-             4  Ob   344/71  Entscheidungstext  OGH  07.09.1971  4  Ob   344/71   Veröff: ÖBl 1971,150 
-             4  Ob   365/77  Entscheidungstext  OGH  27.09.1977  4  Ob   365/77   Auch 
-             4  Ob   402/78  Entscheidungstext  OGH  05.12.1978  4  Ob   402/78   Auch; Veröff: ÖBl 1979,126 
-             4  Ob   410/78  Entscheidungstext  OGH  16.01.1979  4  Ob   410/78   Auch; Beisatz: Allein die Tatsache, daß die entsprechende Ware aus dem Verkaufsprogramm genommen wurde und nicht beabsichtigt ist, sie wieder in das Sortiment aufzunehmen, bietet keine Gewähr für das künftige Unterbleiben gleichartiger Wettbewerbsverstösse. (T1) Veröff: ÖBl 1979,68 
-             4  Ob   305/79  Entscheidungstext  OGH  30.01.1979  4  Ob   305/79   Veröff: ÖBl 1979,80 
-             4  Ob   340/80  Entscheidungstext  OGH  17.03.1981  4  Ob   340/80 
-             4  Ob   315/81  Entscheidungstext  OGH  24.03.1981  4  Ob   315/81 
-             4  Ob   375/81  Entscheidungstext  OGH  07.07.1981  4  Ob   375/81 
-             4  Ob   374/81  Entscheidungstext  OGH  15.09.1981  4  Ob   374/81 
-             4  Ob   400/81  Entscheidungstext  OGH  15.12.1981  4  Ob   400/81   Beisatz: Sleepy - Direktkauf (T2) Veröff: ÖBl 1982,102 
-             4  Ob   404/82  Entscheidungstext  OGH  11.01.1983  4  Ob   404/82 
-             4  Ob   387/83  Entscheidungstext  OGH  08.11.1983  4  Ob   387/83   Beisatz: Flüssiggasflaschenabfüllung (T3) 
-             4  Ob   340/84  Entscheidungstext  OGH  26.06.1984  4  Ob   340/84   Beisatz: Hier: Antragstellung bei Gewerbebehörde. (T4) 
-             4  Ob   362/84  Entscheidungstext  OGH  25.09.1984  4  Ob   362/84   Veröff: ÖBl 1985,43 
-             4  Ob   327/86  Auch 
-             4  Ob   331/86  Auch 
-             4  Ob   310/87  Auch 
-             4  Ob   397/87  Entscheidungstext  OGH  17.11.1987  4  Ob   397/87   Veröff: MR 1987,220 
-             4  Ob    49/89  Beisatz: Die bloße Behauptung, er werde von künftigen Störungen Abstand nehmen, genügt nicht. (T5) 
-             4  Ob    67/94  Beisatz: Hier: Irrtum über Erlangung einer Konzession. (T6) 
-             4  Ob    22/95  Ähnlich 
-             4  Ob 2281/96m  Entscheidungstext  OGH  01.10.1996  4  Ob 2281/96m   Auch 
-             4  Ob   96/97i          
-             4  Ob  163/97t  Auch 
-             4  Ob  270/97b          
-             4  Ob  350/97t  Auch 
-             4  Ob  158/98h  Auch; Beis wie T5; Beisatz: Vor allem dann nicht, wenn die Erklärung unter dem Druck eines drohenden Prozesses abgegeben wird. (T7) 
-             4  Ob  311/98h  Auch 
-             4  Ob   15/99f  Vgl 
-             4  Ob   82/02s  Auch; Beisatz: Aufklärungsmaßnahmen können ein Indiz für den Sinneswandel sein. Die Abgabe der strafbewehrten Unterlassungserklärung durch die Beklagte ist eine Maßnahme in diesem Sinn; sie zeigt, dass es ihr mit ihrer Unterlassungsverpflichtung ernst ist, so dass keine Wiederholungsgefahr besteht. (T8) 
-             1  Ob   28/06h  Beisatz: Hier: Telefonanruf zu Werbezwecken. - Verstoß gegen  § 101 TKG 1997. (T9); Beisatz: Hier: Ergriff der Beklagte - zumindest in seiner Büroorganisation und insofern nach außen in Erscheinung tretende - Maßnahmen zur Verhinderung eines Eingriffs in der Zukunft. (T10)