RS OGH 1974/10/15 4Ob60/74, 4Ob17/75, 4Ob69/76, 4Ob62/77, 4Ob135/77, 4Ob31/79, 4Ob11/79, 4Ob137/79,

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 15.10.1974
beobachten
merken

Norm

AngG §20 VIII2
AngG §28
AngG §29

Rechtssatz

Die zeitwidrige Kündigung löst das Arbeitsverhältnis zum verfehlten Kündigungstermin auf. Es treten die Rechtsfolgen des § 29 AngG ein.

Entscheidungstexte

  • 4 Ob 60/74
    Entscheidungstext OGH 15.10.1974 4 Ob 60/74
    Veröff: JBl 1975,437 = Arb 9259 = IndS 1975 2,939 = ZAS 1975,223 (ablehnend Mayer - Maly) = DRdA 1975,283 (Fitz)
  • 4 Ob 17/75
    Entscheidungstext OGH 22.04.1975 4 Ob 17/75
  • 4 Ob 69/76
    Entscheidungstext OGH 09.11.1976 4 Ob 69/76
    Veröff: ZAS 1978/8 S 53 = Arb 9538
  • 4 Ob 62/77
    Entscheidungstext OGH 13.09.1977 4 Ob 62/77
  • 4 Ob 135/77
    Entscheidungstext OGH 24.01.1978 4 Ob 135/77
    Veröff: Arb 9663 = IndS 1978,1106
  • 4 Ob 31/79
    Entscheidungstext OGH 27.03.1979 4 Ob 31/79
    Veröff: EvBl 1979/159 S 437 = SozM IA/d,1179
  • 4 Ob 11/79
    Entscheidungstext OGH 27.03.1979 4 Ob 11/79
    Veröff: IndS 1980,1221 = Arb 9777
  • 4 Ob 137/79
    Entscheidungstext OGH 25.03.1980 4 Ob 137/79
    Veröff: ZAS 1982,140 (mit Besprechung von Schrank S 123)
  • 4 Ob 115/80
    Entscheidungstext OGH 25.11.1980 4 Ob 115/80
    Vgl; Beisatz: Hier: Vorzeitiger Austritt eines Angestellten; war dem Dienstgeber klar erkennbar, dass der Dienstnehmer "unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist" zu kündigen beabsichtigte, wird das Dienstverhältnis nicht zu dem im Kündigungsschreiben genannten, sondern zum nächsten zulässigen Kündigungstermin aufgelöst. (T1)
    Veröff: ZAS 1982,91 (mit Kommentar von Jarbornegg) = DRdA 1983,104 (kritisch Fitz)
  • 4 Ob 138/81
    Entscheidungstext OGH 19.01.1982 4 Ob 138/81
    Vgl; Veröff: DRdA 1983,263 (Apathy)
  • 4 Ob 1/82
    Entscheidungstext OGH 19.01.1982 4 Ob 1/82
    Vgl; Beis wie T1; Beisatz: Hier: Kündigung durch den Dienstgeber, mit der Erklärung, dass das Arbeitsverhältnis "auf Grund der im Gesetz vorgesehenen Richtlinien" am ... ende ... (T2)
    Veröff: DRdA 1983,363 (Kerschner)
  • 4 Ob 165/82
    Entscheidungstext OGH 09.11.1982 4 Ob 165/82
    Auch; Ähnlich; Beis wie T1
    Veröff: Arb 10155 = JBl 1983,559
  • 4 Ob 8/83
    Entscheidungstext OGH 08.02.1983 4 Ob 8/83
  • 4 Ob 53/83
    Entscheidungstext OGH 31.05.1983 4 Ob 53/83
    Veröff: Arb 10269
  • 4 Ob 89/82
    Entscheidungstext OGH 04.10.1983 4 Ob 89/82
  • 4 Ob 142/83
    Entscheidungstext OGH 29.11.1983 4 Ob 142/83
    Beisatz: Abweichend von 4 Ob 115/80. (T3)
    Veröff: SZ 56/176 = RdW 1984,149 = JBl 1985,120; hiezu Holzer JBl 1985,92 = Arb 10305
  • 4 Ob 150/84
    Entscheidungstext OGH 15.01.1985 4 Ob 150/84
    Veröff: RdW 1985,349 = Arb 10405
  • 4 Ob 20/84
    Entscheidungstext OGH 26.02.1985 4 Ob 20/84
    Veröff: SZ 58/30 = Arb 10409 = JBl 1986,64
  • 14 Ob 89/86
    Entscheidungstext OGH 17.06.1986 14 Ob 89/86
  • 14 Ob 21/86
    Entscheidungstext OGH 16.09.1986 14 Ob 21/86
    Veröff: RdW 1987,96
  • 9 ObA 199/87
    Entscheidungstext OGH 13.01.1988 9 ObA 199/87
  • 9 ObA 16/88
    Entscheidungstext OGH 16.03.1988 9 ObA 16/88
    Beisatz: Hier: Rechtsfolgen nach § 1162 b ABGB, weil die Kündigungsfrist zur Gänze in den Urlaub des Arbeitnehmers fiel. (T4) Veröff: SZ 61/66 = RdW 1988,296 = ZAS 1990,193 (Grassl - Palten)
  • 9 ObA 46/89
    Entscheidungstext OGH 22.02.1989 9 ObA 46/89
    Beisatz: § 48 ASGG. (T5)
  • 9 ObA 189/89
    Entscheidungstext OGH 30.08.1989 9 ObA 189/89
  • 9 ObA 303/89
    Entscheidungstext OGH 06.12.1989 9 ObA 303/89
    Auch; Beis wie T1
  • 9 ObA 257/92
    Entscheidungstext OGH 16.12.1992 9 ObA 257/92
    Vgl
  • 9 ObA 2010/96w
    Entscheidungstext OGH 27.03.1996 9 ObA 2010/96w
    Beis wie T5
  • 9 ObA 8/96
    Entscheidungstext OGH 17.01.1996 9 ObA 8/96
  • 9 ObA 106/97x
    Entscheidungstext OGH 09.07.1997 9 ObA 106/97x
    Beisatz: Der Arbeitgeber kann eine zeitwidrige Kündigung nicht von sich aus ändern. (T6)
  • 9 ObA 67/99i
    Entscheidungstext OGH 01.09.1999 9 ObA 67/99i
  • 8 ObA 89/01y
    Entscheidungstext OGH 28.05.2001 8 ObA 89/01y
  • 8 ObA 306/01k
    Entscheidungstext OGH 20.12.2001 8 ObA 306/01k
    Beisatz: Keine Konversion der fristwidrigen Kündigung in eine zum nächstmöglichen zutreffenden Kündigungstermin. (T7)
  • 9 ObA 38/02g
    Entscheidungstext OGH 20.02.2002 9 ObA 38/02g
  • 8 ObA 62/04g
    Entscheidungstext OGH 24.06.2004 8 ObA 62/04g
  • 9 ObA 97/05p
    Entscheidungstext OGH 24.10.2005 9 ObA 97/05p
    Vgl; Beis wie T4 nur: Hier: Rechtsfolgen nach § 1162 b ABGB. (T8)
  • 9 ObA 180/07x
    Entscheidungstext OGH 10.04.2008 9 ObA 180/07x
    nur: Die zeitwidrige Kündigung löst das Arbeitsverhältnis zum verfehlten Kündigungstermin auf. (T9)
  • 9 ObA 1/10b
    Entscheidungstext OGH 03.03.2010 9 ObA 1/10b
    Auch; nur T9; Beisatz: Nur dann, wenn der Gekündigte zweifelsfrei erkennen konnte, dass sein Vertragspartner tatsächlich unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen kündigen wollte und die Nennung eines verfehlten Kündigungstermins oder einer verkürzten Kündigungsfrist somit Folge einer unrichtigen Wissenserklärung ist, kann eine Wirkung erst zum nächst zulässigen Kündigungstermin angenommen werden. (T10)
  • 9 ObA 10/12d
    Entscheidungstext OGH 22.08.2012 9 ObA 10/12d
    Auch
  • 9 ObA 85/12h
    Entscheidungstext OGH 22.08.2012 9 ObA 85/12h
    Vgl; Beisatz: Für die Anwendbarkeit des § 1162d ABGB macht es keinen Unterschied, ob eine ungerechtfertigte Entlassung oder eine zeitwidrige Kündigung vorliegt. (T11)
  • 9 ObA 4/16b
    Entscheidungstext OGH 21.04.2016 9 ObA 4/16b
    Auch
  • 9 ObA 139/16f
    Entscheidungstext OGH 24.03.2017 9 ObA 139/16f
    nur T9
  • 9 ObA 81/20g
    Entscheidungstext OGH 29.09.2020 9 ObA 81/20g
    Beisatz: Hier: Präklusionseinwand. (T12)

Schlagworte

Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Angestellte, Dienstverhältnis, Auflösung, Wirksamkeit, Termin, Anspruch, Ersatzanspruch, Schadenersatz, Kündigungsentschädigung, Entschädigung

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1974:RS0028223

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

02.03.2021
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten