RS OGH 1984/1/11 1Ob795/83, 3Ob30/84, 1Ob1504/85, 8Ob517/85, 8Ob79/85, 8Ob23/86, 8Ob529/87, 7Ob728/8

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 11.01.1984
beobachten
merken

Norm

AußStrG 2005 §62 Abs1
ZPO §502 Abs4 Z1 HI2
ZPO §508a

Rechtssatz

Auch in einem singulären, in seiner Tragweite über die Regelung der Rechtsverhältnisse der Streitteile nicht hinausgehenden Fall (hier: Auslegung eines gerichtlichen Vergleichs) ist zur Wahrung der Rechtssicherheit der Einzelfallgerechtigkeit insoweit Rechnung zu tragen und die Revision als zulässig zu erachten, wenn die Entscheidung des Berufungsgerichtes auf einer wesentlichen Verkennung der Rechtslage beruhte.

Entscheidungstexte

  • 1 Ob 795/83
    Entscheidungstext OGH 11.01.1984 1 Ob 795/83
  • 3 Ob 30/84
    Entscheidungstext OGH 04.04.1984 3 Ob 30/84
  • 1 Ob 1504/85
    Entscheidungstext OGH 27.02.1985 1 Ob 1504/85
    Auch; Veröff: ÖA 1986,50
  • 8 Ob 517/85
    Entscheidungstext OGH 18.09.1985 8 Ob 517/85
  • 8 Ob 79/85
    Entscheidungstext OGH 18.12.1985 8 Ob 79/85
  • 8 Ob 23/86
    Entscheidungstext OGH 07.05.1986 8 Ob 23/86
  • 8 Ob 529/87
    Entscheidungstext OGH 23.04.1987 8 Ob 529/87
    Auch
  • 7 Ob 728/87
    Entscheidungstext OGH 04.02.1988 7 Ob 728/87
    Auch
  • 7 Ob 13/88
    Entscheidungstext OGH 28.04.1988 7 Ob 13/88
    Auch; Veröff: VersRdSch 1989,60
  • 2 Ob 65/88
    Entscheidungstext OGH 28.06.1988 2 Ob 65/88
  • 2 Ob 77/88
    Entscheidungstext OGH 12.07.1988 2 Ob 77/88
  • 7 Ob 1523/88
    Entscheidungstext OGH 28.07.1988 7 Ob 1523/88
    Ähnlich; Beisatz: Hier: Kommt der Beurteilung eines Einzelfalles für die Rechtssicherheit und Rechtsentwicklung keine Bedeutung zu, so liegt auch die Voraussetzungen des § 502 Abs 4 Z 1 ZPO nicht vor. (T1)
  • 8 Ob 649/88
    Entscheidungstext OGH 22.09.1988 8 Ob 649/88
  • 7 Ob 34/88
    Entscheidungstext OGH 22.09.1988 7 Ob 34/88
    Auch; Beisatz: Hier: Grad der Fahrlässigkeit. (T2) Veröff: SZ 61/280
  • 2 Ob 121/88
    Entscheidungstext OGH 25.10.1988 2 Ob 121/88
  • 8 Ob 697/88
    Entscheidungstext OGH 15.12.1988 8 Ob 697/88
    Auch
  • 8 Ob 1513/89
    Entscheidungstext OGH 19.04.1989 8 Ob 1513/89
    Auch
  • 2 Ob 85/89
    Entscheidungstext OGH 30.08.1989 2 Ob 85/89
  • 8 Ob 11/90
    Entscheidungstext OGH 28.06.1990 8 Ob 11/90
  • 8 Ob 519/91
    Entscheidungstext OGH 11.04.1991 8 Ob 519/91
    Auch
  • 8 Ob 503/91
    Entscheidungstext OGH 23.05.1991 8 Ob 503/91
    Auch
  • 4 Ob 536/91
    Entscheidungstext OGH 28.05.1991 4 Ob 536/91
    Beisatz: Dieser Grundsatz gilt auch im Fall einer unrichtigen Anwendung des Verfahrensrechtes. (T3)
  • 8 Ob 1661/92
    Entscheidungstext OGH 26.11.1992 8 Ob 1661/92
  • 3 Ob 1622/92
    Entscheidungstext OGH 20.01.1993 3 Ob 1622/92
    Vgl auch; Veröff: RZ 1994/45 S 138
  • 8 Ob 607/93
    Entscheidungstext OGH 09.09.1993 8 Ob 607/93
    Auch; Beisatz: Hier: Höhe des angemessenen Schmerzengeldes. (T4)
  • 3 Ob 1566/93
    Entscheidungstext OGH 29.09.1993 3 Ob 1566/93
    Vgl auch
  • 3 Ob 171/94
    Entscheidungstext OGH 25.01.1995 3 Ob 171/94
    Auch
  • 3 Ob 1562/95
    Entscheidungstext OGH 29.05.1995 3 Ob 1562/95
    Vgl auch
  • 1 Ob 633/95
    Entscheidungstext OGH 30.01.1996 1 Ob 633/95
    Vgl
  • 5 Ob 508/96
    Entscheidungstext OGH 26.03.1996 5 Ob 508/96
    Vgl auch; Beis wie T1; Beisatz: Besonderheiten der Fallgestaltung schließen eine richtungsweisende, die Rechtsentwicklung vorantreibende und für zukünftige Entscheidungen nutzbringende Judikatur des Obersten Gerichtshofes sogar eher aus; darum erlauben Entscheidungen des Berufungsgerichtes, von denen nicht anzunehmen ist, daß ein vergleichbarer Sachverhalt neuerlich die Gerichte beschäftigen wird, die Anrufung des Obersten Gerichtshofes nur dann, wenn die Rechtssicherheit eine Korrektur des Ergebnisses erfordert. (T5)
  • 3 Ob 2147/96y
    Entscheidungstext OGH 12.06.1996 3 Ob 2147/96y
    Auch; Beisatz: Hier: Beurteilung des Parteienvorbringens. (T6)
  • 10 Ob 2048/96s
    Entscheidungstext OGH 23.04.1996 10 Ob 2048/96s
    Vgl auch; Beis wie T4; Beisatz: Nur bei einer eklatanten Fehlbemessung, die völlig aus dem Rahmen der ständigen oberstgerichtlichen Rechtsprechung fiele, wäre eine solche aus Gründen der Einzelfallgerechtigkeit zulässig und berechtigt. (T7)
  • 9 ObA 2166/96m
    Entscheidungstext OGH 25.09.1996 9 ObA 2166/96m
    Auch
  • 1 Ob 2298/96i
    Entscheidungstext OGH 26.11.1996 1 Ob 2298/96i
    Auch; Beisatz: Geht es nur um die rechtliche Wertung konkreter Tatsachen, dann ist die Revision unter dem Gesichtspunkt der Wahrung der Rechtssicherheit nur dann zulässig, wenn die angefochtene Entscheidung auf einer gravierenden Fehlbeurteilung beruht. (T8)
  • 8 ObS 8/97b
    Entscheidungstext OGH 13.03.1997 8 ObS 8/97b
    Auch; Beisatz: Im gegenständlichen Fall verneint. (T9)
  • 1 Ob 105/97s
    Entscheidungstext OGH 29.04.1997 1 Ob 105/97s
    Vgl auch; Beisatz: Gravierende Fehlbeurteilung als Voraussetzung für die Zulässigkeit der Revision nach § 502 Abs 1 ZPO (vgl RZ 1994/45). (T10)
  • 2 Ob 200/97v
    Entscheidungstext OGH 26.06.1997 2 Ob 200/97v
    Auch; Beis wie T8; Beis wie T9; Beisatz: Hier: Frage der gewöhnlichen oder außergewöhnlichen Betriebsgefahr. (T11)
  • 2 Ob 171/97d
    Entscheidungstext OGH 26.06.1997 2 Ob 171/97d
    Auch; Beis wie T8
  • 9 Ob 166/97w
    Entscheidungstext OGH 25.06.1997 9 Ob 166/97w
    Vgl auch; Beis wie T7
  • 2 Ob 551/95
    Entscheidungstext OGH 10.07.1997 2 Ob 551/95
    Auch; Beis wie T8
  • 1 Ob 2315/96i
    Entscheidungstext OGH 29.04.1997 1 Ob 2315/96i
    Vgl auch; Beisatz: Das außerordentliche Rechtsmittel ist zulässig, wenn dem Berufungsgericht gravierende Entscheidungsfehler unterliefen. (T12)
  • 9 ObA 245/97p
    Entscheidungstext OGH 27.08.1997 9 ObA 245/97p
    Vgl auch; Beis wie T8
  • 1 Ob 240/97v
    Entscheidungstext OGH 27.08.1997 1 Ob 240/97v
    Vgl; Beis wie T10
  • 9 ObA 143/97p
    Entscheidungstext OGH 10.09.1997 9 ObA 143/97p
    Auch; Beis wie T10
  • 9 ObA 133/97t
    Entscheidungstext OGH 10.09.1997 9 ObA 133/97t
    Auch; Beis wie T10
  • 9 Ob 312/97s
    Entscheidungstext OGH 01.10.1997 9 Ob 312/97s
    Auch; Beis wie T10
  • 9 Ob 340/97h
    Entscheidungstext OGH 26.11.1997 9 Ob 340/97h
    Auch; Beis wie T10; Beisatz: Hier: Auslegung eines Scheidungsvergleichs. (T13)
  • 2 Ob 2077/96x
    Entscheidungstext OGH 20.11.1997 2 Ob 2077/96x
    Auch; Beis wie T10
  • 1 Ob 381/97d
    Entscheidungstext OGH 25.11.1997 1 Ob 381/97d
    Auch; Beis wie T4; Beis wie T9; Beisatz: Nur bei eklatanter Überschreitung. (T14)
  • 9 Ob 358/97f
    Entscheidungstext OGH 14.01.1998 9 Ob 358/97f
    Auch; Beis wie T2
  • 2 Ob 6/98s
    Entscheidungstext OGH 23.04.1998 2 Ob 6/98s
    Auch
  • 2 Ob 162/98g
    Entscheidungstext OGH 25.06.1998 2 Ob 162/98g
    Vgl auch; Beisatz: Der Auslegung von Parteienerklärungen kommt keine erhebliche Bedeutung im Sinn des § 502 Abs 1 ZPO zu. (T15)
  • 8 Ob 117/98h
    Entscheidungstext OGH 17.09.1998 8 Ob 117/98h
    Vgl auch; Beis wie T15
  • 8 Ob 217/98i
    Entscheidungstext OGH 12.11.1998 8 Ob 217/98i
    Vgl auch
  • 9 Ob 269/98v
    Entscheidungstext OGH 20.01.1999 9 Ob 269/98v
    Auch; Beis wie T9
  • 7 Ob 74/99d
    Entscheidungstext OGH 12.05.1999 7 Ob 74/99d
    Beisatz: Der Auslegung individueller Abreden, insbesondere auch in Form von gerichtlichen Vergleichen kann regelmäßig keine über den Rechtsstreit hinausgehende Bedeutung beigemessen werden. (T16) Beis wie T13
  • 7 Ob 158/99g
    Entscheidungstext OGH 14.07.1999 7 Ob 158/99g
    Vgl auch; Beisatz: Ob die im Hinblick auf den Vergleichswortlaut jedenfalls vertretbare Auslegung durch das Berufungsgericht zutrifft, ist keine Frage, der über den Einzelfall hinaus Bedeutung zukäme. (T17)
  • 3 Ob 75/99x
    Entscheidungstext OGH 24.11.1999 3 Ob 75/99x
    Auch; Beis wie T8; Beisatz: Hier: Frage, ob die in einem Exekutionsantrag enthaltene konkrete Behauptung des Zuwiderhandelns gegen ein allgemein gefaßtes Unterlassungsgebot ausreichend ist. (T18)
  • 3 Ob 180/99p
    Entscheidungstext OGH 24.11.1999 3 Ob 180/99p
    Auch
  • 3 Ob 219/99y
    Entscheidungstext OGH 24.05.2000 3 Ob 219/99y
    Vgl auch; Beisatz: Ordentliche Revision zurückgewiesen: Sittenwidrigkeitskontrolle von Bürgschaften vermögensschwacher Familienangehöriger. Die wirtschaftliche Auswirkung einer Entscheidung allein kann keine Rechtsfrage von erheblicher Bedeutung begründen. Die Frage der Angemessenheit der Höhe der zugesprochenen Zinsen stellt keine erhebliche Rechtsfrage dar. (T19)
  • 7 Ob 145/00z
    Entscheidungstext OGH 28.06.2000 7 Ob 145/00z
    Auch; Beis wie T10
  • 3 Ob 331/99v
    Entscheidungstext OGH 20.09.2000 3 Ob 331/99v
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten