RS OGH 1951/5/30 1Ob347/51, 6Ob53/58, 8Ob4/64, 5Ob314/65, 1Ob701/77, 6Ob646/78, 7Ob659/79, 2Ob509/84

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 30.05.1951
beobachten
merken

Norm

ABGB §833 D2

Rechtssatz

Das Gebrauchsrecht des einzelnen Miteigentümers bezieht sich grundsätzlich auf die ganze im Miteigentum stehende Sache und findet nur im Mitgebrauch der übrigen Miteigentümer seine Schranke. Wenn einer der Miteigentümer ohne Widerspruch der anderen die Sache über das ihm zustehende Maß in Gebrauch nimmt, ist gemäß § 863 ABGB die Zustimmung der anderen anzunehmen. Das gleiche gilt, wenn er die Sache einem Dritten zum Gebrauch gegen Entgelt überlässt. Die Miteigentümer, deren Zustimmung angenommen wird, können für die Vergangenheit keine Vergütung fordern.

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 347/51
    Entscheidungstext OGH 30.05.1951 1 Ob 347/51
    Veröff: SZ 24/178
  • 6 Ob 53/58
    Entscheidungstext OGH 14.05.1958 6 Ob 53/58
  • 8 Ob 4/64
    Entscheidungstext OGH 10.03.1964 8 Ob 4/64
    Veröff: MietSlg 16026
  • 5 Ob 314/65
    Entscheidungstext OGH 09.12.1965 5 Ob 314/65
    Veröff: MietSlg 17041
  • 1 Ob 701/77
    Entscheidungstext OGH 26.04.1978 1 Ob 701/77
    Auch; Veröff: SZ 51/56
  • 6 Ob 646/78
    Entscheidungstext OGH 22.06.1978 6 Ob 646/78
    nur: Wenn einer der Miteigentümer ohne Widerspruch der anderen die Sache über das ihm zustehende Maß in Gebrauch nimmt, ist gemäß § 863 ABGB die Zustimmung der anderen anzunehmen. (T1)
  • 7 Ob 659/79
    Entscheidungstext OGH 05.07.1979 7 Ob 659/79
    nur: Das Gebrauchsrecht des einzelnen Miteigentümers bezieht sich grundsätzlich auf die ganze im Miteigentum stehende Sache und findet nur im Mitgebrauch der übrigen Miteigentümer seine Schranke. (T2)
  • 2 Ob 509/84
    Entscheidungstext OGH 25.09.1984 2 Ob 509/84
  • 6 Ob 700/87
    Entscheidungstext OGH 14.01.1988 6 Ob 700/87
    Auch; nur T1
  • 1 Ob 556/93
    Entscheidungstext OGH 25.08.1993 1 Ob 556/93
    Auch; nur T2
  • 1 Ob 2108/96y
    Entscheidungstext OGH 26.07.1996 1 Ob 2108/96y
  • 2 Ob 155/08w
    Entscheidungstext OGH 14.08.2008 2 Ob 155/08w
    Auch; nur T2; Beisatz: Das auf dem Gesetz basierende Gebrauchsrecht des einzelnen Teilhabers bestimmt sich durch den konkreten bisherigen Gebrauch der übrigen. (T3); Beisatz: Jeder kann die ganze Sache rechtmäßig gebrauchen, soferne dadurch nicht der konkrete Mitgebrauch der übrigen Teilhaber beeinträchtigt wird. (T4)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1951:RS0013636

Zuletzt aktualisiert am

17.11.2008
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten