Gesamte Rechtsvorschrift AuhG

Aushilfegesetz

AuhG
beobachten
merken
Stand der Gesetzesgebung: 08.09.2017

ABSCHNITT I-Anspruch

§ 1 AuhG


 

ABSCHNITT I

Anspruch

§ 1. Physischen Personen, die im Zusammenhang mit den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges oder dessen Folgen Vermögensverluste erlitten haben und im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, ist nach diesem Bundesgesetz eine einmalige Aushilfe zu gewähren.

§ 2 AuhG


(1) Vermögensverluste gemäß § 1 sind durch Wegnahme, Verlust oder Zerstörung verursachte Sachschäden, die entstanden sind:

1.

innerhalb der Grenzen des österreichischen Bundesgebietes in der Zeit zwischen dem 1. September 1939 und dem 25. Oktober 1955 durch unmittelbare Kriegseinwirkung oder durch Handlungen von Streitkräften oder Dienststellen der alliierten und assoziierten Mächte oder deren Angehörigen

2.

außerhalb der Grenzen des österreichischen Bundesgebietes

a)

durch Umsiedlung oder durch eine im Zusammenhang mit den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges oder dessen Folgen stehende Vertreibung oder

b)

durch eine auch schon vor Ende des Zweiten Weltkrieges einsetzende, im Zusammenhang mit der strukturellen Veränderung der Volkswirtschaft und der Gesellschaftsordnung ausländischer Staaten erfolgte Nationalisierung, Konfiskation oder sonstige Maßnahme, die in ihrer wirtschaftlichen Auswirkung einer entschädigungslosen Enteignung gleichzuhalten ist.

(2) Zu Abs. 1 Z 2 zählt auch ein Sachschaden, der durch unmittelbare Kriegseinwirkung entstanden ist, weshalb ein Schaden an den zerstörten Sachen durch die im Abs. 1 Z 2 angeführten Ereignisse nicht mehr eintreten konnte.

(3) Ein Sachschaden an dem im Umsiedlungsgebiet zurückgelassenen Vermögen liegt auch vor, insoweit ein Umsiedler hiefür Vermögenswerte als Ersatz erhalten hat, die in der Folge für ihn wertlos geblieben sind.

(4) In den im Abs. 1 Z 2 lit. a genannten Fällen ist der Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft nicht erforderlich, wenn ein Umsiedler mit ständigem Aufenthalt in Österreich die Staatsangehörigkeit des Staates besitzt, aus dem er umgesiedelt worden ist, und dieser Staat mit der Republik Österreich einen Vertrag abgeschlossen hat oder abschließt, in dem er sich ausdrücklich verpflichtet, für Schäden von Umsiedlern eine Entschädigung zu leisten. Für die Beurteilung des ständigen Aufenthaltes ist der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes maßgebend.

§ 3 AuhG


Läßt sich der Zeitpunkt, an dem der Vermögensverlust entstanden ist, nicht feststellen, so gilt der Sachschaden als am 8. Mai 1945 eingetreten.

§ 4 AuhG


(1) Vermögensverluste, deren gemeiner Wert, ermittelt nach den Preisverhältnissen in Österreich zum 8. Mai 1945, den Betrag von 1 000 RM nicht übersteigt, begründen keinen Anspruch auf eine Aushilfe.

(2) Bei der Ermittlung des gemeinen Wertes für Gegenstände des Hausrates ist von den Bestimmungen der Anlage zum KVSG, BGBl. Nr. 127/1958, ausgenommen der Z 3, auszugehen. Die Bestimmungen der Z 7 sind mit der Maßgabe anzuwenden, daß ein Punkt einer Reichsmark entspricht.

(3) Ist der Verlust an Sachen eingetreten, deren Nennwert nicht auf RM lautet, so hat zur Ermittlung des gemeinen Wertes (Abs. 2) die Umrechnung in Reichsmark gemäß der Anlage zu erfolgen.

§ 5 AuhG


(1) Die Aushilfe ist der Person zu gewähren, in deren Vermögen der Verlust eingetreten ist (Geschädigter). Ist der Geschädigte gestorben bevor die Bundesentschädigungskommission über den Anspruch entschieden oder der Geschädigte das Anbot der Finanzlandesdirektion angenommen hat, so gilt der Ehegatte oder Lebensgefährte als Geschädigter, der mit dem Verstorbenen sowohl im Zeitpunkt des Schadenseintrittes als auch im Zeitpunkt seines Todes im gemeinsamen Haushalt gelebt hat.

(2) Bei Verlust von Hausrat gelten die im Zeitpunkt des Schadenseintrittes und der Anmeldung im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehegatten oder Lebensgefährten, ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Eigentumsverhältnisse, gemeinsam als Geschädigte; ein Anspruch auf Aushilfe kann jedoch nur von einem Ehegatten oder Lebensgefährten geltend gemacht werden. Ist ein Ehegatte oder Lebensgefährte nach Eintritt des Schadens und vor der Anmeldung des Anspruches verstorben, so gilt der andere Ehegatte oder Lebensgefährte allein als Geschädigter. Leben Ehegatten oder Lebensgefährten, die im Zeitpunkt des Schadenseintrittes im gemeinsamen Haushalt gelebt haben, im Zeitpunkt der Anmeldung getrennt oder ist die Ehe geschieden, aufgehoben oder für nichtig erklärt worden, so gilt jeder für sich als Geschädigter. In diesen Fällen steht jedem die Hälfte der Aushilfe zu, es sei denn, daß einer Alleineigentum an dem verlorenen Hausrat nachweist.

§ 6 AuhG


Ist der Schaden an Sachen eingetreten, die Gegenstand einer nichtigen Vermögensentziehung im Sinne der österreichischen Rechtsvorschriften waren, so ist der Schaden als im Vermögen der Person eingetreten anzusehen, der die Sachen entzogen wurden.

§ 7 AuhG


Die Aushilfe beträgt höchstens 15 000 S. Sie darf jeder anspruchsberechtigten Person nur einmal gewährt werden.

§ 8 AuhG


(1) Anspruchsberechtigt ist jeder Geschädigte, dessen Einkommen (§ 9) das 14fache des für die Gewährung einer Ausgleichszulage im Zeitpunkt der Anmeldung des Anspruches auf Aushilfe maßgebenden Richtsatzes (§ 293 ASVG, BGBl. Nr. 189/1955) um nicht mehr als 12 000 S übersteigt.

(2) Bei einem Einkommen bis zur Höhe des 14fachen Richtsatzes (Aushilfemeßbetrag) beträgt die Aushilfe 15 000 S. Übersteigt das Einkommen den Aushilfemeßbetrag, so vermindert sich die Aushilfe von 15 000 S um den den Aushilfemeßbetrag übersteigenden Teil des Einkommens.

§ 9 AuhG


Als Einkommen gilt

1.

bei unbeschränkt steuerpflichtigen Personen das zu versteuernde Einkommen, welches dem Anmelder in dem der Anmeldung vorangegangenen Kalenderjahr zugeflossen ist,

2.

bei allen übrigen Personen der Gesamtbetrag der inländischen Einkünfte im Sinne des § 98 EStG 1972 und alle im Ausland zugeflossenen Beträge, die den Einkünften gemäß § 2 Abs. 3 EStG 1972 entsprechen und dem Anmelder in dem der Anmeldung vorangegangenen Kalenderjahr zugeflossen sind.

ABSCHNITT II-Verfahren

§ 10 AuhG


 

ABSCHNITT II

Verfahren

§ 10. Über Ansprüche auf Gewährung einer Aushilfe entscheidet die nach dem Besatzungsschädengesetz, BGBl. Nr. 126/1958, errichtete Bundesentschädigungskommission. Die Bestimmungen der §§ 20 bis 26 des Besatzungsschädengesetzes sind mit der Maßgabe anzuwenden, daß die Anrufung des Verwaltungsgerichtshofes zulässig ist.

§ 11 AuhG


(1) Ansprüche auf Aushilfe sind bei sonstigem Ausschluß nachweislich bis zum 31. Dezember 1980 bei der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland anzumelden. Der Postlauf wird in die Frist nicht eingerechnet.

(2) Die Frist ist auch gewahrt, wenn die Anmeldung bei einer anderen Finanzlandesdirektion oder beim Bundesministerium für Finanzen fristgerecht eingebracht wurde.

(3) Anmeldungen, die nicht fristgerecht eingebracht wurden, sind von der im Abs. 1 genannten Finanzlandesdirektion der Bundesentschädigungskommission zur Entscheidung vorzulegen.

§ 12 AuhG


(1) Die Anmeldung ist an keine bestimmte Form gebunden; sie hat den Namen, die Anschrift und das Geburtsdatum des Aushilfewerbers sowie die Bezeichnung der Vermögensverluste zu enthalten, für die eine Aushilfe begehrt wird.

(2) Die zur Begründung des Anspruchs dienenden Urkunden sind der Anmeldung in beglaubigter Abschrift beizufügen. Nicht in deutscher Sprache abgefaßte Schriftstücke sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen.

(3) Wurden Vermögensverluste bereits vor Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes bei in- oder ausländischen Behörden oder Dienststellen angemeldet, so ist dies in der Anmeldung anzuführen. Die Vorlage von Urkunden oder Übersetzungen gemäß Abs. 2 kann unterbleiben, wenn diese schon der früheren Anmeldung beigeschlossen waren.

(4) Ist ein Geschädigter gestorben, nachdem er eine Anmeldung gemäß § 11 eingebracht hat, so gilt diese für den Ehegatten oder Lebensgefährten, der mit dem Verstorbenen sowohl im Zeitpunkt des Schadenseintrittes als auch im Zeitpunkt seines Todes im gemeinsamen Haushalt gelebt hat.

§ 13 AuhG


(1) Die Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland hat die Anmeldung zu prüfen und dem Geschädigten, falls sie dessen Anspruch für begründet ansieht, einen Aushilfebetrag anzubieten.

(2) Nimmt der Geschädigte den ihm angebotenen Betrag als Abgeltung seiner ihm nach diesem Bundesgesetz zustehenden Ansprüche innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Zustellung des Anbots schriftlich an, so ist durch die erfolgte Einigung der Anspruch auf Aushilfe vergleichsweise bereinigt.

§ 14 AuhG


(1) Wird von der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland

1.

ein Aushilfebetrag angeboten und kommt innerhalb von drei Monaten nach Zustellung des Anbots keine schriftliche Einigung zustande, so ist die Finanzlandesdirektion nicht mehr an ihr Anbot gebunden und der Anmelder kann innerhalb einer weiteren Frist von drei Monaten seinen Anspruch bei der Bundesentschädigungskommission geltend machen;

2.

die Zahlung einer Aushilfe ausdrücklich abgelehnt, so kann der Anmelder innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Empfang der ablehnenden Erklärung seinen Anspruch bei der Bundesentschädigungskommission geltend machen;

3.

innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Anmeldefrist weder ein Aushilfebetrag angeboten, noch die Zahlung eines solchen ausdrücklich abgelehnt, so kann der Anmelder innerhalb einer weiteren Frist von drei Monaten seinen Anspruch bei der Bundesentschädigungskommission geltend machen.

(2) Ansprüche, die nicht innerhalb der im Abs. 1 Z 1 und 2 genannten Fristen von drei Monaten bei der Bundesentschädigungskommission geltend gemacht werden, sind erloschen.

§ 15 AuhG


Die Bundesentschädigungskommission kann zur Ergänzung des Sachverhalts der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland auftragen, Ermittlungen durchzuführen und zu den angemeldeten Ansprüchen Stellung zu nehmen.

§ 16 AuhG


(1) Der einem Geschädigten von der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland angebotene oder von der Bundesentschädigungskommission zuerkannte Aushilfebetrag ist auf volle 10 Schilling aufzurunden.

(2) Die Leistungsfrist für Zahlungen beträgt vier Wochen. Sie beginnt mit dem Tag der Zustellung des Vergleichs (§ 13) oder der Entscheidung der Bundesentschädigungskommission (§ 10) an die Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland.

ABSCHNITT III-Schlußbestimmungen

§ 17 AuhG


 

ABSCHNITT III

Schlußbestimmungen

§ 17. (1) Aushilfen, die auf Grund der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes gewährt werden, sind keine steuerpflichtigen Einnahmen.

(2) Die durch die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes unmittelbar veranlaßten Schriften sind von den Stempelgebühren und den Bundesverwaltungsabgaben befreit.

§ 18 AuhG


Eine nach diesem Bundesgesetz gewährte Aushilfe hat sowohl bei der Gewährung von Leistungen der Sozialhilfe als auch bei Leistungen aus der Sozialversicherung außer Ansatz zu bleiben.

§ 19 AuhG


Dieses Bundesgesetz tritt am 1. Jänner 1977 in Kraft.

§ 20 AuhG


Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist betraut:

1.

Hinsichtlich des § 10, soweit sich dieser auf den § 21 des Besatzungsschädengesetzes bezieht, der Bundesminister für Justiz im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen;

2.

hinsichtlich des § 10, soweit sich dieser auf die §§ 24 und 25 des Besatzungsschädengesetzes bezieht, der Bundesminister für Finanzen im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Justiz;

3.

hinsichtlich des § 17 Abs. 2, soweit sich dieser auf Bundesverwaltungsabgaben bezieht, der Bundeskanzler;

4.

hinsichtlich aller übrigen Bestimmungen der Bundesminister für Finanzen.

Anlagen

Anl. 1 AuhG


Anlage

UMRECHNUNGSTABELLE

 

Land

Währungseinheiten

RM

Afghanistan

100

Afghans

18,-

Ägypten

1

Ägyptisches Pfund

10,-

Albanien

100

Albanische Francs

81,-

Algerien

100

Algerische Francs

10,-

Argentinien

100

Argentinische Pesos

59,-

Äthiopien

100

Italienische Lire

10,-

 

100

Ostafrikanische Schilling

82,-

Australien

1

Australisches Pfund

8,-

Belgien

100

Belgische Francs

40,-

Belgisch Kongo

100

Kongo-Francs

40,-

Bolivien

100

Bolivianos

10,-

Brasilien

100

Milreis, Cruzeiros

13,-

Britisch Indien

100

Indische Rupien

74,-

Britisch Westindien

1

Pfund Sterling

10,-

 

1

Britisch westindischer Dollar

3,40

Bulgarien

100

Lewa

3,-

Chile

100

Chilenische Pesos

10,-

China

100

Nanking Dollar

-,25

Costa Rica

100

Colóns

62,-

Dänemark

100

Dänische Kronen

52,-

Danzig

100

Danziger Gulden

70,-

Ecuador

100

Sucres

24,-

El Salvador

100

El Salvador-Colons

143,-

Estland

100

Estnische Kronen

67,-

Finnland

100

Finnmark

7,-

Frankreich

100

Französische Francs

10,-

Französisch Marokko

100

Marokkanische Francs

10,-

Goldküste

1

Westafrikanisches Pfund

10,-

Großbritannien

1

Pfund Sterling

10,-

Griechenland

100

Drachmen

1,70

Guatemala

1

Quetzal

3,50

Haiti

100

Gourdes

64,-

Honduras

100

Lempiros

174,-

Hongkong

100

Hongkong Dollar

104,-

Irak

1

Irak Dinar

10,-

Iran

100

Rials

15,-

Island

100

Isländische Kronen

38,-

Italien

100

Lire

10,-

Jamaika

1

Jamaika Pfund

10,-

Japan

100

Jens

46,-

Jugoslawien

100

Dinar

5,-

 

100

Serbische Dinar

5,-

 

100

Kuna

4,-

Kanada

1

Kanadischer Dollar

2,10

Kenia

100

Ostafrikanische Schilling

82,-

Kolumbien

100

Kolumbianische Pesos

142,-

Korea

100

Jens

46,-

Kuba

1

Kubanischer Peso

3,50

Lettland

100

Lat

49,-

Libanon

100

Syrisch-libanesische Pfund

186,-

Liberia

1

Liberianischer Dollar

3,50

Litauen

100

Litas

42,-

Luxemburg

100

Luxemburgische Francs

17,-

Malta

1

Malta-Pfund

10,-

Mandschukuo

100

Mandschukuo Juans

46,-

Mexiko

100

Mexikanische Pesos

51,-

Neuseeland

1

Neuseeland Pfund

8,-

Niederlande

100

Holländische Gulden

133,-

Niederländisch Indien

100

Niederländisch-indische Gulden

133,-

Niederländische Antillen

 

 

 

(einschließlich Curaçao Inseln)

100

Niederländisch Antillen-Gulden

133,-

Nigeria

1

Westafrikanisches Pfund

10,-

Norwegen

100

Norwegische Kronen

57,-

Österreich

100

Schilling

67,-

Palästina

1

Palästina-Pfund

10,-

Panama

1

Balboa

3,50

Paraguay

100

Pesos

1,-

 

100

Guaranis

100,-

Peru

100

Soles

38,-

Philippinen

100

Philippinische Pesos

178,-

Polen

100

Zloty

50,-

Portugal

100

Escudos

10,-

Rhodesien

1

Rhodesisches Pfund

10,-

Rumänien

100

Lei

2,-

Schweden

100

Schwedische Kronen

60,-

Schweiz

100

Schweizer Franken

58,-

Sowjetunion

100

Rubel

15,-

Spanien

100

Peseten

24,-

Spanisch Guinea

100

Peseten

24,-

Straits Settlements

1

Straits Dollar

1,90

Südafrikanische Union

1

Südafrikanisches Pfund

10,-

Südwestafrika

1

Südafrikanisches Pfund

10,-

Surinam (Niederländisch Guyana)

100

Surinam Gulden

133,-

Syrien

100

Syrisch-libanesische Pfund

186,-

Tanganyika

100

Ostafrikanische Schilling

82,-

Thailand (Siam)

100

Bahts

103,-

Tschechoslowakei

100

Tschechische, Slowakische oder Tschechoslowakische Kronen

10,-

Tunis

100

Tunesische Francs

10,-

Türkei

1

Türkisches Pfund

2,-

Ungarn

100

Pengö

26,-

Uruguay

100

Uruguayische Pesos

120,-

USA

1

US-Dollar

2,50

Venezuela

100

Bolivar

111,-

 

Aushilfegesetz (AuhG) Fundstelle


Bundesgesetz vom 13. Dezember 1976 über die Gewährung einer Aushilfe zur Milderung von Härten infolge bestimmter Vermögensverluste (Aushilfegesetz)
StF: BGBl. Nr. 712/1976 (NR: GP XIV RV 304 AB 398 S. 42. BR: AB 1605 S. 358.)

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten