post- und Telegraphendirektion,
2.2.2. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes I. Klasse, erster Stufe, Leiter eines Postamtes römisch eins. Klasse, erster Stufe,
2.2.3. im Postautodienst:
Leiter einer Abteilung in einer Postautoleitung
2.2.4. im Fernmeldedienst:
Leiter der Technischen Stelle in einem Fernmeldebetriebsamt,
2.2.5. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Referent A im Fernmeldebüro,
2.3. in der Dienstzulagengruppe 1b:
2.3.1. im Verwaltungsdienst:
Referent B in der Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung und Referent B 1 in einer Post- und Telegraphendirektion,
2.3.2. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Referent B im Fernmeldezentralbüro,
2.4. in der Dienstzulagengruppe 2:
2.4.1. im Verwaltungsdienst:
Stellvertreter des Leiters des Rechenzentrums,
2.4.2. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes I. Klasse, zweiter Stufe, Leiter eines Postamtes römisch eins. Klasse, zweiter Stufe,
2.4.3. im Postautodienst:
Leiter einer Postautostelle I, Leiter einer Postautostelle römisch eins,
2.4.4. im Fernmeldedienst:
Leiter eines Betriebsbezirkes mit mehr als 15 000 Teilnehmern oder eines Betriebsbezirkes B in einem Fernmeldebetriebsamt,
2.4.5. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter der Funküberwachungsstelle Wien,
2.5. in der Dienstzulagengruppe 2b:
2.5.1. im Verwaltungsdienst:
Referent B 2 in einer Post- und Telegraphendirektion,
2.5.2. im Fernmeldedienst:
Referent in gehobener technischer Verwendung im Fernmeldetechnischen Zentralamt,
2.5.3. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Referent B in gehobener technischer Verwendung im Frequenzbüro und im Zulassungsbüro,
2.6. in der Dienstzulagengruppe 3:
2.6.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter der RZ-Planung,
2.6.2. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes I. Klasse, dritter Stufe, Leiter eines Postamtes römisch eins. Klasse, dritter Stufe,
2.6.3. im Postautodienst:
Leiter einer Postautostelle II, Leiter einer Postautostelle römisch II,
2.6.4. im Fernmeldedienst:
Leiter eines Kabelmeß- und -instandhaltungsdienstes,
2.6.5. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter einer Funküberwachungsstelle (ausgenommen Wien),
2.7. in der Dienstzulagengruppe 3b:
2.7.1. im Verwaltungsdienst:
Referent B 3 in einer Post- und Telegraphendirektion,
2.7.2. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Referent B in einem Fernmeldebüro,
3. in der Verwendungsgruppe PT 3:
3.1. in der Dienstzulagengruppe 1:
3.1.1. im Verwaltungsdienst:
Anwendungsorganisator im Rechenzentrum,
3.1.2. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes II. Klasse, erster Stufe, Leiter eines Postamtes römisch II. Klasse, erster Stufe,
3.1.3. im Postautodienst:
Leiter einer Postautostelle III, Leiter einer Postautostelle römisch III,
3.1.4. im Fernmeldedienst:
Leiter einer Planungsgruppe in einer Bau- und Planungsstelle für Kommunikationstechnik,
3.1.5. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter eines Funküberwachungsbereiches,
3.2. in der Dienstzulagengruppe 1b:
3.2.1. im Verwaltungsdienst:
Referent B 4 in einer Post- und Telegraphendirektion,
3.3. in der Dienstzulagengruppe 2:
3.3.1. im Verwaltungsdienst:
Programmierer im Rechenzentrum,
3.3.2. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes II. Klasse, zweiter Stufe, Leiter eines Postamtes römisch II. Klasse, zweiter Stufe,
3.3.3. im Postautodienst:
Leiter einer Postautostelle IV, Leiter einer Postautostelle römisch IV,
3.3.4. im Fernmeldedienst:
Meßspezialist,
3.3.5. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter der EDV- und Evidenzstelle in einer Funküberwachungsstelle,
3.4. in der Dienstzulagengruppe 3:
3.4.1. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes II. Klasse, dritter Stufe, Leiter eines Postamtes römisch II. Klasse, dritter Stufe,
3.4.2. im Postautodienst:
Leiter einer Postautostelle V, Leiter einer Postautostelle römisch fünf,
3.4.3. im Fernmeldedienst:
Systemtechniker/OES im Turnusdienst mit regelmäßigem Nachtdienst,
4. in der Verwendungsgruppe PT 4:
4.1. in der Dienstzulagengruppe 1:
4.1.1. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes II. Klasse, Stufe 4b, Leiter eines Postamtes römisch II. Klasse, Stufe 4b,
4.1.2. im Fernmeldedienst:
Heimaufsicht in einem Lehrlingswohnheim,
5. in der Verwendungsgruppe PT 5:
5.1. in der Dienstzulagengruppe 1:
5.1.1. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes III. Klasse. Leiter eines Postamtes römisch III. Klasse.
---------------------------------------------------------------------
in der in der für die
Verwendungs- Dienstzulagen- Verwendung Schilling
gruppe gruppe als (im)
---------------------------------------------------------------------
A Bautruppführer 872
-------------------------------------------------------
PT 5 B Lehrmeister in einer
Lehrwerkstätte 1 938
---------------------------------------------------------------------
Dienst des Facharbeiters
als Vorarbeiter, der im
einschlägigen Lehrberuf
A verwendet wird und mit 436
PT 7 der Überwachung der
Tätigkeit anderer
Arbeiter beauftragt ist
-------------------------------------------------------
B Omnibuslenkerdienst 2 123
---------------------------------------------------------------------
A Omnibuslenkerdienst 2 123
-------------------------------------------------------
PT 8 Landzustelldienst,
B Codierer bei 436
automatischen
Verteilanlagen
Die für den Omnibuslenkerdienst vorgesehene Dienstzulage gebührt auch dann, wenn der Beamte infolge eines im Omnibuslenkerdienst erlittenen Dienstunfalles nicht mehr in diesem Dienst verwendet werden kann.
---------------------------------------------------------------------
auf Arbeits- in den Gehaltsstufen ab der Gehalts-
plätzen der in der Dienst- ---------------------- stufe 15
Verwendungs- zulagengruppe 1 bis 10 11 bis 14
gruppe ---------------------------------------
Schilling
---------------------------------------------------------------------
S 13 216 25 233 40 373
1 11 640 14 549 26 188
1b 8 729 14 549 26 188
PT 1 2 8 729 11 640 23 276
3 8 001 10 912 14 549
3b 7 272 10 185 14 549
---------------------------------------------------------------------
S 11 978 17 005 21 134
1 7 272 10 185 12 367
1b 1 456 6 547 12 367
2 2 910 6 547 8 729
PT 2 2b 1 019 2 910 8 729
3 1 456 2 910 5 820
3b 1 019 2 910 5 820
---------------------------------------------------------------------
1 1 456 2 910 4 366
1b 1 019 2 910 4 366
PT 3 2 1 019 2 037 3 054
3 726 1 164 1 599
---------------------------------------------------------------------
PT 4 1 650 946 1 380
---------------------------------------------------------------------
PT 5 1 291 436 584
---------------------------------------------------------------------
1. in der Verwendungsgruppe PT 1:
1.1. in der Dienstzulagengruppe S:
1.1.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter einer Gruppe in einer Post- und Telegraphendirektion,
1.1.2. im Fernmeldedienst:
Leiter des Fernmeldetechnischen Zentralamtes,
1.1.3. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter einer Abteilung im Fernmeldezentralbüro,
1.2. in der Dienstzulagengruppe 1:
1.2.1. im Postautodienst:
Leiter der Postautoleitung Wien,
1.2.2. im Fernmeldedienst:
Leiter des Fernmeldebetriebsamtes Wien, Graz oder Linz,
1.3. in der Dienstzulagengruppe 1b:
1.3.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter eines Referates in der Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung,
1.3.2. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter eines Referates im Fernmeldezentralbüro,
1.4. in der Dienstzulagengruppe 2:
1.4.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter einer Abteilung in einer Post- und Telegraphendirektion,
1.4.2. im Postautodienst:
Leiter einer Postautoleitung (ausgenommen Wien),
1.4.3. im Fernmeldedienst:
Leiter eines Fernmeldebetriebsamtes (ausgenommen Wien, Graz, Linz),
1.4.4. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter eines Fernmeldebüros,
1.5. in der Dienstzulagengruppe 3:
1.5.1. im Verwaltungsdienst:
Referent A in der Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung,
1.5.2. im Postautodienst:
Postautodienst - Controller A,
1.5.3. im Fernmeldedienst:
Stellvertreter des Leiters eines Fernmeldebetriebsamtes,
1.5.4. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Referent A im Fernmeldezentralbüro,
1.6. in der Dienstzulagengruppe 3b:
1.6.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter eines Referates in einer Abteilung einer Post- und Telegraphendirektion,
2. in der Verwendungsgruppe PT 2:
2.1. in der Dienstzulagengruppe S:
2.1.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter des Fernmeldegebührenamtes,
2.2. in der Dienstzulagengruppe 1:
2.2.1. im Verwaltungsdienst:
Referent A in einer Post- und Telegraphendirektion,
2.2.2. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes I. Klasse, erster Stufe, Leiter eines Postamtes römisch eins. Klasse, erster Stufe,
2.2.3. im Postautodienst:
Leiter einer Abteilung in einer Postautoleitung
2.2.4. im Fernmeldedienst:
Leiter der Technischen Stelle in einem Fernmeldebetriebsamt,
2.2.5. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Referent A im Fernmeldebüro,
2.3. in der Dienstzulagengruppe 1b:
2.3.1. im Verwaltungsdienst:
Referent B in der Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung und Referent B 1 in einer Post- und Telegraphendirektion,
2.3.2. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Referent B im Fernmeldezentralbüro,
2.4. in der Dienstzulagengruppe 2:
2.4.1. im Verwaltungsdienst:
Stellvertreter des Leiters des Rechenzentrums,
2.4.2. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes I. Klasse, zweiter Stufe, Leiter eines Postamtes römisch eins. Klasse, zweiter Stufe,
2.4.3. im Postautodienst:
Leiter einer Postautostelle I, Leiter einer Postautostelle römisch eins,
2.4.4. im Fernmeldedienst:
Leiter eines Betriebsbezirkes mit mehr als 15 000 Teilnehmern oder eines Betriebsbezirkes B in einem Fernmeldebetriebsamt,
2.4.5. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter der Funküberwachungsstelle Wien,
2.5. in der Dienstzulagengruppe 2b:
2.5.1. im Verwaltungsdienst:
Referent B 2 in einer Post- und Telegraphendirektion,
2.5.2. im Fernmeldedienst:
Referent in gehobener technischer Verwendung im Fernmeldetechnischen Zentralamt,
2.5.3. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Referent B in gehobener technischer Verwendung im Frequenzbüro und im Zulassungsbüro,
2.6. in der Dienstzulagengruppe 3:
2.6.1. im Verwaltungsdienst:
Leiter der RZ-Planung,
2.6.2. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes I. Klasse, dritter Stufe, Leiter eines Postamtes römisch eins. Klasse, dritter Stufe,
2.6.3. im Postautodienst:
Leiter einer Postautostelle II, Leiter einer Postautostelle römisch II,
2.6.4. im Fernmeldedienst:
Leiter eines Kabelmeß- und -instandhaltungsdienstes,
2.6.5. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter einer Funküberwachungsstelle (ausgenommen Wien),
2.7. in der Dienstzulagengruppe 3b:
2.7.1. im Verwaltungsdienst:
Referent B 3 in einer Post- und Telegraphendirektion,
2.7.2. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Referent B in einem Fernmeldebüro,
3. in der Verwendungsgruppe PT 3:
3.1. in der Dienstzulagengruppe 1:
3.1.1. im Verwaltungsdienst:
Anwendungsorganisator im Rechenzentrum,
3.1.2. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes II. Klasse, erster Stufe, Leiter eines Postamtes römisch II. Klasse, erster Stufe,
3.1.3. im Postautodienst:
Leiter einer Postautostelle III, Leiter einer Postautostelle römisch III,
3.1.4. im Fernmeldedienst:
Leiter einer Planungsgruppe in einer Bau- und Planungsstelle für Kommunikationstechnik,
3.1.5. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter eines Funküberwachungsbereiches,
3.2. in der Dienstzulagengruppe 1b:
3.2.1. im Verwaltungsdienst:
Referent B 4 in einer Post- und Telegraphendirektion,
3.3. in der Dienstzulagengruppe 2:
3.3.1. im Verwaltungsdienst:
Programmierer im Rechenzentrum,
3.3.2. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes II. Klasse, zweiter Stufe, Leiter eines Postamtes römisch II. Klasse, zweiter Stufe,
3.3.3. im Postautodienst:
Leiter einer Postautostelle IV, Leiter einer Postautostelle römisch IV,
3.3.4. im Fernmeldedienst:
Meßspezialist,
3.3.5. in der Fernmeldehoheitsverwaltung:
Leiter der EDV- und Evidenzstelle in einer Funküberwachungsstelle,
3.4. in der Dienstzulagengruppe 3:
3.4.1. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes II. Klasse, dritter Stufe, Leiter eines Postamtes römisch II. Klasse, dritter Stufe,
3.4.2. im Postautodienst:
Leiter einer Postautostelle V, Leiter einer Postautostelle römisch fünf,
3.4.3. im Fernmeldedienst:
Systemtechniker/OES im Turnusdienst mit regelmäßigem Nachtdienst,
4. in der Verwendungsgruppe PT 4:
4.1. in der Dienstzulagengruppe 1:
4.1.1. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes II. Klasse, Stufe 4b, Leiter eines Postamtes römisch II. Klasse, Stufe 4b,
4.1.2. im Fernmeldedienst:
Heimaufsicht in einem Lehrlingswohnheim,
5. in der Verwendungsgruppe PT 5:
5.1. in der Dienstzulagengruppe 1:
5.1.1. im Postdienst:
Leiter eines Postamtes III. Klasse. Leiter eines Postamtes römisch III. Klasse.
---------------------------------------------------------------------
in der in der für die
Verwendungs- Dienstzulagen- Verwendung Schilling
gruppe gruppe als (im)
---------------------------------------------------------------------
A Bautruppführer 872
-------------------------------------------------------
PT 5 B Lehrmeister in einer
Lehrwerkstätte 1 938
---------------------------------------------------------------------
Dienst des Facharbeiters
als Vorarbeiter, der im
einschlägigen Lehrberuf
A verwendet wird und mit 436
PT 7 der Überwachung der
Tätigkeit anderer
Arbeiter beauftragt ist
-------------------------------------------------------
B Omnibuslenkerdienst 2 123
---------------------------------------------------------------------
A Omnibuslenkerdienst 2 123
-------------------------------------------------------
PT 8 Landzustelldienst,
B Codierer bei 436
automatischen
Verteilanlagen
Die für den Omnibuslenkerdienst vorgesehene Dienstzulage gebührt auch dann, wenn der Beamte infolge eines im Omnibuslenkerdienst erlittenen Dienstunfalles nicht mehr in diesem Dienst verwendet werden kann.