Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang und Sachverhalt I.1. Verfahrensgang 1. Die Beschwerdeführer (im Folgenden auch: BF1 und BF 2), beide afghanische Staatsangehörige, reisten unrechtmäßig und schlepperunterstützt in Österreich ein und stellten am 12.06.2015 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Am 13.06.2015 fand jeweils die Erstbefragung des BF1 und des BF2 vor Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes statt. 3. Am 01.09.2016 wurden der BF1 und der BF2 j... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang und Sachverhalt I.1. Verfahrensgang 1. Die Beschwerdeführer (im Folgenden auch: BF1 und BF 2), beide afghanische Staatsangehörige, reisten unrechtmäßig und schlepperunterstützt in Österreich ein und stellten am 12.06.2015 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Am 13.06.2015 fand jeweils die Erstbefragung des BF1 und des BF2 vor Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes statt. 3. Am 01.09.2016 wurden der BF1 und der BF2 j... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die beschwerdeführende Partei, ein männlicher Staatsangehöriger Afghanistans, brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 28.01.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. Mit dem angefochtenen Bescheid wurde folgende Entscheidung über diesen Antrag getroffen: "I. Der Antrag auf internationalen Schutz wird hinsichtlich der Zuerkennung des Status des Asylberechtigten gemäß § 3 Abs. 1 in Verb... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang und Sachverhalt I.1. Verfahrensgang 1. Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF) hat nach unrechtmäßiger und schlepperunterstützter Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 21.01.2016 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 des Asylgesetzes 2005 (AsylG 2005), BGBl. I Nr. 100/2005 idgF, gestellt. Am 22.01.2016 fand vor einem Organ der Bundespolizei die niederschriftliche Erstbefragung des BF statt. ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: 1. I. Verfahrensgang und Sachverhalt: 1. Herr XXXX , geb. XXXX (in der Folge BF), StA. Afghanistan, stellte am 08.11.2014 einen Antrag auf internationalen Schutz. 1.1. Bei der Erstbefragung vor Organen der LPD Niederösterreich am 09.11.2014 führte der BF zu seinen Fluchtgründen befragt aus, er habe in Afghanistan mit einer verheirateten Frau ein Verhältnis angefangen, er sei erwischt worden und jetzt herrsche für ihn Gefahr aus allen Richtungen. 1.2. Am 05... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger der Islamischen Republik Afghanistan, reiste schlepperunterstützt unrechtmäßig in das Bundesgebiet ein und stellte am 14.9.2015 vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Bei der Erstbefragung führte der Beschwerdeführer zu seiner Person und zu seinem Fluchtgrund aus, er sei in Afghanistan als Hazara geboren und habe im Alter... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der XXXX geborene Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger (nunmehr) ohne Glaubenszugehörigkeit und Angehöriger der Volksgruppe der Hazara, reiste (spätestens) am 22.05.2015 illegal in das Bundesgebiet ein und brachte am selben Tag einen Antrag auf internationalen Schutz ein. Dazu gab er zusammengefasst Folgendes an: Er sei im Iran geboren und aufgewachsen. Sein Vater sei drogensüchtig; die iranische Regierung und sein Vater... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: 1. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer stellte am 10.11.2015 im Bundesgebiet den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 1.2. In seiner Erstbefragung vor Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes am selben Tag führte er zu seinem Fluchtgrund im Wesentlichen aus, dass er aus seiner Heimat geflohen sei, da dort Krieg herrsche und es für ihn als Angehörigen der Volksgruppe der Hazara schwer sei zu leben. 1.3. In Folge wurde der Beschwerde... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer reiste illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 04.12.2015 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Am selben Tag fand vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftliche Erstbefragung des Beschwerdeführers statt. Dabei gab er u.a. an, afghanischer Staatsangehöriger und Angehöriger der Volkgruppe der Hazara zu sein sowie dem moslemischen Glauben schiiti... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz - VwGVG, BGBl. I Nr. 33/2013 idgF, kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß Abs. 2a eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß Abs. 4 von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantragt wird. Die gekürzte ... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz - VwGVG, BGBl. I Nr. 33/2013 idgF, kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß Abs. 2a eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß Abs. 4 von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantragt wird. Die gekürzte ... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 VwGVG kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß § 29 Abs. 2a leg.cit. eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß § 29 Abs. 4 leg.cit. von mindestens einem der hierzu Berechtigten beantragt wird. Die gekürzte Ausfertigung hat den Spruch: sowie ei... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: 1. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer (in der Folge BF), ein iranischer Staatsangehöriger, reiste nach seinen Angaben irregulär in Österreich ein und stellte am 28.12.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 13 Asylgesetz 2005 (in der Folge AsylG). 1.2. In seiner Erstbefragung am 30.12.2015 durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab der BF im Beisein eines Dolmetsch für die Sprache Farsi im Wesentlichen Folgend... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: 1. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind verheiratet, die minderjährige Drittbeschwerdeführerin ist ihre gemeinsame Tochter. 1.2. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin stellten am 25.10.2015 im Bundesgebiet einen Antrag auf internationalen Schutz. 1.3. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin wurden jeweils am 23.11.2015 vor Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes erstbefr... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: 1. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind verheiratet, die minderjährige Drittbeschwerdeführerin ist ihre gemeinsame Tochter. 1.2. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin stellten am 25.10.2015 im Bundesgebiet einen Antrag auf internationalen Schutz. 1.3. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin wurden jeweils am 23.11.2015 vor Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes erstbefr... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: 1. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer (in der Folge BF), ein iranischer Staatsangehöriger, reiste nach seinen Angaben irregulär in Österreich ein und stellte am 13.03.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 13 Asylgesetz 2005 (in der Folge AsylG). 1.2. In seiner Erstbefragung am 14.03.2016 durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab der BF im Beisein eines Dolmetsch für die Sprache Farsi im Wesentlichen Folgend... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 VwGVG kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß § 29 Abs. 2a leg.cit. eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß § 29 Abs. 4 leg.cit. von mindestens einem der hierzu Berechtigten beantragt wird. Die gekürzte Ausfertigung hat den Spruch: sowie ei... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, afghanischer Staatsangehöriger und Angehöriger der Volksgruppe der Hazara, reiste damals minderjährig, gemeinsam mit seinem erwachsenen Bruder unter Umgehung der Grenzkontrollen in die Republik Österreich ein und stellte am 16.11.2015 erstmals im Bundesgebiet einen Antrag auf internationalen Schutz. Im Rahmen der Erstbefragung am 16.11.2015 gab der Beschwerdeführer zum Fluchtgrund befragt im Wesentlichen an, dass s... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: Der Beschwerdeführer (BF) beantragte vor der Abteilung Fremdenpolizei und Anhaltevollzug des BMI am 22.11.2015 internationalen Schutz und brachte vor, er gehöre zur kurdischen Minderheit. Er habe keine Freiheit gehabt und seine Sprache nicht lernen dürfen. Er sei wegen seiner Volksgruppenzugehörigkeit diskriminiert und benachteiligt worden. Er habe auch seine Tracht nicht tragen und nicht über seine Sprache sprechen dürfen. Daher habe er seine Heimat verlassen. ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, stellte am XXXX vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Am XXXX wurde der Beschwerdeführer vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl einvernommen. Mit dem angefochtenen Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl wurde der Antrag des Beschwerdeführers auf internationalen Schutz gemäß § 3 Abs. 1 iVm § 2 Abs. 1... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, stellte am XXXX vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Am XXXX wurde der Beschwerdeführer vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl einvernommen. Mit dem angefochtenen Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl wurde der Antrag des Beschwerdeführers auf internationalen Schutz gemäß § 3 Abs. 1 iVm § 2 Abs. 1... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin reiste mit ihrem Ehemann (dem Zweitbeschwerdeführer) und vier ihrer Kinder (zwei davon die damals minderjährigen Dritt- und Viertbeschwerdeführer), alle afghanische Staatsangehörige und Angehörige der Volksgruppe der Tadschiken, unter Umgehung der Grenzkontrollen in die Republik Österreich ein. In der Folge stellte die Familie am 07.11.2015 erstmals im Bundesgebiet Anträge auf internationalen Schutz. Im Rahmen... mehr lesen...
I. Verfahrensgang: Der nunmehrige Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, hat sein Heimatland verlassen, ist illegal in Österreich eingereist und hat am 30.10.2015 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz gestellt. Im Zuge des Ermittlungsverfahrens führte der Beschwerdeführer Probleme mit seinem Onkel an. Mit gegenständlich angefochtenem Bescheid wies das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl den Antrag auf internationalen Schutz hinsichtlich der Zuerkennun... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang und Sachverhalt: 1. Herr XXXX (in der Folge BF), StA. Afghanistan, stellte am 14.07.2014 einen Antrag auf Gewährung von internationalem Schutz. 1.1. Bei der Erstbefragung vor Organen der LPD Niederösterreich am 14.07.2014 führte der BF zu seinen Fluchtgründen befragt aus, er sei vor ca. 13 Jahren von Afghanistan in den Iran gekommen und habe dort als Viehhirte gearbeitet. Die Lage im Iran sei sehr schlecht, er sei illegal dort gewesen und h... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer reiste illegal nach Österreich ein und stellte am 18.12.2015 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Am 20.12.2015 fand vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes die niederschriftliche Erstbefragung des Beschwerdeführers statt. 3. Am 23.02.2018 erfolgte die niederschriftliche Einvernahme des Beschwerdeführers vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl. Hinsichtlich seines Fluchtgrund... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin (in der Folge BF1) und der Zweitbeschwerdeführer (in der Folge BF2) reisten gemeinsam mit ihren Kindern, den minderjährigen Dritt- Fünftbeschwerdeführern (in der Folge BF3- 5) spätestens am 22.10.2015 illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellten für sich und als gesetzliche Vertreter für die minderjährigen Kinder, am selben Tag einen Antrag auf internationalen Schutz im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 13 ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte nach legaler Ausreise aus dem Iran und illegaler Einreise in das Bundesgebiet am 20.10.2017 einen Antrag auf internationalen Schutz. In der Erstbefragung gab er an, er sei ein Araber aus der Stadt XXXX und werde diskriminiert und nicht gerecht behandelt. Für den Fall der Rückkehr in den Iran befürchte er, unmenschlich behandelt zu werden. In seiner Einvernahme am 10.04.2018 brachte der Beschwerdeführer gegenübe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (BF), ein Staatsangehöriger von Afghanistan, stellte am 29.07.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Anlässlich der Erstbefragung am 31.07.2015 durch die Landespolizeidirektion Steiermark gab der BF an, schiitischer Hazara zu sein, in der Provinz Wardak am XXXX geboren worden zu sein, über keine Ausbildung zu verfügen und zuletzt als Hühnerzüchter gearbeitet zu haben. Er sei fünf Jahre alt gewesen,... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte am 16.04.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz. Am 17.04.2016 fand die asylrechtliche Erstbefragung des Beschwerdeführers durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes statt. Zu seinen Fluchtgründen befragt gab er an, die Sicherheitslage in Afghanistan sei schlecht und er sei zum Christentum konvertiert. Daher habe er Angst um sein Leben. Im Rahmen der niederschriftlichen Einvernahme vor dem Bundes... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger der Volksgruppe der Tadschiken, reiste illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 15.12.2015 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Im Rahmen der Erstbefragung am selben Tag gab der Beschwerdeführer an, afghanischer Staatsbürger zu sein, in Herat, Afghanistan geboren zu sein und ohne Bekenntnis zu sein. Er habe sieben Jahre lang die Grundsch... mehr lesen...