RS OGH 1997/3/6 10ObS73/97a, 10ObS256/97p, 10ObS382/97t, 10ObS10/98p, 10ObS180/98p, 10ObS248/98p, 10

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 06.03.1997
beobachten
merken

Norm

GSVG idF 19.GSVGNov BGBl 1993/336 §133 Abs2

Rechtssatz

Für die Beurteilung des Verweisungsfeldes nach § 133 Abs 2 GSVG kommt es nicht auf das Vorliegen eines "Arbeitsmarktes" und insbesondere auch nicht auf die Zahl jener Unternehmen an, die das betreffende Gewerbe betreiben. Ausschlaggebend ist vielmehr, ob die selbständig ausgeübte Verweisungstätigkeit unter Berücksichtigung des Marktes eine wirtschaftlich vertretbare Betriebsführung ermöglicht.

Entscheidungstexte

  • 10 ObS 73/97a
    Entscheidungstext OGH 06.03.1997 10 ObS 73/97a
  • 10 ObS 256/97p
    Entscheidungstext OGH 30.09.1997 10 ObS 256/97p
    Beisatz: Eine gelernte Einzelhandelskauffrau kann auf alle vergleichbaren (selbständigen) Einzelhandelstätigkeiten verwiesen werden, die mit ihrem medizinischen Leistungskalkül zu vereinbaren sind, also im wesentlichen auf Tätigkeiten, die ohne das Erfordernis des Hebens und Tragens schwerer Lasten ausgeübt werden können (zB Tabaktrafikantin; Zeitschriftenhändlerin in einem Kiosk). (T1)
  • 10 ObS 382/97t
    Entscheidungstext OGH 13.01.1998 10 ObS 382/97t
    Beis wie T1
  • 10 ObS 10/98p
    Entscheidungstext OGH 27.01.1998 10 ObS 10/98p
    Beis wie T1; Beisatz: Hier: Marktfierant. (T2)
  • 10 ObS 180/98p
    Entscheidungstext OGH 09.06.1998 10 ObS 180/98p
    Beis wie T1
  • 10 ObS 248/98p
    Entscheidungstext OGH 15.09.1998 10 ObS 248/98p
    Beis wie T1; Beisatz: Hier: Einzelhandelskauffrau, die ein Obst- und Gemüsegeschäft mit einem Beschäftigten betrieb. (T2)
  • 10 ObS 148/99h
    Entscheidungstext OGH 31.08.1999 10 ObS 148/99h
    Vgl auch
  • 10 ObS 387/01m
    Entscheidungstext OGH 15.01.2002 10 ObS 387/01m
    Auch
  • 10 ObS 423/01f
    Entscheidungstext OGH 15.01.2002 10 ObS 423/01f
    nur: Für die Beurteilung des Verweisungsfeldes nach § 133 Abs 2 GSVG kommt es nicht auf die Zahl jener Unternehmen an, die das betreffende Gewerbe betreiben. Ausschlaggebend ist vielmehr, ob die selbständig ausgeübte Verweisungstätigkeit eine wirtschaftlich vertretbare Betriebsführung ermöglicht. (T3); Beisatz: Dabei ist auch die Möglichkeit des Einsatzes von Hilfskräften zu berücksichtigen. (T4)
  • 10 ObS 283/02v
    Entscheidungstext OGH 17.09.2002 10 ObS 283/02v
    Auch; Beis wie T4
  • 10 ObS 5/04i
    Entscheidungstext OGH 10.02.2004 10 ObS 5/04i
    Auch; Beis wie T1 nur: Eine gelernte Einzelhandelskauffrau kann auf alle vergleichbaren (selbständigen) Einzelhandelstätigkeiten verwiesen werden, die mit ihrem medizinischen Leistungskalkül zu vereinbaren sind. (T5)
  • 10 ObS 204/09m
    Entscheidungstext OGH 19.01.2010 10 ObS 204/09m
    Vgl auch
  • 10 ObS 7/21h
    Entscheidungstext OGH 26.02.2021 10 ObS 7/21h
    Beisatz: Hier: Kläger führte gemeinsam mit seiner Ehegattin einen gastgewerblichen Kleinbetrieb (Cafe und Restaurant), wobei phasenweise eine Abwäscherin beschäftigt wurde. (T6)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1997:RS0107668

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

05.05.2021
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten