RS OGH 1959/1/28 5Ob449/58, 6Ob120/59, 3Ob298/59, 6Ob289/68, 8Ob176/69, 4Ob566/69, 8Ob120/70, 1Ob294

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 28.01.1959
beobachten
merken

Norm

ABGB §1098 IIa

Rechtssatz

Dem Mieter steht das Recht auf Anbringung von Firmentafeln, geschäftlichen Ankündigungen und dergleichen an der Außenfläche der von ihm gemieteten Räume ohne weiteres zu, sofern das Haus nicht verunziert wird und andere Mieter nicht belästigt werden. Die Anbringung solcher Tafeln an anderer Stelle des Hauses, etwa im Hausflur, ist grundsätzlich nur mit Zustimmung des Vermieters gestattet, doch kann dieser die Zustimmung nicht verweigern, wenn eine derartige Benützung nach dem Ortsgebrauch oder der Verkehrsübung zum Inhalt des Bestandrechtes gehört. Dieselben Grundsätze gelten für den Untermieter, der sein Recht vom Hauptmieter ableitet.

Entscheidungstexte

  • 5 Ob 449/58
    Entscheidungstext OGH 28.01.1959 5 Ob 449/58
    Veröff: EvBl 1959/108 S 185 = ImmZ 1959,171 = AnwBl 1959,34
  • 6 Ob 120/59
    Entscheidungstext OGH 14.05.1959 6 Ob 120/59
    Veröff: MietSlg 7245
  • 3 Ob 298/59
    Entscheidungstext OGH 11.11.1959 3 Ob 298/59
    nur: Dieselben Grundsätze gelten für den Untermieter, der sein Recht vom Hauptmieter ableitet. (T1)
  • 6 Ob 289/68
    Entscheidungstext OGH 20.11.1968 6 Ob 289/68
    nur: Dem Mieter steht das Recht auf Anbringung von Firmentafeln, geschäftlichen Ankündigungen und dergleichen an der Außenfläche der von ihm gemieteten Räume ohne weiteres zu, sofern das Haus nicht verunziert wird und andere Mieter nicht belästigt werden. (T2)
    Beisatz: Dass der Mieter jahrelang dieses Recht nicht beanspruchte und schließlich - im Interesse eines gedeihlichen Zusammenlebens - zunächst eine eingeschränkte Benützungsart mit dem Vermieter vereinbarte, lässt nicht den zwingenden Schluss zu, dass er auf die aus dem Mietvertrag folgenden (weitergehenden) Rechte für dauernd verzichten wollte. (T3)
    Veröff: MietSlg 20230
  • 8 Ob 176/69
    Entscheidungstext OGH 09.09.1969 8 Ob 176/69
    nur T2; Veröff: MietSlg 21174
  • 4 Ob 566/69
    Entscheidungstext OGH 23.09.1969 4 Ob 566/69
    nur T2; Veröff: MietSlg 21729(52) = RZ 1970,103
  • 8 Ob 120/70
    Entscheidungstext OGH 02.06.1970 8 Ob 120/70
    Zweiter Rechtsgang zu 8 Ob 176/69; nur T2
    Veröff: MietSlg 22314
  • 1 Ob 294/70
    Entscheidungstext OGH 11.02.1971 1 Ob 294/70
    nur T2; Veröff: ImmZ 1971,187 = MietSlg 23126
  • 3 Ob 162/73
    Entscheidungstext OGH 25.09.1973 3 Ob 162/73
    nur T1; nur T2; Beisatz: An einem nur als Wohnung benützten Bestandobjekt gehört die Anbringung von ausschließlich der Berufstätigkeit entspringenden Ankündigungstafeln weder nach Ortsgebrauch noch nach der Verkehrsübung zum Inhalt des Bestandrechts. (T4)
  • 6 Ob 606/79
    Entscheidungstext OGH 13.06.1979 6 Ob 606/79
    Vgl; nur T1
  • 8 Ob 677/87
    Entscheidungstext OGH 11.02.1988 8 Ob 677/87
  • 7 Ob 51/97v
    Entscheidungstext OGH 16.04.1997 7 Ob 51/97v
    Auch; nur T1; nur T2; Beisatz: Der Unterbestandnehmer kann sein Recht nur gegenüber dem (Haupt-) Bestandnehmer durchsetzen, seine Rechte sind daher von dessen Rechten abhängig. (T5)
  • 8 Ob 125/11g
    Entscheidungstext OGH 20.01.2012 8 Ob 125/11g
    Auch; Beisatz: Hier: Zur Frage der Zulässigkeit der Anbringung einer Videokameraattrappe. (T6)
    Veröff: SZ 2012/10
  • 5 Ob 69/13b
    Entscheidungstext OGH 17.12.2013 5 Ob 69/13b
    Vgl auch; Beisatz: Anbringung einer Videokamera außerhalb des Bestandobjekts. (T7)
  • 4 Ob 83/15g
    Entscheidungstext OGH 19.05.2015 4 Ob 83/15g
    Auch
  • 6 Ob 181/17m
    Entscheidungstext OGH 21.11.2017 6 Ob 181/17m

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1959:RS0020548

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

05.01.2018
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten