Begründung: I. Verfahrensgang römisch eins. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger Staatsangehöriger von Afghanistan verließ sein Heimatland etwa im Sommer 2020 und begab sich über die Türkei nach Griechenland, wo er wiederholt Asylanträge stellte, wobei der letzte Antrag positiv entschieden und dem BF mit Entscheidung der griechischen Behörden vom 14.10.2021 subsidiärer Schutz in Griechenland gewährt wurde. Nach 9 Monaten Aufenthalt in Griechenl... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang römisch eins. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger Staatsangehöriger von Syrien war seit dem Jahr 2014 im Libanon wohnhaft, wurde in der Folge im Jahr 2023 nach Syrien abgeschoben, wo er sodann etwa 8 Monate lang aufhältig war, bevor er sich im April 2024 über die Türkei, Bulgarien, Serbien, Bosnien, Kroatien und Slowenien letztlich nach Österreich begeben hat. Am 20.06.2024 stellte der BF den gegenständli... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein iranischer Staatsangehöriger, stellte am 08.07.2024 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz im österreichischen Bundesgebiet. Laut EURODAC-Abfrage erfolgten zuvor erkennungsdienstliche Behandlungen in Griechenland am 28.03.2024 und in Kroatien am 03.07.2024 (jeweils Kategorie 1). 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 08.07.... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine somalische Staatsangehörige, stellte am 12.07.2023 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich, nachdem sie – laut EURODAC-Treffermeldung – zuvor bereits am 19.06.2023 in Rumänien um internationalen Schutz angesucht hatte. 2. Am 12.07.2023 fand die Erstbefragung der Beschwerdeführerin durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes statt. Zu ihrem Gesundheitszustand gab... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge BF) reiste unrechtmäßig in das österreichische Bundesgebiet ein und brachte am 08.06.2024 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) einen Antrag gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (AsylG), ein. 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge BF) reiste unrechtmäßig in das österreichische Bundesgebiet ein und brach... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Mit Bescheiden vom 10.09.2024 wies das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl die Anträge der beschwerdeführenden Parteien auf internationalen Schutz gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurück, sprach aus, dass Schweden für die Prüfung der Anträge auf internationalen Schutz gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. d Dublin III-Verordnung zuständig sei, ordnete gemäß § 61 Abs. 1 Z 1 FPG die Außerlandesbringung an und stellte fes... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Mit Bescheiden vom 10.09.2024 wies das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl die Anträge der beschwerdeführenden Parteien auf internationalen Schutz gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurück, sprach aus, dass Schweden für die Prüfung der Anträge auf internationalen Schutz gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. d Dublin III-Verordnung zuständig sei, ordnete gemäß § 61 Abs. 1 Z 1 FPG die Außerlandesbringung an und stellte fes... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Mit Bescheiden vom 10.09.2024 wies das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl die Anträge der beschwerdeführenden Parteien auf internationalen Schutz gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurück, sprach aus, dass Schweden für die Prüfung der Anträge auf internationalen Schutz gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. d Dublin III-Verordnung zuständig sei, ordnete gemäß § 61 Abs. 1 Z 1 FPG die Außerlandesbringung an und stellte fes... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Mit Bescheiden vom 10.09.2024 wies das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl die Anträge der beschwerdeführenden Parteien auf internationalen Schutz gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurück, sprach aus, dass Schweden für die Prüfung der Anträge auf internationalen Schutz gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. d Dublin III-Verordnung zuständig sei, ordnete gemäß § 61 Abs. 1 Z 1 FPG die Außerlandesbringung an und stellte fes... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in Folge: BF), ein volljähriger afghanischer Staatsangehöriger, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 12.09.2023 einen Antrag auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab einen Treffer der Kategorie 1 (Asylantragstellung) mit Bulgarien vom 31.08.2023. 2. Anlässlich der am 12.09.2023 durchgeführten polizeilichen Erstbefragung gab der Beschwerdeführer zusa... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in Folge: BF), eine Mutter und ihre beiden minderjährigen Söhne, alle russische Staatsangehörige, stellten am 01.07.2024 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Zuvor hatten die BF bereits jeweils am 30.06.2017, am 12.10.2020 und am 25.10.2021 Anträge auf internationalen Schutz in Österreich gestellt, welche sämtlich rechtskräftig abgewiesen wurden. Eine EURODAC-Abfrage erga... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in Folge: BF), eine Mutter und ihre beiden minderjährigen Söhne, alle russische Staatsangehörige, stellten am 01.07.2024 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Zuvor hatten die BF bereits jeweils am 30.06.2017, am 12.10.2020 und am 25.10.2021 Anträge auf internationalen Schutz in Österreich gestellt, welche sämtlich rechtskräftig abgewiesen wurden. Eine EURODAC-Abfrage erga... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang römisch eins. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) reiste angeblich bereits im Jahr 2012/2013 aus seinem Heimatland aus und über Italien nach Europa ein. Am 08.06.2024 wurde der BF letztlich im Zuge einer Auseinandersetzung mit schwerer Körperverletzung in einer Notschlafstelle in Innsbruck polizeilich betreten. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens wurde der BF festgenommen, wobei festgestellt wurde, dass er illegal im B... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in Folge: BF), eine Mutter und ihre beiden minderjährigen Söhne, alle russische Staatsangehörige, stellten am 01.07.2024 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Zuvor hatten die BF bereits jeweils am 30.06.2017, am 12.10.2020 und am 25.10.2021 Anträge auf internationalen Schutz in Österreich gestellt, welche sämtlich rechtskräftig abgewiesen wurden. Eine EURODAC-Abfrage erga... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine volljährige Staatsangehörige Somalias, stellte am 23.07.2024 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine Treffermeldung in der Eurodac-Datenbank ergab, dass sie zuvor am 26.06.2024 in Polen einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hatte. In der am 23.07.2024 durchgeführten polizeilichen Erstbefragung gab die Beschwerdeführerin zu ihrem Reiseweg an, dass sie... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine iranische Staatsangehörige, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 16.01.2024 (abermals) einen Antrag auf internationalen Schutz. Zuvor war sie bereits von Mitte Oktober 2021 bis Anfang April 2022 in Österreich aufhältig gewesen, hatte hier am 10.10.2021 einen ersten Antrag auf internationalen Schutz gestellt und war am 06.04.2022 von Österreich nach Italien überstellt worde... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein volljähriger Staatsangehöriger der Russischen Föderation, stellte am 02.07.2024 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine Treffermeldung in der Eurodac-Datenbank ergab, dass er zuvor am 28.06.2024 in Kroatien einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hatte. In der am 03.07.2024 durchgeführten polizeilichen Erstbefragung gab der Beschwerdeführer zu seinem Reis... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige Äthiopiens, reiste in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 25.03.2024 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage der Beschwerdeführerin ergab keine Treffermeldung. Im Verlauf ihrer Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 25.03.2024 gab die Beschwerdeführerin zu ihrer Reiseroute... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang römisch eins. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger Staatsangehöriger von Afghanistan verließ sein Heimatland etwa Anfang des Jahres 2023 und begab sich über den Iran in die Türkei, wo er 1 Jahr und 3 Monate lang verblieb. In der Folge reiste der BF weiter nach Bulgarien, wo er 21 Tage lang aufhältig war und ein Asylverfahren betrieb. Schließlich begab er sich über Serbien, Bosnien, Kroatien und Slowenien ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin, eine somalische Staatsangehörige, reiste in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 16.12.2023 einen Antrag auf internationalen Schutz. Die Eurodac-Abfrage ergab eine Treffermeldung der Kategorie 2 zu Italien. Im Verlauf ihrer Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 17.12.2023 gab die Beschwerdeführerin zu ihrer Reiseroute an, über Äthiopien, den Sud... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge BF), der BF1, seine Gattin, die BF2, sowie ihre gemeinsamen minderjährigen Kinder, die BF3, die BF4, der BF5 und die BF6, stellten nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 22.07.2024 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) gegenständliche Anträge gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der F... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge BF), der BF1, seine Gattin, die BF2, sowie ihre gemeinsamen minderjährigen Kinder, die BF3, die BF4, der BF5 und die BF6, stellten nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 22.07.2024 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) gegenständliche Anträge gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der F... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge BF), der BF1, seine Gattin, die BF2, sowie ihre gemeinsamen minderjährigen Kinder, die BF3, die BF4, der BF5 und die BF6, stellten nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 22.07.2024 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) gegenständliche Anträge gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der F... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang römisch eins. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) ist StA der Mongolei und gemeinsam mit seiner Ehegattin, die mittlerweile am XXXX .2024 im Bundesgebiet verstorben ist, von der Mongolei unter Verwendung eines deutschen Visums der Kategorie C, Schengen, gültig von XXXX .2023 bis XXXX .2024, letztlich am 18.02.2024 ins Bundesgebiet eingereist, wo der BF in der Folge am 18.03.2024 den gegenständlichen Antrag auf internation... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge BF), der BF1, seine Gattin, die BF2, sowie ihre gemeinsamen minderjährigen Kinder, die BF3, die BF4, der BF5 und die BF6, stellten nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 22.07.2024 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) gegenständliche Anträge gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der F... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer (in der Folge BF), der BF1, seine Gattin, die BF2, sowie ihre gemeinsamen minderjährigen Kinder, die BF3, die BF4, der BF5 und die BF6, stellten nach Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 22.07.2024 beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge BFA) gegenständliche Anträge gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 (in der F... mehr lesen...