Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Beschwerdeführer stellten am 11.04.2018 die den gegenständlichen Beschwerdeverfahren zugrundeliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Anlässlich der Erstbefragung gab der Erstbeschwerdeführer an, dass er vom Islam zum Christentum konvertiert sei. Da seine Hauskirche entdeckt und Mitglieder derselben verhaftet worden seien, sei er mit Frau und Kind geflohen. Die Zweitbeschwerdeführerin gab an, da ihr Mann zum Christentum konvert... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Beschwerdeführer stellten am 11.04.2018 die den gegenständlichen Beschwerdeverfahren zugrundeliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Anlässlich der Erstbefragung gab der Erstbeschwerdeführer an, dass er vom Islam zum Christentum konvertiert sei. Da seine Hauskirche entdeckt und Mitglieder derselben verhaftet worden seien, sei er mit Frau und Kind geflohen. Die Zweitbeschwerdeführerin gab an, da ihr Mann zum Christentum konvert... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer ein Staatsangehöriger von Afghanistan und Angehöriger der Volksgruppe der Tadschiken, gelangte (spätestens) am 15.12.2015 nach Österreich und stellte einen Antrag auf internationalen Schutz. Am nächsten Tag erfolgte die Erstbefragung durch die Polizeiinspektion XXXX . Er brachte seinen afghanischen Reisepass Nr. 00496261, ausgestellt in Balkh am 26.10.2015 gültig bis zum 26.10.2020 in Vorlage. Zu den Fluchtgründen führte e... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige von Afghanistan, der Volksgruppe der Tadschiken zugehörig, sunnitischen moslemischen Glaubens, volljährig und verheiratet gelangte mit ihrem Ehemann und Tochter (spätestens) am 15.12.2015 nach Österreich und stellte einen Antrag auf internationalen Schutz für ihre Tochter und sich. Sie brachte ihren afghanischen Reisepass Nr. 00496213 ausgestellt am 25.10.2015, gültig bis 25.10 2020, mit iranischen ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die mj. Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige von Afghanistan, der Volksgruppe der Tadschiken zugehörig, sunnitischen moslemischen Glaubens und ledig gelangte mit ihren Eltern (spätestens) am 15.12.2015 nach Österreich und stellte, vertreten durch die Mutter, einen Antrag auf internationalen Schutz. Es wurde ein afghanischer Pass für sie, geboren am 11.03.2015, ausgestellt am 04.10.2015 gültig bis 04.10.2020, mit Visum für den Iran, gültig ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer verließ im Jahr 2017 mit dem Flugzeug Iran, war nach einem kurzen Aufenthalt in Wien von 29.11.2017-14.06.2018 in Deutschland aufhältig, kehrte aufgrund des Dubliner Übereinkommens per „Laissez-passer“ nach Österreich zurück, stellte am 14.06.2018 in Österreich einen Antrag auf internationalen Schutz und wurde am 15.06.2018 durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes erstbefragt. Am 16.08.2018 wurde der Besch... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein afghanischer Staatsbürger, reiste in das Bundesgebiet ein und stellte am 20.03.2017 einen Antrag auf internationalen Schutz. I.2. Am selben Tag wurde der BF durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes der Landespolizeidirektion Tirol niederschriftlich erstbefragt. Befragt nach seinen Fluchtgründen führte der BF aus, er werde seitens der Regierung und der Bevölkerung als religionslos bezeic... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (im Folgenden: „BF“ genannt) stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 23.05.2016 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 des Asylgesetzes 2005 (AsylG 2005), BGBl. I Nr. 100/2005 idF BGBl. I Nr. 24/2016. 2. Am 23.05.2016 fand vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftliche Erstbefragung des BF statt. Zu seinem Fluchtgrund b... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin (BF), eine afghanische Staatsangehörige, reiste gemeinsam mit ihren Eltern und ihren drei Schwestern unrechtmäßig in das Bundesgebiet ein und stellte am 22.12.2015 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz, zu welchem sie noch am selben Tag polizeilich erstbefragt wurde. Zu ihren Fluchtgründen gab sie an, dass die Taliban Frauen in Afghanistan vergewaltigen, die Schiiten und Hazara in Afghanistan verfolgt we... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Drittbeschwerdeführer und die Viertbeschwerdeführerin sind die Eltern der Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführerin und des Fünftbeschwerdeführers. Alle Beschwerdeführer sind afghanische Staatsangehörige. Die Erst- und Zweitbeschwerdeführerinnen, sowie der Drittbeschwerdeführer und die Viertbeschwerdeführerin reisten gemeinsam in das Bundesgebiet ein und stellten am 22.12.2015 ihre Anträge auf internationalen Schutz. Der ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Drittbeschwerdeführer und die Viertbeschwerdeführerin sind die Eltern der Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführerin und des Fünftbeschwerdeführers. Alle Beschwerdeführer sind afghanische Staatsangehörige. Die Erst- und Zweitbeschwerdeführerinnen, sowie der Drittbeschwerdeführer und die Viertbeschwerdeführerin reisten gemeinsam in das Bundesgebiet ein und stellten am 22.12.2015 ihre Anträge auf internationalen Schutz. Der ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Drittbeschwerdeführer und die Viertbeschwerdeführerin sind die Eltern der Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführerin und des Fünftbeschwerdeführers. Alle Beschwerdeführer sind afghanische Staatsangehörige. Die Erst- und Zweitbeschwerdeführerinnen, sowie der Drittbeschwerdeführer und die Viertbeschwerdeführerin reisten gemeinsam in das Bundesgebiet ein und stellten am 22.12.2015 ihre Anträge auf internationalen Schutz. Der ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Drittbeschwerdeführer und die Viertbeschwerdeführerin sind die Eltern der Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführerin und des Fünftbeschwerdeführers. Alle Beschwerdeführer sind afghanische Staatsangehörige. Die Erst- und Zweitbeschwerdeführerinnen, sowie der Drittbeschwerdeführer und die Viertbeschwerdeführerin reisten gemeinsam in das Bundesgebiet ein und stellten am 22.12.2015 ihre Anträge auf internationalen Schutz. Der ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Drittbeschwerdeführer und die Viertbeschwerdeführerin sind die Eltern der Erstbeschwerdeführerin, der Zweitbeschwerdeführerin und des Fünftbeschwerdeführers. Alle Beschwerdeführer sind afghanische Staatsangehörige. Die Erst- und Zweitbeschwerdeführerinnen, sowie der Drittbeschwerdeführer und die Viertbeschwerdeführerin reisten gemeinsam in das Bundesgebiet ein und stellten am 22.12.2015 ihre Anträge auf internationalen Schutz. Der ... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 VwGVG kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß Abs. 2a eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß Abs. 4 von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantragt wird. Die gekürzte Ausfertigung hat den Spruch: sowie einen Hinweis auf den Verzicht ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, reiste illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 19.04.2016 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Im Rahmen der am selben Tag durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes erfolgten Einvernahme gab der Beschwerdeführer zu seinem Fluchtgrund an, dass seine Brüder in Afghanistan sich für das Christentum interessiert hätten. B... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger der tadschikischen Volksgruppe, stellte nach illegaler Einreise am 05.02.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Im Rahmen der am Tag nach der Antragstellung durchgeführten Erstbefragung gab der Beschwerdeführer als Fluchtgrund an, dass die Taliban in seinem Heimatgebiet mehrmals wöchentlich aufgetaucht seien und junge Männer zwangsrekrutiert hätten. Um nicht in Kämpf... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I Verfahrensgang: 1.1. Der damals noch minderjährige Beschwerdeführer, ein syrischer Staatsangehöriger, Kurde und sunnitischer Moslem, stellte nach illegaler Einreise am 29.01.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Im Zuge der am darauf folgenden Tag durchgeführten Erstbefragung gab der Beschwerdeführer zu seinen Fluchtgründen im Wesentlichen an, dass sein Vater sich angesichts des Krieges Sorgen um ihn gemacht habe und seine Fluch... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der nunmehrige Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, reiste in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 27.07.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Am selben Tag fand vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftliche Erstbefragung des Beschwerdeführers statt. 2. Am 17.08.2017 erfolgte die niederschriftliche Einvernahme des Beschwerdeführers vor dem Bundesamt für Fremd... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin (BF), eine afghanische Staatsangehörige, reiste gemeinsam mit ihren Eltern und ihren drei Schwestern unrechtmäßig in das Bundesgebiet ein und stellte am 22.12.2015 als volljährige gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz, zu welchem sie noch am selben Tag polizeilich erstbefragt wurde. Zu ihren Fluchtgründen gab sie an, dass an ihrem Wohnort Krieg herrsche und die Taliban meistens Männer ermorden und Frauen... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer reiste illegal in das österreichische Bundesgebiet ein, wo er am 24.11.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 AsylG 2005 stellte. 2. Am 25.11.2015 fand vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftliche Erstbefragung des Beschwerdeführers statt. 3. Die niederschriftliche Einvernahme des Beschwerdeführers vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, Regionaldirektion L... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin reiste illegal in das österreichische Bundesgebiet ein, wo sie am 02.10.2019 einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 AsylG 2005 stellte. 2. Am 02.10.2019 fand vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftliche Erstbefragung der Beschwerdeführerin statt. 3. Die Beschwerdeführerin wurde am 04.10.2019 vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, Erstaufnahmestelle West, sowi... mehr lesen...
Schlagworte asylrechtlich relevante Verfolgung befristete Aufenthaltsberechtigung gesamtes Staatsgebiet Konversion Nachfluchtgründe Religion staatliche Verfolgung wohlbegründete Furcht European Case Law Identifier (ECLI) ECLI:AT:BVWG:2020:W233.2201556.1.00 Im RIS seit 20.11.2020 Zuletzt aktualisiert am 20.11.2020 mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein syrischer Staatsbürger, Araber und sunnitischer Moslem, stellte nach illegaler Einreise am 14.07.2015 seinen ersten Antrag auf internationalen Schutz. 1.2. Mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl vom 14.10.2016, am 18.10.2016 persönlich zugestellt, wurde der Antrag des Beschwerdeführers auf internationalen Schutz bezüglich der Zuerkennung des Status des Asylberechtigten gemäß § 3 Abs. 1 iVm § ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsbürger von Afghanistan, gelangte (spätestens) am 05.12.2015 irregulär nach Österreich und stellte an diesem Tag einen Antrag auf internationalen Schutz. Noch am gleichen Tag wurde er von der Polizeiinspektion XXXX einer Erstbefragung nach dem Asylgesetz unterzogen. Dabei gab er zu seinen Fluchtgründen an, dass er bei einer Security-Firma zur Bewachung ausländischer Camps zuständig gewesen sei und dass er dort au... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte am 08.12.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 AsylG 2005. Am 08.12.2015 fand vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftliche Erstbefragung des Beschwerdeführers zu seinem Antrag auf internationalen Schutz statt. Sodann fand die niederschriftliche Einvernahme des Beschwerdeführers im Asylverfahren vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, Regionaldirektion ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Beschwerdeführer reisten illegal nach Österreich ein und stellten – abgesehen vom am XXXX in Österreich nachgeborenen Fünftbeschwerdeführer ( XXXX ), für den am 01.07.2019 ein Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde - am 09.01.2016 in Österreich jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Am 10.01.2016 fanden vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftlichen Erstbefragungen des Erstbeschwerdeführer... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Beschwerdeführer reisten illegal nach Österreich ein und stellten – abgesehen vom am XXXX in Österreich nachgeborenen Fünftbeschwerdeführer ( XXXX ), für den am 01.07.2019 ein Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde - am 09.01.2016 in Österreich jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Am 10.01.2016 fanden vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftlichen Erstbefragungen des Erstbeschwerdeführer... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Beschwerdeführer reisten illegal nach Österreich ein und stellten – abgesehen vom am XXXX in Österreich nachgeborenen Fünftbeschwerdeführer ( XXXX ), für den am 01.07.2019 ein Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde - am 09.01.2016 in Österreich jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Am 10.01.2016 fanden vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftlichen Erstbefragungen des Erstbeschwerdeführer... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Die Beschwerdeführer reisten illegal nach Österreich ein und stellten – abgesehen vom am XXXX in Österreich nachgeborenen Fünftbeschwerdeführer ( XXXX ), für den am 01.07.2019 ein Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde - am 09.01.2016 in Österreich jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Am 10.01.2016 fanden vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftlichen Erstbefragungen des Erstbeschwerdeführer... mehr lesen...